15.03.2014 Aufrufe

CKW-Strom.pdf - Jugend und Wirtschaft

CKW-Strom.pdf - Jugend und Wirtschaft

CKW-Strom.pdf - Jugend und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was macht einen <strong>Strom</strong>produzenten speziell?<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches Verständnis anhand des betriebswirtschaftlichen Gr<strong>und</strong>kreislaufs<br />

Ein Unternehmen wird betriebswirtschaftlich von einer Gr<strong>und</strong>dynamik angetrieben, welche mit der<br />

Methodik des vernetzten Denkens wie folgt dargestellt werden kann:<br />

Ein + steht dabei für einen gleichgerichteten Zusammenhang (je grösser, desto grösser<br />

bzw. je kleiner, desto kleiner). Ein entgegengesetzter Zusammenhang (je grösser,<br />

desto kleiner bzw. umgekehrt) würde mit einem – gekennzeichnet.<br />

Nicht ausgeschüttete Gewinne werden teilweise für Investitionen verwendet (Selbstfinanzierung), um die<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gelingt dies, sind eine wachsende Nachfrage, gestiegene Auslastung<br />

<strong>und</strong> höhere Umsätze <strong>und</strong> Gewinne zu erwarten.<br />

Die <strong>Strom</strong>versorgung in der Schweiz wird – wie der Schienenverkehr – als strategisch so wichtig erachtet,<br />

dass Kantone <strong>und</strong> Gemeinden direkt oder indirekt die Aktienmehrheit halten <strong>und</strong> damit die Kontrolle<br />

ausüben. Die <strong>CKW</strong> (Centralschweizerische Kraftwerke AG), zu deren Absatzgebiet die Kantone Luzern, Uri<br />

<strong>und</strong> Schwyz zählen, gehört beispielsweise zu 75% dem <strong>Strom</strong>konzern Axpo, an dem etwa die Kantone<br />

Zürich, Aargau, Schaffhausen, Glarus <strong>und</strong> Zug sowie weitere Elektrizitätsunternehmen beteiligt sind. 10%<br />

ist in Besitz des Kantons Luzern. Nur 15% werden frei an der Börse gehandelt. Da die <strong>Strom</strong>unternehmen<br />

der öffentlichen Hand auch Steuern bezahlen, hat diese auch ein Interesse daran, dass die Unternehmen<br />

Gewinne machen.<br />

Der Schweizerische <strong>Strom</strong>markt ist seit 2009 in einem ersten Schritt liberalisiert, das heisst, dass Grossunternehmen<br />

mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als 100‘000 kWh den <strong>Strom</strong>versorger frei wählen<br />

können. KMU <strong>und</strong> Haushalte verbleiben vorerst im Monopol, können ihren Versorger also nicht frei wählen.<br />

Geplant ist, dass sie ab 2014 auch Wahlfreiheit haben. <strong>Strom</strong> ist allerdings ein homogenes Gut <strong>und</strong><br />

lässt sich kaum differenzieren, ausser über den <strong>Strom</strong>mix: Dieser kann z.B. vom K<strong>und</strong>en aus erneuerbaren<br />

Energien gewählt werden, sofern er bereit ist, einen höheren Preis zu bezahlen. Gleichzeitig haben die Produzenten<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Kraftwerksbeteiligungen eingeschränkte Sortimentsmöglichkeiten: Der Standard-<br />

<strong>Strom</strong>mix der <strong>CKW</strong> z.B. besteht zu 67% aus Kernenergie <strong>und</strong> zu 30% aus Wasserkraft. Mindestens kurzfristig<br />

wäre es kaum möglich, einen substanziellen Prozentanteil aus anderen natürlichen Quellen zu generieren.<br />

Da <strong>Strom</strong> anbieterseitig kaum differenzierbar ist, ist das zentrale Wettbewerbskriterium demnach<br />

der Preis. Allerdings besteht vorerst nur für die Grossunternehmen die Möglichkeit, den Anbieter zu wählen.<br />

Alle anderen «müssen» den regulierten, vorgeschriebenen Preis ihres Monopolanbieters akzeptieren.<br />

Die <strong>Strom</strong>unternehmen haben einen öffentlichen Auftrag, nämlich eine sichere, zuverlässige <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Versorgung zu gewährleisten, jederzeit <strong>und</strong> an jedem Ort. Dies verlangen B<strong>und</strong>esverfassung,<br />

Energie- <strong>und</strong> <strong>Strom</strong>versorgungsgesetz sowie die Konzessionsverträge. Unterhalt <strong>und</strong> Entwicklung des<br />

Netzes sind sehr investitions- <strong>und</strong> kapitalintensiv. Die <strong>CKW</strong> rechnet bis 2020 mit Gesamtinvestitionen in die<br />

Versorgungssicherheit von über 2 Mrd. CHF.<br />

Seite 5<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!