18.03.2014 Aufrufe

Computergrafik: Typografie und Layout - ETH Zürich

Computergrafik: Typografie und Layout - ETH Zürich

Computergrafik: Typografie und Layout - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satzspiegel<br />

Der Satzspiegel ist die Breite<br />

<strong>und</strong> Höhe einer bedruckten<br />

Fläche oder eines Falzteils.<br />

Optische Mitte<br />

Institut für Kartografie – «Geometrie <strong>und</strong> <strong>Computergrafik</strong>» SS 2007<br />

Teil 2: <strong>Typografie</strong> <strong>und</strong> <strong>Layout</strong> (Stefan Räber)<br />

Satzspiegel: Die mit druckenden Elementen bedeckte Fläche einer Seite mit<br />

Ausnahme der Seitenzahl.<br />

Papierformat <strong>und</strong> Satzspiegel müssen in einem optisch ansprechenden Verhältnis<br />

zueinanderstehen. Zur Festlegung des Satzspiegels gibt es verschiedene Wege.<br />

Die zuverlässigste Methode ist dabei das geschulte Auge. Zwei<br />

gegenüberliegende Seiten sollen optisch als ganzes wirken, d.h. der B<strong>und</strong> soll<br />

kleiner sein als die beiden äussern Papierränder. Das Ganze soll in die optische<br />

Mitte der Papierhöhe gestellt werden.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!