21.03.2014 Aufrufe

Presseheft (dt.) - Central-Kino

Presseheft (dt.) - Central-Kino

Presseheft (dt.) - Central-Kino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darius Marder (Drehbuch)<br />

Darius Marder arbeitet als Autor, Regisseur und Cutter. Sein Regiedebüt „Loot“ lief 2009 auf HBO. Der<br />

Erstling gewann 2008 den „Best Documentary Jury Prize“ beim Los Angeles Film Festival und war<br />

obendrein für fünf Cinema Eye Awards sowie einen Spirit Award nominiert.<br />

Als Schnittmeister war Marder bei zahlreichen Filmen tätig, darunter die Oscar-prämierte Dokumentation<br />

„Freeheld“, die auch in Sundance ausgezeichnet wurde, der Emmy-Gewinner „Good Fortune“ und die<br />

Academy-Award-nominierte Kurzdokumentation „Sun Come Up“.<br />

2011 schrieb er gemeinsam mit Derek Cianfrance und Ben Coccio das Drehbuch zu THE PLACE BEYOND<br />

THE PINES (2012).<br />

Inbal Weinberg (Szenenbild)<br />

Seit ihrem Abschluss an der New Yorker Tisch School of The Arts im Jahre 2003 arbeitet Inbal Weinberg<br />

als Szenenbildnerin für <strong>Kino</strong>- und Fernsehfilme. Zu ihren Arbeiten gehören Stephanie Daley (2006) und der<br />

Oscar-nominierte Half Nelson (2006).<br />

Ihr erster Spielfilm-Auftrag war Hal Hartleys The Girl from Monday (2004). Zwei Jahre später verbrachte<br />

sie einen kalten Winter an der Grenze zwischen den USA und Kanada, wo sie Courtney Hunts Oscarnominierten<br />

Frozen River (2008) designte. Anschließend kehrte sie für Cruz Angeles' Don’t Let Me Drown<br />

(2009) nach Brooklyn zurück, bevor sie in Scranton, Pennsylvania, erstmals für Derek Cianfrance an<br />

dessen Blue Valentine (2010) mitarbeitete.<br />

Zwischen ihren Projekten, zu denen auch Pariah (2011), Return (2011), Our Idiot Brother (2011) mit Paul Rudd<br />

und Zooey Deschanel und jüngst Vielleicht lieber morgen (The Perks of Being a Wallflower, 2012) gehören,<br />

unterstützt Inbal Weinberg als Produktionsdesignerin das „Directors Lab“ des Sundance Instituts, einen<br />

jährlich stattfindenden Filmworkshop in Sundance, Utah.<br />

Ihr letzter <strong>Kino</strong>film, Phil Alden Robinsons The Angriest Man in Brooklyn (2013) mit Mila Kunis und Robin<br />

Wiliams, befindet sich in der Postproduktion.<br />

Sean Bobbitt (Kamera)<br />

Sean Bobbitt begann seine Karriere in den frühen 1980er Jahren als Nachrichtenkameramann und war<br />

weltweit in Krisengebieten unterwegs. Dann begann er auf dem Dokumentarfilmsektor zu arbeiten und<br />

kooperierte dabei mit Regisseuren wie Angus McQueen, Nick Read und Jonathan Miller bzw. Firmen wie<br />

Brook Lapping.<br />

In den späten 1990ern wan<strong>dt</strong>e er sich dem Spielfilm und dem Fernsehen zu und fotografierte unter<br />

anderem 1999 Michael Winterbottoms Wonderland. Weitere Filme, bei denen er das Licht setzte, sind<br />

Philip Haas’ The Situation (2006) mit Damian Lewis und Connie Neilson, Gareth Lewis’ Tot oder Torte (The<br />

Baker, 2007) mit Damian Lewis und Mrs Ratcliffe’s Revolution (2007), den Billie Eltringham mit Iain Glenn<br />

und Catherine Tate in Szene setzte.<br />

2008 war er Chefkameramann bei Steve McQueens gepriesenem Debütfilm Hunger, der unter anderem in<br />

Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Bobbitt gewann für seine Arbeit einen „BIFA<br />

Technical Achievement Award“. Gemeinsam mit McQueen kooperierte er auch für dessen Installationen<br />

auf der Kunst-Biennale in Venedig 2009.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!