11.03.2014 Aufrufe

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

Kap. 16 Eisen-Kohlenstoff - Gusswerkstoffe - IWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kap</strong>. <strong>16</strong>: <strong>Eisen</strong>-<strong>Kohlenstoff</strong>-<strong>Gusswerkstoffe</strong><br />

Werkstoffe und Fertigung II – Metalle<br />

Fig. <strong>16</strong>.1 Einflüsse auf die Erstarrungsart von Gusseisen.<br />

Ankristallisation<br />

Wegen der hohen Grenzflächenenergie des Graphits gegen <strong>Eisen</strong> neigen<br />

nachgeschaltete Umwandlungen bei grau erstarrtem Gusseisen eher dazu,<br />

im gleichen System zu erstarren, wobei die sekundären, eutektoiden und<br />

tertiären Graphitausscheidungen sich an vorhandene Graphitausscheidungen<br />

anlagern und im Gefüge nicht weiter in Erscheinung treten. Es entsteht<br />

eine ferritische Grundmasse. Man spricht vom Ankristallisieren des <strong>Kohlenstoff</strong>s.<br />

Ist die Abkühlgeschwindigkeit im Bereich der eutektoiden Umwandlung<br />

gross genug, erfolgt die Umwandlung nach dem metastabilen<br />

System, es entsteht eine perlitische Grundmasse. Auch die sekundäre <strong>Kohlenstoff</strong>ausscheidung<br />

kann als Fe 3 C oder als Graphit erfolgen.<br />

Die Eigenschaften von Gusseisen werden einerseits durch die Gestalt der<br />

Graphitausscheidungen, die durch die Erstarrung gebildet werden, andererseits<br />

durch das Gefüge der Grundmasse bestimmt, in die die Graphitausscheidungen<br />

eingebettet sind, welche durch die nachgeschalteten<br />

Phasenumwandlungen entstehen. Fig. <strong>16</strong>.2 zeigt die verschiedenen auftretenden<br />

Formen des Graphits sowie zugehörige typische Druckfestigkeitswerte<br />

und Bruchdehnwerte. Diese Werte gelten für eine ferritische<br />

Grundmasse. Gusseisensorten mit perlitischer Grundmasse entstehen<br />

durch eine metastabile eutektoide Umwandlung und erreichen höhere Festigkeitswerte.<br />

Fig. <strong>16</strong>.2 Wirkung der Graphitausbildung auf die Festigkeit bei ferritischer<br />

Grundmasse<br />

Seite 433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!