11.03.2014 Aufrufe

Download - IVT - ETH Zürich

Download - IVT - ETH Zürich

Download - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte am <strong>IVT</strong><br />

und Qualität des Zugangs zu den gewünschten Lokalitäten mit dem Langsamverkehr und ÖV, beeinflusst<br />

werden. EInstellungen zu Umweltfragen spielen hier eine eher untergeordnete Rolle.<br />

In einer kurzen Übersicht wurde auf potentielle Massnahmen hingewiesen, welche die PW-Nutzung reduzieren<br />

und auf alternative Verkehrsträger umleiten könnten. Hier stehen die Verfgügbarkeit, die Preisgunst<br />

und die Geschwindigkeit des ÖV im Mittelpunkt.<br />

Die Analysen sind jedoch zu breit angelegt, um detaillierte Empfehlungen zur Umsetzung von Einzelmassnahmen<br />

auszusprechen. Hierfür ware eine gründliche Untersuchung der in den einzelnen Ländern bereits<br />

angewandten, und potentiell anwendbaren, Massnahmen, notwendig. Eine korrekte Abbildung der Effekte<br />

solcher Massnahmen setzt jedoch eine gleichzeitige Modellierung der Wechselwirkungen mit der räumlichen<br />

Entwicklung der Untersuchungsgebiete voraus: demographischer Wandel, Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen<br />

und übriger Infrastruktur, etc. Diese Wechselwirkungen können nur mittels eines umfassenden<br />

Verkehrs- und/oder Landnutzungsmodells abgebildet werden.<br />

Aus der groben Analyse ergibt sich jedoch, dass Massnahmen, welche zu umweltfreundlichem Verhalten<br />

(z. B. Subventionen für den Kauf emissionsarmer Fahrzeuge) ermutigen, begrüsst werden. Daneben sind,<br />

wo noch möglich, Investitionen in eine dementsprechende Verkehrsinfrastruktur notwendig, welche zu<br />

Verschiebungen des Modal Split führen könnten. Die Bereitschaft, in umweltfreundlichere Fahrzeuge zu<br />

investieren, besteht im Prinzip, wie die Auswertung der entsprechenden Variable im Datensatz gezeigt<br />

hat. Die noch fehlende Infrastruktur, insbesondere bei den Elektroautos, halt jedoch noch viele potentielle<br />

Nutzer von der Anschaffung ab.<br />

Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative<br />

analysis of the railways and civil aviation in Switzerland<br />

Bearbeiter am <strong>IVT</strong>, Gruppe VS: U. Weidmann, M. Rieder; Auftraggeber: Schweizerischer Nationalfonds FNS;<br />

Laufzeit: 01/2008 bis 05/2012<br />

Die Studie hat gezeigt, dass die beiden alpenquerenden Eisenbahn-Achsen – Lötschberg und Gotthard –<br />

sehr gut in den europäischen Kontext eingebettet sind. Eine Umfahrung der Schweiz ist aus topographischen<br />

Gründen fast nicht möglich, da sich ein solches Unterfangen in einem erhöhten Preis (Verlängerung<br />

der Transportstrecke) niederschlagen würde.<br />

Die Marktanteilsverluste der Bahn im alpenquerenden Güter- und Personenverkehr, die hauptsächlich auf<br />

den Bau der Gotthard-Autobahn zurückzuführen sind, konnten durch die Liberalisierung nicht wieder wett<br />

gemacht werden. Dies hat auch damit zu tun, dass strassenseitig seither wesentliche Effizienzgewinne<br />

realisiert werden konnten, der die Bahn nicht viel entgegenzusetzen hatte. Dazu gehört die stetige Erhöhung<br />

der Tonnage von anfänglich 28 t auf heute 44 t zulässigem Gesamtgewicht oder die Erhöhung der<br />

zulässigen Breite von Lastwagen von 2.3 m auf heute 2.5 m sowie der Erhöhung der Eckhöhe auf 4 m. Dieser<br />

Prozess ist auf Seiten des Strassengüterverkehrs noch nicht abgeschlossen (siehe Diskussion um die<br />

Zulassung von 60 t-Lastwagen). Der Bahngüterverkehr hat diesen Tendenzen nichts gleichwertiges entgegenzusetzen,<br />

da z. B. eine Erhöhung der Lademasse weitreichende Auswirkungen hätten, die sich vor allem<br />

in einer Anpassung der Infrastruktur niederschlagen würde mit entsprechenden Kosten für das gesamte<br />

Netz, oder mindestens auf bestimmten Korridoren.<br />

Die Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Bahnverkehr hat dazugeführt, dass der Staat zum Besitzer<br />

der Eisenbahninfrastruktur geworden ist. Mit den Trassenpreisen werden jedoch nur ca. 20–25 % der realen<br />

Kosten der Infrastruktur gedeckt, d. h. dass durch öffentliche Gelder private Eisenbahnunternehmen<br />

subventioniert werden. Hier scheint das Schlagwort der „Privatisierung der Gewinne und der Verstaatlichung<br />

der Verluste“ angebracht.<br />

Informationstechnologien in der zukünftigen Gütertransportwirtschaft, TP E des<br />

Forschungs pakets Güterverkehr<br />

Bearbeiter am <strong>IVT</strong>, Gruppe VS: D. Bruckmann, S. Moll, H. Orth; Projektpartner: VWI Stuttgart, BVU; Auftraggeber:<br />

Bundesamt für Strassen (ASTRA) und SVI; Laufzeit: 02/2012 bis 05/2012<br />

Im April 2004 hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

(UVEK) das Forschungspaket (UVEK/ASTRA) „Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Verkehrsmittel<br />

im Güterverkehr der Schweiz“ mit insgesamt fünf Teilpaketen lanciert. Im hier bearbeiteten Teilpaket E<br />

38 <strong>IVT</strong> Jahresbericht 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!