17.03.2014 Aufrufe

Magdeburg im Wandel der Zeit - Kaleidoskop

Magdeburg im Wandel der Zeit - Kaleidoskop

Magdeburg im Wandel der Zeit - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Magdeburg</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> Seite 20<br />

11. Der Sohn Liudolf als Gegner<br />

Seine zweite Frau Edgitha starb schon früh <strong>im</strong> Jahr 946. Der Witwer Otto beschloss,<br />

dass sein Sohn Liudolf einmal sein Nachfolger werden sollte. Doch den<br />

Krieg gegen die Ungarn, welche in Sachsen <strong>im</strong> Sommer 938 auftauchten, konnte<br />

Otto nur mit Mühe und Not für sich entscheiden.<br />

Mit großem Aufsehen führte sich sein Sohn Liudolf wie ein zweiter König auf und<br />

traf sich mit den Wichtigen und Großen des Reiches in einer Versammlung. Dieses<br />

Auflehnen gegen den eigenen Vater war offensichtlich. Der König for<strong>der</strong>te stets<br />

von seinen Verbündeten eine durchgängige Treue und die Bereitschaft, zu ihm zu<br />

stehen. Er selbst war nicht verlässlich. Sein Sohn hegte keine guten Gefühle zu<br />

seinem Vater, weil dieser den Verrat von seinem Bru<strong>der</strong> Heinrich, bei seinen<br />

Kriegsplänen mit Italien, nicht ahndete. Sein Onkel hatte die Gegner gewarnt und<br />

fand zu Hofe Zust<strong>im</strong>mung. Zu Ostern <strong>im</strong> Jahr 953 kam es zur Auflehnung von<br />

Konrad und Liudolf gegenüber dem Vater. Die Unterstützung von Bewaffneten aus<br />

verschiedenen Län<strong>der</strong>n war ihnen sicher.<br />

Nach <strong>der</strong> Einnahme Regensburgs durch Liudolf musste Otto handeln und zog mit<br />

seinen Heerscharen in südliche Richtung. Jedoch als er dort ankam, war alles<br />

schon entschieden, denn Erzbischof Friedrich von Mainz hatte bereits vermittelt<br />

und einen Vertrag mit Konrad und Liudolf ausgehandelt.<br />

Liudolf erfuhr eine weitere Demütigung durch seinen Vater Otto, indem dieser<br />

einen Vertrag auf Gegenseitigkeit nicht erfüllte. Er sollte die Mitstreiter von seinem<br />

Aufstand benennen, was er seinem Vater gegenüber nicht tat, er wies ihn ab.<br />

Sein Sohn sammelte einige Mitstreiter um sich, opponierte offen gegen den Vater<br />

und weitere Gefolgsleute wendeten sich von Otto ab. Dieser wollte nur einen bestrafen,<br />

nämlich den Grafen Wichmann, <strong>der</strong> inhaftiert werden sollte.<br />

Nun drangen die Ungarn 954 in das Land ein, verwüsteten dieses, nahmen Gefangene<br />

und die Franken mussten darunter leiden. Liudolf hatte mit diesem Gegner<br />

gemeinsame Sache gemacht, und das sollte sich rächen, denn Otto erstarkte zusehend<br />

durch alte und neue Verbündete.<br />

Es kam nun erst einmal unter Einwirkung <strong>der</strong> Bischöfe von Chur zu einem Stillhalteabkommen,<br />

entgegen <strong>der</strong> Art von Otto. Bei einer Zusammenkunft <strong>der</strong> Mächtigen<br />

des Reiches in Langenzenn beklagte sich Otto bitterlich über seinen Sohn, <strong>der</strong><br />

ihn praktisch verraten hat.<br />

www.kaleidoskop-aha.de<br />

Copyright by Wolfgang Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!