10.01.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

Gemeindebrief - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

Gemeindebrief - Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

Evangelisch-Lutherische<br />

<strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

<strong>Schwerin</strong> - <strong>Lankow</strong><br />

Dezember 2010 - Februar 2011<br />

Wir öffnen in <strong>Lankow</strong> neue Räume für Erfahrungen mit Gott.<br />

Wir schöpfen Kraft für das Zusammenleben.<br />

Wir suchen Wege des Friedens und der Gerechtigkeit.<br />

KGR-Rüstzeit in Groß Poserin Ende Oktober<br />

Uta Loheit, Roland Ost, Anne Schlegel, Fred Papke, Ulrich Peters, Andreas Ziemann,<br />

Ingo Krüger, Liane Hildebrandt, K. Kuske, H. Fischer Birgit Bollmann, F. Praetorius<br />

und Eckart Birr. (Es fehlen Hermann Drefers, Viola Schuer und Sven Novotny)


„Liebt Gott?“ Das scheint keine sehr<br />

sinnvolle Frage. Natürlich liebt Gott!<br />

Im 1. Johannesbrief heißt es: „Gott<br />

ist Liebe.“ Wir feiern bald Weihnach-<br />

ten, die Menschwerdung Gottes aus<br />

Liebe zu uns Menschen.<br />

Schaut man nun allerdings auf die<br />

ganze Bibel, dann sieht es etwas<br />

anders aus. Denn erst sehr spät<br />

wird davon erzählt, dass Gott liebt.<br />

Adam und Eva etwa liebte er nicht<br />

und er schuf die Welt auch nicht aus<br />

Liebe. Er liebte Noah nicht, er liebte<br />

Abraham nicht, ja, es wird nicht ein-<br />

mal erzählt, dass Gott sein auser-<br />

wähltes Volk Israel liebte.<br />

BESINNUNG<br />

Liebt Gott?<br />

Israels Untreue. Lange jedoch kein<br />

Wort von Liebe.<br />

Erst als es zur Katastrophe kam, als<br />

Israel nämlich den Bund mit Gott<br />

gebrochen hatte, Jerusalem und der<br />

Tempel zerstört und das Volk ins<br />

babylonische Exil deportiert worden<br />

war, erst da beginnt Gott zu lieben.<br />

Beim Propheten Deuterojesaja<br />

(Jesaja 40-55) fließt Gott schier das<br />

Herz über vor Liebe zu seinem ge-<br />

schundenen Volk.<br />

Warum erst hier? Hat Gott erkannt,<br />

dass wir Menschen nur durch Liebe<br />

auf den rechten Weg kommen? Er<br />

hat uns ja die Freiheit geschenkt<br />

Sicher, Gott schloss gleich mehrfach und damit auch die Möglichkeit, Un-<br />

einen Bund mit den Menschen: mit recht zu tun. Das liegt ganz einfach<br />

Noah, mit Abraham, dann mit sei- in uns Menschen drin. Wie geht Gott<br />

nem Volk am Sinai. Aber das war mit menschlichen Unrechtstaten<br />

kein Liebesbund, sondern eher eine um? Im Befehlston ist uns anschei-<br />

Verpflichtung auf rückhaltlose Vasalnend kein Unrechtsbewusstsein zu<br />

lentreue.<br />

erwecken. Nur durch bedingungslo-<br />

Wenn Gott schon nicht liebt: andere<br />

Gefühlsregungen werden ausführlich<br />

berichtet. Gott zürnt, er zeigt<br />

se Liebe wächst in uns die Bereitschaft,<br />

das Unrechte zu meiden und<br />

das Rechte zu tun.<br />

sich barmherzig, er kennt Mitleid, ja Seit dem babylonischen Exil ist des-<br />

er gibt sich sogar beleidigt wegen halb zuerst bei Juden und dann<br />

2


auch bei uns Christen ganz oft die<br />

Rede von Gottes Liebe. Bis hin zu<br />

dem Spitzensatz im 1. Johannes-<br />

brief „Gott ist Liebe“. Durch seine<br />

Liebe kann es uns gelingen, in der<br />

Freiheit zu bestehen und den richti-<br />

gen Weg durchs Leben zu finden.<br />

Natürlich bleiben auch die anderen<br />

Regungen Gottes aktuell: Gott zürnt,<br />

Gott verbirgt sich, Gott straft. (Es<br />

wäre zu überlegen, ob nicht unsre<br />

Kirchen auch deshalb leerer wer-<br />

den, weil zu viel vom „lieben Gott“<br />

gesprochen, die manchmal verwir-<br />

rende Andersartigkeit und Heiligkeit<br />

des Herrn aber zu wenig zur Spra-<br />

che kommt.) Aber die Liebe ist auch<br />

bei Gott das Höchste, darauf dürfen<br />

wir hoffen. Wenn wir jetzt im Advent<br />

wieder auf seine Ankunft warten,<br />

dann warten wir auf die Liebe. Aus<br />

Liebe hat er sich uns gleich gemacht<br />

und ist Mensch geworden.<br />

Ich wünsche Ihnen und Euch allen<br />

eine liebevolle Advents- und Weih-<br />

nachtszeit!<br />

BESINNUNG<br />

3<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Titelfoto 1<br />

Besinnung 2<br />

KGR-Rüste 4<br />

Tanzkreis 6<br />

Kinderseite 7<br />

Jugendseite 8<br />

Wochenplan 9<br />

Gottesdienste 10<br />

Gottesdienste Altenheime 11<br />

Besondere Veranstaltungen 12<br />

Information: Agapemahl 13<br />

Einladungen 14<br />

Kirchenmusik 15<br />

Westregion 16<br />

Geburts-, Tauf- und<br />

Sterbetage<br />

18<br />

Sonstiges 20<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

<strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

19057 <strong>Schwerin</strong> - <strong>Lankow</strong><br />

Redaktion:<br />

K. Kuske, I. Ziemann, E. Birr<br />

Nächster Redaktionsschluss: 15.01.11


Am letzten Oktoberwochenende<br />

war der neue Kirchgemeinderat<br />

in Groß Poserin und hat<br />

die Arbeit für die kommenden<br />

sechs Jahre geplant. Augenfälligstes<br />

Ergebnis ist die Neubesetzung<br />

der Ausschüsse. So<br />

sieht die Verantwortlichkeit<br />

zukünftig aus:<br />

• Finanzen: Eckart Birr<br />

• Bau und Geländepflege:<br />

Fred Papke<br />

• Gottesdienst: Ingo Krüger<br />

Aus dem Kirchgemeinderat<br />

• Konfirmanden, Jugend und junge<br />

Erwachsene: Sven Novotny<br />

• Kinder und Familien: Viola Schuer<br />

• Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Birgit Bollmann<br />

• Partnerschaften und Ökumene:<br />

Roland Ost<br />

• Soziales und Diakonie:<br />

Liane Hildebrandt<br />

• Musik: Anne Schlegel<br />

Zweiter Vorsitzender im KGR ist Ulrich<br />

Peters. Neu wird der Ausschuss Erwachsenenbildung<br />

sein, den Hermann<br />

Drefers leitet.<br />

Am Wochenende unterhielten wir uns<br />

unter kompetenter Anleitung von Uta<br />

Loheit über die eigenen Bilder von Gemeinde.<br />

„Das wandernde Gottesvolk“,<br />

4<br />

„die lebendigen Steine“, „der Leib mit<br />

verschi edenen Gliedern“, die<br />

„Versammlung der Gottgeliebten“, „eine<br />

Gemeinschaft von Geschwistern“ sind<br />

einige Stichpunkte des Gespräches.<br />

Anschließend versuchten wir über das<br />

Leitbild der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> zu<br />

diskutieren. (Sie finden es im Foyer und<br />

auf jedem <strong>Gemeindebrief</strong>.) Aber da<br />

stellten wir mehrheitlich bald fest, dass<br />

wir das erstmal so lassen wollen, wie<br />

es ist.<br />

Aufschlussreich war die Mitgliederstatistik<br />

unserer Gemeinde, der wir uns<br />

nun zuwandten. Auf den Punkt gebracht:<br />

Das Motto des Gemeindefestes<br />

„Junge Kirche in alter Stadt“ stimmt für<br />

das Gebäude - für die Gemeinde nicht<br />

mehr so sehr. Wie in ganz <strong>Schwerin</strong><br />

steigt das Durchschnittsalter auch in


Aus dem Kirchgemeinderat<br />

<strong>Lankow</strong>, Friedrichsthal, Neumühle und<br />

Warnitz. Junge, engagierte Familien<br />

ziehen derzeit mehrheitlich in die Innenstadt.<br />

(Pauls– und Schelfgemeinde<br />

profitieren davon.) In unserem Gebiet<br />

gibt es auch verhältnismäßig wenige<br />

Schulen.<br />

Das alles ist kein Grund zum Klagen,<br />

wohl aber zur Neuorientierung. Natürlich<br />

wird es weiterhin Angebote<br />

für Kinder, Jugendliche und<br />

junge Familien geben!<br />

Daneben wollen wir den Bereich<br />

„Arbeit mit Erwachsenen“<br />

stärken. (Das Wort<br />

„Senioren“ vermeiden wir dabei<br />

absichtlich…) Der neue<br />

Ausschuss Erwachsenenbildung<br />

soll das zur Aufgabe<br />

haben. Hier werden vorhan-<br />

5<br />

dene Angebote gebündelt<br />

wie Tanzkreis,<br />

Hauskreisarbeit oder<br />

Bibelwoche. Neue Veranstaltungen<br />

sollen<br />

das zukünftig ergänzen.<br />

Ebenfalls gestärkt werden<br />

muss der Besuchsdienst,<br />

um die<br />

älteren Gemeindemitglieder<br />

zu erreichen,<br />

die selbst nicht mehr kommen können.<br />

Unsere Rüstzeit ging am Sonntag mit<br />

einer Abendmahlsfeier in der wunderschönen<br />

Groß Poseriner Kirche zu Ende.<br />

Im kommenden Jahr wollen wir wieder<br />

mit unseren Familien zusammen wegfahren.<br />

Text: K. Kuske, Fotos: E. Birr und F. Papke


Alles hat seine Zeit –Tanzen hat seine Zeit<br />

Einmal in der Woche, dienstags von<br />

10 bis 11:30 Uhr treffen sich unter<br />

der ausgezeichneten Leitung von<br />

Rita Sump bis zu 25 Teilnehmer in<br />

der <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> <strong>Lankow</strong><br />

zum Tanzen. Das tut nicht nur dem<br />

Kopf, allen Gliedern und dem Gemüt<br />

gut. So mancher, der gerade Trauriges<br />

erlebt hat, ist in dieser Gemeinschaft<br />

schon hindurch getragen worden.<br />

Dabei spielt die Kirchenzugehörigkeit<br />

keine Rolle. Freud und Leid<br />

werden geteilt.<br />

Weil man vom Tanzen nicht genug<br />

bekommen kann, wenn man erst einmal<br />

dabei ist, findet man sich gern für<br />

ein Wochenende in Kühlungsborn im<br />

„Haus am Meer“ ein. Diese Tage<br />

bringen uns immer viel Freude, aber<br />

6<br />

sie erfordern auch von der Tanzleiterin,<br />

trotz großer Unterstützung durch<br />

ihren Mann, und den Tänzern hohe<br />

Konzentration und Ausdauer. Immerhin<br />

stellen wir uns etwa acht Stunden<br />

täglich auf viele verschiedene Schrittfolgen<br />

und neue Tänze aus aller Welt<br />

ein. Die Beine machen nur mit, wenn<br />

der Kopf die richtigen Signale bekommt<br />

und dazu gibt natürlich die<br />

Musik die richtigen Impulse.<br />

Wie begeht man den Sonntag in so<br />

einer gemischten Gesellschaft? Entweder<br />

mit passenden Tänzen in den<br />

Gottesdienst eingebaut, wie Sonntag<br />

„Jubilate“, oder „nur“ mit dem<br />

„Vaterunser-Tanz“, dessen Schrittfolge<br />

und Musik auch die zutiefst anspricht<br />

und berührt, denen eigentlich<br />

eine solche Sonntagsgestaltung<br />

fremd ist.<br />

„Das Herz eines Menschen ist wie<br />

ein Vogel, eingesperrt in den Käfig<br />

des Körpers. Wenn du tanzt, singt<br />

das Herz wie ein Vogel, der sich danach<br />

sehnt, mit Gott eins zu werden.<br />

Sie drehen sich um sich selbst, sie<br />

drehen sich um ihr Herz, um den Ort,<br />

wo Gott wohnt. Das ist wie ein Gebet.<br />

Sie verlieren jede Bindung an die<br />

Erde, die Schwere, die man Gleichgewicht<br />

nennt.“<br />

(„Monsieur Ibrahim und die Blumen<br />

des Koran“ von E.-E. Schmitt.)<br />

So ergeht es uns beim Tanzen.<br />

Irma Eigi


Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

Kinderseite<br />

durch die größer werdende Zahl der Ganztagsschulen in <strong>Schwerin</strong> ist es etlichen<br />

Kindern kaum noch möglich, die wöchentlichen Angebote der Kirchgemeinden<br />

für Kinder und Jugendliche wahrzunehmen.<br />

Deshalb gibt es in diesem Schuljahr ein Angebot für Schüler der 5. und 6.<br />

Klasse, Christenlehre gemeinsam mit Kindern aus der Paulskirche wahrzunehmen.<br />

Treffpunkt ist monatlich immer am letzten Freitag in der Bäckerstraße 2 von<br />

15.00 bis 19.00 Uhr. Hier wird es verschiedene Themen geben, ein gemeinsames<br />

Abendbrot und die Möglichkeit, mit einer großen Gruppe die Freizeit<br />

sinnvoll, kreativ und interessant zu verbringen. Kommt doch auch mal!<br />

In der Versöhnungskirche gibt es weiterhin ein wöchentliches offenes Angebot<br />

für Kinder der 5. und 6. Klasse am Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

mit Zeit zum Spielen, Basteln, Erzählen<br />

und Gitarrespielen.<br />

Bei Bei Gott Gott geht‘s geht‘s<br />

geht‘s<br />

anders anders zu:<br />

zu:<br />

Kinder Kinder erwünscht!<br />

erwünscht!<br />

Jeder kommt so, wie es ihm zeitlich<br />

möglich ist.<br />

7<br />

Ihre / Eure Heidrun Fischer<br />

Krippenspiel<br />

zu Weihnachten<br />

In diesem Jahr gestalten Erwachsene<br />

und Jugendliche das Krippenspiel. Kinder<br />

können kleine Nebenrollen spielen.<br />

Bitte bei Heidrun Fischer Bescheid geben,<br />

wer Lust und Zeit hat, mitzumachen.<br />

Kindertage im Februar<br />

Wir brauchen noch Menschen an unserer Seite, die bei den Kindertagen vom<br />

6. bis 9. Februar 2011 diese Tage als Gruppenbetreuer, als Bastelstandleiter<br />

oder in der Küche mit gestalten. Bitte bei den Mitarbeitern oder im Büro der<br />

Versöhnungskirche melden!


• Schwarzlichttheater<br />

Nun ist es soweit. Vor einigen Wochen haben wir im Holy<br />

überlegt, eine neue Aktion zu starten. Doch was denn? Nun<br />

ist es raus. Seit dem 23. September sind wir dabei ein<br />

Schwarzlichttheater zu entwickeln. Was daraus wird?<br />

Das können Sie vielleicht schon im Januar in der Kirche<br />

erleben, sie können gespannt sein! Bitte achten sie auf den<br />

Aushang in der Kirche. Sofie Gruttmann<br />

• Lichter frei –Zeit im Advent 26. - 28.11.2010<br />

In der Dunklen Jahreszeit ist das Licht Seelenbalsam. Während das trübe<br />

kalte Schietwetter vor der Tür bleiben muss,<br />

werden wir gemeinsam gemütlich am Kamin<br />

sitzen und Lichter und Lichteffekte entwerfen<br />

und basteln. dazu gibt es Geschichten bei<br />

Keks und Tee, Lichtfilme, Gedichte und eine<br />

andere Weihnachtsgeschichte.<br />

Nähere Infos bei r.sorge@ej-sn.de<br />

Ev. Jugend <strong>Schwerin</strong><br />

• Weihnachtsfeier 19.12.10<br />

Feste soll man feiern wie sie kommen? In unserer christlichen Tradition spielt<br />

die Weihnachtszeit eine wichtige Rolle. Geselligkeit und im festlichen Rahmen<br />

bei einander sein, ist wie auch in vielen anderen Teilen der Gemeinde bei den<br />

Jugendlichen eine feste Tradition. Ein bunter Abend mit jeder Menge Überraschung,<br />

lecker Essen und so manchem kulturellem Beitrag.<br />

Öffnungszeiten Holy:<br />

Mittwochs ab 17h, 18h Abendbrot, ca.19h Thema/Kreatives/Andacht<br />

Kontakt: Gemeindepädagoge Marcus Wergin, m.wergin@ej-sn.de<br />

Mobil: 0162/2401960 , Evangelische Jugend <strong>Schwerin</strong>, Wismarschestr. 146,<br />

19053 <strong>Schwerin</strong>, 8 www.holy-schwerin.de


Sonntag 10:00<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

(Wochenplan)<br />

9:30-11:00 Krabbelgruppe<br />

Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

11:00-12:00 Sprechzeit Pastorin Friederike Praetorius<br />

15:00 Christenlehre 1 + 2. Klasse<br />

16:15 Vorschulkreis<br />

16:30 Bandprobe mit Hannes Richter<br />

19:00<br />

10:00 Seniorentanz<br />

musica variable (14-täg., nach Absprache mit<br />

Ralph-Uwe Künzel)<br />

14:00 Bastelkreis (nach Absprache mit Frau Sönnichsen)<br />

16:30 Konfirmanden<br />

16:30<br />

Christenlehre für alle,<br />

die an den anderen Tagen nicht können<br />

17:30 Gitarrenkurs mit Heidrun Fischer<br />

16:30 Vorkonfirmanden<br />

17:00 Holy<br />

19:30 Kantorei<br />

9:30 Frauenfrühstück<br />

14:30 Seniorenkaffee Neumühle 16.12., 20.1., 17.2.<br />

14:30<br />

„Gott und die Welt“ <strong>Lankow</strong> 2.12., 6.1., 3.2.<br />

Wir lesen die Urgeschichte, 1. Mose 1-11.<br />

15:30 Christenlehre 3. und 4. Klasse<br />

16:30 Christenlehre 5. und 6. Klasse<br />

17:00-18:00 Sprechzeit Pastor Klaus Kuske<br />

nach Absprache Posaunenchor<br />

11:30 Tafel: Kaffee und Tee<br />

13:00-14:00 Tafel: Lebensmittelausgabe<br />

letzter Freitag<br />

im Monat<br />

15:00 - 19:00<br />

Christenlehre<br />

5. und 9 6. Klasse in der Bäckerstr. 2


Sonntag Thema<br />

1. Advent<br />

28. November<br />

2. Advent<br />

5. Dezember<br />

3. Advent<br />

12. Dezember<br />

4. Advent<br />

19. Dezember<br />

Heiliger Abend<br />

24. Dezember<br />

1. Weihnachtstag<br />

25. Dezember<br />

2. Weihnachtstag<br />

26. Dezember<br />

Silvester<br />

31. Dezember<br />

Neujahr<br />

1. Januar<br />

1. Sonntag<br />

n. Weihnachten<br />

2. Januar<br />

1. Sonntag<br />

n. Epiphanias<br />

9. Januar<br />

2. Sonntag<br />

n. Epiphanias<br />

16. Januar<br />

Unsere Gottesdienste<br />

Familiengottesdienst<br />

Der Anfang der Wehen<br />

Johannes der Täufer<br />

Krippenspiel der Erwachsenen<br />

„Ich schenk mich dir“<br />

Mose schaut Gottes Herrlichkeit<br />

10<br />

Pastor/in<br />

Lektor/in<br />

K. Kuske<br />

H. Fischer<br />

F. Praetorius<br />

H. Gruttmann<br />

Kindergottesdienst<br />

I. Blümel<br />

K. Kuske<br />

H. Fischer<br />

A.-M. Scharlau<br />

K. Kuske<br />

V. Ost<br />

15:00 Uhr 1. Christvesper<br />

K. Kuske<br />

Krippenspiel der Erwachsenen<br />

E. Drefers<br />

„Ich schenk mich dir“<br />

17:00 Uhr 2. Christvesper K. Kuske<br />

22:00 Uhr Christnacht F. Praetorius<br />

Aus Bethlehem<br />

kommt der Retter<br />

„Ich bin das Licht der Welt“<br />

mit der Kantorei<br />

17:00 Uhr<br />

Durch Stillesein und Hoffen<br />

würdet ihr stark sein.<br />

15:00 Uhr mit<br />

anschließendem Empfang<br />

„Ich bin der Weg zum Vater“<br />

K. Kuske H. Gruttmann<br />

F. Praetorius V. Schuer<br />

K. Kuske<br />

H. Werstat<br />

K. Kuske<br />

Dr. D. Köhler<br />

D. Lienau<br />

11:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Schelfkirche<br />

„Kehrt um! Das Himmelreich<br />

ist nahe herbeigekommen.“<br />

L. Jastram<br />

I. Biallas<br />

K. Kuske<br />

D. Lipowski<br />

S. Gruttmann<br />

I. Blümel


Unsere Gottesdienste<br />

Sonntag Thema<br />

3. Sonntag<br />

n. Epiphanias<br />

23. Januar<br />

4. Sonntag<br />

n. Epiphanias<br />

30. Januar<br />

5. Sonntag<br />

n. Epiphanias<br />

6. Februar<br />

Letzter Sonntag<br />

n. Epiphanias<br />

13. Februar<br />

Septuagesimae<br />

20. Februar<br />

Sexagesimae<br />

27. Februar<br />

Heilung in Kana<br />

Der sinkende Petrus<br />

auf dem See<br />

Familiengottesdienst zu<br />

den Kindertagen<br />

mit Agapemahl<br />

Gottes Name „Ich bin“<br />

Vom Knechtslohn<br />

Vom Wachsen der Saat<br />

Pastor/in<br />

Lektor/in<br />

K. Kuske<br />

U. Prösch<br />

F. Praetorius<br />

H. Fischer<br />

H. Gruttmann<br />

K. Kuske<br />

A. Künzel<br />

F. Praetorius<br />

J. Tittes<br />

Advent 16. Dezember 27. Januar<br />

11<br />

Kindergottesdienst<br />

F. Praetorius A. Schlegel<br />

K. Kuske<br />

J. Wilbrecht<br />

Gottesdienste in den Altenheimen<br />

H. Fischer<br />

H. Gruttmann<br />

V. Schuer<br />

D. Lienau<br />

Haus „Am Mühlenberg“ Am Neumühler See<br />

Mittwoch, 10:00 Uhr mit Pastor Kuske und Frau Ohse<br />

Advent<br />

15. Dezember<br />

Epiphanias<br />

19. Januar<br />

23. Februar<br />

Haus „<strong>Lankow</strong>“, Ratzeburger Straße Donnerstag, 10:00 Uhr<br />

mit Pastorin Praetorius und Frau Ohse


Donnerstag, 2. Dezember<br />

Freitag, 3. Dezember<br />

jeweils 15:00 Uhr<br />

Sonntag, 5. Dezember<br />

nach dem Gottesdienst<br />

Montag, 6. Dezember<br />

15:30—17:30<br />

Montag, 6. Dezember<br />

17:00 Uhr<br />

Sonnabend, 11. Dezember<br />

Sonntag, 12. Dezember<br />

jeweils 17:00 Uhr<br />

Freitag, 17. Dezember<br />

10:30 Uhr<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

bis 22. März 19:30 Uhr<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

9:00 Uhr<br />

Freitag, 14. Januar<br />

19:00 Uhr<br />

Montag, 7. bis Mittwoch,<br />

9. Februar<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

15:00 Uhr<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Adventsfeiern für die Senioren<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Adventsfeier der Tafel<br />

Verabschiedung von Pastor Lutz Jastram<br />

(Ort wird noch bekannt gegeben)<br />

Glaubenskurs<br />

(siehe Seite 20 und Aushänge)<br />

Treffen ehrenamtlicher Leiter<br />

Kindertage in der Weinbergschule<br />

(siehe Seiten 7 und 17)<br />

Helferkreis neuer <strong>Gemeindebrief</strong><br />

Vorankündigungen<br />

Freitag, 4. März Weltgebetstag in der Versöhnungskirche<br />

Montag, 7. März Faschingsfeier mit dem Tanzkreis<br />

Montag, 14. März<br />

bis Sonntag, 20. März<br />

Kinderspielzeugmarkt<br />

Kindernachmittag am Nikolaustag<br />

Konzert des Theodor-Körner-Chors<br />

„Kommt singet dem Herrn“<br />

Leitung: Peter Dethloff<br />

Ehrenamtlichenabend<br />

(siehe Seite 14)<br />

Bibelwoche 12 2011


Hintergrundinformation: Agapemahl<br />

„Was war das eigentlich, was wir da<br />

beim Erntedankgottesdienst gefeiert<br />

haben, als die Kinder Brot und Weintrauben<br />

im großen Kreis in der Kirche<br />

herumgereicht haben?“ Diese Frage<br />

kam im Kirchgemeinderat auf, als der<br />

Erntedankgottesdienst ausgewertet<br />

wurde. Die Antwort: „Das war ein<br />

Agapemahl“ Gegenfrage: „Was ist das<br />

denn, ein Agapemahl?“<br />

Das Abendmahl kennt wohl jeder. Oblaten<br />

und Wein bzw. Traubensaft werden<br />

ausgeteilt mit den Worten „Das ist<br />

mein Leib, für dich gegeben - das ist<br />

mein Blut, für dich vergossen.“ Es<br />

knüpft an Jesu letztes Mahl mit seinen<br />

Jüngern, das Passahmahl, an und<br />

stellt den Bezug zu seinem Tod her.<br />

Anders das Agapemahl. Brot und<br />

Wein(trauben) gibt es hier auch. Aber<br />

der Bezug auf Jesu Tod fehlt. Stattdessen<br />

knüpft das Liebesmahl an die<br />

vielen fröhlichen Festmähler an, die<br />

Jesus zu Lebzeiten gefeiert hat. Im<br />

Haus des Zachäus (Lk 19), bei verschiedenen<br />

Pharisäern (Lk 7) und<br />

überhaupt mit Zöllnern und Sündern<br />

(Lk 5). Jesus sah sich selbst als Bräutigam<br />

und sagte: „Wie können die<br />

Hochzeitsgäste Leid tragen, solange<br />

der Bräutigam bei ihnen ist?“ (Mt 9,15)<br />

Mit dem großen Festmahl Lukas 14<br />

beschreibt er das anbrechende Himmelreich<br />

- Jesus selbst glaubte, dass<br />

Gottes Reich jetzt sofort beginne.<br />

Er bezog sich auf die Propheten, die<br />

solches angekündigt hatten.<br />

Jesaja 25 : „Und der HERR Zebaoth<br />

wird auf diesem Berge allen Völkern<br />

ein fettes Mahl machen… Er wird den<br />

Tod verschlingen auf ewig.“<br />

In der frühen Kirche wurde das Agapemahl<br />

regelmäßig gefeiert. Vermutlich<br />

gehörte es zu jedem Sonntagsgottesdienst.<br />

Das viel strenger wirkende<br />

Abendmahl wurde anfänglich wohl nur<br />

einmal im Jahr zum Gedächtnis an<br />

Jesu Tod gefeiert. Erst im Laufe der<br />

Jahrhunderte wurde das Abendmahl<br />

zum Normalfall, während das Agapemahl<br />

in den Hintergrund geriet.<br />

Beim Abendmahl liegt der Augenmerk<br />

auf unserer Erlösungsbedürftigkeit: …<br />

mein Blut, das vergossen wird für viele<br />

zur Vergebung der Sünden. Beim<br />

Liebesmahl feiern wir die Gegenwart<br />

Gottes. Beide Rituale sind fröhlich,<br />

das Agapemahl vielleicht noch ein<br />

bisschen fröhlicher. Und: wann immer<br />

Christen zusammenkommen, Brot,<br />

Weintrauben und anderes miteinander<br />

teilen und sich gemeinsam über<br />

Gottes wunderbares Wirken freuen, ist<br />

das ein Agape-/Liebesmahl!<br />

Bei Familiengottesdiensten in der Versöhnungskirche<br />

wie zum Erntedankfest<br />

haben wir dieses Ritual schon<br />

mehrfach zusammen gefeiert. Wir<br />

werden es in Zukunft immer wieder<br />

miteinander tun. Klaus Kuske<br />

13


Einladungen<br />

Adventskonzert<br />

Adventskonzert<br />

Adventskonzert<br />

Adventskonzert<br />

in in der der Versöhnungskirche Versöhnungskirche Versöhnungskirche <strong>Lankow</strong><br />

<strong>Lankow</strong><br />

Sonnabend, Sonnabend, 27. 27. November, November, 17:00 17:00 Uhr<br />

Uhr<br />

Kantorei der Pauls– und <strong>Versöhnungsgemeinde</strong><br />

Posaunenchor<br />

Musica variable<br />

Lieder zum Mitsingen<br />

Freier Eintritt, am Ausgang bitten wir um eine Spende .<br />

Ehrenamtlichenabend Ehrenamtlichenabend Ehrenamtlichenabend am am am 14. 14. Januar<br />

Januar<br />

Wir Wir Wir Wir sagen sagen sagen sagen Danke! Danke!<br />

Danke!<br />

Danke!<br />

Danke!<br />

Was wäre unsre Gemeinde ohne Sie, die Ehrenamtlichen? Ein ziemlich verlorenes<br />

Häuflein. Gott sei Dank sind wir das nicht, weil Sie sich mit Ihrer Phantasie, Ihrem<br />

Engagement und auch Ihrem Geld hier einbringen. Merke: Nicht die Amtskirche<br />

ist Kirche, sondern wir alle, die Versammlung der Gläubigen sind Kirche! So<br />

hat es schon Martin Luther gesehen.<br />

Wir möchten das mit Ihnen gemeinsam feiern und laden deshalb wieder zum Ehrenamtlichenabend<br />

ein. Am Freitag, 14. Januar, stehen wir ab 19:00 Uhr mit<br />

einem Glas Sekt, um Sie zu empfangen. Anschließend können Sie sich wieder auf<br />

einige Überraschungen freuen. Um eines bitten wir: Bringen Sie doch bitte wieder<br />

etwas Leckeres zum Verwöhnungsbüfett mit! Für Getränke sorgen wir.<br />

Ihre Hauptamtlichen<br />

14


Musik in der Paulskirche<br />

So 21. Nov Konzert zum Ewigkeitssonntag<br />

17.00 Uhr Werke von J. Brahms, Juan Crisòstomo de Arriaga<br />

Massonneau-Quartett: R. Brügge (Violine), W. Thiess<br />

(Violino), R. Wulfhorst (Viola), F. Keyser(Cello)<br />

So 5. Dez J.S. Bach Weihnachtsoratorium (I-III)<br />

19.00 Uhr J.S. Bach Magnificat<br />

Martina Schänzle (S), Jana Frey (A), Manuel Günther (T),<br />

D. Müller (B), Concerto celestino Kantorei der<br />

Versöhnungs- und St. Paulsgemeinde, <strong>Schwerin</strong>er<br />

Vocalensemble, Kinderchor Ltg: M. Zagorski<br />

So 12. Dez Adventsmusik<br />

17.00 Uhr Es musizieren alle Chöre der St. Paulsgemeinde:<br />

Kantorei, Pop-Chor, Posaunenchor, Kinderchor, <strong>Schwerin</strong>er<br />

Vocalensemble, Ltg: Chr. Trost, Dr. G. Wöhlke, M. Zagorski<br />

15. und<br />

19. Dez Weihnachtskonzert<br />

19.00 Uhr Geistliche Musik zur Weihnachtszeit Kinder-, Spatzen- und<br />

Jugendchor des Musikgymnasiums J. W. von Goethe<br />

Ltg: Chr. Sobke, I. Gromoll, W. Doßmann, B. Spitzbarth<br />

Sa 18. Dez „Machet die Tore weit...“<br />

18.00 Uhr Musik zu Advent und Weihnachten<br />

Werke von Rutter, Eccaed, Cornelius u.a. Chr. Maier, Sopran,<br />

HH Klavier, Domkantorei <strong>Schwerin</strong>, Ltg: J. Ernst<br />

Fr 24.Dez Musik zur Heiligen Nacht<br />

22.00 Uhr Chorwerke von M. Praetorius <strong>Schwerin</strong>er Vocalensemble<br />

M. Westphal (Texte) M. Zagorski (Orgel)<br />

So 26. Dez Weihnachtslieder zum Mitsingen<br />

16.00 Uhr für jedermann, -frau, -kind<br />

Sa, 22. Jan Kammermusik für Blechbläser<br />

17.00 Uhr 15 Kinder und Jugendliche in der Vorbereitung für „Jugend<br />

musiziert“ spielen Werke von M. Praetorius, D. Speer, L. Haas<br />

und lateinamerikanische Klänge<br />

Bläserkreis Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ltg: Landesposaunenwart 15 Martin Huss


Gemeinsames in der Westregion<br />

Liebe Gemeindeglieder<br />

aus der Pauls- und<br />

<strong>Versöhnungsgemeinde</strong>!<br />

Abschiednehmen ist<br />

angesagt – Sie wissen<br />

es schon lange,<br />

dass ich zu Silvester<br />

in den Ruhestand<br />

gehe. Fast 20 Jahre<br />

war ich auf meiner 2.<br />

Pfarrstelle in der Bernogemeinde. In diesen Jahren haben<br />

wir miteinander viel gemeinsam überlegt, getan und erlebt. Ich<br />

denke an die immer größer werdenden Kindertage im Februar, an<br />

die Himmelfahrtsausflüge, an die gemeinsame Bibelwoche der<br />

Pauls- und Bernogemeinde und den Weltgebetstag. Vertretungsweise<br />

habe ich in Ihren Gemeinden getauft, getraut und beerdigt.<br />

Gerne habe ich auch auf den Kanzeln gestanden und gepredigt.<br />

Das wird dann und wann auch weiterhin so sein, weil ich in<br />

<strong>Schwerin</strong> bleibe. Ich denke an unzählige Begegnungen in kleiner<br />

Runde und manchmal auch unter vier Augen. Ich möchte Ihnen<br />

allen danken für das Vertrauen und die Freundlichkeit, die Sie mir<br />

entgegengebracht haben und bitte um Nachsicht, wenn ich der Einen<br />

oder dem Anderen von Ihnen nicht notwendige Aufmerksamkeit<br />

und Verständnis entgegengebracht habe. Es war mit Ihren beiden<br />

Gemeinden und unserer Bernogemeinde und meinen geschätzten<br />

Kolleginnen und Kollegen eine gute und fruchtbare Zeit des<br />

„Aufeinander-Zugehens“. Ich wünsche uns allen, dass wir wachsen<br />

und reifen – regional und erst recht geistlich.<br />

Es grüßt Sie alle herzlich aus der 16 Bernogemeinde<br />

Ihr Lutz Jastram, Pastor


Liebe Kinder,<br />

Gemeinsames in der Westregion<br />

auch der kommende Winter soll nicht ohne Kindertage verstreichen.<br />

Die Kindertage 2011 zum Thema:<br />

Mit Jesus unterwegs in Israel, Jerusalem im Jahre 30<br />

werden in <strong>Lankow</strong> vom 7. – 9. Februar 2011 in der Weinbergschule,<br />

Eutiner Str. 3 stattfinden.<br />

Am 6. Februar um 10.00 Uhr werden die Kindertage mit einem<br />

Familiengottesdienst in der Versöhnungskirche eröffnet. Anmeldungsformulare<br />

gibt es ab 11.November 2010 zum St.-Martins–Fest in der<br />

Versöhnungskirche.<br />

Zum selben Thema finden auch vom 7. – 9. Februar 2011<br />

Kindertage in der Erich Weinert Schule statt.<br />

Am 6. Februar eröffnen wir um 10.00 Uhr in der St. Paulskirche<br />

diese Kindertage.<br />

Sie sind ein Kooperationsprojekt der Erich- Weinert Schule<br />

und des Hortes der Kita Benjamin Blümchen sowie der St.<br />

Pauls- und Bernogemeinde.<br />

Anmeldungen für diese Kindertage sind ab 01.12.2010<br />

möglich.<br />

Die älteste gedruckte Stadt-<br />

ansicht von Jerusalem<br />

von Hartmann Schedel<br />

17


Beweise deine wunderbare Güte, du Heiland derer,<br />

die dir vertrauen. (Psalm 17,7)<br />

In der Internetversion unseres<br />

<strong>Gemeindebrief</strong>es stehen die<br />

Namen der Jubilare nicht.<br />

18


Wer seinen Geburtstag nicht im <strong>Gemeindebrief</strong> veröffentlicht haben möchte,<br />

melde sich bitte rechtzeitig im Gemeindebüro.<br />

TAUFEN (SEIT SEPTEMBER)<br />

Gott wird seinen Engel vor dir senden und deinen Weg<br />

glücken lassen. (1. Mose 24,40)<br />

KIRCHLICH BESTATTET (SEIT AUGUST)<br />

Jesus sagt: Ich bin das Leben.<br />

( Johannes 11,25 )<br />

In der Internetversion unseres <strong>Gemeindebrief</strong>es<br />

stehen die Namen der<br />

Jubilare, Täuflinge und Verstorbenen<br />

nicht.<br />

19


Konfirmation zukünftig am Pfingstsonntag<br />

Der Kirchgemeinderat hat nach ausführlicher Diskussion beschlossen, dass<br />

in Zukunft auch in unserer Gemeinde am Pfingstsonntag Konfirmation ist. Bis<br />

zur Wende waren die Konfirmationen im September (um sie von der Jugendweihe<br />

abzuheben), seither am Sonntag nach Pfingsten (weil früher in der<br />

Paulskirche gefeiert wurde). Da viele Familien Gäste von weither erwarten,<br />

ist das lange Pfingstwochenende ein beliebter Termin. Die Mehrheit der Kirchengemeinden<br />

in Mecklenburg feiert an diesem Termin Konfirmation.<br />

Für alle anderen Gemeindeglieder gibt es am Pfingstmontag einen Festgottesdienst<br />

mit Abendmahl.<br />

Glaubenskurs<br />

Die Evangelische Kirche in <strong>Schwerin</strong> bietet wieder einen Glaubenskurs für<br />

Taufbewerber und Interessierte an. Der mittlerweile 3. Kurs findet in <strong>Lankow</strong><br />

statt, jeweils Dienstag Abend ab 11. Januar. Infos und Anmeldung über das<br />

Gemeindebüro.<br />

Ev.-Luth. <strong>Versöhnungsgemeinde</strong> <strong>Schwerin</strong>-<strong>Lankow</strong><br />

Ahornstr. 2a, 19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 4867147 Fax: 0385 / 4807828<br />

E-Mail: versoehnung-schwerin@kirchenkreis-wismar.de<br />

Öffnungszeiten: Mi: 9.00 - 12.00 und Do: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechzeiten: Pastor Klaus Kuske Do: 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Pastorin Friederike Praetorius Mo: 11:00 - 12:00 Uhr<br />

Weitere Angebote unserer Kirchgemeinde finden Sie unter<br />

www.kirche-schwerin.de/versoehnung<br />

Kontonr. für Gemeindespenden: 5 310 962 Kontonr. für Kirchgeld: 105 310 962<br />

Kontonr. für Bauaufgaben: 205 310 962 Kontonr. für Kirchenmusik: 305 310 962<br />

BLZ: 520 604 10 Evang. Kreditgenossenschaft eG Kassel ( EKK )<br />

Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen:<br />

Pastor Klaus Kuske Gadebuscher Str. 145<br />

Tel.: 0385 / 3434279<br />

19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Pastorin Friederike Praetorius Körnerstr. 13 19055 <strong>Schwerin</strong><br />

Katechetin Heidrun Fischer<br />

Tel.: 0385 / 5727488<br />

Grevesmühler Str. 1<br />

Tel.: 038871 / 52281<br />

19205 Mühlen-Eichsen<br />

Gem.-sekretärin Rosemarie Goecks Ahornstr. 26<br />

Tel.: 0385 / 4863546<br />

19057 <strong>Schwerin</strong><br />

Gemeindepädagoge Marcus Wergin Wismarsche Str. 146<br />

Tel.: 0162 / 2401960<br />

19053 <strong>Schwerin</strong><br />

Musikpädagoge Hannes Richter Werderstr. 12 19053 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel.: 0385 / 3946464<br />

Musikpädagoge Ralph-Uwe Künzel Tel.: 20 0173 / 2061414<br />

26.11.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!