11.03.2014 Aufrufe

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kap</strong>. <strong>16</strong>: <strong>Eisen</strong>-<strong>Kohlenstoff</strong>-<strong>Gusswerkstoffe</strong><br />

Werkstoffe und Fertigung II – Metalle<br />

Die wesentlichen Eigenschaften von GJS sind:<br />

1.) Der E - Modul hängt kaum von der Festigkeitsklasse ab und liegt bei<br />

ca. 170‘000 MPa.<br />

2.) Die innere Kerbwirkung ist durch die gerundete Gestalt der Graphiteinschlüsse<br />

deutlich geringer und im Gegenzug die äussere Kerbempfindlichkeit<br />

grösser.<br />

3.) Die Materialdämpfung des GJS ist deutlich schlechter als die von GJL.<br />

4.) GJS hat eine bedeutende Bruchdehnung von bis zu 22%. Es wird daher<br />

auch als duktiles Gusseisen bezeichnet.<br />

5.) Auf Druck tragen die Graphitkugeln mit. Wegen der verminderten Zugfestigkeit,<br />

gilt:<br />

|σ dB | = (1.5 bis 2) · σ zB (<strong>16</strong>.3)<br />

6.) Wie bei GJL steigt die Festigkeit mit sinkendem <strong>Kohlenstoff</strong>gehalt und<br />

mit zunehmendem Zementitanteil in der Grundmasse. Damit wächst<br />

die Festigkeit auch mit steigender Abkühlgeschwindigkeit und sinkender<br />

Wandstärke.<br />

Tab. <strong>16</strong>.5 zeigt den Vergleich zwischen GJS und GJL bei gleicher Zugfestigkeit.<br />

Das GJL hat damit die höhere Druckfestigkeit.<br />

Eigenschaft<br />

EN-GJL-350<br />

EN-GJS-350<br />

E – Modul [N/mm 2 ] 10 3<br />

123<br />

170<br />

Materialdämpfung<br />

gross<br />

klein<br />

Druckfestigkeit [N/mm 2 ]<br />

1080<br />

ca. 600<br />

Biegewechselfestigkeit [N/mm 2 ]<br />

145<br />

180<br />

Bruchdehnung [%]<br />

0,8<br />

15 - 22<br />

Tab. <strong>16</strong>.5 Vergleich der Eigenschaften zwischen GJL 350 und GJS 350.<br />

Grundgefüge<br />

Metallurgisch hängt die Festigkeit von der Einstellung des Grundgefüges<br />

(Ferrit, Perlit, Bainit) ab (vgl. Fig. <strong>16</strong>.12).<br />

EN-GJS-400<br />

EN-GJS-700<br />

ferritisch<br />

Fig. <strong>16</strong>.12 Gefügeausbildung von Sphäroguss<br />

perlitisch<br />

Seite 443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!