14.03.2014 Aufrufe

Fahrt auf dem Götakanal - Elke & Joachim Gerhard

Fahrt auf dem Götakanal - Elke & Joachim Gerhard

Fahrt auf dem Götakanal - Elke & Joachim Gerhard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach einiger Zeit, hier in der Schleuse wird nämlich per Saugleitung auch<br />

der Fäkalientank des Schiffes entsorgt, verlassen wir die Schleuse und<br />

fahren hinein in das letzte Stück des Götakanals. Wald und Wiesen<br />

wechseln sich ständig rechts und links des Kanals ab. Bei herrlichem<br />

Sonnenschein sitze ich <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Brückendeck und genieße im <strong>Fahrt</strong>wind<br />

von dort oben aus die Landschaft.<br />

Gegen 14 Uhr erreichen wir Mem. Bei Mem wurde der Götakanal am 26.<br />

September 1832 feierlich eingeweiht. Am Hafen ist noch das rote<br />

Speichergebäude zu sehen, in <strong>dem</strong> die Feierlichkeiten stattfanden.<br />

Inzwischen wurde es zu einem Restaurant umgebaut. Auch das Haus des<br />

Schleusenwärters ist noch das Original, gelb angestrichen, wie alle<br />

Schleusenwärterhäuschen am Götakanal. Dies ist die letzte Station <strong>auf</strong><br />

unserer Götakanalfahrt.<br />

Wir passieren die letzte Schleuse und der Götakanal liegt im wahrsten<br />

Sinne des Wortes hinter uns. Vor uns liegt jetzt die Ostseebucht<br />

Slätbaken, die immer breiter wird. Viele kleine und größere Inseln tauchen<br />

<strong>auf</strong> und alles ist bedeckt mit viel Wald. Eine wunderschöne Landschaft in<br />

der sich viele Schweden ein Sommerhaus direkt am Wasser gebaut haben.<br />

Die rostbraune Farbe der Häuser passt gut in diese Landschaft.<br />

Auf <strong>dem</strong> Brückendeck lehnen wir uns einfach in einen Korbstuhl zurück<br />

und genießen die Sonne, die Stille und die sich ständigen ändernden<br />

Ausblicke.<br />

Um 15 Uhr (wir sind bereits eine Stunde verspätet) legen wir bei der<br />

Schlossruine Stegeborg an. Zusammen mit Ann-Sofie gehen wir hin<strong>auf</strong> zur<br />

Ruine und sie erzählt uns einiges zur Geschichte der Ruine (erste<br />

schriftliche Erwähnung 1310, vermutlich aber schon seit Wikingerzeiten)<br />

und führt uns dann herum. Anschließend erforschen wir alleine die<br />

zugänglichen Teile der Ruine und besuchen auch den neu angelegten<br />

Schlossgarten. Von hier aus haben wir bei schönstem Sonnenschein einen<br />

wunderbaren Blick über die schwedischen Schären.<br />

Kurz nach 16 Uhr 30 legt die Wilhelm Tham wieder ab und nimmt Kurs <strong>auf</strong><br />

unseren Nachtliegeplatz Sävsundet. Unterwegs erhalten wir noch letzte<br />

Infos zum heutigen und morgigen Tag. Ann-Sofie legt auch eine Liste aus,<br />

<strong>auf</strong> der sich die Leute eintragen können, die ein Taxi in Stockholm<br />

benötigen. Dieses wir dann zum Hafen bestellt.<br />

Die Reiseleiterin der „Kieler Gruppe“, die ihre Gruppe (23 Personen) seit<br />

der Abfahrt in Kiel begleitet, erzählt noch einiges u.a. zum Thema<br />

Trinkgeld.<br />

Auf <strong>dem</strong> Sonnendeck scheint wunderbar die Sonne und wir genießen noch<br />

einen Drink, bevor wir zum Abendessen gehen. Es ist herrlich hier oben<br />

bei Sonnenschein und einer leichten Brise zu sitzen.<br />

22 / 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!