09.03.2014 Aufrufe

Praktische Lehrveranstaltungen im Studiengang Softwaretechnik ...

Praktische Lehrveranstaltungen im Studiengang Softwaretechnik ...

Praktische Lehrveranstaltungen im Studiengang Softwaretechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 J. Ludewig (Hrsg.): <strong>Praktische</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> in der <strong>Softwaretechnik</strong><br />

2. Durchführung<br />

2.1 Organisation<br />

Die Organisation des Programmierkurses (4P) ist dreistufig:<br />

• Plenum (Vorlesung, 1V)<br />

• Übungsgruppe (Übung, 1Ü)<br />

• Team (Praktikum, 2P)<br />

Das Plenum findet vierzehntätig statt. Im Plenum stellt der Betreuer die Aufgabenstellung<br />

vor und erläutert ihre Hintergründe. Falls nötig, vermittelt er auch die notwendigen<br />

Grundlagen. Themen sind zum Beispiel: Programmierrichtlinien, defensive<br />

Programmierung, typische Programmierfehler, einfache Testverfahren und Debugging.<br />

Die Übungsgruppe entspricht etwa einer gewöhnlichen Übung zu einer Vorlesung.<br />

Hier treffen sich die Teams, um ihre Lösungen und Erkenntnisse untereinander auszutauschen<br />

sowie um Probleme zu besprechen und Fragen zu stellen. Die Übungsgruppentreffen<br />

werden von einem studentischen Tutor (wissenschaftliche Hilfskraft)<br />

geleitet und finden vierzehntätig statt.<br />

Ein Team ist eine Gruppe von drei Studenten, die gemeinsam die jeweilige Aufgabenstellung<br />

bearbeiten. Teamarbeit bereits <strong>im</strong> ersten Semester ist sinnvoll, da <strong>Softwaretechnik</strong>er<br />

<strong>im</strong> Beruf überwiegend in Teams arbeiten. Außerdem werden die späteren<br />

Praktika auch in Teams durchgeführt, so dass hier wichtige Tugenden (z.B. offene<br />

Kommunikation, Kooperation, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit) schon einmal<br />

geübt werden können.<br />

Die Teamgröße wurde so klein gewählt, um den organisatorischen Aufwand zur<br />

Koordination der Teammitglieder untereinander gering zu halten. Andererseits sollte<br />

das Team groß genug sein, um auch nicht-triviale Programme bearbeiten zu können,<br />

denn erst bei diesen wird klar, warum <strong>Softwaretechnik</strong> in der Programmierung notwendig<br />

ist.<br />

2.2 Vorlesungsanteil<br />

In der ersten Woche findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der die Zielsetzung<br />

und die Organisation des Programmierkurses erklärt werden. Außerdem wird<br />

bekannt gegeben, wie die Teilnehmer sich (teamweise) anmelden sollen.<br />

Da zu Beginn des ersten Semesters keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden<br />

können und die Vorlesung “Einführung in die Informatik I” eine gewisse Zeit<br />

benötigt, bis dort mit der Einführung der Programmiersprache begonnen werden<br />

kann, beginnt der Übungsbetrieb <strong>im</strong> Programmierkurs etwa vier bis sechs Wochen<br />

nach Beginn der Vorlesungszeit. Diese Zeit kann mit allgemeinen Vorträgen zum<br />

Thema <strong>Softwaretechnik</strong> (Ziele und Methoden) gefüllt werden, außerdem kann der<br />

parallel angebotene Stützkurs zu Semesterbeginn häufiger stattfinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!