11.03.2014 Aufrufe

Download - IVT - ETH Zürich

Download - IVT - ETH Zürich

Download - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Promotionen<br />

Finally, the thesis demonstrates a model to simulate spatially embedded social networks to reproduce the<br />

empirical data. This is the foundation to build a collective location choice model to measure the influences<br />

of social networks on travel behaviour.<br />

Moll, Stephan<br />

Productivity Improvements for Freight Railways through Collaborative Transport<br />

Planning (Steigerung der Produktivität im Schienengüterverkehr durch eine systematische<br />

Integration von Kundenwissen in die operative Planung)<br />

Betreuer: U. Weidmann; Koreferat: W. Stölzle (Uni St. Gallen); Prüfung: 09/12<br />

Das Ziel der Arbeit besteht in der Untersuchung des Nutzens einer systematischen Integration des Kundenwissens<br />

über zukünftige Transporte in die operative Planungsprozesse bei Güterbahnen. Dabei soll<br />

insbesondere der jeweilige Wissensbedarf und Wissensbestand identifiziert, bewertet und auf ihre Nutzbarmachung<br />

hin geprüft werden.<br />

Nur Arifin, Zainal<br />

Route choice modelling based on GPS tracking data: The case of Jakarta<br />

Betreuer: K. W. Axhausen, A. (Kourus) Mohammadian (University of Illinois at Chicago), Prüfung: 04/12<br />

The dissertation compared commuter behavior in Zurich (Switzerland) and Jakarta (Indonesia) based on<br />

GPS data. It included commute trip pattern, route pattern and route choice the analysis. Algorithms were<br />

explored for handling huge GPS dataset and deriving information of commuter behavior. Finally, commuter<br />

route choice model were developed.<br />

Scherer Ohnmacht, Milena<br />

System Specific Effects of Urban Public Transport Systems on Spatial Development<br />

and the Perceived Quality of Service<br />

Betreuer: U. Weidmann; Koreferat: C. Ahrend (TU Berlin), Prüfung: 04/12<br />

In der Dissertation wird die Wirkung systemabhängiger Komponenten der städtischen ÖV-Erschliessung<br />

auf die Nachfrage und die Raumentwicklung untersucht. Von Interesse ist hierbei die Wahrnehmung verschiedener<br />

Systemattribute durch beteiligte Akteure und die entsprechenden Reaktionen darauf.<br />

Weis, Claude<br />

Activity oriented modelling of short- and long-term dynamics of travel behaviour<br />

Betreuer: K. W. Axhausen, H. Timmermans (TU Eindhoven), Prüfung: 04/12<br />

Neuverkehr oder induzierter Verkehr, ein Phänomen welches hier als zusätzliche durch Verbesserungen<br />

der Verkehrsbedingungen erzeugte Verkehrsnachfrage definiert ist, ist in der Verkehrsmodellierung seit<br />

Jahren Thema verschiedener Forschungsprojekte. Diese konzentrierten sich bisher hauptsächlich auf die<br />

Bewertung der Nebeneffekte einzelner Massnahmen, welche solche Verbesserungen erzeugen. Im Vergleich<br />

zu früheren Studien, welche sich meist mit spezifischen und lokalen Veränderungen, wie z. B. dem<br />

Bau neuer Strassen oder Bahnlinien in bestimmten Korridoren, und vor allem mit deren Nebeneffekten,<br />

beschäftigten, weichen die Zielsetzungen in der Dissertation methodisch und thematisch ab.<br />

Es sollte aufgezeigt werden, wie sich Veränderungen in den generalisierten Kosten der Verkehrsteilnahme<br />

auf die Erzeugung der Verkehrsnachfrage auswirken. Die interessierenden Dimensionen der Nachfrage<br />

liegen hier auf der Seite derer Erzeugung auf Individuen- bzw. Kohortenebene: die Wahrscheinlichkeit, an<br />

einem bestimmten Tag eine oder mehrere Aktivitäten ausser Haus zu unternehmen, also mobil zu sein;<br />

die Anzahl der unternommenen Aktivitäten und der damit einhergehenden Wege, Wegeketten und Reisen;<br />

und die daraus resultierenden gesamthaft ausser Haus verbrachten Dauern und zurückgelegten Entfernungen.<br />

Die Ergebnisse, welche in der Studie erzielt wurden, bestätigen die getätigten Hypothesen. Es konnte gezeigt<br />

werden, dass Reduktionen der generalisierten Kosten der Verkehrsteilnahme eine höhere Mobilität<br />

induzieren. Dies wird durch die Modellergebnisse bestätigt.<br />

32 <strong>IVT</strong> Jahresbericht 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!