08.03.2014 Aufrufe

Jahresfortbildungsprogramm 2011 - beim Ministerium des Innern,für ...

Jahresfortbildungsprogramm 2011 - beim Ministerium des Innern,für ...

Jahresfortbildungsprogramm 2011 - beim Ministerium des Innern,für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen ist wie<br />

Rudern gegen den Strom.<br />

Hört man damit auf,<br />

treibt man zurück.<br />

(Laotse)<br />

Dieses Programm ist auch in das Internet eingestellt:<br />

www.ism.rlp.de<br />

unter <strong>Ministerium</strong>/Innere Verwaltung/Fortbildung.<br />

Dort finden Sie viele weitere Informationen, Links und Downloads<br />

zur Fortbildung.<br />

1


Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lan<strong>des</strong>verwaltung,<br />

Ihre Qualifikation ist der beste Garant für die erfolgreiche Bewältigung der<br />

vor uns liegenden Aufgaben. Die Lan<strong>des</strong>regierung setzt auf Ihre Kompetenzen,<br />

Ihre Potenziale und auf Ihre Lernbereitschaft. Fort- und Weiterbildung fördern<br />

sowohl Ihren beruflichen als auch Ihren persönlichen Erfolg!<br />

Den hohen Stellenwert von Fortbildung zeigte auch die überaus positive<br />

Resonanz auf den Fortbildungstag im <strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport im<br />

Januar 2010. Ich wünsche mir, dass dieses Beispiel auch in anderen Dienststellen<br />

Schule macht!<br />

Das Programm <strong>2011</strong> bietet wieder viele Fortbildungsangebote zu fachübergreifenden<br />

Themen. Eine wichtige Zielgruppe sind die Führungskräfte, deren<br />

Aufgabe es ist, die Potenziale ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zu<br />

fördern und zu nutzen. Die bewährten Modulreihen - Basistraining und Vertiefungstraining<br />

- werden fortgesetzt, um die Kompetenzen der Führungskräfte in<br />

der Kommunikation, in der Teamleitung sowie im Konflikt- und Veränderungsmanagement<br />

zu stärken. Das Vertiefungstraining setzt einige neue Schwerpunkte,<br />

die weitere Hilfestellung für den Führungsalltag geben sollen.<br />

Als neues Angebot darf ich Ihnen die „Kollegiale Beratung“ empfehlen (s. Seite<br />

23). Diese besondere Seminarform kann von Führungskräften genutzt werden,<br />

um konkrete Probleme und Fragestellungen aus dem Führungsalltag zu erörtern<br />

und gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden.<br />

2


Neben der Führungskräftequalifizierung bietet das <strong>Jahresfortbildungsprogramm</strong><br />

wieder interessante, praxisbezogene Einzelseminare für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter an. Aufgrund der Bedarfsmeldungen der Ressorts wurden einige<br />

neue Themen aufgenommen. Erstmals gibt es auch eintägige und halbtägige<br />

Veranstaltungen, was den Seminarbesuch erleichtern dürfte.<br />

Ich danke allen, die an der Erstellung <strong>des</strong> Jahresprogramms <strong>2011</strong> mitgewirkt<br />

haben. Mein besonderer Dank gilt den Referentinnen und Referenten, die die<br />

Fortbildungen mit hoher Kompetenz und großem Engagement durchführen.<br />

Auf der ISM-Homepage (www.ism.rlp.de) finden Sie unter „<strong>Ministerium</strong>/Innere<br />

Verwaltung/Fortbildung“ viele weitere Informationen und Links zu aktuellen<br />

Fortbildungsprogrammen anderer Anbieter. Auf die Leitfäden „Ermittlung <strong>des</strong><br />

persönlichen Fortbildungsbedarfs“ und „Fortbildung als Führungsaufgabe“<br />

sowie auf das Info-Blatt „Fortbildung - Ihr gutes Recht“ darf ich besonders<br />

hinweisen.<br />

Viel Freude und Erfolg bei Ihrer Fortbildung wünscht Ihnen<br />

Karl Peter Bruch<br />

Minister <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport<br />

3


INHALT<br />

Seite<br />

TERMINÜBERSICHT <strong>2011</strong> 7<br />

FÜHRUNGSKRÄFTEQUALIFIZIERUNG 9<br />

BASISTRAINING - ÜBERBLICK 10<br />

Modul B1: Führung durch Kommunikation 12<br />

Modul B2: Flexibel führen 13<br />

Modul BA1: Kommunikation und Zusammenarbeit 14<br />

Modul BA2: Optimale Gestaltung <strong>des</strong> Führungswechsels 15<br />

Modul B3: Konfliktmanagement als Führungsaufgabe 16<br />

Modul B4: Steuerung von Gruppen 17<br />

VERTIEFUNGSTRAINING - ÜBERBLICK 18<br />

Modul V1: Führen mit Persönlichkeit und Motivation 19<br />

Modul V2: Effizientes Führen durch Selbstmanagement 20<br />

Modul V3:<br />

Führen mit Sozialkompetenz und<br />

„Emotionaler Intelligenz“ 21<br />

Modul V4: Führen in Veränderungsprozessen 22<br />

KOLLEGIALE BERATUNG 23<br />

FÜHRUNGSKOLLEG SPEYER 24<br />

THEMENNACHMITTAGE FÜR LEITENDE<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE 25<br />

4


Seite<br />

EINZELSEMINARE<br />

• Kommunikationsworkshop für Frauen - selbstbewusst auftreten,<br />

sicher kommunizieren 26<br />

• Gesundheitsfürsorge für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 27<br />

• Miteinander kommunizieren - visuell agieren 28<br />

• Rhetorik und Präsentation 29<br />

• Schwierige Situationen meistern 30<br />

• Umgang mit Suchterkrankungen am Arbeitsplatz 31<br />

• Erfolgsfaktor: Emotionale Intelligenz 32<br />

• Verwaltungs-“Knigge“ - sichere Umgangsformen 33<br />

• Selbstmanagement 34<br />

• Rationelle Lesetechniken - Zeitoptimierung durch verbesserte<br />

Informationsaufnahme 35<br />

• Moderne Rhetorik - Grundlagen der Kommunikation 36<br />

• Verwaltungsaufbau und -ablauf in Rheinland-Pfalz 37<br />

• Erfolgreich verhandeln - die Harvard-Verhandlungstechnik<br />

in der Verwaltungspraxis 38<br />

• Moderne Büro- und Selbstorganisation 39<br />

• Die E-Mail-Flut beherrschen 40<br />

• Kreatives Gedächtnistraining 41<br />

• Besprechungen zielorientiert leiten 42<br />

• Schlagfertig Kontra geben und im Dialog bleiben 43<br />

• Mobbing 44<br />

• Konfliktmanagement 45<br />

• Überzeugen mit Persönlichkeit und Motivation<br />

im beruflichen Alltag 46<br />

• Stressmanagement - aktiv und individuell 47<br />

• Projektmanagement - Grundlagen 48<br />

• Europarecht - Grundlagen 49<br />

5


Seite<br />

• Mentaltraining 50<br />

• Europarecht - Vertiefung: Richtlinien 51<br />

ANDERE VERANSTALTER<br />

• Akademie der Campus Company GmbH 52<br />

• Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz 53<br />

• Bun<strong>des</strong>akademie für öffentliche Verwaltung 54<br />

• dbb akademie 55<br />

• Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 57<br />

• Euro-Institut - Kehl/Strasbourg 58<br />

• Europäische Rechtsakademie Trier 59<br />

• Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Kommunalakademie 60<br />

• Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz 62<br />

• Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen 64<br />

ORGANISATORISCHE HINWEISE FÜR<br />

TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER 65<br />

ANSPRECHPARTNER/INNEN IM MINISTERIUM DES<br />

INNERN UND FÜR SPORT 69<br />

ANSPRECHPARTNER/INNEN IN OBERSTEN UND OBEREN<br />

DIENSTBEHÖRDEN 70<br />

TAGUNGSHÄUSER 72<br />

KALENDER <strong>2011</strong> 74<br />

6


TERMINÜBERSICHT <strong>2011</strong><br />

7


8<br />

TERMINÜBERSICHT <strong>2011</strong>


FÜHRUNGSKRÄFTEQUALIFIZIERUNG<br />

PROGRAMM UND ZIELSETZUNG IM ÜBERBLICK<br />

Unsere Modulreihen sind das Fundament der Führungskräftequalifizierung:<br />

Basistraining (2 oder 4 Module)<br />

Vertiefungstraining (4 Module)<br />

Hinzu kommen als weitere Angebote:<br />

Kollegiale Beratung<br />

Führungskolleg Speyer (FKS)<br />

Themennachmittag für leitende Führungskräfte<br />

______________________________________________________________________<br />

Das Programm zur Führungskräftequalifizierung beruht auf einem modernen<br />

Verständnis von Führung, bei dem eine gute Kommunikation sowie die Wertschätzung,<br />

Motivation und Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

In den Modulreihen Basis- und Vertiefungstraining werden - neben der<br />

Vermittlung grundlegenden und vertieften Führungswissens - die Führungskompetenzen<br />

durch praxisorientierte Übungen gestärkt. So kann das eigene<br />

Führungsverhalten kritisch reflektiert und verbessert werden. Auf den unmittelbaren<br />

Nutzen für die Organisation und den Arbeitsplatz sowie auf die Nachhaltigkeit<br />

wird besonderer Wert gelegt. Das Training soll dazu beitragen, dass sich<br />

die Persönlichkeit der Führungskräfte an den aktuellen Aufgaben und Problemstellungen<br />

positiv entwickeln kann. Im Basistraining werden die Vorgesetzten<br />

der teilnehmenden Nachwuchsführungskräfte mit in die Qualifizierungsziele<br />

eingebunden, um den Praxistransfer zu unterstützen.<br />

Die weiteren Angebote (Kollegiale Beratung, Führungskolleg Speyer und<br />

Themennachmittag für leitende Führungskräfte) orientieren sich am speziellen<br />

Bedarf der angesprochenen Zielgruppen.<br />

9


BASISTRAINING - ÜBERBLICK<br />

Das Basistraining richtet sich an Beamtinnen und Beamte <strong>des</strong> höheren Dienstes,<br />

an Beamtinnen und Beamte im Aufstiegsverfahren für den höheren Dienst<br />

sowie an vergleichbare Beschäftigte.<br />

Folgende Modulreihen (je 4 oder 2 Module à 3 Tage) werden angeboten:<br />

B1 - B2<br />

BA1 - BA2<br />

B1 - B4<br />

B3 - B4<br />

B3 - B4<br />

An der 4-moduligen Reihe kann teilnehmen, wer bereits Verantwortung für<br />

eigene Mitarbeiter/innen trägt bzw. in absehbarer Zeit eine konkrete Führungsfunktion<br />

übernehmen wird.<br />

An der 2-moduligen Reihe (B1 - B2) kann teilnehmen, wer (noch) keine Verantwortung<br />

für eigene Mitarbeiter/innen trägt und auf eine spätere Führungsfunktion<br />

vorbereitet werden soll.<br />

In der 2-moduligen Reihe (BA1 - BA2) für Aufsteiger/innen wird insbesondere<br />

der Rollenwechsel „von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter zur Führungskraft“<br />

behandelt.<br />

Die 2-moduligen Reihen können - frühestens 1 Jahr nach ihrem Abschluss -<br />

jeweils um eine Aufbaureihe (B3 - B4) ergänzt werden. Voraussetzung ist, dass<br />

die Teilnehmerin/der Teilnehmer inzwischen Führungsverantwortung übernommen<br />

hat oder in absehbarer Zeit eine konkrete Führungsfunktion übernehmen<br />

wird.<br />

10


BASISTRAINING - ÜBERBLICK<br />

Themen der Module:<br />

■ B1: Führung durch Kommunikation bzw.<br />

■ BA1: Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

■ B2: Flexibel Führen bzw.<br />

■ BA2: Optimale Gestaltung <strong>des</strong> Führungswechsels<br />

■ B3:<br />

■ B4:<br />

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

Steuerung von Gruppen<br />

In den Modulreihen <strong>des</strong> Basistrainings werden Führungsgrundlagen anhand von<br />

Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis vermittelt.<br />

Die Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 12 bis 17.<br />

Leitung:<br />

Dr. Spang-Fitzek Beraterteam<br />

Dauer:<br />

2 x 3 Tage (2-modulige Reihe) oder<br />

4 x 3 Tage (4-modulige Reihe)<br />

Teilnahmegebühr: 300 EUR (für Externe 900 EUR) / 2-modulige Reihe<br />

600 EUR (für Externe 1.800 EUR) / 4-modulige Reihe<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Anmeldung:<br />

Die Modulreihen werden gesondert ausgeschrieben<br />

und können nur als Einheit gebucht werden.<br />

11


BASISTRAINING - MODUL B1<br />

➜<br />

Führung durch Kommunikation<br />

Ihr Nutzen:<br />

Zum Einstieg in die Basisreihe setzen Sie sich intensiv mit der Rolle der Führungskraft<br />

auseinander und reflektieren die Besonderheiten und das sich daraus<br />

ergebende erwartete Verhalten unter dem Aspekt <strong>des</strong> Wohlergehens der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei spielt insbesondere die Kommunikation<br />

eine zentrale Rolle. Im Seminar erwerben Sie theoretische und praktische<br />

Kenntnisse einer effektiven zielgerichteten Gesprächsführung. Sie erkennen den<br />

Zusammenhang zwischen wertschätzender Kommunikation, guter Führung und<br />

Zusammenarbeit und Sie verbessern Ihre individuellen Kompetenzen.<br />

Inhalte:<br />

<br />

<br />

• Die besondere Rolle der Führungskraft:<br />

Standortbestimmung zwischen Mythos und Tagesgeschäft<br />

• Beziehung zwischen Führung, Kommunikation und Arbeitsklima<br />

• Einige einfache Kommunikationsmodelle<br />

• Prinzipien effektiver Gesprächsführung:<br />

- Fragetechniken und aktives Zuhören<br />

- Feedback geben und nehmen<br />

- Nonverbale Kommunikation<br />

• Analyse und Optimierung der eigenen Gesprächsführung<br />

• Rollenspiele nach Praxisfällen der Teilnehmer/innen und/oder nach<br />

Vorgaben<br />

12


BASISTRAINING - MODUL B2<br />

➜<br />

Flexibel führen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten anhand eines Führungsstilmodells („Modell <strong>des</strong> Flexiblen Führens“),<br />

welcher Führungsstil in welcher Situation und bei welcher Mitarbeiterin/<br />

welchem Mitarbeiter die besten Wirkungen erzielt. Durch die Reflexion Ihrer<br />

persönlichen Stärken und Schwächen sowie anhand von Fallbeispielen aus der<br />

beruflichen Praxis bereiten Sie sich gezielt auf Ihre Rolle als Führungskraft vor<br />

bzw. überprüfen und verbessern Ihr aktuelles Führungsverhalten. Die Inhalte<br />

zum Thema „Gesprächsführung“ aus dem Modul B1 werden dabei vertieft.<br />

Inhalte:<br />

<br />

• Das „Modell <strong>des</strong> Flexiblen Führens“<br />

• Durcharbeiten von Szenarien zur Standortbestimmung und Auswertung<br />

nach situativer Angemessenheit <strong>des</strong> Führungsstils<br />

• Merkmale der einzelnen Führungsstile<br />

• Die eigene Führungsstilhierarchie<br />

• Optionsthema: Führen nach Zielvereinbarungen<br />

• Bearbeitung von Praxisthemen unter Anwendung <strong>des</strong> Führungsmodells<br />

• Analyse von Potenzialen und Schwächen - Erarbeitung von Veränderungsansätzen<br />

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie:<br />

Die Rolle und Verantwortlichkeit der Führungskraft<br />

13


BASISTRAINING - MODUL BA1<br />

➜<br />

Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

Ihr Nutzen:<br />

Was wird sich durch die künftige Führungsrolle ändern? Das Modul wird Sie für<br />

die Herausforderungen von Führung sensibilisieren und Ihre kommunikativen<br />

Kompetenzen gezielt erweitern. Ihnen werden Möglichkeiten der erfolgreichen<br />

Gestaltung (schwieriger) Gespräche vermittelt, eigene blinde Flecken in der<br />

Kommunikation werden reflektiert.<br />

Inhalte:<br />

• Vorbereitung auf die künftige Führungsrolle<br />

• Der Zusammenhang zwischen Führung und Kommunikation<br />

• Einige einfache Kommunikationsmodelle<br />

• Prinzipien effektiver Gesprächsführung<br />

• Nonverbale Kommunikation<br />

• Sammlung bevorstehender wichtiger Kommunikationssituationen im Rahmen<br />

der Übernahme der neuen Rolle<br />

• Rollenspiele zur Analyse und Optimierung der eigenen Gesprächsführung<br />

14


BASISTRAINING - MODUL BA2<br />

➜<br />

Optimale Gestaltung <strong>des</strong> Führungswechsels<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen, zwischen den einzelnen Führungsstilen zu differenzieren und den<br />

geeigneten Führungsstil für Schlüsselsituationen im Rahmen <strong>des</strong> Führungswechsels<br />

auszuwählen. Die eigenen Stärken und Schwächen bei der Umsetzung<br />

der Führungsstile werden beleuchtet.<br />

Inhalte:<br />

• Das „Modell <strong>des</strong> Flexiblen Führens“<br />

• Durcharbeiten von speziellen Situationen aus der Zeit <strong>des</strong> Führungswechsels<br />

mit Auswertung nach situativer Angemessenheit <strong>des</strong> Führungsstils<br />

• Merkmale der einzelnen Führungsstile<br />

• Erfolgskriterien bei der Übernahme von Führungssituationen unter spezieller<br />

Berücksichtigung der Konstellation „vom Kollegen zur Führungskraft“<br />

• Bearbeitung eigener Praxisthemen unter Anwendung <strong>des</strong> Führungsmodells<br />

• Analyse von Potenzialen und Schwächen - Erarbeitung von Veränderungsansätzen<br />

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Rolle und Verantwortlichkeit der<br />

Führungskraft<br />

15


BASISTRAINING - MODUL B3<br />

➜<br />

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Modul setzen Sie sich insbesondere mit schwierigen Führungssituationen<br />

auseinander. Sie reflektieren die Entstehungsbedingungen von Konflikten<br />

und erarbeiten effektive Strategien der Konfliktlösung im Mitarbeitergespräch.<br />

Inhalte:<br />

• Typische Konfliktsituationen im Führungsalltag<br />

• Konfliktentstehung, Konfliktdynamik und Konfliktverläufe<br />

• Perspektivwechsel im Konflikt als Voraussetzung für effektive Konfliktlösungen<br />

• Typische (Mitarbeiter)Gespräche in konflikthaften Situationen<br />

- Das Konfliktlösungsgespräch bei offenen Konflikten<br />

- Das Gespräch zur Beziehungsklärung bei latenten Konflikten<br />

• Konfliktschlichtung<br />

16


BASISTRAINING - MODUL B4<br />

➜<br />

Steuerung von Gruppen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Zu Ihrem Erfolg als Führungskraft gehört neben der individuellen Führung der<br />

einzelnen Mitarbeiterin/<strong>des</strong> einzelnen Mitarbeiters auch die effektive Leitung<br />

Ihres Teams. Das Thema wird anhand wesentlicher Stationen einer systematischen<br />

Teamentwicklung erarbeitet. Von der Startphase und dem Aufbau einer<br />

Teamarbeitskultur über die erfolgreiche Gestaltung von Problemlösungs- und<br />

Entscheidungsprozessen bis hin zum Umgang mit verschiedenen Konfliktsituationen<br />

werden typische Teamsituationen nachgestellt und effektive Strategien<br />

der Teamführung erarbeitet.<br />

Inhalte:<br />

• Grundbegriffe der Teamarbeit<br />

• Moderation von Teams und Gruppen<br />

• Schritte einer systematischen Teamentwicklung<br />

• Erfolgreiche Gestaltung von Problemlösungs- und Entscheidungsprozessen<br />

• Umgang mit Mobbing<br />

• Förderung von Fortbildung als Führungsaufgabe<br />

17


VERTIEFUNGSTRAINING - ÜBERBLICK<br />

Das Vertiefungstraining richtet sich an alle Führungskräfte im höheren Dienst,<br />

die das in ihrer mehrjährigen beruflichen Praxis sowie in der Fortbildung (Basistraining<br />

etc.) erworbene Führungswissen weiter ausbauen möchten. Das<br />

Vertiefungstraining schließt sich - idealerweise nach einem zeitlichen Abstand<br />

von min<strong>des</strong>tens zwei Jahren - an das Basistraining an.<br />

Themen der 3-tägigen Module:<br />

■ V1: Führen mit Persönlichkeit und Motivation<br />

■ V2: Effizientes Führen durch Selbstmanagement<br />

■ V3: Führen mit Sozialkompetenz und „Emotionaler Intelligenz“<br />

■ V4: Führen in Veränderungsprozessen<br />

In den Vertiefungsreihen wird vorhandenes Führungswissen intensiviert und erweitert.<br />

Eigene Praxiserfahrungen und der individuelle Führungsstil einschließlich<br />

der eingesetzten Führungsinstrumente werden reflektiert. Die Teilnehmer/<br />

innen können ihr Führungsverhalten und ihre Problemlösungsstrategien durch<br />

aktives Training verbessern.<br />

Die Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 19 bis 22.<br />

Leitung:<br />

Stephanie Schützen / Joachim Berger<br />

Dauer:<br />

4 x 3 Tage<br />

Teilnahmegebühr: 600 EUR (für Externe 1.800 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Anmeldung:<br />

Die Modulreihen werden gesondert ausgeschrieben<br />

und können nur als Einheit gebucht werden.<br />

18


VERTIEFUNGSTRAINING - MODUL V1<br />

➜<br />

Führen mit Persönlichkeit und Motivation<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit Ihrer Persönlichkeit entscheiden Sie wesentlich darüber, wie souverän Sie<br />

mit sich selbst und anderen umgehen, wie überzeugend und erfolgreich Sie<br />

führen.<br />

Sie lernen, wie Sie im beruflichen Kontext mit Ihrer Persönlichkeit überzeugen.<br />

Dazu setzen Sie sich ganzheitlich und individuell mit Ihrer Führungspersönlichkeit,<br />

Ihrem Denken, Fühlen und Verhalten auseinander. Sie erfahren die<br />

Grundlagen der Motivation. Sie erarbeiten Ihre eigenen Bedürfnisse, Interessen<br />

und Ihr Motivationsprofil und leiten daraus motivierende Ziele und konkrete<br />

Handlungsstrategien ab. So können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

Ihr Team und nicht zuletzt sich selbst motivieren und souverän führen.<br />

Inhalte:<br />

• Motivation als Führungsinstrument<br />

- Motivationsgrundlagen, Einflussfaktoren und -arten<br />

- Erstellen persönlicher Motivationsprofile, „Motivationstreiber“<br />

und „-verhinderer“<br />

- Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation<br />

• Reflexion der Führungspersönlichkeit<br />

- Was macht eine Führungspersönlichkeit aus?<br />

- Reflexion Ihrer Facetten, Stärken und Chancen<br />

• Persönlichkeitspotenziale erkennen<br />

- Selbst- und Fremdbild als Schlüssel zum Erfolg<br />

- Reflexion eigener Denk-, Verhaltens- und Kommunikationsmuster<br />

- Persönliche Blockaden aufdecken und Potenziale erweitern<br />

• Erfolgsstrategien<br />

- Schlüsselkompetenzen schärfen<br />

- Ausdrucksformen der eigenen Persönlichkeit erweitern<br />

- Lösungsorientiertes Denken und Handeln<br />

19


VERTIEFUNGSTRAINING - MODUL V2<br />

➜<br />

Effizientes Führen durch Selbstmanagement<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie setzen sich mit Ihrer Selbstorganisation auseinander, analysieren und optimieren<br />

Ihren Arbeitsstil. Sie erfahren die Bedeutung der Zeit und den sinnerfüllten<br />

Umgang mit ihr. Sie befassen sich mit der zweckmäßigen Zeiteinteilung als<br />

eine wesentliche Voraussetzung zur Zielerreichung und gleichzeitiger Vermeidung<br />

von Überforderung. Nur so können Sie Ihren Führungsaufgaben mittelund<br />

langfristig gerecht werden. Sie lernen Ihre Prioritäten klar und sinnvoll zu<br />

setzen. Sie reflektieren, welches Informationsmanagement für Ihr Team/Ihre<br />

Gruppe zielführend ist und wie Sie motivierend delegieren. Sie erkennen, was<br />

Stress bei Ihnen auslöst und erleben, wie Sie ihm im Alltag individuell vorbeugen<br />

und begegnen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen <strong>des</strong> Selbstmanagements<br />

- Einfluss von Werten und Bedürfnissen auf Ihre Arbeit<br />

- Analyse Ihres eigenen Arbeits- und Planungsstils<br />

- Anforderungen an Ihre Zeit erarbeiten<br />

• Informations- und Aufgabenmanagement<br />

- Aufgabenselektion, -priorisierung und -spezifizierung<br />

- Bedeutung von Zielsetzungen und Entscheidungen<br />

- Delegationsprinzipien erkennen und anwenden<br />

• Arbeitsmethoden erlernen und Führungsstil anwenden<br />

- Prioritätensetzung und effiziente Tages-, Wochen- und Monatsplanung<br />

- „Werkzeuge“ zum erfolgreichen Managen der eigenen Arbeit und seines<br />

Teams<br />

• Stressmanagement - in Balance bleiben<br />

- Hintergrund von Stress und die eigenen Stressoren erarbeiten<br />

- Stressvermeidung und -abbau mit praxisnahen Mentaltechniken<br />

20


VERTIEFUNGSTRAINING - MODUL V4<br />

➜<br />

Führen in Veränderungsprozessen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Veränderungen von Rahmenbedingungen, Situationen und Menschen gehören<br />

zum beruflichen Alltag. Um als Führungskraft weiterhin handlungsfähig<br />

zu bleiben und erfolgreich führen zu können, gilt es, den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern Orientierung und Hilfestellung zu geben. Sie lernen, eventuellen<br />

Ängsten oder Befürchtungen vorzubeugen bzw. diese konstruktiv abzubauen.<br />

Hier lernen Sie die Grundlagen zum konstruktiven Umgang mit Veränderungsprozessen<br />

(Change Management). Zusammenhänge werden dargestellt und<br />

Konsequenzen für die tägliche Arbeit erarbeitet, um eine möglichst hohe Akzeptanz<br />

für die Veränderung zu erzielen und diese zu verinnerlichen und zu leben.<br />

Es werden Ihnen Diagnose- und Moderationsmethoden an die Hand gegeben,<br />

damit Sie Probleme als Potenziale angehen können.<br />

Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Coaching als Personalentwicklungsinstrument.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen <strong>des</strong> Veränderungsmanagements<br />

- Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Veränderungen<br />

- Phasen und Merkmale von Veränderungen<br />

- Reflexion Veränderungsbereitschaft<br />

• Führen in der Veränderung<br />

- Verantwortung und Aufgaben der Führungskraft vor und im<br />

Veränderungsprozess<br />

- Zusammenhang der Wertekultur in der Organisation<br />

- Zielgerichtete Unterstützung der Mitarbeiter/innen - Umgang mit<br />

Widerständen<br />

• Diagnose- und Moderationsmethodik<br />

- Das Wesen von Problemen erkennen<br />

- Potenziale erarbeiten - Methoden erlernen<br />

- Aufgabenspezifizierung und Lösungsansätze erarbeiten<br />

• Coaching<br />

- Methodenkompetenz<br />

- Voraussetzungen und erste Schritte<br />

22


KOLLEGIALE BERATUNG<br />

Die Kollegiale Beratung richtet sich an Abteilungs-, Behörden- und Referatsleiter/innen<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung als Führungskräfte, die i.d.R. das<br />

Vertiefungstraining absolviert haben.<br />

Führungskräfte finden sich in Gruppen von 8 bis 10 Personen zusammen, um<br />

konkrete Situationen aus dem Führungsalltag im Wege einer kollegialen Beratung<br />

gemeinsam zu beraten und einer konstruktiven Lösung zuzuführen.<br />

Die Gruppe gründet sich in Eigeninitiative. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer<br />

holt das Einverständnis ihrer/seiner personalverwaltenden Stelle ein.<br />

In einer 2-tägigen Auftaktveranstaltung unter externer fachlicher Moderation<br />

erhalten die Teilnehmer/innen eine Anleitung zur kollegialen Beratung. Die<br />

Folgeveranstaltungen werden in Eigenregie der Gruppe i. d. R. ohne externe<br />

Moderation durchgeführt.<br />

Leitung:<br />

Martina Finkel-Salzer und Beate Zink-Weinrich<br />

(Communicata)<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Die Trainerkosten werden kostendeckend auf die<br />

Dienststellen der Teilnehmer/innen umgelegt.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Barbara Nink-Dormann<br />

☎ 06131/16-3694 (Mo - Fr, vormittags)<br />

E-Mail: Barbara.Nink-Dormann@ism.rlp.de<br />

Maria Hoegner<br />

☎ 06131/16-3278<br />

E-Mail: Maria.Hoegner@ism.rlp.de<br />

23


FÜHRUNGSKOLLEG SPEYER (FKS)<br />

Das Land Rheinland-Pfalz ist derzeit gemeinsam mit den Ländern Berlin, Brandenburg,<br />

Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein sowie mit der Bun<strong>des</strong>agentur<br />

für Arbeit Träger <strong>des</strong> Führungskollegs bei der Deutschen Hochschule für<br />

Verwaltungswissenschaften (DHV) Speyer.<br />

Aufgabe <strong>des</strong> FKS ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Übertragung<br />

von herausgehobenen Führungspositionen in Ministerien und nachgeordneten<br />

Behörden der Länder vorzubereiten, indem ihnen praxisnahes Führungswissen<br />

und Fähigkeiten im Management vermittelt werden. Dabei stehen<br />

Kenntnisse, Methoden und Instrumente professionellen Managements sowie<br />

die ethischen Maßstäbe der Führung im Vordergrund. Das Programm <strong>des</strong> FKS<br />

umfasst 12 einwöchige Kursteile innerhalb eines Zeitraums von knapp zwei<br />

Jahren. Von den insgesamt 25 Teilnehmerplätzen stehen Rheinland-Pfalz sechs<br />

Plätze zu.<br />

Der laufende 9. Kurs <strong>des</strong> FKS wird im November <strong>2011</strong> enden. Die Ausschreibung<br />

für den 10. Kurs wird voraussichtlich im Sommer <strong>2011</strong> erfolgen.<br />

Detaillierte Informationen können Sie der Homepage der DHV www.dhv-speyer.de<br />

unter Weiterbildung/Führungskolleg Speyer entnehmen.<br />

Geschäftsstelle:<br />

<strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport, Alice Schmidt<br />

☎ 06131/16-3236 (Mo, Di und Do)<br />

E-Mail: Alice.Schmidt@ism.rlp.de<br />

Wissenschaftlicher Beauftragter <strong>des</strong> 9. Kurses:<br />

Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, DHV Speyer<br />

☎ 06232/654328<br />

E-Mail: hill@dhv-speyer.de<br />

24


THEMENNACHMITTAGE<br />

FÜR LEITENDE FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

Die Themennachmittage richten sich an die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter<br />

der obersten Lan<strong>des</strong>behörden, die Präsidentinnen und Präsidenten<br />

der Direktionen sowie die Präsidentinnen und Präsidenten bzw. Direktorinnen<br />

und Direktoren der Lan<strong>des</strong>ämter und sonstiger Lan<strong>des</strong>oberbehörden sowie<br />

deren Vertreterinnen und Vertreter. Sie bieten somit ein Forum für den Dialog<br />

zwischen den einzelnen Verwaltungsbereichen.<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen geben den Spitzenführungskräften die Gelegenheit,<br />

sich im Kollegenkreis unter Beteiligung qualifizierter Referentinnen<br />

und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle, selbst<br />

gewählte Themen zu informieren und im Interesse der Netzwerkbildung und<br />

-vertiefung auszutauschen.<br />

Die Verbindung von Referaten, Diskussion und ggf. Workshop-Arbeit eröffnet<br />

die Möglichkeit, komplexe Prozesse zu erfassen, aber auch den Blick für Details<br />

und das Ganze zu schärfen. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Perspektiven<br />

für die eigene Rolle, die anvertrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowie für die gesamte Behörde prüfen und Strategien zur Veränderung von<br />

Verwaltungskultur, Führung, Organisation und Personalverwaltung entwickeln.<br />

Für das Jahr <strong>2011</strong> sind 3 Themennachmittage am 30. März, 13. Juli und 28. September<br />

geplant. Bisher ist das Thema „Führungscontrolling: Woher weiß ich,<br />

wie gut ich führe?“ vorgesehen; weitere Themen werden noch benannt.<br />

Zu den Themennachmittagen wird gesondert eingeladen.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Veranstaltungsort:<br />

60 EUR<br />

Mainz<br />

25


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Kommunikationsworkshop für Frauen - selbstbewusst<br />

auftreten, sicher kommunizieren<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiterinnen, (Chef-)Sekretärinnen, Assistentinnen im mittleren und<br />

gehobenen Dienst sowie vergleichbare Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Wer erfolgreich im Beruf agieren will, muss neben dem Fachwissen auch über<br />

persönliche und soziale Kompetenzen verfügen. Denn: Vieles wird auf der<br />

zwischenmenschlichen Ebene entschieden. Das Seminar bietet Ihnen ein kompaktes<br />

Know-how, wie Sie schnell und freundlich einen persönlichen Kontakt<br />

herstellen. Sie lernen wie Sie noch souveräner auftreten, Ihren Standpunkt<br />

überzeugend darlegen und verständlich argumentieren. Praktisch angewandt<br />

und auf die Berufspraxis zugeschnitten.<br />

Inhalte:<br />

• Ihr persönlicher Auftritt – das äußere Erscheinungsbild,<br />

die Körpersprache und ihre Wirkung<br />

• Small-Talk – eine entspannte Gesprächsatmosphäre schaffen<br />

• Rhetorische Fähigkeiten stärken – die eigene Meinung sicher,<br />

frei und glaubwürdig vertreten<br />

• Gekonnt argumentieren – souverän und sachlich fundiert<br />

Leitung:<br />

Gabriele Pohl<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

16. - 17. Februar <strong>2011</strong> Bad Kreuznach 11. Januar <strong>2011</strong><br />

26


➜<br />

EINZELSEMINARE<br />

Gesundheitsfürsorge für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen und Beamte <strong>des</strong> höheren und gehobenen Dienstes mit Führungsverantwortung<br />

sowie vergleichbare Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland ist über 50 Jahre alt. Auch im öffentlichen<br />

Dienst nimmt der Anteil der über Fünfzigjährigen zu. Der demografische<br />

Wandel erfordert eine Neupositionierung <strong>des</strong> Gesundheitsmanagements in der<br />

öffentlichen Verwaltung und eine Vernetzung der Themen Gesundheit, Arbeitsorganisation,<br />

Bildung und Führung. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung,<br />

mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innovativ und wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben. Wenn Sie als Führungskraft sich dieser Thematik stellen,<br />

können Sie Lösungsmöglichkeiten finden, die die Leistungsfähigkeit sichern und<br />

auch den älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Perspektiven aufzeigen,<br />

langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.<br />

Inhalte:<br />

• Was hält gesund und was macht krank am Arbeitsplatz?<br />

• Gesundheit: biologische, psychische und soziale Veränderungen<br />

über die Lebensspanne<br />

• Alterskritische Anforderungen im Berufsleben<br />

• Gesundheitsförderung der Mitarbeiter/innen als Führungsaufgabe<br />

• Die Bedeutung von Arbeitsverhältnissen und persönlichem Verhalten für<br />

die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeiterin/<strong>des</strong> Mitarbeiters<br />

• Bewältigung von spezifischen Arbeitsbelastungen und hoher Arbeitsdichte<br />

• Personalressourcen altersgerecht einsetzen<br />

• Gesundheitsmanagement als Instrument der Personalentwicklung<br />

Leitung:<br />

Cornelia Schneider<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

01. - 02. März <strong>2011</strong> Ulmet 21. Januar <strong>2011</strong><br />

27


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Miteinander kommunizieren - visuell agieren<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop werden kommunikative Ansätze im Miteinander aufgezeigt.<br />

Zum Teil werden Elemente aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren)<br />

für den Coachingbereich verwendet. Im 2. Teil stehen kreative Wege<br />

zur Lösungsfindung im Vordergrund, die sich auf individuelle Problematiken<br />

übertragen lassen. Grundkenntnisse der Kommunikation (z. B. 4 Seiten einer<br />

Botschaft) sind erwünscht. Arbeitstechniken: Inputs, Diskussion, Fallarbeit,<br />

Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele.<br />

Inhalte:<br />

• Gesprächstechniken<br />

• Gesprächshaltungen (im Coaching)<br />

• Visuelle, kreative Lösungsansätze (MAP, Organigramm, Soziogramm,<br />

Kreativitätstechniken nach Walt Disney, lösungsorientiert fragen)<br />

Hinweis: Um bequeme Kleidung wird gebeten.<br />

Leitung:<br />

Jörg Hanke<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

02. - 03. März <strong>2011</strong> Boppard 21. Januar <strong>2011</strong><br />

28


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Rhetorik und Präsentation<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen, Ideen und Lösungsvorschläge wirkungsvoll zu präsentieren, um<br />

andere davon zu überzeugen. Dabei spielen Argumentation und Einwandbehandlung<br />

eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus lernen Sie, die Aspekte der<br />

Präsentationsrhetorik gezielt anzuwenden und Ihre Darbietung medial aufzubereiten.<br />

Ihre Präsentationen werden professioneller und Sie gewinnen Selbstvertrauen<br />

und Überzeugungskraft.<br />

Inhalte:<br />

• Präsentationsrhetorik: Problemanalyse und Lösungsstrategien<br />

• Anschauliche Darstellung komplexer Sachverhalte<br />

• Sicheres Auftreten vor der Gruppe<br />

• Differenzierung der Präsentationstypen<br />

• Mediale Aufbereitung eines Sachverhalts<br />

• Argumentation und Einwandbehandlung in Präsentationen<br />

(Neben dem Lehrgespräch und der Team- und Gruppenarbeit stehen praktische<br />

Übungen - auch vor der Videokamera - an Hand von Fällen aus der<br />

Verwaltung im Vordergrund.)<br />

Leitung:<br />

Rudolf Kirschhöfer<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 350 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

16. - 18. März <strong>2011</strong> Bad Kreuznach 21. Januar <strong>2011</strong><br />

29


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Schwierige Situationen meistern<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> mittleren und <strong>des</strong> gehobenen Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen frühzeitig aufkommende Spannungen und agieren, statt zu reagieren.<br />

Sie entwickeln und bereichern Ihr Kommunikationsverhalten in schwierigen<br />

Situationen. So können Sie souverän und ausgeglichen Ihre Position ausfüllen<br />

und sich auch in hektischen Situationen freundlich und kompetent verhalten.<br />

Inhalte:<br />

• Konflikte als Chance: Nutzen und Risiken<br />

• Betrachtung und Analyse <strong>des</strong> eigenen Umfel<strong>des</strong><br />

• Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern<br />

• Konstruktives Feedback schafft Motivation<br />

• Wirksame Konflikttechniken und -strategien<br />

Leitung:<br />

Gabriele Pohl<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

23. - 24. März <strong>2011</strong> Bad Kreuznach 04. Februar <strong>2011</strong><br />

30


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Umgang mit Suchterkrankungen am Arbeitsplatz<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen und Beamte <strong>des</strong> höheren und gehobenen Dienstes mit Führungsverantwortung<br />

sowie vergleichbare Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar geht es neben einer allgemeinen Wissensvermittlung zum<br />

Thema Sucht insbesondere um konkrete Hilfestellungen für den Umgang der<br />

Führungskraft mit einer suchtkranken Mitarbeiterin/einem suchtkranken Mitarbeiter.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen, wie Sie das Vorgesetztengespräch „Sucht“ strukturieren<br />

und ergebnisorientiert führen können. Verhaltenshinweise geben der<br />

Führungskraft mehr Handlungssicherheit und die notwendige Souveränität und<br />

Gelassenheit im Umgang mit der/dem Suchtkranken.<br />

Inhalte:<br />

• Ursachen der Sucht / Schritte in die Abhängigkeit<br />

• Formen der Auffälligkeit<br />

(in der Person, im Sozialverhalten und im Arbeitsverhalten)<br />

• Co-Abhängigkeit<br />

(die Rolle der Kolleginnen und Kollegen, <strong>des</strong> sozialen Umfelds)<br />

• Verhalten der Führungskraft bei Verdacht auf Alkoholkonsum im Dienst<br />

• Verhalten der Führungskraft bei Verdacht auf Suchtkrankheit / Dienstunfähigkeit<br />

• Das Führungsgespräch „Sucht“<br />

• Verhalten im Rückfall / Rückfall und Disziplinarverfahren<br />

Leitung:<br />

Karl Bäumchen<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 150 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

24. März <strong>2011</strong> Mainz 04. Februar <strong>2011</strong><br />

31


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Erfolgsfaktor: Emotionale Intelligenz<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen die interdisziplinär erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen <strong>des</strong><br />

Konzepts zur Emotionalen Intelligenz kennen und werden exemplarisch an<br />

Felder <strong>des</strong> Einsatzes dieser Technik herangeführt. Sie erfahren Evaluierungstechniken<br />

zur kritischen Analyse der eigenen Emotionalen Intelligenz (EQ). Sie erhalten<br />

eine Grundlage zur Strategie <strong>des</strong> Erfolges, zur Motivation und Lenkung,<br />

aber auch zur Konfliktlösung.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Emotionalen Intelligenz<br />

• Emotionen und ihre Bedeutung für die Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern<br />

• Emotionen als Potenzial und Ressource<br />

• Differenzierte Problemanalyse<br />

• Analyse kommunikativer Abläufe<br />

• Ganzheitliche Bewältigungsstrategien<br />

• Evaluation und Bewertung eigener Führungspotenziale<br />

Leitung:<br />

Stephanie Schützen<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 350 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

28. - 30. März <strong>2011</strong> Neubrücke 04. Februar <strong>2011</strong><br />

26. - 28. September <strong>2011</strong> Vallendar 05. August <strong>2011</strong><br />

32


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Verwaltungs-“Knigge“: sichere Umgangsformen<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Tagesseminar erfahren Sie anhand unterschiedlicher Praxissituationen<br />

die wichtigsten „Spielregeln“ für sichere Umgangsformen in der Verwaltung.<br />

Ob „Kleiderordnung“, Small Talk oder Verhalten in Sitzungen - der professionelle<br />

Auftritt will reflektiert und gelernt sein.<br />

Inhalte:<br />

• Ihr professioneller „visueller“ Auftritt:<br />

die Macht <strong>des</strong> ersten Eindrucks; die „Verwaltungs-Garderobe“;<br />

Kleidung als kommunikativer Auftritt; den eigenen Stil finden<br />

• Wahrnehmung und Verhaltensregeln:<br />

Körpersprache, Mimik, Gestik und Stimme;<br />

Höflichkeit, Respekt und Freundlichkeit,<br />

Regeln für den Umgang mit Gesprächspartnerinnen und -partnern<br />

• Begrüßung, Anrede, Verabschiedung:<br />

Begrüßen, bekanntmachen und eröffnen;<br />

siezen oder duzen; die richtige Anrede;<br />

der souveräne Händedruck; Zuspätkommen und früher gehen;<br />

Verhaltensregeln in Sitzungen<br />

• Small Talk - wichtiger als man glaubt:<br />

Wann macht Small-Talk Sinn?<br />

der sympathische und authentische Einstieg; Tabuthemen vermeiden<br />

Leitung:<br />

Stephanie Schützen<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 150 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

01. April <strong>2011</strong> Mainz 11. Februar <strong>2011</strong><br />

33


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Selbstmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Der Workshop vermittelt Einblicke in die Bedeutung von geordnetem Selbstmanagement.<br />

Am Ende <strong>des</strong> Tages sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste<br />

persönliche Umsetzungstechniken anwenden können. Arbeitsformen: Inputs,<br />

Diskussion, Fallarbeit, Gruppenarbeit und Planspiel.<br />

Inhalte:<br />

• Theorien zum Selbstmanagement: Zeit<br />

• Pareto<br />

• Stille Stunden<br />

• Prioritätencheck – Entlastung auch für andere<br />

• Noch Büro oder schon Wohnzimmer?<br />

• Planungsregeln für den beruflichen Alltag<br />

• Ankern lernen<br />

Hinweis: Um bequeme Kleidung wird gebeten.<br />

Leitung:<br />

Jörg Hanke<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 150 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

04. April <strong>2011</strong> Mainz 11. Februar <strong>2011</strong><br />

07. November <strong>2011</strong> Mainz 16. September <strong>2011</strong><br />

34


➜<br />

EINZELSEMINARE<br />

Rationelle Lesetechniken - Zeitoptimierung durch<br />

verbesserte Informationsaufnahme<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare<br />

Angestellte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Insbesondere auf Bedienstete, die Führungsaufgaben wahrnehmen, wartet ein<br />

großer Stapel an Lesematerial, bestehend u.a. aus der täglichen Eingangspost,<br />

der ständig zunehmenden Zahl an E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten,<br />

der Fachlektüre und der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

erstellten Dokumente. Sie erfahren im Seminar, wie Sie dieses Lesepensum<br />

besser beherrschen können. Nebenbei werden Sie, das zeigen die bisherigen<br />

Erfahrungen, allein durch das Anwenden der im Kurs aufgezeigten Techniken<br />

und Vorschläge Ihre Lesegeschwindigkeit nahezu verdoppeln und sich dabei<br />

dennoch mehr merken können.<br />

Inhalte:<br />

• Förderliche Rahmenbedingungen<br />

• Lesehemmnisse und deren Vermeidung<br />

• Lesestoffselektion<br />

• Steigerung der Lesegeschwindigkeit<br />

• Rationelles Überfliegen<br />

• Selektives Lesen<br />

• Lesestoff- und Arbeitsorganisation<br />

• Umgang mit Lesestoffen am PC<br />

• Textnotizen und -markierungen<br />

Leitung:<br />

Christian Peirick<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

05. - 06. April <strong>2011</strong> Mainz 11. Februar <strong>2011</strong><br />

35


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Moderne Rhetorik - Grundlagen der Kommunikation<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> mittleren und gehobenen Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen Sprachmuster und Prozesse in der Kommunikation und machen<br />

sich diese in Gespräch, Rede und Diskussion zu Nutze. Sie lernen, im Umgang<br />

mit Bürgerinnen und Bürgern, Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten wirkungsvoll<br />

zu kommunizieren.<br />

Inhalte:<br />

• Analyse der Kommunikationsprozesse<br />

• Kommunikationsmodell nach NLP (Neurolinguistisches Programmieren)<br />

• Kommunikation mit mehreren Gesprächspartnern<br />

• Wirksame Argumentation<br />

• Erfolgreich diskutieren<br />

• Praktische Übungen<br />

Leitung:<br />

Jan Kaminski<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

12. - 13. April <strong>2011</strong> Bad Marienberg 18. Februar <strong>2011</strong><br />

18. - 19. Oktober <strong>2011</strong> Bad Marienberg 26. August <strong>2011</strong><br />

36


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Verwaltungsaufbau und -ablauf in Rheinland-Pfalz<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte - insbesondere neue Mitarbeiter/innen<br />

ohne Kenntnisse der rheinland-pfälzischen Verwaltung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten die wichtigsten Informationen zum Verwaltungsaufbau und zur<br />

Verwaltungshierarchie in Rheinland-Pfalz und lernen die maßgeblichen Rechtsvorschriften<br />

kennen. Diese Basisinformationen zur Verwaltungsinfrastruktur<br />

können Sie gewinnbringend im täglichen Arbeitsablauf einsetzen und zur effektiveren<br />

Wahrnehmung Ihrer Aufgaben nutzen.<br />

Inhalte:<br />

• Struktur der Lan<strong>des</strong>verwaltung:<br />

Informationen zum Verwaltungsaufbau,<br />

auch zu den verschiedenen Verwaltungsbereichen<br />

• Struktur der Kommunalverwaltung:<br />

Reformvorhaben - aktueller Stand, Verwaltungsaufbau<br />

• Die Verwaltung im Web:<br />

Informationsplattformen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und der Kommunen<br />

• Die Verwaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lan<strong>des</strong>netz<br />

Leitung:<br />

Günter Gispert<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 150 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

05. Mai <strong>2011</strong> Mainz 04. März <strong>2011</strong><br />

37


➜<br />

EINZELSEMINARE<br />

Erfolgreich verhandeln - die Harvard-Verhandlungstechnik<br />

in der Verwaltungspraxis<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare Beschäftigte,<br />

die Verhandlungserfahrung haben und häufiger Verhandlungen durchführen.<br />

Hinweis: In diesem Seminar geht es nicht um Besprechungsmanagement!<br />

Ihr Nutzen:<br />

Die Entscheidungsspielräume und Zeitfenster der öffentlichen Hand sind in Verhandlungen<br />

oft eng gesteckt. Die Verhandlungsergebnisse müssen den Min<strong>des</strong>tanforderungen<br />

entsprechen und hinsichtlich Aufwand und Nutzen geprüft werden. Das Harvardkonzept<br />

bietet Ihnen eine differenzierte Anleitung zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

von Verhandlungen. Seine praktische Universalität (Verwaltung/Politik/Wirtschaft)<br />

bezieht es aus dem Ziel, gegenseitigen Nutzen zu schaffen. Doch auch das win-win-Prinzip<br />

braucht Rahmenbedingungen und Regeln! Sie lernen, in schwierigen Verhandlungen<br />

schneller zum Ziel zu kommen, Aufwand und Nutzenverteilung konkret anzusprechen<br />

und die Grenzen Ihrer Position deutlich sichtbar zu machen. Im Seminar erwarten Sie<br />

neben dem Input zur Harvard-Verhandlungstechnik praktische Übungen, Analysen und<br />

Diskussionen. Der Transfer in das Arbeitsfeld der Verwaltung ist gewährleistet.<br />

Inhalte:<br />

• Die richtigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Verhandlungen setzen<br />

• Die Ausgangslage analysieren<br />

• Erfolgreich und schnell die gegenseitigen Interessen erkunden<br />

• Professionell eine Fülle von Optionen trotz enger Spielräume entwickeln<br />

• Langfristige Beziehungen erfordern strategisches Verhandeln<br />

• Intuition und persönliche Verhandlungserfahrungen gezielt einsetzen<br />

• Ende und Abschluss einer Verhandlung bewusst gestalten<br />

Leitung:<br />

Mario Sander, Sander-Consulting<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

11. - 12. Mai <strong>2011</strong> Bad Marienberg 11. März <strong>2011</strong><br />

38


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Moderne Büro- und Selbstorganisation<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Der Arbeitsdruck nimmt ständig zu. Auf vielen Schreibtischen stapeln sich Akten,<br />

Prospekte, Korrespondenz. „Wo“ und „wie“ sollen wir anfangen zu ordnen?<br />

Das Kurzseminar vermittelt, wie man durch eine sinnvolle Organisation und<br />

gute Arbeitsmethodik unproduktiven Stress vermeiden kann. Es bietet Hilfestellung<br />

<strong>beim</strong> professionellen Entrümpeln und zeigt eine effiziente Arbeitsmethodik<br />

im Tagesgeschäft auf.<br />

Inhalte:<br />

• Auswirkungen von Unordnung auf unsere Leistungsfähigkeit<br />

• Professionelles Entrümpeln<br />

• Wie Sie aus Ihrer Ablage einen Infopool mit integrierter Wiedervorlage machen<br />

• Sinnvolle Arbeitsmethodik im Tagesgeschäft<br />

• Fremdsteuerung reduzieren und sich gegen Störungen von außen schützen<br />

• Selbststeuerung in Bezug auf Umgang mit der Zeit verbessern<br />

Hinweis:<br />

Das Kurzseminar „Die E-Mail-Flut beherrschen“ ist eine sinnvolle Ergänzung zu<br />

diesem Seminar!<br />

Leitung:<br />

Gunter Meier<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 75 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

12. Mai <strong>2011</strong> (8:30 bis 12:30 Uhr) Mainz 11. März <strong>2011</strong><br />

39


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Die E-Mail-Flut beherrschen<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

E-Mails verdrängen zunehmend die klassische Briefpost und etablieren sich im<br />

Geschäftsalltag als anerkanntes Kommunikationsmittel.<br />

Ursprünglich zur Vereinfachung eingeführt, entwickelt sich das moderne Medium<br />

E-Mail im Verwaltungsalltag immer mehr zum Bumerang: Viele Anwender<br />

beklagen eine zunehmende Mailüberflutung.<br />

In diesem Kurzseminar lernen Sie, mit der E-Mail-Flut professionell umzugehen.<br />

Inhalte:<br />

• Überblick schaffen - den elektronischen Schreibtisch professionell organisieren<br />

• Die Posteingangsroutine effizient gestalten<br />

• Nichts vergessen - die moderne E-Mail-Wiedervorlage<br />

• Wie Sie lange Mail-Listen nach Abwesenheit methodisch richtig abarbeiten<br />

• Wie Sie das Mailaufkommen durch Ihr eigenes Kommunikationsverhalten<br />

einschränken können<br />

• Wie eine erfolgreiche Betreffzeile aufgebaut ist<br />

Hinweis:<br />

Das Kurzseminar „Moderne Büro- und Selbstorganisation“ ist eine sinnvolle<br />

Ergänzung zu diesem Seminar!<br />

Leitung:<br />

Gunter Meier<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 75 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

12. Mai <strong>2011</strong> (13:00 bis 17:00 Uhr) Mainz 11. März <strong>2011</strong><br />

40


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Kreatives Gedächtnistraining<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, Methoden <strong>des</strong> Gedächtnistrainings<br />

kennenzulernen. Sie lernen, Ihr Gedächtnis spielerisch zu schulen und damit<br />

Ihre Kapazität zu erweitern.<br />

Einfache Tricks und Tipps sollen Ihnen helfen, Ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration<br />

im Alltag zu steigern. Im Mittelpunkt steht die Visualisierung von<br />

Inhalten.<br />

Darüber hinaus lernen Sie, was es mit den beiden Gehirnhälften auf sich hat<br />

und wie Sie mit besserem Zusammenspiel Ihr Leistungsvermögen steigern<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

• Visualisierung<br />

• Rechte und linke Gehirnhälfte<br />

• Zeitstabile Informationsverankerung<br />

• Entspannung<br />

• Spielerische Gedächtnisschulung<br />

Leitung:<br />

Dr. Agnes Viest-Schmidt<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 150 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

19. Mai <strong>2011</strong> Mainz 18. März <strong>2011</strong><br />

29. September <strong>2011</strong> Mainz 05. August <strong>2011</strong><br />

41


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Besprechungen zielorientiert leiten<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen Besprechungen und Verhandlungen systematisch und effizient vorzubereiten<br />

und die Technik der ergebnisorientierten Gesprächs- und Verhandlungsleitung<br />

zu beherrschen. Sie können gruppendynamische Prozesse analysieren<br />

und moderne Erkenntnisse aus der Gruppendynamik und Rollenpsychologie<br />

umsetzen und anwenden sowie Ihren eigenen Standpunkt in einer Verhandlung<br />

argumentativ und überzeugend vertreten.<br />

Inhalte:<br />

• Kommunikationsstrukturen einer Verhandlungssituation<br />

• Vorbereitung einer Besprechung und Verhandlung,<br />

insbesondere bei komplexen Problemen<br />

• Argumentation in Gespräch und Verhandlung<br />

• Techniken der Einwandbehandlung<br />

• Analyse kommunikativer Abläufe<br />

• Merkmale einer partnerzentrierten Gesprächsführung<br />

• Gruppendynamische Prozesse in Kleingruppen<br />

• Rolle und Rollenverhalten<br />

Leitung:<br />

Rudolf Kirschhöfer<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

19. - 20. Mai <strong>2011</strong> Ulmet 18. März <strong>2011</strong><br />

17. - 18. August <strong>2011</strong> Dannenfels 24. Juni <strong>2011</strong><br />

23. - 24. November <strong>2011</strong> Bad Kreuznach 30. September <strong>2011</strong><br />

42


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Schlagfertig Kontra geben und im Dialog bleiben<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ist Ihnen das auch schon passiert? Sie werden unsachlich kritisiert, jemand<br />

stellt Ihnen eine unverschämte Frage oder greift Sie mit einer unfairen Behauptung<br />

an und Ihnen fällt die passende Antwort wieder zu spät ein?<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Techniken der Schlagfertigkeit kennen und<br />

trainieren mit einer Vielzahl von Beispielen passende Entgegnungen: spontan,<br />

diplomatisch, witzig oder auch ganz direkt. Dadurch können Sie souveräner,<br />

selbstbewusster und überzeugender in Verhandlungen, in Diskussionen oder<br />

auch in Gesprächen auftreten.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Schlagfertigkeit<br />

• Durch die eigene Körpersprache stark wirken<br />

• Hemmungen überwinden: spontan reagieren<br />

• Kennenlernen und Einüben von Schlagfertigkeitstechniken<br />

• Kommunikative Tricks und Kniffe schlagfertiger Gespräche<br />

Leitung:<br />

Gabriele Pohl<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 150 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

09. Juni <strong>2011</strong> Mainz 08. April <strong>2011</strong><br />

43


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Mobbing<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Psychosoziale Stressauslöser am Arbeitsplatz - wie Intrigen und Schikanen -<br />

sind unter dem Begriff Mobbing zu einem Thema geworden, das zwar viele<br />

berührt, das aber niemand wirklich gerne anpackt.<br />

Dabei ist Mobbing in all seinen Facetten ein bewegen<strong>des</strong> Thema. Die Zahl der<br />

Opfer und der sich gemobbt fühlenden Personen steigt. Die Spielarten werden<br />

verschwommener.<br />

Ziel <strong>des</strong> Workshops ist es, mit Inputs, Fallbeispielen und Übungen über Mobbing<br />

aufzuklären, Möglichkeiten der Gegenreaktion aufzuzeigen und darzustellen,<br />

wie und warum Konflikte eskalieren. Es soll aber auch Mut gemacht<br />

werden, sich Mobbingopfern gegenüber unterstützend zu zeigen und keine<br />

„Kopf-in-den-Sand-Politik“ zu betreiben. Mobbing entgegenzuwirken, ist eine<br />

Führungsaufgabe. Sich der Tatsache stellen und Gegenmaßnahmen einzuleiten,<br />

das betrifft alle.<br />

Inhalte:<br />

• Mobbing: Definition / Abgrenzung<br />

• Folgen von Mobbing für die Opfer<br />

• Wer mobbt wen?<br />

• Das angemessene und richtige Verhalten <strong>des</strong> Täter-Opfer-Umfel<strong>des</strong><br />

• Was, wenn ich mobbe?<br />

• Ein Handlungsleitfaden<br />

Hinweis: Um bequeme Kleidung wird gebeten.<br />

Leitung:<br />

Jörg Hanke<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

27. - 28. Juni <strong>2011</strong> Ulmet 06. Mai <strong>2011</strong><br />

44


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Konfliktmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Konflikte gehören zum Alltag, wenn Menschen und Organisationseinheiten<br />

zusammenkommen und wenn unterschiedliche Ansichten, Meinungen und Positionen<br />

aufeinander treffen. Häufig werden diese Erlebnisse negativ empfunden<br />

und verarbeitet. Dabei gehören Konflikte zu unserem Handeln und können<br />

echte, positive Chancen zu einer geklärten, konstruktiven Beziehung bieten.<br />

Konfliktmanagement verdrängt nicht. Es greift auf, spricht an und wandelt um.<br />

Sie erweitern Ihr Konfliktwissen, trainieren Ihr Konfliktverhalten und gewinnen<br />

eine konstruktive Einstellung zu Konflikten. Eigene Konfliktprägungen werden<br />

erarbeitet und Konfliktreaktionsmuster anhand von Fällen aufgezeigt.<br />

Arbeitstechniken: Bearbeitung aktueller, teilnehmerbezogener Situationen,<br />

Inputs, Vortrag, Fallbeispiele und Übungen.<br />

Es wird Wert auf das Einbringen von Konflikterfahrung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer gelegt.<br />

Inhalte:<br />

• Bedeutung und Entstehung von Konflikten<br />

• Konfliktverlauf<br />

• Strategien zur konstruktiven Konfliktverarbeitung<br />

• Kommunikationspsychologische Ansätze<br />

• Konfliktprävention<br />

• Mediation<br />

Hinweis: Um bequeme Kleidung wird gebeten.<br />

Leitung:<br />

Jörg Hanke<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 350 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

22. - 24. August <strong>2011</strong> Ulmet 01. Juli <strong>2011</strong><br />

45


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Überzeugen mit Persönlichkeit und Motivation<br />

im beruflichen Alltag<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit Ihrer Persönlichkeit entscheiden Sie wesentlich darüber, wie souverän Sie<br />

mit sich selbst und anderen umgehen und wie überzeugend und erfolgreich Sie<br />

sich durchsetzen. Sie lernen, wie Sie im beruflichen Kontext mit Ihrer Persönlichkeit<br />

überzeugen, indem Sie sich ganzheitlich und individuell mit Ihrem<br />

Denken, Fühlen und Verhalten auseinandersetzen. Sie identifizieren klar Ihre<br />

eigenen Bedürfnisse, Interessen und Ihr Motivationsprofil und leiten daraus Ziele<br />

und konkrete Handlungsstrategien ab. So können Sie Ihre Mitarbeiter/innen,<br />

Ihr Team und nicht zuletzt sich selbst motivieren.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Motivation<br />

- Was motiviert mich und andere?<br />

- Motivations“treiber“ und Motivations“verhinderer“<br />

• Persönlichkeitspotenziale erkennen<br />

- Bewusstmachen <strong>des</strong> eigenen Selbstverständnisses<br />

- Reflexion Selbst-/Fremdbild als Schlüssel für den beruflichen Erfolg<br />

• Erfolgsstrategien<br />

- Lösungsorientiert denken und handeln<br />

- Ausdrucksformen der eigenen Persönlichkeit erweitern<br />

- Ziele definieren, Prioritäten setzen und Entscheidungen umsetzen<br />

- Einsatz Ihrer Persönlichkeit in den beruflichen Alltag<br />

Leitung:<br />

Stephanie Schützen<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 350 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

22. - 24. August <strong>2011</strong> Vallendar 01. Juli <strong>2011</strong><br />

46


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Stressmanagement - aktiv und individuell<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen die verschiedenen Arten von Stress, die körperlichen Stressreaktionen<br />

und die Folgen von Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch wirkungsvolle Entspannungstechniken<br />

und Stressbewältigungsmethoden Ihren persönlichen und<br />

individuellen „Entspannungsanker“ aktivieren können. Dadurch „tanken“ Sie<br />

neue Energien und schaffen sich eine gesunde, stabile Basis, um Ihre Leistungsfähigkeit<br />

zu erhalten und zu steigern. Sie gewinnen langfristig mehr Lebensqualität.<br />

Inhalte:<br />

• Was ist Stress und wie entsteht er?<br />

• Wahrnehmung und Akzeptanz von Stress<br />

• Standortbestimmung der eigenen Stresssituation<br />

• Optimismus: positive Einstellung und positives Denken<br />

• Bewusste Lebensgestaltung<br />

• Herstellen <strong>des</strong> körperlichen Gleichgewichts<br />

• Kennenlernen von Entspannungstechniken und Stressbewältigungsmethoden<br />

Leitung:<br />

Gabriele Pohl<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

24. - 25. August <strong>2011</strong> Bad Kreuznach 01. Juli <strong>2011</strong><br />

47


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Projektmanagement - Grundlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte, die projektorientiert arbeiten und Projekte<br />

leiten bzw. künftig Projekte planen und leiten wollen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Die Fähigkeit, Projekte zum Erfolg zu führen, ist heute zu einer zentralen Schlüsselqualifikation<br />

geworden. In diesem Seminar lernen Sie Projektmanagement als eine<br />

spezifische Vorgehensweise, ein geeignetes Organisationsmodell und Führungskonzept<br />

kennen, um komplexe und neuartige Aufgabenstellungen zielorientiert<br />

und effizient lösen zu können. Professionelles Projektmanagement hilft Ihnen<br />

Projekte klar auszurichten, Komplexität zu reduzieren, den Handlungsrahmen<br />

der Akteure eindeutig zu bestimmen und die Projekte sinnvoll in die vorhandene<br />

Organisationsstruktur einzubinden. Die Schritte und Instrumente professioneller<br />

Projektarbeit werden an einzelnen ausgewählten Projekten konkret entwickelt und<br />

angewendet.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen professioneller Projektarbeit<br />

• Projektphasen – Komplexitätsreduktion im Problemlösungsprozess<br />

• Verbindliche Ziele und klarer Auftrag als Ergebnis der Projektdefinition<br />

• Der Methodenkern - Aufbau einer sachlogischen Projektstruktur<br />

• Dynamische Aktivitäten-, Zeit- und Ressourcenplanung<br />

• Risikoanalyse und Maßnahmen zur Risikobeherrschung<br />

• Projektorganisationsformen und Integration der Projekte in die Gesamtorganisation<br />

• Die Akteure: Rollen, Aufgabenverteilung und Handlungsrahmen<br />

• Teambildung und Führen im Team<br />

• Projektcontrolling und Projektabschluss<br />

Leitung:<br />

Peter Bender<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 350 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

05. - 07. September <strong>2011</strong> Dannenfels 15. Juli <strong>2011</strong><br />

48


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Europarecht - Grundlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten einen Überblick über Entwicklung, Struktur und Organe der Europäischen<br />

Union bzw. der EG sowie über deren Handlungsformen und die Klagearten<br />

vor dem EuGH/EuG. Ihnen wird ein Grundwissen über das Verhältnis von<br />

Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht vermittelt, wobei in Grundzügen<br />

auch auf die Umsetzungsproblematik bei Richtlinien eingegangen wird.<br />

Ferner werden Ihnen die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bun<strong>des</strong>länder am<br />

europäischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess aufgezeigt und Sie<br />

erörtern aktuelle Fragen insbesondere zum Reformvertrag.<br />

Inhalte:<br />

• Entwicklung der europäischen Integration<br />

• Struktur der Europäischen Union<br />

• Organe der EU und der EG<br />

• Handlungsformen<br />

• Rechtsschutz<br />

• Bedeutung <strong>des</strong> EG-Rechts für die nationale Rechtsanwendung<br />

• Aktuelles und Stand der Reformen<br />

Leitung:<br />

Jürgen Kirchen<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

07. - 08. November <strong>2011</strong> Mainz 16. September <strong>2011</strong><br />

49


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Mentaltraining<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen, Beamte und Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Die Ausrichtungen mentaler Arbeit sind zahlreich und sehr breit gefächert.<br />

In diesem Workshop geht es um die „Basics“. Mentaltraining bezeichnet das<br />

Training kognitiver Fähigkeiten sowie die regelmäßige Übung geistiger Techniken.<br />

Mentaltraining ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, bei der durch<br />

entsprechende Techniken neue Handlungsalternativen eröffnet werden und so<br />

Lösungen im Fokus stehen. Die zur Verfügung stehenden, meist verborgenen<br />

Ressourcen sollen aktiviert, optimiert und schneller genutzt werden. Dabei<br />

spielen Selbstreflexion und emotionale Kompetenz entscheidende Rollen.<br />

Arbeitstechniken: Inputs, Fallbeispiele und Übungen.<br />

Inhalte:<br />

• Wie das Hirn funktioniert<br />

• Resilienzen und Salutogenese<br />

• Wahrnehmung und Kompetenzstufen<br />

• Emotional kompetent wirken und kommunizieren<br />

• Selbstreflexion und Erkennen von Blockaden und Mustern<br />

• Affirmationen und Programmierung<br />

• Somatische Marker am Beispiel <strong>des</strong> ZRM<br />

Hinweis: Um bequeme Kleidung wird gebeten.<br />

Leitung:<br />

Jörg Hanke<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 350 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

14. - 16. November <strong>2011</strong> Ulmet 23. September <strong>2011</strong><br />

50


EINZELSEMINARE<br />

➜<br />

Europarecht - Vertiefung: Richtlinien<br />

Zielgruppe:<br />

Beamtinnen/Beamte <strong>des</strong> gehobenen und <strong>des</strong> höheren Dienstes sowie vergleichbare<br />

Beschäftigte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten ein vertieftes Wissen über die Bedeutung der europäischen Richtlinien<br />

für die nationale Rechtsanwendung in den Mitgliedstaaten, wobei die<br />

Umsetzungs- und Auslegungsproblematik anhand von konkreten Einzelfällen<br />

dargestellt wird.<br />

Inhalte:<br />

• Begriff und Zweck der Richtlinie<br />

• Umsetzung durch die Mitgliedstaaten<br />

- Vorwirkungen von Richtlinien vor Ablauf der Umsetzungsfrist<br />

- Grenzen der Wahlfreiheit bei der Umsetzung<br />

- Folgen einer unterbliebenen oder fehlerhaften Umsetzung<br />

1. Unmittelbare Wirkung von Richtlinien<br />

2. Staatshaftungsanspruch<br />

3. Vertragsverletzungsverfahren<br />

• Richtlinienkonforme Auslegung <strong>des</strong> nationalen Umsetzungsrechts<br />

Hinweis:<br />

Eine vorherige Teilnahme am Seminar „Europarecht - Grundlagen“ wird nicht<br />

vorausgesetzt, ist aber förderlich und daher erwünscht.<br />

Leitung:<br />

Jürgen Kirchen<br />

Teilnahmegebühr: keine (für Externe 250 EUR)<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Termin und Ort:<br />

Mel<strong>des</strong>chluss:<br />

21. - 22. November <strong>2011</strong> Mainz 30. September <strong>2011</strong><br />

51


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Akademie der Campus Company GmbH<br />

Die Akademie der Campus Company GmbH bietet auf dem Umwelt-Campus in Birkenfeld ein<br />

umfangreiches Bildungsangebot an. Aus der Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft<br />

sind hochwertige Seminare erwachsen, die auch individuell zugeschnitten werden können. Das<br />

Programm umfasst über dreißig Seminare. Neben Managementseminaren finden Sie hier auch<br />

Seminare für „Körper und Geist“, Firmenangebote, Hochseilgarten und Tagungshotel.<br />

Der Focus liegt auf den Firmenschulungen. Gemeinsam mit erfahrenen und engagierten Trainern<br />

werden spezielle Firmenseminare, die den Wünschen, den Gegebenheiten der Unternehmen<br />

und den Kenntnissen der Teilnehmer entsprechen, konzipiert. Schwerpunkte sind hierbei<br />

Managementtechniken, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung, Kommunikation bis hin zum<br />

Change Management. Selbstverständlich werden auch rechtliche und betriebswirtschaftliche<br />

Themen abgedeckt. Diese Seminare können im Tagungszentrum mit Tagungshotel oder aber<br />

auch bei Kunden (Inhouse-Seminare) stattfinden. Zur Sicherung der Lernergebnisse und als<br />

Hilfestellung für die Umsetzung werden Follow-up´s sowie individuelles Coaching angeboten.<br />

Die Ergebnisse der Schulungen können in vielen Fällen durch Outdoor-Seminare intensiviert<br />

und erweitert werden. Im neuen Hochseilgarten können viele theoretische Erfahrungen in eine<br />

unmittelbare Praxis umgesetzt werden. Die Perspektive wird gewechselt und durch die Bewältigung<br />

der ungewohnten Anforderungen entsteht ein Glücksgefühl, das das Lernen erleichtert<br />

und verstärkt.<br />

Als staatlich anerkannter Bildungsträger engagiert sich die Akademie auch mit Förder- und<br />

Weiterbildungsangeboten. Besonderer Wert wird dabei auf die Praxisrelevanz der Lehrgänge<br />

gelegt. Dabei übernimmt die Campus Company die Organisation dieser Angebote; die Inhalte<br />

bestimmen Fachleute aus aller Welt. So können optimale Betreuung und hochwertige Ausbildung<br />

sichergestellt werden. Dank dieser Arbeitsteilung verliert das Angebot nie an Aktualität.<br />

Das Angebot finden Sie auf der Homepage unter www.campus-company.eu.<br />

Akademie der Campus Company GmbH<br />

Gebäude 9928 Neubrücker Straße<br />

55768 Hoppstädten-Weiersbach<br />

☎ 06782 / 172807<br />

Fax: 06782 / 172888<br />

E-Mail: h.zimmermann@campus-company.eu<br />

52


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz<br />

Die Atlantische Akademie e. V. bietet ein anspruchsvolles Tagungs- und Seminarprogramm<br />

zu Fragen der transatlantischen Beziehungen, zum politischen System der USA<br />

einschließlich der Verwaltungsstrukturen in Bund, Ländern und Gemeinden, zu einzelnen<br />

Politikfeldern, zu Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft der USA sowie zur Rolle der USA als<br />

Weltordnungsmacht.<br />

Die Atlantische Akademie will mit ihrer Arbeit<br />

• die Bindungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern von Rheinland-Pfalz und den<br />

Bürgerinnen und Bürgern der amerikanischen Gemeinden stärken,<br />

• die bisher vorwiegend militärisch geprägten Beziehungen um zivile und kulturelle<br />

Dimensionen ergänzen,<br />

• die Kenntnisse deutscher Bürger/innen über amerikanische Politik, Gesellschaft und<br />

Kultur fördern,<br />

• die Kenntnisse amerikanischer Bürger/innen über deutsche und amerikanische Politik<br />

verbessern,<br />

• gemeinsame politisch-gesellschaftliche Herausforderungen diskutieren und nach<br />

Lösungen suchen,<br />

• das Bewusstsein der Bürger/innen der nordatlantischen Gemeinschaft für ihre Zusammengehörigkeit<br />

wach halten und stärken.<br />

Mit ihren Veranstaltungen sowie mit der Schriftenreihe „Atlantische Texte“ hat sich die<br />

Atlantische Akademie in Rheinland-Pfalz wie auch bun<strong>des</strong>weit großes Ansehen erworben.<br />

Die Fachtagungen, Seminare, Workshops und Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen<br />

werden gemeinsam mit regionalen und überregionalen Partnern und fachkundigen Referentinnen<br />

und Referenten, auch aus den USA, durchgeführt.<br />

Das Programm ist unter www.atlantische-akademie.de veröffentlicht.<br />

Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Lauterstraße 2 (Rathaus Nord)<br />

67657 Kaiserslautern<br />

☎ 0631/36610-0<br />

Fax: 0631/36610-15<br />

E-Mail: info@atlantische-akademie.de<br />

53


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Bun<strong>des</strong>akademie für öffentliche Verwaltung<br />

Die Bun<strong>des</strong>akademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) führt für Bun<strong>des</strong>bedienstete<br />

im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit Fortbildungsveranstaltungen<br />

durch mit dem Ziel, die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen<br />

Union sowie mit anderen europäischen Staaten zu fördern. Bei diesen<br />

Seminaren, die in der Regel in den Partnerländern stattfinden, werden Kenntnisse<br />

über Rechtsgrundlagen, Organisation und Arbeitsweise der Europäischen<br />

Union sowie über Regierung, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland und in<br />

den Partnerländern vermittelt.<br />

Den Bun<strong>des</strong>ländern stehen für die angebotenen Seminare Gastteilnehmerplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Es erfolgt jeweils eine gesonderte Ausschreibung.<br />

Das Programm ist unter www.bakoev.bund.de veröffentlicht.<br />

Bun<strong>des</strong>akademie für öffentliche Verwaltung<br />

im Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> <strong>Innern</strong><br />

Willy-Brandt-Straße 1<br />

50321 Brühl<br />

☎ 0228/99 629-0<br />

Fax: 0228/99 629-5100<br />

E-Mail: poststelle@bakoev.bund.de<br />

Bun<strong>des</strong>akademie für öffentliche Verwaltung<br />

im Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> <strong>Innern</strong><br />

Außenstelle Berlin-Johannisthal<br />

Groß-Berliner Damm 59<br />

12487 Berlin<br />

☎ 030/18 714-0<br />

Fax 030/18 714-4100<br />

E-Mail: lg6@bakoev.bund.de<br />

54


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

dbb akademie<br />

Als anerkanntes Institut der beruflichen und politischen Fortbildung begleitet<br />

die dbb akademie mit mehr als 1.200 bun<strong>des</strong>weit organisierten Veranstaltungen<br />

im Jahr die vielfältigen Prozesse beruflicher und persönlicher Qualifizierung.<br />

Seminare, Workshops, Fachtagungen, ein Kongress sowie projektbezogene Entwicklungs-<br />

und Beratungsleistungen ermöglichen vielfältige und zielgerichtete<br />

Bildungsarbeit.<br />

Die dbb akademie gehört zur Gruppe <strong>des</strong> dbb beamtenbund und tarifunion,<br />

der Spitzenorganisation der Gewerkschaften <strong>des</strong> öffentlichen Dienstes und<br />

<strong>des</strong> privaten Dienstleistungssektors in Deutschland und hat damit eine starke<br />

Verbindung zur öffentlichen Verwaltung.<br />

Leistungsspektrum<br />

Die Fortbildungsangebote werden jährlich in einem Seminarprogramm veröffentlicht<br />

und über die Homepage und einen Newsletter aktuell kommuniziert<br />

- www.dbbakademie.de -. Alle Angebote können auch als Inhouse-Training<br />

durchgeführt werden.<br />

Die dbb akademie engagiert sich in zahlreichen internationalen Projekten und<br />

sammelt dabei wertvolle Erfahrungen im Bereich anderer nationaler Verwaltungen<br />

(Polen, Rumänien, Kosovo, China, Jemen, Algerien, Tansania).<br />

Der eGovernment-Kongress „neue Verwaltung“ in Leipzig begleitet seit dem<br />

Jahr 2000 den Modernisierungsprozess der öffentlichen Verwaltung. Mit rund<br />

1.000 Fachbesuchern und 160 Vorträgen ist er die größte Veranstaltung dieser<br />

Art in Deutschland.<br />

55


Themen<br />

Die Ansprüche an die Beschäftigten <strong>des</strong> öffentlichen Dienstes sind vielfältig -<br />

das Themenspektrum der dbb akademie spiegelt die Anforderungen wider:<br />

• Arbeitsrecht und Tarifrecht <strong>des</strong> öffentlichen Dienstes<br />

• Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht<br />

• Beamtenrecht<br />

• Personalentwicklung<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Persönliche Qualifizierung und Managementtechniken<br />

• Gesundheitsmanagement<br />

• Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung<br />

• Betriebswirtschaft für die Verwaltung<br />

• Korruptionsbekämpfung<br />

• Informations- und Kommunikationstechnik<br />

• Gesellschafts- und europapolitische Themen<br />

dbb akademie<br />

Dreizehnmorgenweg 36<br />

53175 Bonn<br />

☎ 0228/8193-0<br />

Fax: 0228/8193-106<br />

E-Mail: info@dbbakademie.de<br />

56


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer<br />

Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV) bietet<br />

zur verwaltungswissenschaftlichen Weiterbildung Veranstaltungen an, in denen<br />

Fachwissen entsprechend dem aktuellen Stand der verwaltungswissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse vermittelt wird. Das in verschiedene Aktionsfelder gegliederte<br />

Lehrprogramm transferiert neueste Forschungsergebnisse in die Verwaltungspraxis.<br />

Inhaltlich werden die Veranstaltungen in folgende sechs Themenfelder eingeordnet:<br />

1. Staat, Verwaltung und Wirtschaft: Wechselbeziehungen<br />

2. Demokratischer Rechtsstaat und gesellschaftliche Entwicklung<br />

3. Innere Sicherheit und soziale Sicherheit<br />

4. Verwaltung der Kultur und Kultur in der Verwaltung<br />

5. Modernisierung und Management der Verwaltung, Verwaltungs führung<br />

6. Europa und Internationales<br />

Ausführliche Informationen zu den Tagungen, Foren und Seminaren sowie<br />

Angaben zu Meldefrist, Teilnehmerbeitrag und Teilnehmerkreis finden sich im<br />

aktuellen Programmheft der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer und im Internet unter: www.dhv-speyer.de/Weiterbildung<br />

Hochschule für<br />

Verwaltungswissenschaften Speyer<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 2<br />

67346 Speyer<br />

☎ 06232/654-0<br />

Fax: 06232/654-208<br />

E-Mail: mailto:dhv@dhv-speyer.de<br />

57


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Euro-Institut Kehl/Strasbourg<br />

Das Euro-Institut wurde 1993 gegründet und ist eine deutsch-französische Einrichtung.<br />

Es ist bikulturell und binational ausgerichtet und begleitet Sie in allen<br />

Bereichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Hierzu wird angeboten:<br />

• Fortbildungen zur Verbesserung Ihrer Querschnittskompetenzen<br />

• Vergleichende Seminare zu aktuellen Fachthemen<br />

• Qualifizierungsangebote, um Ihre Europakompetenz zu stärken<br />

• Durchführung von Studien, Evaluationen und Beratungsprojekten<br />

• Coaching im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Verständigung<br />

• Moderation von grenzüberschreitenden Sitzungen und Workshops<br />

• Hilfe bei der Informationsbeschaffung oder der Suche nach dem/der richtigen<br />

Ansprechpartner/in.<br />

Je nach Zielgruppe – Mitarbeiter/innen öffentlicher Verwaltungen und andere<br />

Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein – wird das<br />

Leistungsspektrum individuell an die Bedürfnisse angepasst. Das Euro-Institut führt<br />

derzeit auch vergleichende Untersuchungen zum Stand und zu den Entwicklungsperspektiven<br />

der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa durch, so u.a.<br />

im Rahmen <strong>des</strong> vom Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

geförderten MORO-Projekts (Vergleich der Regionen Bodensee, Oberrhein, Großregion<br />

und Euregio Rhein-Maas), aus dem sich auch neue Fortbildungsangebote<br />

konzipieren lassen. Mit der Universität der Großregion pflegt das Euro-Institut in<br />

Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer ebenso Kontakte wie mit weiteren Europäischen Fortbildungsakteuren.<br />

Mehr Informationen unter www.euroinstitut.org.<br />

Euro-Institut<br />

Rehfusplatz 11<br />

Postfach 1945<br />

77679 Kehl<br />

☎ 07851/7407 0<br />

Fax.: 07851/7407 33<br />

E-Mail: euroinstitut@euroinstitut.org<br />

58


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Europäische Rechtsakademie Trier<br />

Die Europäische Rechtsakademie Trier (ERA) vermittelt Kenntnisse und Erfahrungen<br />

auf allen wichtigen Gebieten <strong>des</strong> Europarechts, insbesondere <strong>des</strong> Rechts<br />

der Europäischen Union. Mit ihrem praxisnahen Programmangebot wendet sie<br />

sich an Personen und Stellen, die mit der Anwendung und Umsetzung von Europarecht<br />

befasst sind. Die Akademie versteht sich zudem als Forum für einen<br />

internationalen Erfahrungsaustausch und ermöglicht die informelle Rückkopplung<br />

der EU-Institutionen mit den Mitgliedstaaten.<br />

Die Akademie stellt durch Tagungen, Seminare, Studienbesuche, Sprachkurse,<br />

sonstige Fortbildungsprojekte sowie Veröffentlichungen eine Schnittstelle zwischen<br />

den europäischen Entscheidungszentren in Brüssel - Luxemburg - Straßburg<br />

dar.<br />

Lan<strong>des</strong>bedienstete können an Seminaren aus dem Programmangebot der Europäischen<br />

Rechtsakademie Trier zu einer ermäßigten Gebühr teilnehmen.<br />

Das Programm ist unter www.era.int veröffentlicht.<br />

ERA - Europäische Rechtsakademie<br />

Metzer Allee 4<br />

54295 Trier<br />

☎ 0651/937370<br />

Fax: 0651/9373790<br />

E-Mail: info@era.trier.de<br />

59


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/<br />

Kommunalakademie<br />

Der Minister <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport hat der Fachhochschule für öffentliche<br />

Verwaltung (FHöV) - Fachbereich Verwaltung - insbesondere die fachliche<br />

Fortbildung für die allgemeine innere Verwaltung übertragen. Diese Fortbildung<br />

erfolgt in einer seit Jahren bewährten Kooperation mit der Kommunalakademie<br />

Rheinland-Pfalz. Hierbei wirken zwei in besonderem Maße einer kompetenten<br />

und praxisbezogenen Qualifizierung verpflichtete Institute eng zusammen,<br />

um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in einer<br />

immer komplexer werdenden Arbeitswelt und entsprechend den steigenden<br />

Anforderungen an die Qualität <strong>des</strong> öffentlichen Dienstes zu qualifizieren. Dabei<br />

werden Synergieeffekte im Gesamtspektrum der Fortbildung erschlossen und<br />

bei vielen gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen von staatlichen und kommunalen<br />

Bediensteten der Blick „über den Tellerrand“ sowie der Austausch von<br />

Erfahrungen aus beiden Verwaltungsbereichen gefördert.<br />

Inhaltlich decken die Veranstaltungen ein weites Spektrum verwaltungs- und<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Themenfelder ab, wie beispielsweise<br />

• Allgemeine Verwaltung/Organisation<br />

• Personalwesen<br />

• Finanzen<br />

• Verwaltungsbetriebswirtschaft und -informatik<br />

• Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

• Soziales, Jugend und Gesundheit<br />

• Schulen und Kultur<br />

• Bauwesen und Lan<strong>des</strong>planung<br />

• Umwelt<br />

• Fremdenverkehr<br />

• spezielle Veranstaltungen, insbesondere für kommunale Behördenleiter/<br />

innen, sowie<br />

• fachübergreifende Veranstaltungen.<br />

60


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/<br />

Kommunalakademie<br />

Ausführliche Informationen zu den Seminaren, Tagungen und Projekten einschl.<br />

der Angaben zu Meldefristen, Teilnehmerbeiträgen und Teilnehmerkreis finden<br />

sich im Fortbildungsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung<br />

und der Kommunalakademie sowie im Internet unter: www.fhoev-rlp.de oder<br />

www.komrp.de.<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung<br />

St.-Veit-Straße 26 - 28<br />

56727 Mayen<br />

Kommunalakademie Rheinland-Pfalz<br />

Deutschhausplatz 1<br />

55116 Mainz<br />

☎ 02651/983186 oder 983141<br />

Fax: 02651/983199<br />

E-Mail: h.heiden@fhoev-rlp.de<br />

j.bouhs@fhoev-rlp.de<br />

☎ 06131/2398520 oder 2398500<br />

Fax: 06131/2398538<br />

E-Mail: info@akademie-rlp.de<br />

61


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz<br />

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e. V. (VWA) unterhält<br />

Teilanstalten in Kaiserslautern, Koblenz - mit einer Zweigstelle in Idar-<br />

Oberstein, Mainz und Trier. Sie ist eine gemeinnützige unabhängige Einrichtung<br />

der beruflichen Erwachsenenbildung. Mitglieder der Akademie sind das Land<br />

Rheinland-Pfalz, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern,<br />

die kommunalen Spitzenverbände, die Sitzstädte der Teilanstalten sowie private<br />

Unternehmen.<br />

Die VWA bietet Beamtinnen und Beamten sowie Angestellten im öffentlichen<br />

Dienst und Angestellten aus der freien Wirtschaft die Möglichkeit, in Studiengängen<br />

von 6 bzw. 7 Semestern nebenberuflich einen qualifizierten Abschluss<br />

als Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA), Betriebswirt/in (VWA) und Wirtschaftsinformatik-Betriebswirt/in<br />

(VWA) zu erreichen. Über die VWA Mainz ist<br />

eine Weiterqualifikation zum Bachelor möglich. Zudem bietet die VWA Ergänzungsstudiengänge<br />

und Seminare zu aktuellen Themen an.<br />

Das hohe Niveau der Studiengänge und sonstigen Veranstaltungen wird gesichert<br />

durch<br />

• jeweils einen Hochschullehrer als Leiter der Teilanstalten<br />

• erfahrene Hochschuldozenten und ausgewiesene Praktiker aus Verwaltung<br />

und Wirtschaft als Dozenten<br />

• die Einhaltung der bun<strong>des</strong>weit geltenden Rahmen-Studienordnung und<br />

Rahmen-Prüfungsordnung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> VWA<br />

• die unter staatlicher Aufsicht durchgeführten Prüfungen.<br />

Nicht jede Teilanstalt bietet das komplette Studienprogramm der VWA an; es<br />

wird <strong>des</strong>halb empfohlen, vorab die Informationen über die Teilanstalten im<br />

Internet aufzurufen und bei Interesse einen Beratungstermin mit der jeweiligen<br />

Geschäftsstelle zu vereinbaren.<br />

62


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Teilanstalten:<br />

Kaiserslautern<br />

Idar-Oberstein<br />

☎ 0631/2052290 ☎ 06781/64110<br />

Fax: 0631/2053977 Fax: 06781/64444<br />

E-Mail: hofmeister@rhrk.uni-kl.de E-Mail: vwa@idar-oberstein.de<br />

www.vwa-kaiserslautern.de<br />

www.vwa-idar-oberstein.de<br />

Koblenz<br />

Mainz<br />

☎ 0261/133760 ☎ 06131/907306-0<br />

Fax: 0261/1337610 Fax: 06131/907306-9<br />

E-Mail: vwa@koblenz.de<br />

E-Mail: public@vwa-mainz.de<br />

www.vwa-koblenz.de<br />

www.vwa-mainz.de<br />

Trier<br />

☎ 0651/717-1280<br />

Fax: 0651/717-2289<br />

E-Mail: kiewel@vwa-trier.de<br />

www.vwa-trier.de<br />

63


ANDERE VERANSTALTER<br />

➜<br />

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen<br />

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) ist eine wissenschaftliche<br />

Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland und<br />

bietet in Kooperation mit den Fachhochschulen dieser Bun<strong>des</strong>länder berufsbegleitende<br />

Fernstudiengänge auf akademischem Niveau an. Das Repertoire<br />

umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und<br />

sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Neben Studienangeboten mit akkreditiertem<br />

Bachelor- oder Masterabschluss stehen Zertifikatsangebote, die mit<br />

einem qualifizierten Hochschulzertifikat abschließen, zur Verfügung.<br />

Das zweisemestrige Weiterbildungsstudium Sozialkompetenz in Kooperation<br />

mit der Hochschule Fulda vermittelt Fach- und Führungskräften sowie<br />

Mitarbeitern in Teams die viel gefragten Soft Skills. Das Studium umfasst das<br />

gesamte Spektrum sozialer Kompetenzen: Kommunikationstechniken, Konfliktbewältigung,<br />

Kreativität, Mitarbeitermotivation, Präsentationstechniken,<br />

Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung oder Projektmanagement sind<br />

nur einige Themenbeispiele. Das Fernstudienkonzept besteht aus Selbststudienphasen<br />

im Wechsel mit begegnungsintensiven Präsenzveranstaltungen.<br />

Das Fernstudium Mediation - integrierte Mediation in Kooperation mit der<br />

Hochschule Darmstadt richtet sich an alle, die berufsbedingt mit Konfliktmanagement<br />

befasst sind. Konstruktive Konfliktlösung und Streitbeilegungen mit<br />

win-win-Effekt sind Ziele, die gut ausgebildete Mediatoren gemeinsam mit den<br />

Konfliktpartnern erarbeiten. Die Fähigkeiten dazu vermittelt das Fernstudium,<br />

das zu einem qualifizierten Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt<br />

führt.<br />

Weitere Informationen sowie das komplette ZFH-Fernstudienangebot<br />

unter: www.zfh.de<br />

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

56075 Koblenz<br />

☎ 0261/91538-0<br />

Fax: 0261/91538-23<br />

E-Mail: fernstudium@zfh.de<br />

64


ORGANISATORISCHE HINWEISE<br />

FÜR TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER<br />

Teilnehmerkreis<br />

1. Unmittelbare Lan<strong>des</strong>bedienstete<br />

Das Seminarangebot richtet sich in erster Linie an alle (auch beurlaubte)<br />

unmittelbaren Bediensteten der Lan<strong>des</strong>verwaltung Rheinland-Pfalz.<br />

2. Externe Teilnehmerinnen/Teilnehmer<br />

Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten können auch mittelbare Lan<strong>des</strong>bedienstete,<br />

Interessierte der Kommunalverwaltungen, Bedienstete anderer<br />

Bun<strong>des</strong>länder sowie der Privatunternehmen mit öffentlich-rechtlichen<br />

Gesellschaftern teilnehmen.<br />

Zielgruppen<br />

Das Fortbildungsangebot richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen, die in<br />

der jeweiligen Seminarbeschreibung definiert sind. Um den Erfolg der Fortbildungsveranstaltung<br />

zu sichern, ist es daher grundsätzlich erforderlich, dass<br />

die angemeldeten Personen den festgelegten Zielgruppen entsprechen. Die<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat in einem engen Bezug zu<br />

der Tätigkeit am Arbeitsplatz zu erfolgen. Vorrangige Auswahlkriterien sollen<br />

<strong>des</strong>halb der Kenntnisstand der Mitarbeiterin/<strong>des</strong> Mitarbeiters sowie die Erfordernisse<br />

<strong>des</strong> Arbeitsplatzes und seiner künftigen Entwicklung sein. Bei der<br />

Auswahl ist auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern zu<br />

achten. Wir empfehlen den Führungskräften der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

im Anschluss an die Qualifizierungsmaßnahme ein Auswertungsgespräch<br />

zu führen, um den Transfer in die Praxis zu begleiten.<br />

65


ORGANISATORISCHE HINWEISE<br />

FÜR TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER<br />

Anmeldeverfahren<br />

1. Unmittelbare Lan<strong>des</strong>bedienstete<br />

Die Anmeldungen sind zu dem in der Seminarbeschreibung genannten<br />

Mel<strong>des</strong>chluss der personalverwaltenden Stelle vorzulegen. Es ist anzugeben,<br />

ob die Teilnahme mit oder ohne Übernachtung erfolgen soll. Die<br />

oberste Dienststelle legt die Reihenfolge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

fest.<br />

2. Externe Teilnehmerinnen/Teilnehmer<br />

Die verbindliche Anmeldung ist bis 7 Wochen vor Seminarbeginn über die<br />

Dienststelle bzw. das Unternehmen schriftlich unter Angabe <strong>des</strong> Vor- und<br />

Nachnamens, der Dienstbezeichnung und der Dienststelle bzw. der Institution<br />

unmittelbar an das <strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport zu richten.<br />

Hierbei ist anzugeben, ob die Teilnahme mit oder ohne Übernachtung<br />

erfolgen soll.<br />

Einladung/Absage<br />

Teilnahmeberechtigt ist nur, wer eine schriftliche Einladung erhalten hat. Diese<br />

geht den Teilnehmenden etwa 4 Wochen vor Seminarbeginn mit den Tagungsunterlagen<br />

zu. Sollte das Seminar ausgebucht sein oder ausfallen, ergeht an<br />

unmittelbare Lan<strong>des</strong>bedienstete eine entsprechende Benachrichtigung über<br />

die meldende Dienststelle. Externe Teilnehmerinnen/Teilnehmer erhalten die<br />

Absagebenachrichtigung unmittelbar.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Modulreihen zur Führungskräftequalifizierung (Basis- und Vertiefungstraining)<br />

und die Themennachmittage sind gebührenpflichtig. Die Teilnahmegebühr<br />

ist jeweils angegeben (siehe Seite 11, 18 und 25).<br />

Die Einzelseminare sind für unmittelbare Lan<strong>des</strong>bedienstete gebührenfrei.<br />

66


ORGANISATORISCHE HINWEISE<br />

FÜR TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER<br />

Für Externe (z. B. Mitarbeiter/innen der Kommunalverwaltung) wird eine Teilnahmegebühr<br />

erhoben, die jeweils in der Seminarbeschreibung angegeben ist.<br />

Der Anspruch auf die Teilnahmegebühr entsteht mit der Einladung und wird<br />

gesondert in Rechnung gestellt.<br />

Stornierungen und Ummeldungen<br />

1. Die Anmeldung zu den Seminaren ist verbindlich. Eine Stornierung ist<br />

nur schriftlich durch die entsendenden Dienststellen bzw. durch die externen<br />

Interessierten möglich.<br />

2. Meldungen von Ersatzteilnehmerinnen/Ersatzteilnehmern sind möglich<br />

und entsprechend dem Anmeldeverfahren dem <strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong><br />

und für Sport rechtzeitig vor Seminarbeginn mitzuteilen.<br />

3. Bei einer kurzfristigen Verhinderung (3 Tage und weniger vor Seminarbeginn)<br />

hat die Teilnehmerin/der Teilnehmer neben der Meldebehörde selbst<br />

unmittelbar die Tagungsstätte und das <strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für<br />

Sport zu informieren.<br />

4. Erfolgt die Abmeldung vor der Einladung zum Seminar, werden keine<br />

Gebühren und keine Kosten erhoben. Erfolgt die Abmeldung nach der<br />

Einladung, sind sowohl für Bedienstete der Lan<strong>des</strong>regierung als auch für<br />

Externe die ggf. entstehenden Kosten zu tragen.<br />

Reisekosten<br />

Die Teilnahme an den Fortbildungsseminaren liegt im dienstlichen Interesse<br />

(§ 17 Abs. 4 Lan<strong>des</strong>reisekostengesetz). Die Reisekosten trägt die entsendende<br />

Dienststelle.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung in<br />

doppelter Ausfertigung. Es wird empfohlen, das Doppel zu den Personalakten<br />

zu nehmen. Die Teilnahmebestätigung wird nur ausgestellt, wenn die Teilnehmerin<br />

bzw. der Teilnehmer während der gesamten Veranstaltungszeit anwesend<br />

war.<br />

67


ORGANISATORISCHE HINWEISE<br />

FÜR TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER<br />

Änderungen im Programm<br />

Die Seminarbeschreibung bildet den Rahmen für den Inhalt und die Durchführung<br />

<strong>des</strong> jeweiligen Seminars. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich<br />

oder zeitlich zu verlegen. Kann ein Seminar nicht stattfinden, werden bereits<br />

gezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche oder<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Datenschutz<br />

Die für die Seminarorganisation und -durchführung notwendigen persönlichen<br />

Daten werden elektronisch verarbeitet.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Handicaps<br />

Behinderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten,<br />

sich unmittelbar mit dem Fortbildungsreferat im <strong>Ministerium</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport in Verbindung zu setzen, damit optimale<br />

Rahmenbedingungen für die Fortbildung gewährleistet<br />

werden können.<br />

Wir helfen gerne weiter.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist:<br />

Frau Gabriele Pohl (Di - Fr, vorm.)<br />

Tel.: 06131/16-3819<br />

E-Mail: Gabriele.Pohl@ism.rlp.de<br />

68


ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

IM MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT<br />

Planung, Organisation,<br />

Abwicklung<br />

Gabriele Pohl<br />

E-Mail: Gabriele.Pohl@ism.rlp.de<br />

(Di - Fr, vorm.) ☎ : 06131/16-3819<br />

Anmeldungen;<br />

Änderungsmitteilungen E-Mail: Danja.Grodel@ism.rlp.de<br />

(insbes. Seminarabsagen) ☎ : 06131/16-3329<br />

Danja Grodel Fax: 06131/16-3351<br />

Führungskolleg Speyer E-Mail: Alice.Schmidt@ism.rlp.de<br />

Alice Schmidt (Mo, Di und Do) ☎ : 06131/16-3236<br />

Themennachmittage für<br />

leitende Führungskräfte E-Mail: Alice.Schmidt@ism.rlp.de<br />

Alice Schmidt (Mo, Di und Do) ☎ : 06131/16-3236<br />

Referatsleitung<br />

E-Mail: Maria.Hoegner@ism.rlp.de<br />

Maria Hoegner ☎ : 06131/16-3278<br />

Unsere Postanschrift und Internet-Adresse:<br />

<strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong><br />

und für Sport<br />

Referat Aus- und Fortbildung<br />

Schillerplatz 3-5<br />

55116 Mainz<br />

Internet-Adresse: www.ism.rlp.de<br />

siehe unter<br />

„<strong>Ministerium</strong>/Innere Verwaltung/Fortbildung“<br />

69


ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

IN OBERSTEN UND OBEREN DIENSTBEHÖRDEN<br />

Staatskanzlei<br />

Andrea Hofer<br />

Vertretung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Rheinland-Pfalz<br />

<strong>beim</strong> Bund und der Europäischen Union<br />

Solveig Pawlik-Exß<br />

☎ : 06131/16-5719 ☎ : 030/72629-1182<br />

Fax: 06131/16-4081 Fax: 030/72629-1260<br />

E-Mail: Andrea.Hofer@stk.rlp.de<br />

E-Mail: solveig.pawlik-exss@lv.rlp.de<br />

<strong>Ministerium</strong> der Finanzen<br />

Christin Holze<br />

<strong>Ministerium</strong> für Umwelt, Forsten und<br />

Verbraucherschutz<br />

Marlies Friesenecker<br />

☎ : 06131/16-4406 ☎ : 06131/16-4950<br />

Fax: 06131/16-4340 Fax: 06131/16-5353<br />

E-Mail: Christin.Holze@fm.rlp.de<br />

E-Mail: Marlies.Friesenecker@mufv.rlp.de<br />

<strong>Ministerium</strong> für Arbeit, Soziales,<br />

Gesundheit, Familie und Frauen<br />

Klaus Dilly<br />

<strong>Ministerium</strong> der Justiz<br />

Claudia Simmet<br />

☎ : 06131/16-2349 ☎ : 06131/16-4843<br />

Fax: 06131/16-4492 Fax: 06131/16-5876<br />

E-Mail: Klaus.Dilly@masgff.rlp.de<br />

E-Mail: Claudia.Simmet@min.jm.rlp.de<br />

<strong>Ministerium</strong> für Bildung,<br />

Wissenschaft, Jugend und Kultur<br />

Margit Gräf-Bohne (Modulreihen)<br />

<strong>Ministerium</strong> für Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft und Weinbau<br />

Silvia Lampariello<br />

☎ : 06131/16-2943 ☎ : 06131/16-2164<br />

Fax: 06131/16-4591 Fax: 06131/16-2516<br />

E-Mail: Margit.Graef-Bohne@mbwjk.rlp.de E-Mail: Silvia.Lampariello@mwvlw.rlp.de<br />

Judith Bous (Einzelseminare)<br />

☎ : 06131/16-5528<br />

Fax: 06131/16-4591<br />

E-Mail: Judith.Bous@mbwjk.rlp.de<br />

Verwaltung <strong>des</strong> Landtages<br />

Andrea Müller<br />

Rechnungshof Rheinland-Pfalz<br />

Gerlinde Huppert-Pilarski<br />

☎ : 06131/208-2296 ☎ : 06232/617-127<br />

Fax: 06131/208-2544 Fax: 06232/617-100<br />

E-Mail: Andrea.Mueller@landtag.rlp.de E-Mail: Gerlinde.Huppert-Pilarski@rechnungshof.rlp.de<br />

70


ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

IN OBERSTEN UND OBEREN DIENSTBEHÖRDEN<br />

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion:<br />

Helen Mayer<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung<br />

und Geobasisinformation<br />

Christina Steffens<br />

☎ : 0651/9494-403 ☎ : 0261/49-2213<br />

Fax: 0651/9494-170 Fax: 0261/49-2492<br />

E-Mail: Helen.Mayer@add.rlp.de<br />

E-Mail: Christina.Steffens@lvermgeo.rlp.de<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord<br />

Elke Hartung-Schall<br />

Statistisches Lan<strong>des</strong>amt<br />

Friedrich Oeser<br />

☎ : 0261/120-2216 ☎ : 02603/71-2900<br />

Fax: 0261/120-2200 Fax: 02603/71-3150<br />

E-Mail: Elke.Hartung-Schall@sgdnord.rlp.de E-Mail: ausbildung@statistik.rlp.de<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Fachhochschule für öffentliche Verwaltung /<br />

Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz<br />

Anja Kröger<br />

Jürgen Bouhs<br />

☎ : 06321/99-2417 ☎ : 02651/983-141<br />

Fax: 06321/99-2919 Fax: 02651/983-199<br />

E-Mail: Anja.Kroeger@sgdsued.rlp.de E-Mail: j.bouhs@fhoev-rlp.de<br />

Lan<strong>des</strong>polizeischule Rheinland-Pfalz<br />

Heinz Meurer<br />

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Frank Müller<br />

☎ : 06543/985-168 ☎ : 0261/9729-1011<br />

Fax: 06543/985-199 Fax: 0261/9729-1109<br />

E-Mail: lps.fortbildung@polizei.rlp.de E-Mail: FMueller@LFKS-rlp.de<br />

71


TAGUNGSHÄUSER<br />

Bad Kreuznach<br />

Hotel Caravelle<br />

Weinkauffstraße 4<br />

55543 Bad Kreuznach ☎ : 0671/374-0<br />

E-Mail: info@caravelle-kreuznach.de Fax: 0671/374-888<br />

Internet: www.caravelle-kreuznach.de<br />

behindertengerecht<br />

Bad Marienberg<br />

Europa-Haus Marienberg<br />

Europastraße 1<br />

56470 Bad Marienberg/Ww. ☎ : 02661/640-0<br />

E-Mail: ehm@europa-haus-marienberg.de Fax: 02661/640-100<br />

Internet: www.europa-haus-marienberg.de behindertengerecht<br />

Boppard<br />

Hotel Ebertor<br />

Heerstr. 172<br />

56154 Boppard ☎ : 06742/8070<br />

E-Mail: info@ebertor.de Fax: 06742/807100<br />

Internet: www.ebertor.de<br />

behindertengerecht<br />

Dannenfels<br />

Hotel Bastenhaus<br />

67814 Dannenfels/Ortsteil Bastenhaus ☎ : 06357/97590-0<br />

E-Mail: bastenhaus@bastenhaus.de Fax: 06357/97590-300<br />

Internet: www.bastenhaus.de<br />

behindertengerecht<br />

72


TAGUNGSHÄUSER<br />

Mainz<br />

<strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong> und für Sport<br />

Schillerplatz 3 - 5<br />

55116 Mainz ☎ : 06131/16-3329<br />

E-Mail: Danja.Grodel@ism.rlp.de Fax: 06131/16-3351<br />

Internet: www.ism.rlp.de<br />

behindertengerecht<br />

Neubrücke (Umwelt Campus Birkenfeld)<br />

Tagungshotel Vicinity<br />

Campusallee<br />

55768 Neubrücke ☎ : 06782/172806<br />

E-Mail: n.friedrich@campus-company.eu Fax: 06782/172888<br />

Internet: www.hotel-vicinity.de<br />

behindertengerecht<br />

Ulmet<br />

Hotel Felschbachhof<br />

66887 Ulmet ☎ : 06387/9110<br />

E-Mail: info@felschbachhof.de Fax: 06387/911234<br />

Internet: www.felschbachhof.de<br />

behindertengerecht<br />

Vallendar<br />

Forum Vinzenz Pallotti<br />

Pallottistraße 3<br />

56179 Vallendar ☎ : 0261/6402-250<br />

E-Mail: forum@pthv.de Fax: 0261/6402-350<br />

Internet: www.forum-pallotti.de<br />

behindertengerecht<br />

Hinweis: Falls Sie eine besondere Verpflegung (Diätkost, vegetarische Verpflegung<br />

etc.) wünschen, wenden Sie sich bitte frühzeitig unmittelbar<br />

an das Tagungshaus.<br />

73


KALENDER <strong>2011</strong><br />

Angaben ohne Gewähr<br />

Januar Februar März April Mai Juni<br />

1 Sa Neujahr 52. KW Di Di Fr So Maifeiertag+Tag d. Arbeit Mi<br />

2 So Mi Mi Sa Mo 18. KW Do Christi Himmelfahrt<br />

3 Mo 1. KW Do Do So Di Fr<br />

4 Di Fr Fr Mo Mi Sa<br />

5 Mi Sa Sa Di 14. KW Do So<br />

6 Do Hl. Drei Könige So So Mi Fr Mo 23. KW<br />

7 Fr Mo 6. KW Mo Rosenmontag 10. KW Do Sa Di<br />

8 Sa Di Di Fastnacht Fr So Muttertag Mi<br />

9 So Mi Mi Aschermittwoch Sa Mo 19. KW Do<br />

10 Mo 2. KW Do Do So Di Fr<br />

11 Di Fr Fr Mo 15. KW Mi Sa<br />

12 Mi Sa Sa Di Do So Pfingstsonntag<br />

13 Do So So Mi Fr Mo Pfingstmontag 24. KW<br />

14 Fr Mo Valentinstag 7. KW Mo 11. KW Do Sa Di<br />

15 Sa Di Di Fr So Mi<br />

16 So Mi Mi Sa Mo 20. KW Do<br />

17 Mo 3. KW Do Do So Di Fr<br />

18 Di Fr Fr Mo 16. KW Mi Sa<br />

19 Mi Sa Sa Di Do So<br />

20 Do So So Mi Fr Mo 25. KW<br />

21 Fr Mo 8. KW Mo Frühlingsanfang 12. KW Do Sa Di Sommeranfang<br />

22 Sa Di Di Fr Karfreitag So Mi<br />

23 So Mi Mi Sa Mo 21. KW Do Fronleichnam<br />

24 Mo 4. KW Do Do So Ostersonntag Di Fr<br />

25 Di Fr Fr Mo Ostermontag 17. KW Mi Sa<br />

26 Mi Sa Sa Di Do So<br />

27 Do So So Beginn Sommerzeit Mi Fr Mo 26. KW<br />

28 Fr Mo 9. KW Mo Do Sa Di<br />

29 Sa Di 13. KW Fr So Mi<br />

30 So Mi Sa Mo 22. KW Do<br />

31 Mo 5. KW Do Di<br />

74


KALENDER <strong>2011</strong><br />

Angaben ohne Gewähr<br />

Juli August September Oktober November Dezember<br />

1 Fr Mo 31. KW Do Sa Di Allerheiligen Do<br />

2 Sa Di Fr So Mi Allerseelen Fr<br />

3 So Mi Sa Mo Tag d. Dt. Einheit 40. KW Do Sa<br />

4 Mo 27. KW Do So Di Fr So 2. Advent<br />

5 Di Fr Mo 36. KW Mi Sa Mo 49. KW<br />

6 Mi Sa Di Do So Di<br />

7 Do So Mi Fr Mo 45. KW Mi<br />

8 Fr Mo 32. KW Do Sa Di Do<br />

9 Sa Di Fr So Mi Fr<br />

10 So Mi Sa Mo 41. KW Do Sa<br />

11 Mo 28. KW Do So Di Fr Martinstag So 3. Advent<br />

12 Di Fr Mo 37. KW Mi Sa Mo 50. KW<br />

13 Mi Sa Di Do So Volkstrauertag Di<br />

14 Do So Mi Fr Mo 46. KW Mi<br />

15 Fr Mo Mariä Himmelfahrt 33. KW Do Sa Di Do<br />

16 Sa Di Fr So Mi Buß- und Bettag Fr<br />

17 So Mi Sa Mo 42. KW Do Sa<br />

18 Mo 29. KW Do So Di Fr So 4. Advent<br />

19 Di Fr Mo 38. KW Mi Sa Mo 51. KW<br />

20 Mi Sa Di Do So Totensonntag Di<br />

21 Do So Mi Fr Mo 47. KW Mi<br />

22 Fr Mo 34. KW Do Sa Di Do Winteranfang<br />

23 Sa Di Fr Herbstanfang So Mi Fr<br />

24 So Mi Sa Mo 43. KW Do Sa Heiligabend<br />

25 Mo 30. KW Do So Di Fr So 1. Weihnachtstag<br />

26 Di Fr Mo 39. KW Mi Sa Mo 2. Weihnachtstag 52. KW<br />

27 Mi Sa Di Do So 1. Advent Di<br />

28 Do So Mi Fr Mo 48. KW Mi<br />

29 Fr Mo 35. KW Do Sa Di Do<br />

30 Sa Di Fr So Ende Sommerzeit Mi Fr<br />

31 So Mi Mo 44. KW Sa Silvester<br />

75


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Ministerium</strong> <strong>des</strong> <strong>Innern</strong><br />

und für Sport<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Schillerplatz 3 - 5<br />

55116 Mainz<br />

Erscheinungsdatum:<br />

Oktober 2010<br />

Druck:<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 15<br />

56073 Koblenz<br />

Aus Umweltschutzgründen wurden der Umschlag auf chlorfrei gebleichtem<br />

Karton und der Inhalt auf Recyclingpapier gedruckt.<br />

Auflage: 2.200<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!