11.03.2014 Aufrufe

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kap</strong>. <strong>16</strong>: <strong>Eisen</strong>-<strong>Kohlenstoff</strong>-<strong>Gusswerkstoffe</strong><br />

Werkstoffe und Fertigung II – Metalle<br />

Kugelgraphit<br />

<strong>16</strong>.7 Bainitisches Gusseisen (GJS)<br />

Bainitisches Gusseisen entsteht aus Gusseisen mit Kugelgraphit durch eine<br />

Wärmebehandlung, d.h. austenitisieren der Grundmasse und so rasches<br />

Abkühlen, dass Bainit entsteht (Zwischenstufenvergüten). Bainitische<br />

Gusseisensorten erreichen Zugfestigkeiten bis 1400 MPa. Bainitisches<br />

Gusseisen ist in EN 1564 genormt. Fig. <strong>16</strong>.14 zeigt Bruchdehnungen und<br />

Zugfestigkeiten für thermisch unbehandeltes GJS mit ferritischer und perlitischer<br />

Grundmasse im Vergleich zum bainitischen Gusseisen.<br />

Fig. <strong>16</strong>.14 Zugfestigkeiten und Bruchdehnungen verschiedener GJS - Sorten<br />

im Vergleich.<br />

Tab. <strong>16</strong>.8 zeigt Eigenschaften von bainitischem Gusseisen nach EN 1564.<br />

Tab. <strong>16</strong>.8 Eigenschaften von bainitischem Gusseisen nach EN 1564.<br />

Seite 447

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!