06.02.2013 Aufrufe

Winter 2011-2012.pub - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

Winter 2011-2012.pub - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

Winter 2011-2012.pub - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindebrief<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

<strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

<strong>Schwerin</strong> - <strong>Lankow</strong><br />

Dezember <strong>2011</strong> - Januar - Februar 2012<br />

Wir öffnen in <strong>Lankow</strong> neue Räume für Erfahrungen mit Gott.<br />

Wir schöpfen Kraft für das Zusammenleben.<br />

Wir suchen Wege des Friedens und der Gerechtigkeit.<br />

Foto Heidrun<br />

Unsere Gemeindepädagogin Heidrun Fischer mit ihrem Mann auf dem Weg<br />

durch‘s Nebel-Durchbruchtal nahe Serrahn bei der Kirchgemeinderats-Rüste.<br />

Ab Dezember wird sie beruflich neue Wege gehen.<br />

Wir verabschieden Heidrun Fischer am 1. Advent, 27. November, um 10:00<br />

Uhr aus unserer Gemeinde.


Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Titel 1<br />

Abschied 3/4<br />

Kinderseiten 5/6<br />

Information 7/8<br />

Wochenplan 9<br />

Gottesdienste 10/11<br />

Besondere Veranstaltungen 12<br />

Information 13/14<br />

Jahreslosung 2012 15<br />

Westregion 16-17<br />

Geburts-, Tauf-<br />

und Sterbetage<br />

18/19<br />

Sonstiges 20<br />

Inhalt<br />

2<br />

Bilder von Heidrun Fischer:<br />

Beim Hauskreisgottesdienst 2009<br />

(links),<br />

Freitagabendgottesdienst im Oktober<br />

(unten),<br />

mit Kindern beim Gemeindefest im<br />

Juni (rechts)<br />

und bei der KGR-Rüste im November<br />

(Seite 5).<br />

Alle Fotos: Eckart Birr<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

<strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

19057 <strong>Schwerin</strong> - <strong>Lankow</strong><br />

Redaktion:<br />

K. Kuske, I. Ziemann,<br />

B. Arndt-Bonin<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

31. Januar 2012


Liebe Gemeinde,<br />

Abschied<br />

„Es ruft eine Stimme:<br />

In der Wüste bereitet dem Herrn den Weg…<br />

Wisst ihr denn nicht, hört ihr denn nicht?<br />

Er thront über dem Kreis der Erde…<br />

Er wird nicht müde und nicht matt…,<br />

er gibt dem Müden Kraft<br />

und Stärke genug dem Unvermögenden.“<br />

Auszüge aus dem Buch Jesaja, Kapitel 40, Verse 3, 21, 22, 28, 29<br />

kaum zu glauben, aber wahr: vor etwa<br />

30 Jahren kam ich das erste Mal<br />

in die Versöhnungskirche. Ich hatte<br />

gerade den Ruf vernommen, hatte<br />

mich angesprochen gefühlt und erkannt:<br />

Ja, ich gehöre dazu zu der<br />

großen Christengemeinde in der Welt<br />

und hatte mich im Dom Ende 1979<br />

taufen lassen. Die <strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

empfand ich als sehr offen<br />

und habe mich willkommen gefühlt,<br />

als ich auf der Suche nach einer Jungen<br />

Gemeinde war, in der ich mich<br />

heimisch fühlen konnte.<br />

3<br />

Dieser Ruf der Stimme in der Wüste<br />

war mir immer sehr nahe. Ich war<br />

ohne Bezug zur Kirche aufgewachsen.<br />

Erst mit 17 Jahren bekam ich<br />

Kontakt und dann traf es mich mitten<br />

ins Herz. Ich wollte Menschen auf<br />

diesen Ruf Gottes aufmerksam machen,<br />

zuerst ehrenamtlich im Kindergottesdienst,<br />

bei Gemeindefesten<br />

und Rüstzeiten, beim Singen im<br />

Chor. Mein Engagement wurde immer<br />

größer und ich kam an meine<br />

Grenzen. Doch ich machte immer<br />

wieder die Erfahrung, von Gottes<br />

Kraft getragen auf dem Weg zu neuen<br />

Zielen zu sein. Ich machte die<br />

Ausbildung als Katechetin und ab<br />

1994 wurde ich dann als Katechetischer<br />

Helfer, ab 1996 dann als Katechetin<br />

in der Versöhnungskirche angestellt.<br />

Mir hat es sehr viel Freude bereitet,<br />

gemeinsam mit den Kindern die Welt<br />

zu entdecken, die Texte in der Bibel<br />

zu hinterfragen, eigene Meinungen<br />

(Fortsetzung auf Seite 4)


zum Ausdruck zu bringen. Herausgefordert<br />

hat mich auch der Kirchneubau<br />

(Wer hat in dieser Zeit schon<br />

eine neue Kirche gebaut!) und die<br />

Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen<br />

im Gemeindeentwicklungsteam.<br />

Gemeinsam haben wir geschaut:<br />

Was brauchen die Menschen<br />

in der Kirchgemeinde heute – Wie<br />

soll Gemeinde heute sein – Was ist<br />

in der Zeit heute für uns Menschen<br />

wichtig?<br />

Und die Erkenntnis: Gemeinde – das<br />

ist nicht nur das Gemeindehaus und<br />

die Angestellten der Gemeinde, die<br />

Pastoren, die Katechetin, sondern:<br />

Gemeinde – das sind wir, das bist<br />

du, das bin ich – jeder hat einen Anteil<br />

und damit auch Verantwortung<br />

daran, wie sich eine Gemeinde entwickelt.<br />

Dazu gehörte auch unbedingt<br />

der Blick auf Kontakt zwischen<br />

allen Generationen.<br />

Für mich war die Schlussfolgerung<br />

auch, mich mehr aus der Gemeinde<br />

heraus zu begeben, Kontakte zu<br />

Abschied<br />

4<br />

Schulen und Kindergärten zu entwickeln,<br />

sie in das Gemeindeleben mit<br />

einzubeziehen. Unsere Gemeinde ist<br />

dadurch sehr belebt worden.<br />

Nun erreicht mich ein neuer Ruf –<br />

andere Gemeinden brauchen auch<br />

Mitarbeiter, die Gemeindearbeit engagiert<br />

vorantreiben und ich möchte<br />

diesem Ruf folgen. Ab dem 1. Dezember<br />

werde ich in den Gemeinden<br />

Roggenstorf, Damshagen und Kalkhorst<br />

als gemeindepädagogische<br />

Mitarbeiterin arbeiten. Ich gehe mit<br />

einem weinendem Auge, denn ich<br />

lasse gewachsene Beziehungen,<br />

Vertrautes zurück und mit einem lachendem<br />

Auge, denn ich freue mich<br />

auf die neuen Herausforderungen,<br />

noch einmal ganz neu zu beginnen.<br />

Der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> wünsche<br />

ich von ganzem Herzen, dass die<br />

gute Atmosphäre und der Zusammenhalt<br />

durch Gottes Segen weiter<br />

wachsen möge!<br />

Ihre / Eure Heidrun Fischer<br />

Die <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> verabschiedet unsere langjährige Katechetin<br />

und Gemeindepädagogin Heidrun Fischer am 1. Advent. Um 10:00 Uhr<br />

ist der Familiengottesdienst, anschließend gibt es eine Feierstunde. Sie<br />

sind alle ganz herzlich zu dieser Verabschiedung eingeladen. Wenn Sie<br />

einen Redebeitrag oder etwas anderes beitragen möchten, melden Sie<br />

sich bitte vorher im Gemeindebüro.


Liebe Kinder, liebe Familien,<br />

wie schon berichtet, werde ich ab<br />

1. Dezember meinen Dienst in der<br />

Versöhnungskirche beenden und in<br />

einer neuen Gemeinde arbeiten. Von<br />

den Kindern, die mir alle ans Herz<br />

gewachsen sind, möchte ich mich<br />

sehr gern persönlich verabschieden.<br />

Ich lade deshalb alle Christenlehrekinder<br />

zu einer Kinderkirchennacht<br />

ein, am Sonnabend vor dem ersten<br />

Advent. Wir treffen uns um 14.00<br />

Uhr, um für das Adventskonzert,<br />

dass um 17.00 Uhr beginnt, etwas zu<br />

üben. Alle Eltern sind zum Adventskonzert<br />

herzlich eingeladen! Nach<br />

dem Abendbrot werden wir die<br />

abendliche Kirche für uns entdecken<br />

und letzte Absprachen für den Familiengottesdienst<br />

am 1. Advent ma-<br />

Kinderseite<br />

Kindertage in den <strong>Winter</strong>ferien 2012<br />

In <strong>Lankow</strong> finden die Kindertage in<br />

den Februarferien vom 6. – 8. 02.<br />

2012 zum Thema: „Kinder in aller<br />

Welt“ in der Weinbergschule, Eutiner<br />

Straße 3 statt. Hier könnt ihr eine<br />

Menge über Kinder in anderen Ländern,<br />

z. B. Russland, Ägypten, Kenia,<br />

Spanien… erfahren, über ihre Sprache,<br />

Kleidung, Spiele, Sport, Basteln,<br />

probieren, was auch sie essen, trommeln,<br />

neue Lieder singen… Die Mit-<br />

5<br />

chen, zu dem wir alle um 10.00 Uhr<br />

einladen.<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind für die Kinderkirchennacht<br />

bei mir bis zum<br />

26.11. <strong>2011</strong> an, damit ich gut planen<br />

kann.<br />

Wir brauchen Iso – Matte, Schlafsack<br />

und persönliche Wäsche, Waschzeug,<br />

3 € für Essen. Wer kann noch<br />

einen Kuchen backen?<br />

arbeiter der Versöhnungskirche bereiten<br />

diese Veranstaltung gemeinsam<br />

mit dem Spielhaus, der Weinbergschule<br />

und der Montessorischule<br />

vor. Die Kindertage beginnen mit einem<br />

Familiengottesdienst am 5.02.<br />

2012 um 10.00 Uhr in der Versöhnungskirche.<br />

Anmeldungsformulare liegen in der<br />

Versöhnungskirche aus, Anmeldeschluss<br />

ist der 24.12.<strong>2011</strong>.


Kinderseite<br />

Kinderkirchenzirkus in <strong>Schwerin</strong><br />

Wer möchte nicht einmal Manegen-<br />

Luft schnuppern und sich in einen<br />

lustigen Clown, ein gefährliches<br />

Raubtier, einen geschickten Jongleur<br />

oder Akrobaten verwandeln? Der<br />

KinderKirchenZirkus in der Versöhnungskirche<br />

<strong>Schwerin</strong> / <strong>Lankow</strong> bietet<br />

Gelegenheit, in all diese Rollen<br />

einmal hineinzuschlüpfen und sich<br />

darin auszuprobieren.<br />

Und wer glaubt, er hat schon alles<br />

gesehen, der wird staunen, welche<br />

neuen Abenteuer der Zirkus noch<br />

6<br />

bereit hält ...<br />

Neu: Pfadfindergruppe in <strong>Lankow</strong><br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinder/innen MV<br />

Ansprechpartner<br />

Bildungsreferent<br />

Reinhard Sorge<br />

Handy: 01578 5801654<br />

Email:<br />

Vcp.sorge@web.de<br />

Gemeinsam mit den Kindern aus der<br />

<strong>Schwerin</strong>er Paulskirche könnt ihr vom<br />

26.-30. Juni Teil der Zirkusfamilie<br />

werden.. Anmeldungsformulare gibt<br />

es ab dem 1. Januar in den Gemeindebüros<br />

und bei den Gemeindepädagoginnen<br />

der Paulsgemeinde und<br />

der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong>. Dort<br />

könnt ihr euch auch anmelden.<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Wer hat Lust, Abenteuer zu erleben, die Natur zu<br />

erkunden und viele neue Freunde kennen zu lernen?<br />

Du, ja genau du?<br />

Dann werde doch einfach Pfadfinder!<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag. Wenn du zwischen 7<br />

und 11 Jahren alt bist, komm doch einfach um<br />

16:00 Uhr zur <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> in <strong>Lankow</strong>. Du<br />

brauchst warme Kleidung und bring viel Neugierde<br />

mit.<br />

Ich freu mich auf dich!<br />

Gut Pfad,<br />

Euer Reinhard Sorge<br />

PS: Am Heiligen Abend<br />

bringen wir das Friedenslicht<br />

aus Bethlehem!


Information<br />

Krippenspiel der Konfirmanden: „Wir proben“<br />

Ja, so heißt das Krippenspiel <strong>2011</strong><br />

tatsächlich: „Wir proben.“ Am 4. Advent<br />

und am Heiligen Abend soll eine<br />

Krippenspielprobe auf die Bühne in<br />

unserer Kirche kommen. Aber keine<br />

Angst: Die Konfirmanden haben bis<br />

dahin ihr Stück fertig!<br />

Als wir Ende Oktober / Anfang November<br />

begannen, ein Stück zu suchen,<br />

fand sich ein sehr schönes.<br />

„Der neue König“ heißt es und erzählt<br />

in Reimform die Geschichte der drei<br />

Waisen und des bösen Königs Herodes.<br />

Einige Konfirmanden meinten,<br />

das sei ein gutes Stück und überhaupt<br />

sei es doch viel effektiver, nicht<br />

erst ein eigenes zu entwickeln… Andre<br />

protestierten dagegen und fanden<br />

das Stück viel zu einfach und überhaupt<br />

nicht aktuell. Was jetzt? Abstimmen?<br />

Dann hätte die Minderheit<br />

etwas spielen müssen, was ihr nicht<br />

gefällt. Also diskutieren, bis eine für<br />

Und wie geht‘s weiter?<br />

7<br />

alle zufrieden stellende Lösung gefunden<br />

war. Das dauerte eine ganze<br />

Konfirmandenstunde lang und kostete<br />

alle viel Geduld. Das Ergebnis war<br />

den Aufwand aber wert: Wir spielen<br />

jetzt beides, also eine Probe, in der<br />

das alte Stück eingeübt und darüber<br />

diskutiert wird. Wie ist das denn eigentlich,<br />

sollen Krippenspiele traditionell<br />

mit Engeln und Hirten und Schafen<br />

sein? Oder aktuell mit Bettlern,<br />

zerstrittenen Familien und nörgelnden<br />

Teenagern? Und warum kommen<br />

eigentlich so wenige Frauen in<br />

Krippenspielen vor neben Hirten und<br />

Königen? Außer Maria keine weibliche<br />

Hauptrolle und die hat ja meist<br />

wenig zu sagen. Diese und mehr Fragen<br />

wollen wir besprechen und auf<br />

die Bühne bringen. Am Ende wird<br />

auch das Krippensiel <strong>2011</strong> natürlich<br />

gut ausgehen: Alle kommen beim<br />

Kind in der Krippe an und empfangen<br />

den Weihnachtsfrieden.<br />

Die Stelle für eine/n Gemeindepädagog/in oder eine/n Diakon/in in der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

wird demnächst ausgeschrieben und so schnell wie<br />

möglich wieder besetzt. Bis jemand gefunden ist, werden wir beiden Pastoren<br />

die Christenlehre organisieren. An jedem Montag gibt es von 16:00 bis<br />

17:15 Uhr ein Angebot für alle Kinder. Friederike Praetorius und Klaus<br />

Kuske werden abwechselnd dabei sein. Um 16:45 Uhr kommt Hannes Richter<br />

dazu, dann wir getrommelt und Musik gemacht.


Information<br />

Besuchsdienst: Wir suchen Helfer<br />

„Die Ernte ist groß, aber wenige sind<br />

der Arbeiter“ sagt Jesus im Matthäusevangelium.<br />

Das gilt in unserer Gemeinde<br />

besonders für den Besuchsdienst.<br />

Viele Menschen, besonders<br />

die älteren, warten zu Hause auf Besuch.<br />

Sei es zum Geburtstag, sei es<br />

bei Krankheit oder anderen Gelegenheiten.<br />

Bei rund 2200 Gemeindegliedern<br />

mit einem großen Anteil Senioren<br />

summieren sich die Besuchsanlässe<br />

auf eine stattliche Anzahl. Wir<br />

Pastoren würden das bei weitem<br />

nicht schaffen. Zum Glück gibt es seit<br />

vielen Jahren einen Kreis von Ehrenamtlichen,<br />

die Besuche bei Gemeindegliedern<br />

machen. Leider ist dieser<br />

Kreis in den letzten Jahren etwas<br />

8<br />

geschrumpft. Wir suchen deshalb<br />

dringend Verstärkung. Haben Sie<br />

Lust, etwa einmal im Monat Gemeindemitglieder<br />

in Ihrer Nähe zum Geburtstag<br />

zu besuchen? Sie bekommen<br />

einen Gruß von der Gemeinde<br />

mit. Wir treffen uns vierteljährlich, um<br />

die Besuche abzusprechen. Diejenigen,<br />

die diesen Dienst bereits machen,<br />

sind fast durchweg erfreut, wie<br />

schön solche Besuche bei den Jubilaren<br />

sind. Bitte überlegen Sie sich,<br />

ob Sie mitmachen wollen bei dieser<br />

Arbeit im Auftrag Gottes!<br />

Das nächste Besuchsdiensttreffen<br />

ist am Montag,<br />

5. Dezember, um 17:00 Uhr<br />

Vorankündigungen für 2012 (bitte eintragen!)<br />

Freitag, 2. März Weltgebetstag<br />

7.-15. März Bibelwoche „Psalmen“<br />

Sonntag, 22. April Vorstellung der Konfirmanden 2012<br />

Pfingstsonntag, 27. Mai Konfirmation<br />

Sonnabend / Sonntag<br />

16. / 17. Juni<br />

Gemeindefest<br />

24.-29. Juni Paddeltour Konfirmanden / Jugendliche<br />

Sonntag, 26. August<br />

Donnerstag, 13. September Gemeindeausflug<br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

Besuch der Bugenhagengemeinde in<br />

<strong>Schwerin</strong><br />

gemeinsamer Gottesdienst<br />

mit den Baptisten


Sonntag 10:00<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

(Wochenplan)<br />

9:30-11:00 Krabbelgruppe<br />

Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

11:00-12:00 Sprechzeit Pastorin Friederike Praetorius<br />

16:00-17:15 Christenlehre für alle Klassen<br />

16:45 Trommelgruppe für Kinder mit Hannes Richter<br />

18:00<br />

10:00 Seniorentanz<br />

14:00<br />

„neues leben“ Selbsthilfegruppe der KISS<br />

für trockene Alkoholiker<br />

Bastelkreis<br />

(nach Absprache mit Frau Sönnichsen)<br />

16:30 Pfadfindergruppe<br />

17:00 Vorkonfirmanden<br />

16:30 Hauptkonfirmanden<br />

17:00 Holy<br />

19:30 Kantorei<br />

9:30 Frauenfrühstück<br />

14:30<br />

Seniorenkaffee Neumühle,<br />

15. Dez.; 19. Jan.; 16. Feb.<br />

17:00-18:00 Sprechzeit Pastor Klaus Kuske<br />

18:00 Linedance<br />

19:00<br />

musica variable (14-täg., nach Absprache mit<br />

Ralph-Uwe Künzel)<br />

11:30 Tafel: Kaffee und Tee<br />

13:00-14:00 Tafel: Lebensmittelausgabe<br />

19:30 Uhr Posaunenchor<br />

9


Unsere Gottesdienste<br />

Sonntag Thema Pastor/in<br />

1. Advent<br />

27. November<br />

2. Advent<br />

4. Dezember<br />

3. Advent<br />

11. Dezember<br />

4. Advent<br />

18. Dezember<br />

Heiliger Abend<br />

24. Dezember<br />

1. Weihnachtstag<br />

25. Dezember<br />

2. Weihnachtstag<br />

26. Dezember<br />

Silvester<br />

31. Dezember<br />

Neujahr<br />

1. Januar<br />

1. Sonntag n.<br />

Epiphanias<br />

8. Januar<br />

2. Sonntag n.<br />

Epiphanias<br />

15. Januar<br />

3. Sonntag n.<br />

Epiphanias<br />

22. Januar<br />

Familiengottesdienst<br />

und Verabschiedung<br />

von H. Fischer<br />

Jes 63 / 64<br />

Du, Herr, bist unser Vater<br />

Röm 15,4-13Nehmt einander<br />

an, wie Christus euch<br />

angenommen hat<br />

10<br />

K. Kuske<br />

H. Fischer<br />

H. Gruttmann<br />

Krippenspiel K. Kuske<br />

1. Christvesper 15:00 Uhr<br />

Krippenspiel<br />

2. Christvesper 17:00 Uhr<br />

Christnacht 22:00 Uhr<br />

1Joh 3, 1-6 Die Herrlichkeit<br />

der Gotteskindschaft<br />

Musikalischer<br />

Gottesdienst<br />

Offb 7, 9-12 Die große<br />

Schar aus allen Völkern<br />

17:00 Uhr<br />

2Mose 13, 20-22<br />

Wolken– und Feuersäule<br />

15:00 Uhr<br />

Jahreslosung 2012<br />

Kol 1, 24-27 Das Amt des<br />

Apostels unter den Heiden<br />

1Kor 2, 1-10<br />

Die Predigt vom<br />

Gekreuzigten<br />

2Kön 5, 1-19 Elischa heilt<br />

den Hauptmann Na‘aman<br />

Kindergottesdienst<br />

K. Kuske S. Gruttmann<br />

F. Praetorius D. Linau<br />

K. Kuske<br />

F. Praetorius<br />

K. Kuske<br />

F. Praetorius<br />

K. Kuske<br />

F. Praetorius<br />

F. Praetorius<br />

K. Kuske H. Gruttmann<br />

F. Praetorius L. Hildebrandt<br />

K. Kuske A. Schlegel


Sonntag Thema<br />

Letzter Sonntag n.<br />

Epiphanias<br />

29. Januar<br />

Septuagesimae<br />

5. Februar<br />

Sexagesimae<br />

12. Februar<br />

Estomihi<br />

19. Februar<br />

Aschermittwoch<br />

22. Februar<br />

Invokavit<br />

26. Februar<br />

Gottesdienste in den Altenheimen<br />

Haus „Am Mühlenberg“ Am Neumühler See<br />

Mittwoch, 10:00 Uhr mit Pastor Kuske und Frau Ohse<br />

Advent<br />

7. Dezember<br />

Unsere Gottesdienste<br />

Kanzeltausch<br />

in der Westregion<br />

Epiphanias<br />

11. Januar<br />

11<br />

Pastor/in<br />

Lektor/in<br />

1. Februar<br />

Haus „<strong>Lankow</strong>“, Ratzeburger Straße Donnerstag, 10:00 Uhr<br />

mit Pastorin Praetorius und Frau Ohse<br />

22. Dezember 26. Januar<br />

Kindergottesdienst<br />

H. Manzei S. Gruttmann<br />

Familiengottesdienst zu den Kindertagen<br />

2Kor 12, 1-10<br />

Die Offenbarung Gottes<br />

und die Schwachheit des<br />

Apostels<br />

Amos 5, 21-24<br />

Der äußerliche Gottesdienst<br />

tut‘s nicht<br />

2Kor 7, 8-10 Die Traurigkeit<br />

nach Gottes Willen<br />

2Kor 6, 1-10<br />

Die Bewährung des<br />

Apostels<br />

L. Jastram D. Linau<br />

K. Kuske H. Gruttmann<br />

K. Kuske<br />

F. Praetorius A. Schlegel<br />

Unsere Gottesdienste sind Teamarbeit. Deshalb stehen nicht nur die Namen der Pastoren,<br />

sondern auch der Lektoren und Kindergottesdienstleiter in dieser Liste. Leider waren wir diesmal<br />

zu spät und die Namen standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir bitten um Verständnis.


Sonnabend, 26. November<br />

Mittwoch, 30. November<br />

14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 1. Dezember<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

2. Advent, 4. Dezember<br />

nach dem Gottesdienst<br />

Sonnabend, 10. Dezember<br />

Sonntag, 11. Dezember<br />

jeweils 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.Dezember<br />

10.30 Uhr<br />

Dienstag, 20. Dezember<br />

9.30-11.30 Uhr<br />

Dienstag, 17. Januar<br />

9:00 Uhr<br />

Donnerstag, 19. Januar<br />

18:30 Uhr<br />

Freitag, 20. Januar<br />

19.00 Uhr<br />

Freitag, 27. und<br />

Sonnabend, 28. Januar<br />

Freitag, 27. Januar<br />

19 Uhr<br />

Montag, 6.<br />

bis Mittwoch, 8. Februar<br />

Montag, 5. Dezember<br />

17:00 Uhr<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Adventsfeier in Warnitz (bei Frau Gell)<br />

Seniorenadvents- und Geburtstagsfeier, für<br />

alle Senioren, die von September bis<br />

November <strong>2011</strong> Geburtstag hatten<br />

Weltladen <strong>Schwerin</strong><br />

Adventsfeier der Tafel<br />

Kirchenvormittag im Advent<br />

Treffen der ehrenamtlichen Leiter<br />

Vorbereitung Kindertage<br />

in der Weinbergschule<br />

Ehrenamtlichenabend<br />

Kindertage in der Weinbergschule<br />

Besuchsdienst (siehe Seite 8)<br />

Rosenmontag, 20. Februar Faschingsfeier des Tanzkreises<br />

Donnerstag, 23. Februar<br />

15:00 Uhr<br />

14:00 Uhr Adventsbasar<br />

17:00 Uhr Adventskonzert<br />

Weihnachtskonzerte Theodor-Körner-Chor<br />

„Seht, die gute Zeit ist nah“<br />

Leitung: Peter Dethloff<br />

Einführung in den indischen Kathaktanz<br />

<strong>Schwerin</strong>-Go<br />

Der andere Gottesdienst (siehe Seite 14)<br />

Helferschaft: Ausgabe neuer Gemeindebrief<br />

12


Information<br />

Einführung in den indischen Kathak-Tanz<br />

Am 27. Mai <strong>2011</strong> führte Anna<br />

Kretschmer uns in den Kathaktanz<br />

ein. "Kathak" ist ein anmutiger klassischer<br />

Tanz aus dem Norden Indiens,<br />

der die Einheit von Körper,<br />

Seele und Geist verkörpert. Die Ursprünge<br />

gehen auf Erzählkünstler im<br />

13. Jahrhundert zurück. Der Tanz<br />

unter allen Künsten gilt als der unmittelbarste<br />

Weg zu Gott.<br />

So professionell, wie die Tanzvorführungen<br />

waren, so einfach und sinnlich<br />

können Einzelbilder und -figuren<br />

von Laien erlernt und dargestellt werden.<br />

Auf Wunsch einzelner Gemeindeglieder<br />

führt Frau Kretschmer daher<br />

einen Kurs in unserer Gemeinde<br />

durch.<br />

Ehrenamtlichenabend am 20. Januar<br />

13<br />

Wer eine (Arbeits-)Woche entspannt<br />

ausklingen lassen möchte, ist herzlich<br />

eingeladen, am 27./28. Januar<br />

grundlegende Bewegungen und Figuren<br />

des Kathaktanzes kennen zu<br />

lernen. Der Kurs findet am Freitag,<br />

27.01. von 18 – 20 Uhr und am<br />

Samstag, dem 28.01. von 10 – 16<br />

Uhr in der Versöhnungskirche statt.<br />

Die Unkosten sind mit einem Teilnehmerbeitrag<br />

von 50 € (Kinder 30 €) zu<br />

decken. Gemeinsame Pausen und<br />

gemeinsames Essen – schön, wenn<br />

jeder eine Kleinigkeit mitbringt – dienen<br />

nicht nur der Entspannung, auch<br />

dem Austausch und der Information<br />

über diese Tradition.<br />

Interessenten melden sich bitte bis<br />

spätestens 15.12.<strong>2011</strong> im Gemeindebüro<br />

oder bei Doris Lipowski (Tel.<br />

0385 4861279) an.<br />

Als wir Hauptamtlichen im Oktober mit der Gemeindeberaterin Uta Loheit zusammen<br />

saßen, sagte sie zu uns: „Ihr seid aber wenige. Dabei ist doch bei<br />

Euch immer so viel los!“ Ja, so ist das: der größte Teil der Arbeit in der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

wird durch Sie, die Ehrenamtlichen, getan. Sie bringen<br />

viel Zeit und Kraft auf, um an der Gemeindearbeit mitzuwirken. Jedes Jahr im<br />

Januar bedanken wir uns mit einem schönen Fest bei Ihnen. Am Freitag, 20.<br />

Januar, laden wir wieder zu Essen, Tanz, Gesang und viel Spaß ein. Sie bekommen<br />

natürlich noch eine persönliche Einladung.<br />

Ihre / Eure F. Praetorius und K. Kuske


"<strong>Schwerin</strong>-Go" - der andere Gottesdienst<br />

am vierten Freitag im Monat<br />

In der Reihe verschiedener geistlicher<br />

Angebote am Freitag Abend,<br />

wie dem Plater Abendgottesdienst<br />

(1.Freitag im Monat) und dem<br />

<strong>Schwerin</strong>er Gebet im Dom (3.Freitag<br />

Freitagabend in <strong>Lankow</strong> am<br />

28. Oktober.<br />

Fotos: Eckart Birr<br />

Information<br />

14<br />

im Monat) lädt ein Team von Christen<br />

aus verschiedenen landeskirchlichen<br />

Gemeinden <strong>Schwerin</strong>s zu einem<br />

"anderen" Gottesdienst in die Petrusgemeinde,<br />

Ziolkowskistr. 17 ein. Mit<br />

zeitgemäßer Sprache und modernen<br />

Liedern, Theater, persönlichen Erfahrungsberichten<br />

und Gebeten wollen<br />

wir Wege finden, Gott zu begegnen.<br />

Am 27. Januar um 19 Uhr feiern wir<br />

miteinander den 1. <strong>Schwerin</strong>-Go<br />

und möchten gestärkt von Gottes<br />

Liebe ins Wochenende gehen.<br />

Mehr Informationen gibt es bei Sabine<br />

Drewes (Tel 2010432 /Mail<br />

JPS_Drewes@online.de).


Als wir Vikare uns 2000 kurz vor<br />

Dienstbeginn in Kühlungsborn trafen,<br />

gab es über diesen Bibelvers eine<br />

rege Diskussion. Der Spruch war für<br />

die Liturgie unserer bevorstehenden<br />

Ordination vorgesehen. Wir zukünftigen<br />

Pastoren und Pastorinnen begehrten<br />

voller Kraft dagegen auf:<br />

Nein, schwach fühlten wir uns ganz<br />

und nicht! Wir waren gut ausgebildet<br />

und hoch motiviert und standen am<br />

Beginn unserer Berufslaufbahn. Manche<br />

von uns konnten vor lauter Vorfreudenkraft<br />

kaum noch klar denken.<br />

Hermann Beste, damals Mecklenburgs<br />

Bischof , widersprach uns bedächtig,<br />

aber unnachgiebig. „In der<br />

DDR“, sagte er, „war uns dieser Vers<br />

ungeheuer wichtig. Meine Generation<br />

hat die Schwächung der Volkskirche<br />

am eigenen Leib miterlebt. Aus einer<br />

starken, mit der weltlichen Macht verbundenen<br />

Kirche wurde eine Minderheit,<br />

die sich nicht selten völlig kraftlos<br />

fühlte. Uns ist dieser Bibelvers<br />

sehr wichtig.“<br />

Zur Jahreslosung 2012<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

15<br />

Inzwischen sind wir Jungpastoren<br />

von damals über zehn Jahre im<br />

Dienst. Mehr als einmal sicherlich<br />

war jeder und jede von uns am Ende<br />

der Kräfte. Die Kirche hat sooo viele<br />

Möglichkeiten und Aufgaben heutzutage<br />

- und sooo wenig Menschen,<br />

diese Aufgaben zu erfüllen. Wie hilfreich<br />

klingt da der Bibelvers von der<br />

Gotteskraft, die in den Schwachen<br />

mächtig sei! Der kann uns Gottesdiener<br />

vor Selbstüberschätzung und all<br />

den daraus wachsenden Folgen behüten.<br />

Also besser die eigene<br />

Schwachheit akzeptieren.<br />

„Mit unser Kraft ist nichts getan.“<br />

dichtete Martin Luther. Uns Vikaren<br />

ging, so erinnere ich mich, damals in<br />

Kühlungsborn ein Licht auf. Ja, wir<br />

hatten Recht. Wir waren nicht<br />

schwach. Aber es war eben nicht<br />

allein unsere Kraft, die uns erfüllte!<br />

Das war Gottes Kraft, so sahen wir<br />

es. Mit dieser Kraft ließen wir uns<br />

aussenden. Sogar bis nach Ostmecklenburg,<br />

das ja irgendwo kurz vor<br />

Sibirien liegen soll…<br />

Klaus Kuske


Datei Gemeinsame Seiten.pdf<br />

16


Datei Gemeinsame Seiten.pdf<br />

17


Lass den Herrn die Quelle deiner Freude sein.<br />

Lege dein Schicksal in Gottes Hand.<br />

(nach Psalm 4)<br />

Geburtstage und andere persönliche<br />

Daten erscheinen aus Datenschutzgründen<br />

nicht in der Online-Version<br />

des Gemeindebriefes.<br />

18


Wer seinen Geburtstag nicht im Gemeindebrief veröffentlicht haben<br />

möchte, möge sich bitte rechtzeitig im Gemeindebüro melden.<br />

TAUFEN (SEIT OKTOBER)<br />

Gesegnet ist der Mensch, der sich auf Gott verlässt und<br />

dessen Zuversicht der Herr ist. (Jeremia 17,7)<br />

KIRCHLICH BESTATTET (SEIT August)<br />

Die Gabe Gottes ist das ewige Leben<br />

in Christus Jesus, unserem Herrn. (Römer 6,23)<br />

19


Kirchgeld <strong>2011</strong><br />

Diesem Heft liegt der Kirchgeldbrief bei. Wenn Sie bereits gezahlt haben<br />

sollten, müssen Sie das natürlich nicht noch einmal tun! Wir sagen ganz<br />

herzlich Danke für Ihre finanzielle Unterstützung.<br />

Glaubenskurs<br />

Eine Neuauflage des stadtweiten Angebots<br />

„Grundkurs christlicher Glaube“<br />

beginnt am 10. Januar 2012. Der<br />

auf neun Abende geplante Kurs findet<br />

immer dienstags ab 19:30 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Nikolai in der<br />

Puschkinstraße 3 /Hof statt. Ab sofort<br />

Ev.-Luth. <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> <strong>Schwerin</strong>-<strong>Lankow</strong><br />

Ahornstr. 2a, 19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 4867147 Fax: 0385 / 4807828<br />

E-Mail: versoehnung-schwerin@kirchenkreis-wismar.de<br />

Öffnungszeiten: Mi: 9.00 - 12.00 und Do: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechzeiten: Pastor Klaus Kuske Do: 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Pastorin Friederike Praetorius Mo: 11:00 - 12:00 Uhr<br />

Weitere Angebote unserer Kirchgemeinde finden Sie unter<br />

www.kirche-schwerin.de/versoehnung<br />

Konto der Kirchgemeinde (Spenden, Bau, Bastelkreis, Musik u.a.): 5 310 962<br />

Konto für Kirchgeld: 105 310 962<br />

BLZ 520 604 10 Evang. Kreditgenossenschaft eG Kassel ( EKK )<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:<br />

Pastor Klaus Kuske Gadebuscher Str. 145 19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 3434279<br />

Pastorin Friederike Praetorius Körnerstr. 13 19055 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 5727488<br />

Gem.-sekretärin Rosemarie Goecks Ahornstr. 26 19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 4863546<br />

Bildungsreferent Reinhard Sorge (VCP) Bischofsstr. 4 19053 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 01578/5801654<br />

Musikpädagoge Hannes Richter Werderstr. 12 19053 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 3946464<br />

Musikpädagoge Ralph-Uwe Künzel Eschenweg 24 19073 Wittenförden<br />

Tel.: 0173 / 2061414<br />

23.11.<strong>2011</strong><br />

20<br />

sind Anmeldungen dafür möglich, die<br />

an das Büro der Domgemeinde erbeten<br />

werden (Tel.: 56 50 14 oder<br />

dom@kirche-schwerin.de). Weitere<br />

Informationen entnehmen Sie bitte<br />

den an verschiedenen Stellen ausliegenden<br />

Informationsblättern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!