09.03.2014 Aufrufe

Praktische Lehrveranstaltungen im Studiengang Softwaretechnik ...

Praktische Lehrveranstaltungen im Studiengang Softwaretechnik ...

Praktische Lehrveranstaltungen im Studiengang Softwaretechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Der vorliegende Bericht ist gedacht als Gebrauchsgegenstand <strong>im</strong> besten Sinne, er zielt<br />

weder auf literarische noch auf wissenschaftliche Lorbeer-Kränze. Entsprechend ist<br />

sein Inhalt so aufgebaut, dass er möglichst vielen Lesern möglichst nützlich sein kann.<br />

Eine grundsätzliche Schwierigkeit be<strong>im</strong> Abfassen dieser Anleitung liegt in der Unsicherheit,<br />

die über die zukünftige Prüfungsordnung für den <strong>Studiengang</strong> <strong>Softwaretechnik</strong><br />

besteht. Denn dieser wurde <strong>im</strong> Winter 1999/2000 evaluiert. Anschließend<br />

wurden die festgestellten Schwächen nach Möglichkeit behoben, so dass <strong>im</strong> Sommer<br />

2000 eine Änderung der Prüfungsordnung notwendig wurde. Der dadurch entstehende<br />

Zustand wird hier zu Grunde gelegt.<br />

Die Leser sollten also beachten, dass wir von einem zukünftigen, aber derzeit nicht<br />

„amtlichen“ Zustand ausgehen. Nachdem die Senatskommission Lehre die Vorschläge<br />

bereits gebilligt hat, ist diese Genehmigung aber nur noch eine Formsache.<br />

Die Erfahrungen wurden natürlich <strong>im</strong> alten Zustand gesammelt, nämlich in den<br />

Jahren 1996 bis 2000. Das Studienprojekt war um 2 SWS (Semesterwochenstunden)<br />

kleiner, das Software-Praktikum (SoPra) anders strukturiert. Fachstudien sind noch<br />

gar nicht gelaufen, sie werden trotzdem beschrieben, weil sie sehr bald und ohne jede<br />

zentrale Koordination durchgeführt werden. Natürlich werden wir den Bericht<br />

revidieren, sobald wir mehr wissen.<br />

Alle Verfasser dieses Berichts gehören der Abteilung Software Engineering <strong>im</strong> Institut<br />

für Informatik der Universität Stuttgart an. Die beteiligten Mitarbeiter, Patricia Mandl-<br />

Striegnitz und ihre Kollegen Stefan Krauß, Ralf Melchisedech und Ralf Reißing,<br />

haben sich mit ihrer Pionierarbeit <strong>im</strong> neuen <strong>Studiengang</strong> große Verdienste erworben.<br />

Die Abteilung Software Engineering ist grundsätzlich bemüht, alle Bitten um konkrete<br />

Beratung und Unterstützung zu erfüllen; dem setzt aber unsere Kapazität Grenzen.<br />

Wir hoffen, mit diesem Bericht andere zu informieren und uns selbst zu entlasten.<br />

Die Rollenbezeichnungen, hier meist in der männlichen Form, sind wie üblich<br />

geschlechtsneutral gebraucht.<br />

Stuttgart, Oktober 2000<br />

Jochen Ludewig, Studiendekan <strong>Softwaretechnik</strong><br />

Im Laufe der vergangenen Monate wurde dieser Bericht <strong>im</strong>mer wieder korrigiert und<br />

ergänzt, so dass man nun – auch ohne gedruckte Exemplare – von einer revidierten<br />

Auflage (2. Aufl.) sprechen kann. Vor allem liegt nun die neue PO zugrunde.<br />

Stuttgart, Juni 2001<br />

Jochen Ludewig, Studiendekan <strong>Softwaretechnik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!