17.03.2014 Aufrufe

Magdeburg im Wandel der Zeit - Kaleidoskop

Magdeburg im Wandel der Zeit - Kaleidoskop

Magdeburg im Wandel der Zeit - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Magdeburg</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> Seite 42<br />

tung, außer bei den Feldzügen, dann hielt sie sich meistens zu ihrer Sicherheit <strong>im</strong><br />

Kloster Lorsch auf.<br />

Im Jahr 946 starb Edgitha plötzlich mit 36 Jahren in Magadoburg, wobei Otto zu<br />

<strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>im</strong> westlichen Landesteil auf ein Hilfegesuch von Ludwig IV. unterwegs<br />

war.<br />

Schon früh hatten Otto und Edgitha best<strong>im</strong>mt, dass sie nach ihrem Tod <strong>im</strong> Kloster<br />

St. Mauritius ihre letzte Ruhe finden sollten. So geschah es dann auch, dass Beisetzung<br />

Edgithas dort erfolgte.<br />

Es ist belegt, dass Edgitha mehrfach umgebettet worden ist. Die Basilika Ottos,<br />

also die Kirche be<strong>im</strong> Moritzkloster, ist be<strong>im</strong> großen Stadtbrand 1207 in Magadoburg<br />

abgebrannt. Der auch heute noch bestehende spätromanisch-gotische <strong>Magdeburg</strong>er<br />

Dom entstand unweit <strong>der</strong> Stelle vom ehemaligen Moritzkloster. Dorthin<br />

erfolgte die Umbettung <strong>der</strong> Königin <strong>im</strong> Jahr 1510 in <strong>der</strong> östlichen Scheitelkapelle<br />

in einem steinernen Sarkophag.<br />

Bis zum Jahr 2008 hatten Archäologen angenommen, dass dieses nur ein Scheingrab<br />

war, was jedoch <strong>im</strong> November 2008 korrigiert wurde. Der Fund <strong>der</strong> Archäologen<br />

war ein Bleisarg, <strong>der</strong> mit einer Inschrift versehen, die sterblichen Überreste<br />

<strong>der</strong> Königin Edgitha enthalten sollte. Eine wissenschaftliche Untersuchung konnte<br />

zweifelsfrei die Gebeine <strong>der</strong> Königin Edgitha zuordnen. Es war deswegen auch<br />

eine Sensation, dieser Fund in einem kleinen Bleisarg.<br />

Die ehemalige Königin als Mitbegrün<strong>der</strong>in vom Moritzkloster und somit auch <strong>Magdeburg</strong><br />

hat am 22. Oktober 2010 eine würdevolle letzte Ruhestätte bekommen,<br />

indem sie in einem versilberten Titansarg, während eines feierlichen Festaktes <strong>im</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>er Dom, in dem ehemaligen Sarkophag von 1510 ihre letzte Ruhe gefunden<br />

hat. Begleitet hat diesen feierlichen Akt eine Eucharistiefeier, die von<br />

Geistlichen <strong>der</strong> katholischen und evangelischen Kirche <strong>im</strong> Dom abgehalten wurde.<br />

Dieser Gedenkgottesdienst geschah zu Ehren <strong>der</strong> Königin Edgitha, die ihrer Stadt<br />

<strong>Magdeburg</strong> vieles gegeben und viele Gedanken hinterlassen hat. Alle Menschen<br />

<strong>Magdeburg</strong>s und viele an<strong>der</strong>e mehr sind stolz auf dieses ehemals anmutige Wesen<br />

in wahrhaft königlicher Gestalt.<br />

Die Memorialstiftung von Otto und Edgitha, nämlich die des Kloster St. Mauritius,<br />

geschah <strong>im</strong> Jahr 937 und war eine Herzenssache <strong>der</strong> beiden Adligen, weil sie sich<br />

in <strong>der</strong> Königspfalz so wohl gefühlt haben. Im Leben wie <strong>im</strong> Tod waren Otto und<br />

Edgitha mit <strong>Magdeburg</strong> fest verbunden. Die Reliquien des Heiligen Innocentius,<br />

welche das neue Moritzkloster von König Rudolf von Burgund bekommen hatte,<br />

www.kaleidoskop-aha.de<br />

Copyright by Wolfgang Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!