30.10.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

Gemeindebrief - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

Gemeindebrief - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DANKE<br />

Liebe Mitwirkende, liebe Freunde, liebe <strong>Versöhnungsgemeinde</strong>! Das<br />

war ein wirklich rundum gelungenes Gemeindefest, finden wir. Es hat<br />

alles gestimmt, es war ein wunderbares Programm, das Essen war wie<br />

immer die reine Verwöhnung und sogar das Wetter hat mitgefeiert. Auf<br />

diesem Weg möchten wir Ihnen / Euch noch einmal herzlichen Dank<br />

sagen für alle fleißige Mitwirkung.<br />

Ihre / Eure Friederike Praetorius und Klaus Kuske<br />

FRAGE<br />

Warum heißt es, wenn ich mit Gott spreche, GEBET, und wenn Gott mit<br />

mir spricht PSYCHOSE?<br />

KINDERKLEIDERMARKT<br />

Zum ersten Mal wollen wir in der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> einen Kinderkleidermarkt<br />

organisieren, und zwar am 26. September in der Zeit von<br />

15 bis 17 Uhr. Für die Kinder gibt es in dieser Zeit verschiedene Angebote,<br />

für alle Kaffee und Kuchen. Wer gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

Spielzeug u.a. dort anbieten möchte, melde sich bitte bei Pastorin<br />

Friederike Praetorius (im Gemeindebüro, Tel. 0385 4867147) oder bei<br />

Barbara Arndt (Tel. 0385 4812848). Standgebühr: 5 Euro, ein Kuchen<br />

für den Basar wäre schön.<br />

URLAUB<br />

Pastorin Friederike Praetorius ist vom 7.-20. September im Urlaub.<br />

Kontonummer für Gemeindespenden: 5 310 962 Kontonummer für Kirchgeld: 105 310 962<br />

Kontonummer für Bauaufgaben: 205 310 962 Kontonummer für Kirchenmusik: 305 310 962<br />

BLZ: 520 60 410 Evang. Kreditgenossenschaft eG Kassel ( EKK )<br />

Das Kirchgeld kann auch im Gemeindebüro oder bei Frau G. Kresin, Am Treppenberg 79 eingezahlt werden.<br />

Ev.-Luth. <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> <strong>Schwerin</strong>-<strong>Lankow</strong>, Ahornstr. 2a, 19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Öffnungszeiten: Mi: 9.00 - 12.00 und Do: 15.00 - 18.00<br />

Tel.: 0385 / 4867147 Fax: 0385 / 4807828<br />

E-Mail: versoehnung-schwerin@kirchenkreis-wismar.de<br />

Angebote unserer Kirchgemeinde finden Sie unter www.kirche-schwerin.de/versoehnung<br />

Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen:<br />

Pastor Klaus Kuske Gadebuscher Str. 145 19057 <strong>Schwerin</strong> Tel.: 0385 / 3434279<br />

Pastorin Friederike Praetorius Körnerstr. 13 19055 <strong>Schwerin</strong> Tel.: 0385 / 5727488<br />

Katechetin Heidrun Fischer Grevesmühler Str. 1 19205 Mühlen-Eichsen Tel.: 038871 / 52281<br />

Gem.-sekretärin Rosemarie Goecks Ahornstr. 26 19057 <strong>Schwerin</strong> Tel.: 0385 / 4863546<br />

Gemeindepädagoge Marcus Wergin Wismarsche Str. 146 19053 <strong>Schwerin</strong> Tel.: 0162 / 2401960<br />

05.08.2009<br />

16<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

Evangelisch-Lutherische<br />

<strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

<strong>Schwerin</strong> - <strong>Lankow</strong><br />

September – November 2009<br />

Wir öffnen in <strong>Lankow</strong> neue Räume für Erfahrungen mit Gott.<br />

Wir schöpfen Kraft für das Zusammenleben.<br />

Wir suchen Wege des Friedens und der Gerechtigkeit.<br />

Am 10.Oktober feiert unser Posaunenchor sein 30jähriges Bestehen. Um<br />

17.00 Uhr findet ein Konzert des Posaunenchores mit der Kantorei statt.


BESINNUNG<br />

Leben und Zeit<br />

Wie strukturiert sich unsere Lebenszeit?<br />

Tages- und Jahresablauf<br />

geben uns einen äußeren<br />

Rahmen. Im religiösen Bereich gibt<br />

das Kirchenjahr deutliche Struktur.<br />

Es ist in hohem Maße Liturgie:<br />

Nicht weil wir es so empfinden,<br />

sondern weil der Termin heran ist,<br />

begehen wir Weihnachten, Ostern<br />

oder Pfingsten. Äußere Termine<br />

bestimmen inneres Erleben.<br />

Das ist uns Lutheranern sonst ja<br />

eigentlich fremd. Wir haben den<br />

Satz „Allein der Glaube, nicht die<br />

Werke“ verwirklicht und achten<br />

übermäßig stark auf unser inneres<br />

Empfinden. Zum Gottesdienst etwa<br />

gehen viele dann, wenn ihnen<br />

danach ist, nicht weil Sonntag ist<br />

und die Glocken läuten. Auch mit<br />

dem Gebet halten viele es so. Oder<br />

beten Sie täglich drei - oder<br />

viermal genau nach der Uhr? Katholiken<br />

und Moslems machen es<br />

so. Wir Protestanten lieben die<br />

Freiheit. Die hat allerdings manchmal<br />

ihre Schattenseite: mit den<br />

äußeren Strukturen schütten wir<br />

oft gleich den Inhalt mit aus. Am<br />

Ende bleiben weder Glauben noch<br />

Werke.<br />

Religiöse Regeln sollten wir nicht<br />

als „Veräußerlichung“ abtun, sondern<br />

als hilfreiche Geländer für<br />

unsere Seele. Fulbert Steffensky<br />

(Theologe in Hamburg und Witwer<br />

von Dorothee Sölle) hat sich für<br />

2<br />

eine „aufrichtige Halbheit“ in Glaubensdingen<br />

ausgesprochen. Es sei<br />

besser, täglich mit halbem Herzen<br />

zu beten als nie mit ganzem Herzen.<br />

Auch halbherzige Gottesdienstbesuche<br />

seien besser als<br />

gar keine.<br />

Halbherzigkeit nimmt den Druck<br />

aus religiösen Handlungen. Wenn<br />

wir beten, singen oder Predigten<br />

hören, müssen wir nicht jedes Mal<br />

„hin und weg“ sein (oder, wie Psychologen<br />

das auf Neudeutsch nennen,<br />

einen „Flow“ erleben.) Das,<br />

was wir tun, sind immer nur symbolische<br />

Hinweise auf das Heilige,<br />

nicht das Heilige selbst.<br />

Der Wert der Halbherzigkeit lässt<br />

sich an einem Beispiel verdeutlichen:<br />

Wir feiern die Auferstehung<br />

weil Ostern ist und nicht, weil wir<br />

selbst auferstanden sind. Wenn wir<br />

uns am Ostermorgen auf den Weg<br />

machen, bekommen wir trotzdem<br />

Ahnung von dem wunderbaren<br />

Geschehen des Ostermorgens geschenkt,<br />

selbst wenn wir noch verschlafen<br />

sind und nur halbherzig<br />

dabei...<br />

Es ist gut, die strikte Trennung zwischen<br />

Innen und Außen, Glauben<br />

und Werken aufzugeben. Es gibt<br />

kein inneres Erleben ohne äußere<br />

Struktur und es gibt keinen Glauben<br />

ohne religiöse Handlungen.<br />

Außen und Innen gehören zusammen,<br />

unser Leben ist unteilbar.<br />

Pastor Klaus Kuske<br />

Gottes Segen für die<br />

JUBELGEBURTSTAGE<br />

von September – November 2009<br />

Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit<br />

die Wolken gehen (Psalm 36,6)<br />

Wer seinen Geburtstag nicht im <strong>Gemeindebrief</strong> veröffentlicht haben möchte, möge sich<br />

bitte rechtzeitig im Gemeindebüro melden.<br />

TAUFEN (seit Juli)<br />

Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.<br />

( 1. Johannesbrief 4,16 )<br />

Kristian Sump<br />

In der Internetversion<br />

werden die Namen<br />

der Jubilare<br />

nicht veröffentlicht.<br />

15<br />

Johanna Sump<br />

KIRCHLICH BESTATTET (seit Juni )<br />

Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.<br />

( Hebräer 13,8 )<br />

Erna Harberg 87 J. Gundela Walter 80 J.


Gemeinsames in der Westregion<br />

Kirchenmusik<br />

in der Paulskirche<br />

FRIESE- ORGELNACHT Freitag, 18. September 18.00 - 21.00<br />

Vorträge: „Die Restaurierung der Orgel“<br />

Kristian Wegscheider, Orgelbauer, Dresden<br />

„Meister Friese und die Paulsorgel 1869-96“<br />

Dr. Max R. Jaehn, Friese-Biograph, Hamburg<br />

Orgelmusik: Christian Skobowsky, Kirchenmusiker, Ratzeburg<br />

Moderation und Orgel: Marina Zagorski<br />

Di 29. Sep. Sinfoniekonzert - Orgelromantik<br />

19.30 J. Rheinberger Orgelkonzert g-Moll<br />

Mi 30. Sep. F. Schubert Sinfonie 4, c-Moll (Tragische)<br />

19.30 B. Britten Cantata Misericordium, op.69<br />

Opernchor, Einstudierung Ulrich Bartel, Christian Hees (Tenor),<br />

Andreas Lettowsky (Bariton), Marina Zagorski (Orgel),<br />

Mecklenburgische Staatskapelle, Leitung: Judith Kubitz,<br />

Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater<br />

Fr 09. Okt. Emporenkonzert - Kinder singen für Kinder<br />

17.00 „Der Hasenkalender“, Kantate in 12 Monatsbildern von<br />

G. Kreztschmar und H. Melles (gemeinsames Projekt der Kinderchö<br />

re der Dom- und Paulsgemeinde, Flötenkinder der Paulsgemeinde)<br />

Sa 10. Okt „30 Jahre Posaunenchor der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong>“<br />

17.00 Konzert zum Jubiläum in der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

<strong>Lankow</strong>er Posaunenchor und Kantorei der Versöhnungs- und Paulsgemeinde<br />

So 11. Okt. „Der Hasenkalender“<br />

11.30 2. Aufführung in der Thomaskapelle<br />

So 18. Okt. Geistliche Bläsermusik<br />

17.00 Junger Mecklenburger Bläserkreis<br />

Leitung: Landesposaunenwart Martin Huss<br />

Di 03. Nov. Sinfoniekonzerte – 19.30 „Paradies“<br />

Mi 04. Nov. Werke von W.-A. Schultz, W. A. Mozart und C. Saint-Saëns,<br />

jeweils Reinhold Wolf (Violine), Daniela Jung (Viola), Friedemann Braun<br />

19.30 (Orgel), Mecklenburgische Staatskapelle, Leitung: Matthias Foremny<br />

Veranstalter: Mecklenburgisches Staatstheater<br />

So 22. Nov. Konzert zum Ewigkeitssonntag<br />

17.00 M. Duruflé Requiem op. 9 für Soli, Chor und Orgel,<br />

Janaček Vater unser für Chor, Harfe und Orgel, Barber Adagio für<br />

Chor und Orgel, <strong>Schwerin</strong>er Vocalensemble<br />

14<br />

Gerätehaus<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Im letzten <strong>Gemeindebrief</strong> informierten<br />

wir bereits über die Realisierung<br />

Posaunenchor 1<br />

eines Anbaus. Wir nannten es<br />

„volkstümlich“ Schuppen, was so<br />

Besinnung 2<br />

eigentlich nicht richtig ist.<br />

Gerätehaus 3<br />

Diejenigen, die in der Gemeinde als<br />

Ehrenamtliche aktiv sind, kennen Kinderseite 4<br />

das Problem: wohin mit den Geräten<br />

zur Geländepflege, Mobiliar wie<br />

Kinderseite 5<br />

Klapptischen, Bänken und Stühlen,<br />

Zelten, Requisiten für die Kinderta-<br />

Die Jugendseite 6<br />

ge, Utensilien für die Raumpflege,<br />

den Podesten, Leergut für die Ta-<br />

Wochenplan 7<br />

fel ... Da müssen Stapelraum, Kinder-<br />

und Jugendraum, Sanitärbereich<br />

und Container als Abstellkam-<br />

Besondere Veranstaltungen &<br />

Gottesdienste<br />

8<br />

9<br />

mern herhalten, bis sie unansehnlich<br />

sind und eine schlechte Außen- Arbeitsaufteilung der Pastoren 10<br />

wirkung ausüben. Und wenn man<br />

dann etwas braucht, gehen Suchen,<br />

FREITAGABEND, Erntedankbasar 11<br />

Umstapeln, neu Einsortieren los.<br />

Dieser wirklich erforderliche Bau ist<br />

Westregion 12<br />

als Erweiterung unseres Stapelraumes<br />

zu sehen. Er soll etwa an der<br />

Westregion 13<br />

Stelle stehen, wo derzeit noch der<br />

Baucontainer ist, der ja von Anfang<br />

Westregion / Kirchenmusik 14<br />

an nur eine vorübergehende Lö- Geburts-, Tauf- und Sterbetage 15<br />

sung sein sollte.<br />

Ein Teil der Spenden, die wir je- Sonstiges 16<br />

weils nach dem Gottesdienst am<br />

Ausgang für Bauaufgaben in der<br />

IMPRESSUM<br />

eigene Gemeinde erbitten, soll für<br />

Herausgeber:<br />

den Bau eingesetzt werden. Mög- Evangelisch-Lutherische Versöhnungslich<br />

sind auch Überweisungen auf<br />

gemeinde<br />

19057 <strong>Schwerin</strong> - <strong>Lankow</strong><br />

das Konto für Bauausgaben, die der<br />

Redaktion:<br />

Gemeinde sehr helfen würden. Ei- K. Kuske, I. Ziemann, E. Birr<br />

genleistungen minimieren die Kos-<br />

Druckerei:<br />

ten. Wer ab September helfen Dreescher Werkstätten, Gesellschaft für<br />

kann und möchte, melde sich bitte Menschen mit Behinderungen mbH<br />

bei Herrn Brügemann. Danke für R.-Bunsen-Str.11, 19061 <strong>Schwerin</strong><br />

Ihre Unterstützung! (S.S. 13)<br />

3<br />

Nächster Redaktionsschluss: 15.10.09


KINDERSEITE<br />

Liebe Kinder,<br />

für euch gibt es im nächsten Schuljahr wieder tolle Angebote. Wir<br />

beginnen mit allen Kindergruppen in der ersten Schulwoche und wollen<br />

gemeinsam mit euch am 6. September 2009 um 10.00 Uhr den<br />

Familiengottesdienst zum Beginn des neuen Schuljahres feiern. Er<br />

wird musikalisch vom Kinderorchester gestaltet unter dem Motto:<br />

„Viele Gaben – ein Geist“<br />

Übrigens freuen wir uns über alle Kinder, die Lust haben, in den Kinderensembles<br />

mitzuspielen. Die Zeiten könnt ihr dem Wochenplan<br />

(S. 7) entnehmen.<br />

In den wöchentlichen Kindergruppen - der Christenlehre - wird gesungen,<br />

erzählt, gebastelt und gespielt. Kommt doch auch!<br />

Am 28. September 2009 findet von 16.00 – 18.00 Uhr in der Versöhnungskirche<br />

ein Kindernachmittag zum „Weltkindertag“ statt.<br />

Bald nach den Herbstferien beginnen wir, das Krippenspiel für Weihnachten<br />

vorzubereiten, das diesmal ganz und gar von Kindern gestaltet<br />

wird. Bitte meldet euch bei den Mitarbeitern, damit wir wissen,<br />

wer von euch teilnimmt.<br />

In den Februarferien finden wie in jedem Jahr in der Weinbergschule<br />

die Kindertage statt – diesmal zum Thema: „Mit Daniel am Hofe des<br />

Königs von Babylon“ Sie beginnen am Sonntag, dem 7. Februar<br />

2010 mit einem Familiengottesdienst in der Versöhnungskirche und<br />

enden am Mittwochnachmittag, dem 10. Februar 2010 mit einer Abschlussveranstaltung<br />

für Kinder und Eltern in der Weinbergschule.<br />

Für die Durchführung der Kindertage brauchen wir wieder viele ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter. Ohne sie wären die Kindertage gar nicht<br />

möglich. Wir treffen uns am 15. September 2009 um 19.45 Uhr in der<br />

Neuer Gitarrenkurs<br />

Liebe Kinder und Jugendliche!<br />

Habt ihr Lust, Gitarre spielen zu lernen? Nach den Sommerferien beginnt<br />

in der Versöhnungskirche ein Kurs. Ihr lernt einfache Akkordgriffe,<br />

um Lieder begleiten zu können und auch kleine Melodien zu spielen.<br />

Das erste Lied könnt ihr nach einer halben Stunde – versprochen!<br />

Außer einer eigenen Gitarre braucht ihr nichts mitzubringen. Wir treffen<br />

uns jeden Donnerstag um 16.45 Uhr, zum ersten Mal am 3. September.<br />

Euer Pastor Klaus Kuske<br />

4<br />

Gemeinsames in der Westregion<br />

Ausflug nach Neustrelitz<br />

Am Donnerstag, 10. September, gehen wir auf große<br />

Fahrt nach Neustrelitz in die alte Gemeinde von Pastor<br />

Kuske.<br />

Der Bus startet gegen 8:00 Uhr in <strong>Schwerin</strong>. In der Altstrelitzer<br />

St.-Georgs-Kirche feiern wir eine Andacht, Kantor Wolfgang<br />

Erben gibt ein kleines Orgelkonzert mit Überraschung.<br />

Danach gibt es eine Stadtrundfahrt. Der Ausflug ist auch für<br />

diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Rückkehr gegen<br />

19:00 Uhr. Die Kosten für Fahrt, Mittag und Kaffee betragen<br />

30 Euro. Anmeldung bei Frau Goecks im Gemeindebüro.<br />

Vom Schuppen zum Gerätehaus mit Eigenleistungen<br />

an drei Sonnabenden, jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr mit Mittagspause in der Kirche am<br />

12. September Stubben roden, Fläche herstellen, Fundamentgräben<br />

und Kabelkanal schachten<br />

19. September Fundamente betonieren, Kabel verle-<br />

gen und Graben verfüllen<br />

26. September Betonschalungssteine mauern und<br />

Fußboden betonieren<br />

HERBST 1989 - 20 JAHRE DANACH<br />

2. Oktober 20.00 Uhr<br />

Paulskirche<br />

Referat und Podiumsgespräch mit Zeitzeugen zur<br />

Erinnerung an die erste öffentliche Großveranstaltung<br />

des Neuen Forums in der Paulskirche<br />

(Nähere Informationen entnehmen Sie bitte<br />

der Presse und den Schaukästen)<br />

13


Gemeinsames in der Westregion<br />

GEMEINSAMER BEICHTGOTTESDIENST<br />

Mi, 18. November um 18.00 Uhr im Bernogemeindezentrum<br />

„Gibt es in der evangelischen Kirche denn auch Beichte?“, fragen<br />

Leute erstaunt. Ja, natürlich gibt es die. Im öffentlichen Gottesdienst<br />

(Gemeindebeichte) oder aber auch im persönlichen seelsorgerlichen<br />

Gespräch unter vier Augen (Einzelbeichte).<br />

Es geht darum, unter Gottes Wort sein Leben zu bedenken und im<br />

Nachdenken über Gottes Gebote sich die eigene Schuld bewusst<br />

zu machen.<br />

Im Gottesdienst denken wir schweigend über unser Leben nach<br />

und beten aus dem Gesangbuch: „…Ich lasse mich gefangen nehmen<br />

von meinen Wünschen und Ängsten und sehne mich doch<br />

danach, frei und geborgen zu sein bei dir. …Ich bekenne dir mein<br />

Unvermögen und meine Schuld: Herr, erbarme dich.“ (EG 886,1).<br />

Wir feiern den Beichtgottesdienst in der alten mecklenburgischen<br />

Form, indem wir an den Altar treten und unter Handauflegung persönlich<br />

Gottes Vergebung empfangen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen! Lutz Jastram, Pastor<br />

SCHULANFANGSGOTTESDIENSTE<br />

Die Sommerferien sind vorbei. Ein neues Schuljahr beginnt. Dies<br />

ist für einige immer etwas ganz Besonderes.<br />

Am 6. September finden um 10.00 Uhr in der Versöhnungskirche<br />

in <strong>Lankow</strong> und in der Paulskirche Familiengottesdienste zum<br />

Schuljahresbeginn statt.<br />

Daran beteiligt sind die Evangelischen<br />

Kindertagesstätten Benjamin Blümchen<br />

und <strong>Lankow</strong>er Spielhaus.<br />

Eingeladen sind alle Kinder und Familien, insbesondere die Kinder<br />

die in diesem Jahr in die 1. Klasse gekommen sind.<br />

12<br />

KINDERSEITE<br />

Martinstag am Mittwoch, 11. November<br />

Um 17:00 Uhr laden wir in die Versöhnungskirche zum Martinsspiel<br />

ein. Die Konfirmanden werden<br />

es aufführen. Anschließend<br />

geht es mit Laternen<br />

zur Grundschule <strong>Lankow</strong>.<br />

Dort auf dem Schulhof wird<br />

ein Martinsfeuer entzündet<br />

und es gibt einen kleinen<br />

Imbiss.<br />

Die Musikensembles<br />

(Band und Kinderorchester) proben im neuen Schuljahr bis auf<br />

Weiteres wie gehabt montags 16.30 bis 17.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns nach wie vor über neue Mitmusiker! Die Band<br />

könnte einen weiteren E-Gitarristen und einen Bassisten gut<br />

gebrauchen.<br />

Im Orchester ist jeder<br />

willkommen, der über<br />

solide Grundkenntnisse<br />

auf einem Instrument<br />

verfügt. Eine<br />

große Bereicherung<br />

wären darüberhinaus<br />

ein/zwei Jugendliche,<br />

die neben dem Mitspiel<br />

auch kleine Hilfes<br />

t e l l u n g e n b e i<br />

den Proben leisten<br />

könnten.<br />

Meldet euch bei Inte-<br />

resse bei<br />

Hannes Richter (Band)<br />

oder Marta Olejko<br />

(Orchester).<br />

beim Gottesdienst Anfang Juli auf der<br />

BUGA / Kirche am Ufer<br />

5


Kreativfreizeit in Kirch-Kogel<br />

9. - 11.10. 2009<br />

Geplant ist eine Freizeit für Jugendliche<br />

in Kirch-Kogel. Wir wollen uns mit<br />

dem alten Schmiedehandwerk beschäftigen.<br />

Es sollen kleine eigene<br />

Schmiedearbeiten dabei entstehen.<br />

Jugendgruppenleiterseminar offene Jugendarbeit<br />

3.11. - 8.12.2009<br />

Diese Bildungsmöglichkeit gilt<br />

für Jugendliche aus <strong>Schwerin</strong>,<br />

die sich in der Offenen Jugendarbeit<br />

der Evangelischen<br />

Jugend betätigen wollen. Es<br />

werden Pädagogische Wissensfelder<br />

und praktische Fähigkeiten<br />

Adventsfreizeit 27. - 29.11.2009<br />

Auch in diesem Jahr wird es eine Besinnliche Freizeit zum<br />

ersten Advent geben. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter werden<br />

die Freizeit im Ema-Stammtisch des Holys vorbereiten.<br />

Öffnungszeiten Holy:<br />

Mittwochs ab 17h, 18h Abendbrot, ca.19h Thema/Kreatives/Andacht<br />

Kontakt: Gemeindepädagoge Marcus Wergin, m.wergin@ej-sn.de<br />

Mobil: 0162/2401960 , Evangelische Jugend <strong>Schwerin</strong>, Wismarschestr. 146,<br />

19053 <strong>Schwerin</strong>, www.holy-schwerin.de<br />

6<br />

FREITAGABEND, ENTEDANKBASAR<br />

FREITAGABEND – wir laden ein<br />

Die neuen Freitagabende nehmen<br />

Gestalt an. Es gibt sie noch, die anderen<br />

Gottesdienste. Wir wollen Wurzeln<br />

suchen und selber wurzeln. Wurzeln<br />

verankern stark im Boden, sie geben<br />

uns Bodenhaftung für heute, für morgen.<br />

Sie halten uns schon lange. Und<br />

sie versorgen uns mit Nahrung. Wenn<br />

wir wurzeln stärken wir unsere Position,<br />

unser Dasein im Hier und Jetzt.<br />

Und so werden vier besondere Gottesdienste<br />

an Freitagabenden uns zu<br />

Wurzeln führen oder unsere Wurzeln<br />

stärken.<br />

Wurzeln<br />

wurzeln und beten<br />

am 16. Oktober 2009<br />

Wurzeln<br />

wurzeln und träumen<br />

am 29. Januar 2010<br />

Wurzeln<br />

wurzeln und freuen<br />

am 30. April 2010<br />

Wurzeln<br />

wurzeln und wiederkehren<br />

am 15. Oktober 2010<br />

Seien Sie gespannt auf die Wurzeln,<br />

auf das Wurzeln. Und freuen Sie sich<br />

auf die Freitagabende. Wir laden herzlich<br />

ein. Für die Vorbereitungsgruppe<br />

Iris Biallas<br />

11<br />

Grün- und<br />

Früchtemarkt<br />

am Sonntag,<br />

4. Oktober 2009<br />

Zu den Erntedankfesten<br />

2007 und<br />

2008 fand der<br />

Grün- und Früchtemarkt<br />

des Bastelkreises<br />

reges<br />

Interesse. Deshalb<br />

wird auch in diesem<br />

Jahr nach<br />

dem Erntedank-<br />

Gottesdienst eine<br />

große Auswahl an<br />

Marmelade, Gelee,<br />

Kräuteressig<br />

usw. angeboten.<br />

Außerdem gibt es<br />

herbstlich dekorierte<br />

Tür- und<br />

Wandkränze.<br />

Der Erlös dieses<br />

Marktes ist mit zur<br />

Finanzierung des<br />

geplanten Gerätehauses<br />

bestimmt.


ARBEITSAUFTEILUNG DER PASTOREN<br />

Die Arbeitsbereiche der Pastoren<br />

Pastorin Praetorius und Pastor<br />

Kuske haben ihre Arbeitsbereiche<br />

aufgeteilt, der Kirchgemeinderat<br />

hat dem zugestimmt.<br />

Folgendes wurde beschlossen:<br />

Pastorin Praetorius ist für<br />

Friedrichsthal, Warnitz, Klein<br />

Medewege und die Randsiedlungen<br />

Ziegelhof, Margaretenhof,<br />

Hansholz, Warnitz-<br />

Siedlung zuständig. Außerdem<br />

betreut sie das Hochhaus<br />

in der Rahlstedter Straße.<br />

Pastor Kuske ist für <strong>Lankow</strong>,<br />

Neumühle und die Siedlung<br />

am Mühlenberg verantwortlich.<br />

Die Zuständigkeit für die Altersheime<br />

wird ebenfalls aufgeteilt:<br />

Pastorin Praetorius<br />

geht ins „Haus <strong>Lankow</strong>“ in der<br />

Ratzeburger Straße, Pastor<br />

Kuske ins „Haus am Mühlenberg“<br />

Am Neumühler See.<br />

Der Konfirmandenunterricht<br />

wechselt: die Gruppe 2008-<br />

2010 macht Pastor Kuske,<br />

2009-2011 Pastorin Praetorius,<br />

2010-2012 wieder Pastor<br />

10<br />

Kuske und so weiter.<br />

Ansprechpartnerin für die Tafel<br />

ist Pn. Praetorius, ebenso<br />

für Bastel- und Tanzkreis, sowie<br />

die Krabbelgruppe am<br />

Montagvormittag. Pastor<br />

Kuske kümmert sich um die<br />

Musikensemble und den Holy.<br />

Die Außenkontakte teilen sich<br />

wie folgt: Pastorin Praetorius<br />

hält mit Frau Heidrun Fischer<br />

Kontakt zur Weinbergschule,<br />

Pastor Kuske zum „<strong>Lankow</strong>er<br />

Spielhaus“ und zu den<br />

„Neumühler Strolchen“.<br />

Die Geschäftsführung soll<br />

zweijährlich wechseln, bis<br />

zum 30. Juni 2010 ist Pastor<br />

Kuske geschäftsführend.<br />

Die ausführliche Dienstaufteilung<br />

können Sie am Schwarzen<br />

Brett in der Versöhnungskirche<br />

anschauen. Natürlich<br />

ist diese Aufteilung flexibel.<br />

Sprechen Sie für Ihr Anliegen<br />

die oder den an, die /<br />

den Sie wollen!<br />

(Die Dienstbeschreibung für<br />

Heidrun Fischer wird im<br />

Herbst erneuert, dann informieren<br />

wir auch darüber.)<br />

WOCHENPLAN<br />

Sonntag 10.00 Gottesdienst<br />

• Abendmahl am 1. Sonntag des Monats<br />

• Jeden Sonntag Kinderpredigt<br />

Montag 09.00 Krabbelgruppe<br />

11-12.00 Sprechzeit Pastorin F. Praetorius<br />

15.00 Vorschulgruppe<br />

15.45 Anfängerflötenkreis<br />

16.30 Kinderorchester und Kinderband<br />

Dienstag 10.00 Seniorentanz<br />

09.09., 15.09., 29.09., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11.<br />

14.00 Bastelkreis Termine n. Absprache M.Sönnichsen<br />

16.30 Vorkonfirmanden 7. Klasse<br />

19.30 Glaubenskurs 22.09., 20.10., 24.11., 15.12.<br />

Mittwoch 15.30 Christenlehre 1. Klasse<br />

16.30 Christenlehre 5. + 6. Klasse<br />

16.30 Konfirmanden 8. Klasse<br />

17.00 HOLY Jugend<br />

18.00 Abendbrot / 19.00 Thema / Kreatives/Andacht<br />

19.30 Kantorei<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Donnerstag 09.30 Frauenfrühstück 24.09, 22.10., 26.11.<br />

14.30 Seniorenkaffee im Kindergarten, Am Immensoll<br />

„Neumühler Strolche“ 16.09., 15.10., 19.11.<br />

14.30 Seniorennachmittag „Gott und die Welt“<br />

in der Versöhnungskirche 03.09., 01.10., 05.11.<br />

15.00 Christenlehre 2. + 3. Klasse<br />

16.00 Christenlehre 4. Klasse<br />

16.45 Gitarrenanfängerkreis<br />

17.30-18.30 Sprechzeit Pastor K. Kuske<br />

Freitag 11.30 Kaffee und Tee<br />

13-14.00 Tafel - Ausgabe von Lebensmitteln<br />

7


BESONDERE VERANSTALTUNGEN & GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 6. September, 10:00 Uhr<br />

Einschulungsgottesdienst<br />

Mittwoch, 9. September, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Haus „Am Mühlenberg“<br />

Donnerstag, 10. September<br />

Seniorenausflug nach Neustrelitz (s. S. 13)<br />

Sonnabend, 12. September<br />

Paddeltag für Vor- und Konfirmanden in Pinnow<br />

Sonntag, 20. September, 11:00 Uhr<br />

Ökumenischer Stadtgottesdienst<br />

Montag, 21. September, 17:00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Donnerstag, 24. September, 15:00 Uhr<br />

Geburtstagsnachmittag für alle Senioren,<br />

die von Juni bis August Geburtstag hatten<br />

Sonntag, 27. September, 10:00 Uhr<br />

Kanzeltausch in der Westregion -<br />

Gottesdienst mit Pastor Manzei<br />

Montag, 28. September, 16:00 -18:00 Uhr<br />

Kindernachmittag<br />

Dienstag, 29. September, 9:00 Uhr<br />

Treff der Ehrenamtlichen-Leiter<br />

Sonntag, 4. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />

Donnerstag, 8. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst im Seniorenheim<br />

„Haus <strong>Lankow</strong>“<br />

Sonnabend, 10. Oktober, 17:00 Uhr<br />

Jubiläum 30 Jahre <strong>Lankow</strong>er<br />

Posaunenchor<br />

Mittwoch, 14. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Haus „Am Mühlenberg“<br />

8<br />

BESONDERE VERANSTALTUNGEN & GOTTESDIENSTE<br />

Freitag, 16. Oktober, 20:00 Uhr<br />

Freitagabend-Gottesdienst „Wurzeln“<br />

„wurzeln und beten“<br />

Sonnabend, 17. Oktober, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Treffen der Religionen im Bernhard-Schräder-Haus<br />

Sonnabend, 31. Oktober, 11:00 Uhr<br />

Reformationsgottesdienst in der Paulskirche<br />

Mittwoch, 11. November, 9:30 - 11:30 Uhr<br />

Kirchenvormittag in der Weinbergschule<br />

Mittwoch, 11. November, 17:00 Uhr<br />

Martinsspiel zum Martinstag (s. S. 5)<br />

Sonnabend, 14. November, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

Herbstputz<br />

Sonntag, 15. November, 10:00 Uhr<br />

Hauskreisgottesdienst<br />

Mittwoch, 18. November, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst im Seniorenheim<br />

Haus „Am Mühlenberg“<br />

Mittwoch, 18. November, 18:00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

in der Bernogemeinde (s. S. 12)<br />

Donnerstag, 19. November, 15:00 Uhr<br />

Helferschaft - neuer <strong>Gemeindebrief</strong><br />

Sonntag, 22. November, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Gedenken an die Verstorbenen<br />

Sonnabend, 28. November<br />

14:00 Adventsbasar des Bastelkreises<br />

17:00 Adventskonzert der Musikensembles<br />

Sonntag, 29. November, 10:00 Uhr<br />

Familiengottesdienst zum 1. Advent<br />

Sonnabend, 5. Dezember, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

Familientag mit Brunch, Kulissenbau,<br />

Basteln, Konzert u.a.<br />

Sonnabend und Sonntag, 12. und 13. Dezember jeweils 17:00 Uhr<br />

Adventskonzert des Theodor-Körner-Chores<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!