20.03.2014 Aufrufe

vfdb-Richtlinie 10/05

vfdb-Richtlinie 10/05

vfdb-Richtlinie 10/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorausgesetzt, dass es sich um organische Verbindungen handelt. Für die<br />

Identifizierung wird eine spezielle Auswertungssoftware und EDV-gestützte<br />

Stoffbibliotheken genutzt.<br />

Mit dieser Technik lassen sich aber auch Einzelstoffe gezielt nachweisen.<br />

Nach entsprechender Aufbereitung sind auch Analysen von festen und flüssigen<br />

Stoffen möglich.<br />

3.3.2 Leuchtbakterien-Test<br />

Mit dieser Gerätetechnik lassen sich grobe Aussagen über die Toxizität von flüssigen<br />

Proben, die einer Lösung mit Leuchtbakterien zugegeben werden, machen. Die<br />

tiefkalt gelagerten Leuchtbakterien müssen erst durch eine spezielle Nährlösung<br />

aktiviert werden, bevor die Probe in ein Analyseröhrchen gegeben wird. Aufgrund der<br />

Nährlösung beginnen die Bakterien zu leuchten. Die Licht-Emission lässt sich<br />

nachweistechnisch erfassen. Unter Normalbedingungen wird die gesamte<br />

Leuchtkraft der aktivierten Leuchtbakterien als <strong>10</strong>0 Prozent-Wert angenommen.<br />

Durch die Zugabe der toxischen Stoffe wird die Lichtemission verringert. Diese<br />

sogenannte Hemmung lässt sich nach spätestens einer Viertelstunde mit Hilfe eines<br />

zusätzlichen Auswertegerätes als Prozentangabe bestimmen.<br />

3.3.3 Ionen-Mobilitätsspektrometer (IMS)<br />

Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) dienen zum Nachweisen polarer Stoffe in der Luft.<br />

Mit einem IMS können unbekannte, luftgetragene Stoffe identifiziert und auch<br />

mengenmäßig bestimmt werden. Für die Identifizierung wird eine EDV-gestützte<br />

Stoffbibliothek genutzt. Haupteinsatzgebiete sind Einsätze mit einem Verdacht auf<br />

Kampfstoffe sowie mit einigen gefährlichen Industriechemikalien.<br />

3.3.4 Neuentwicklungen<br />

Eine Vielzahl neuer Gerätetechniken, in denen sehr verschiedene<br />

Nachweisprinzipien einzeln oder gleichzeitig zur Anwendung kommen, befinden sich<br />

zur Zeit in der Entwicklung oder bereits serienreif auf dem Markt.<br />

Aussagen über eine generelle Feuerwehr-Eignung können zur Zeit noch nicht<br />

getroffen werden. (Beispiele: Gefahrstoff-Detektoren-Array, Infrarot-Spektrometer,<br />

Immuno-Assays).<br />

3.4 Nachweistechnik für Wärmebilder<br />

In bestimmten Einsatzsituationen kann die Anwendung von Wärmebildkameras und<br />

Fernthermometern wichtige Hilfestellungen geben, wenn der Zustand von Gebinden<br />

und Lagerbehältern, in denen sich Gefahrstoffe befinden, aus sicherer Entfernung<br />

<strong>vfdb</strong> <strong>10</strong>/<strong>05</strong>-Teil1 Stand 03/2004 -ENTWURF - Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!