18.03.2014 Aufrufe

Computergrafik: Typografie und Layout - ETH Zürich

Computergrafik: Typografie und Layout - ETH Zürich

Computergrafik: Typografie und Layout - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotosetzmaschine<br />

„Lumitype“<br />

Fotosatz<br />

Institut für Kartografie – «Geometrie <strong>und</strong> <strong>Computergrafik</strong>» SS 2007<br />

Teil 2: <strong>Typografie</strong> <strong>und</strong> <strong>Layout</strong> (Stefan Räber)<br />

Unter Fotosatz wird die fotografische Übertragung (Belichtung) von<br />

Schriftzeichen auf lichtempfindliches Material verstanden. Man benötigt dazu<br />

eine Lichtquelle, eine negative Darstellung aller Schriftzeichen <strong>und</strong> Fotomaterial<br />

(Film oder Papier). Der Belichtungsvorgang erzeugt ein latentes, das heisst<br />

unsichtbares, seitenverkehrtes Bild. Um dieses Bild sichtbar <strong>und</strong> haltbar zu<br />

machen, muss es entwickelt, anschliessend fixiert <strong>und</strong> gewässert werden.<br />

Die Lasertechnologie hat in den letzten Jahren zu einer grossen Umwälzung im<br />

Satzwesen geführt: Einfache Laserdrucker mit für viele Zwecke ausreichenden<br />

Auflösungen (typischerweise 600 dpi) sind relativ kostengünstig erhältlich <strong>und</strong><br />

versetzen daher auch kleine Betriebe oder sogar Privatpersonen in die Lage, vom<br />

Schreibtisch aus zu publizieren. Bekannt geworden ist diese Entwicklung unter<br />

dem englischen Begriff Desktop-Publishing (DTP).<br />

Ein grosser Vorteil des DTP ist, dass ein- oder mehrfarbige Texte <strong>und</strong> Bilder<br />

gemeinsam in einem Datenbestand verarbeitet werden. Dabei können die<br />

Ergebnisse sofort auf dem Bildschirm überprüft werden, der Schrift <strong>und</strong><br />

Gestaltungselemente so wiedergibt, wie sie nach dem Druck auch tatsächlich<br />

aussehen (WYSIWYG-Prinzip: What you see is what you get). Mit Hilfe eines<br />

Laserbelichters können die Druckvorlagen anschliessend auf Film oder<br />

neuerdings direkt auf die Druckplatte (Computer to Plate) belichtet werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!