21.03.2014 Aufrufe

 Maß der Lautstärke wie sie von vielen Geräten (z

 Maß der Lautstärke wie sie von vielen Geräten (z

 Maß der Lautstärke wie sie von vielen Geräten (z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung: Lernstörungen, LRS, Dyskalkulie<br />

Güte <strong>der</strong> Vorhersage des BISC für Leseprobleme (LS) am Ende <strong>der</strong> 2. Klasse<br />

(H. Jansen, G. Mannhaupt, H. Marx & H. Skowronek 1999, Hogrefe)<br />

10 Monate vor<br />

Einschulung<br />

4 Monate vor<br />

Einschulung<br />

Gesamttrefferquote 84 % 90 %<br />

Sensitivität 71 % 62 %<br />

Spezifität 86 % 94 %<br />

Sensitivität: Prozent richtig vorhergesagter Kin<strong>der</strong> mit LS (PR < 15)<br />

Spezifität: Prozent richtig vorhergesagter Kin<strong>der</strong> ohne LS (PR < 15)<br />

Therapie und För<strong>der</strong>ung<br />

Literatur<br />

Suchodoletz, W. v.; (Hrsg.) Therapie <strong>der</strong> Lese-Rechtschreibstörung – Traditionelle und<br />

alternative Behandlungsverfahren im Überblick: Kohlhammerverlag (2003)<br />

Zielstellung einer LRS-Therapie<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Lese-Rechtschreibleistungen<br />

• Optimierung des Umfelds<br />

• psychische Stabili<strong>sie</strong>rung<br />

o Abbau <strong>von</strong> Leistungsängsten<br />

o Erlernen <strong>von</strong> Bewältigungsstrategien zur Verarbeitung <strong>von</strong><br />

Fehlleistungen o<strong>der</strong> Versagen<br />

o Besserung <strong>der</strong> Lernmotivation<br />

o Abbau spezifischer psychischer o<strong>der</strong> psychosomatischer Symptome<br />

Voraussetzung für eine LRS-Therapie<br />

• Motivation beim Kind<br />

• Engagement <strong>der</strong> Eltern<br />

• Kooperation <strong>von</strong> Seiten <strong>der</strong> Schule<br />

• Erreichbarkeit <strong>der</strong> Behandlungsangebote<br />

Elternberatung im Rahmen einer LRS-Therapie<br />

• Information über die Störung<br />

• Erarbeiten realistischer Leistungserwartungen<br />

• Einbeziehung <strong>der</strong> Eltern in die Planung und in die Durchführung <strong>von</strong><br />

Hilfsangeboten<br />

• Beratung zur Hausaufgabensituation<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!