22.03.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Gustav Klauke GmbH

Bedienungsanleitung - Gustav Klauke GmbH

Bedienungsanleitung - Gustav Klauke GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

für<br />

TC 1<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

ON<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

TC 1<br />

OFF<br />

SI / US<br />

p<br />

F<br />

Output<br />

Clear<br />

Prog<br />

ENT<br />

Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen<br />

COPYRIGHT © 1999 JCS HE.8221 V1b, Ausgabe 05.10.1999<br />

-1-


Vorwort<br />

Bei der vorliegenden Bedienungsanweisung handelt es sich um eine Beschreibung für das<br />

<strong>Klauke</strong> Handmeßgerät TC 1 mit folgenden Meßeingängen:<br />

- 2 Meßeingänge vorgesehen für Sensoren mit normierten,<br />

analogen Ausgangssignalen von 4 bis 20 mA.<br />

Der Meßkanal p ist nur zur Druckmessung vorbereitet.<br />

Im zweiten Meßkanal F wird ein Kraftsensor angeschlossen.<br />

- 1 Schnittstelle RS 232 zur Übertragung von gespeicherten<br />

Meßwerten an den PC bzw. mit zusätzlichem Schnittstellenwandler<br />

ist die Protokollierung über einen Drucker möglich<br />

Die Bedienung des TC 1 bereitet Ihnen sicher keine Schwierigkeiten, jedoch können Sie nur<br />

dann alle Möglichkeiten voll ausschöpfen, wenn Sie das Gerät genau kennen.<br />

Sollten Sie trotzdem Verständnisschwierigkeiten haben, werden wir Sie gerne unterstützen.<br />

Dem technischen Fortschritt dienende Änderungen behalten wir uns vor.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz unseres Handmeßgerätes:<br />

TC 1<br />

-2-


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines ................................................................................................................................<br />

Hinweise zum richtigen Laden des internen Geräteakkus ....................................................<br />

Vorsichtsmaßnahmen, Pflegehinweise .................................................................................<br />

1. Bedienung TC 1 ...................................................................................................................<br />

1.1 Anzeigenbeispiele ..................................................................................................................<br />

1.2 Initialisierung ..........................................................................................................................<br />

1.3 Datumseingabe und Uhrzeit ..................................................................................................<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

2. Vorbereitung zur Kraft- bzw. Druckmessung ....................................................................<br />

2.1 Einstellung fest vorgegebener Kraftmeßbereiche als Kalibrierwert .......................................<br />

2.2 Einstellung fest vorgegebener Druckmeßbereiche als Kalibrierwert .....................................<br />

2.3 Nullpunktkorrektur ................................................................................................................<br />

2.4 Einstellung frei wählbarer Kraft- bzw. Druckmeßbereiche als Kalibrierwert ..........................<br />

2.5 Kraft- bzw. Druckmessung ....................................................................................................<br />

2.6 Fehlermeldung bei 4 bis 20 mA-Sensoren ............................................................................<br />

2.7 Meßwertanzeige bei 4 bis 20 mA-Sensoren .........................................................................<br />

3. Meßwertspeicherung ...........................................................................................................<br />

3.1 Automatische Spitzenwertspeicherung ..................................................................................<br />

3.2 Speicherung ohne Trigger .....................................................................................................<br />

3.3 Darstellung der gespeicherten Spitzenwerte direkt im Display (mit Triggerfunktion) .............<br />

3.4 Darstellung aller einzelnen gespeicherten Spitzenwerte .......................................................<br />

10<br />

10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

13<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

4. Datenübertragung der gespeicherten Meßwerte zum PC ................................................<br />

15<br />

5. Protokollierung über Drucker .............................................................................................<br />

5.1 Auswahl des Druckertyps ......................................................................................................<br />

5.2 Festlegung der Druckart ........................................................................................................<br />

5.3 Auswahl Grafik .......................................................................................................................<br />

5.4 Festlegung der Skalierung .....................................................................................................<br />

5.5 Auswahl automatische Skalierung .........................................................................................<br />

5.6 Auswahl manuelle Skalierung ................................................................................................<br />

5.7 Individuelle Skalierung ...........................................................................................................<br />

5.8 Auswahl Tabelle .....................................................................................................................<br />

16<br />

16<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

18<br />

18<br />

19<br />

6. Technische Daten des TC 1 ................................................................................................<br />

7. Anschlußbelegungen des TC 1...........................................................................................<br />

8. Technische Informationen zum Anschluß von Druck- und Kraftsensoren<br />

in 4 bis 20 mA-Ausführung .................................................................................................<br />

9. Fehlersuche .........................................................................................................................<br />

10. Garantieinformationen ........................................................................................................<br />

11. Wartung .................................................................................................................................<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

24<br />

-3-


Allgemeines<br />

Das TC 1 der Firma <strong>Klauke</strong> ist ein leistungsfähiges Handmeßgerät zur Messung von Kraft bzw. Druck und<br />

deren Maximalwerte.<br />

Das Meßgerät besitzt einen internen Speicher (15 000 Meßwerte) zur Aufnahme und Abspeicherung der gemessenen<br />

physikalischen Meßgrößen. Diese Meßdaten werden über eine serielle Schnittstelle direkt zum PC<br />

übertragen.<br />

Zur Protokollierung kann ein Drucker über einen Schnittstellenwandler am Meßgerät angeschlossen werden.<br />

Die Meßdaten werden wahlweise in tabellarischer oder grafischer Form ausgedruckt.<br />

Wiederaufladbare Batterien machen das Multi-Handy unabhängig von einer festen Stromquelle. Zur Nachladung<br />

der Batterien steht ein externes Steckernetzgerät zur Verfügung.<br />

Das Gerät besitzt 2 Meßeingänge für den Anschluß von Sensoren mit einem normierten, analogen Ausgangssignal<br />

von 4 bis 20 mA.<br />

Anschlußmöglichkeiten an das TC 1<br />

Druckmessung<br />

Drucksensor<br />

Typ HD<br />

4 bis 20 mA<br />

Kraftmessung<br />

Kraftsensor mit Verstärker<br />

4 bis 20 mA<br />

RS 232 Schnittstelle<br />

p<br />

F<br />

Akkuladung<br />

oder<br />

Druckeranschluß<br />

über<br />

Schnittstellenwandler<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

ON<br />

OFF<br />

p<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

TC 1<br />

SI / US<br />

F<br />

Netzadapter 230 VAC<br />

sekundär 24 VAC<br />

Output<br />

Clear<br />

Prog<br />

ENT<br />

-4-


Hinweise zum richtigen Laden des internen Geräteakkus<br />

Vor jeder Benutzung des Meßgerätes sollte sichergestellt werden, daß die internen NiCd-Akkus immer eine<br />

ausreichende Kapazität besitzen.<br />

Bei Betrieb mit dem <strong>Klauke</strong>-Steckernetzgerät (primär 230 VAC, sekundär 24 VDC / 340 mA) wird ein<br />

kontinuierliches Laden der Akkus gewährleistet.<br />

Bitte beachten Sie bei der Erstinbetriebnahme Ihres Meßgerätes, daß die Akkus ab Werk nur leicht vorgeladen<br />

sind. Es empfiehlt sich, daß Steckernetzgerät anzuschließen und eine ca. 14 bis 16stündige Ladezeit einzuhalten.<br />

Das Nachladen der Akkus hat immer mit dem Steckernetzgerät zu erfolgen.<br />

Bei einem entladenen Akku sollte eine Ladezeit von 16 Stunden bei ausgeschaltetem Gerät eingehalten<br />

werden.<br />

Die Lebensdauer von NiCd-Zellen kann sehr hoch sein; variiert jedoch sehr stark von den Einsatzbedingungen.<br />

Eine 100%ige Entladung bzw. ein Dauerladen, oder ein sofortiges Nachladen nach jedem Gebrauch sollte<br />

vermieden werden.<br />

Eine Entladung unter 50% und eine anschließende Aufladung wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der NiCd-<br />

Zellen aus. Ein Nachladen bei nur sehr kurzem Meßgeräteeinsatz wirkt sich eher negativ aus, da dies den bei<br />

NiCd-Zellen bekannten Memory-Effekt hat, welcher eine Verringerung der Zellenkapazität verursacht. Wenn der<br />

Akku mehrmals nur teilweise entladen und wieder aufgeladen wird, weist die Zelle bald eine geringere Kapazität<br />

auf. Wird dies über längere Zeit so gehandhabt , kann dies den Akku bleibend schädigen. Allerdings läßt sich<br />

der Akku durch längeren Gebrauch des Meßgerätes und anschließendes Wiederaufladen regenerieren.<br />

Sollten die Akkus einmal nicht genügend aufgeladen sein, wird dies in der Anzeige mit dem Hinweis:<br />

„Akku laden!" mitgeteilt.<br />

In diesem Fall ist der Akku so weit entladen, daß eine 16stündige Ladezeit unbedingt eingehalten werden sollte.<br />

-5-


Bitte beachten Sie auch die folgenden, wichtigen Hinweise,<br />

die Ihre Sicherheit und die Betriebssicherheit des Gerätes betreffen:<br />

- Setzen Sie das Gerät nie übermäßiger Wärme oder Feuchtigkeit aus.<br />

- Öffnen Sie niemals das Gerät selbst.<br />

- Bei Netzbetrieb ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose:<br />

1. während eines Gewitters.<br />

2. wenn Sie eine Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen.<br />

- Bitte schützen Sie Ihre Sensoren vor:<br />

1. dem Überschreiten des zulässigen Spannungsversorgungsbereiches<br />

2. der mechanischen Überlastung über den zulässigen Meßbereich hinaus<br />

3. falschen Anschlußbelegungen insbesonder bei Sensoren anderer Hersteller<br />

Zur besonderen Beachtung:<br />

Wenn das Gehäuse verschmutzt ist, reinigen Sie es mit einem weichen, leicht mit mildem Haushaltsreiniger<br />

angefeuchteten Tuch (Hinweise der Reinigungsmittelhersteller sind zu beachten).<br />

Starke chemische Lösungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gehäuse angreifen.<br />

Recycling der Umwelt zuliebe<br />

Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!<br />

Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll.<br />

Bitte entsorgen Sie ihre Akkus umweltfreundlich (Sondermüll).<br />

-6-


1. Bedienung TC 1<br />

Über das LCD-Display können nacheinander zwei Meßgrößen<br />

mit Ihrem Maximalwert dargestellt werden. Wobei in der ersten<br />

Zeile die phsykalische Meßgröße und in der zweiten Zeile der<br />

Maximalwert angezeigt wird.<br />

1.1 Anzeigenbeispiele<br />

Eingaben sind grundsätzlich mit der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

zu bestätigen.<br />

Initialisierung<br />

Version 2.1<br />

(TC 1)<br />

Nach Einschalten des Gerätes erscheint für etwa 3 Sekunden<br />

diese Anzeige.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Danach wird automatisch die Meßwertanzeige aufgerufen.<br />

In unserem Beispiel wird der Kraftmeßwert F mit seinem Maximalwert<br />

angezeigt.<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

46.4 bar<br />

53.7 bar<br />

Soll der Meßwert von p (Druck) auf die gleiche Weise angezeigt<br />

werden, ist lediglich die Taste<br />

zu drücken und der<br />

entsprechende Meßwert für den Druck mit seinem Maximalwert<br />

erscheint in der Anzeige.<br />

p<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Ein nochmaliges Drücken auf die Taste<br />

zeigt wieder den ursprünglichen Wert der Kraft F.<br />

F<br />

-7-


1.2 Initialisierung<br />

Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen, die über den Werten der EN 50081 und EN 50082 liegen,<br />

kann es in industriellen Anlagen vorkommen, daß Informationen in digitalen Speichersystemen verfälscht bzw.<br />

gestört werden. Dies äußert sich in einer unwahrscheinlichen Meßwertanzeige oder in der Tatsache, daß das<br />

Gerät nicht mehr auf eine Tasteneingabe reagiert.<br />

Für diesen Fall haben Sie die Möglichkeit, alle Einstellungen durch eine sogenannte Neuinitialisierung, auf fest<br />

vorprogrammierte Parameter zurückzusetzen. Allerdings sind dann alle Ihre vorher eingegebenen Datenparameter<br />

wie Kalibrierwert, Maßeinheiten, Stromausgang der Druck- und Kraftsensoren gelöscht.<br />

Eine Neuinitialisierung wird durch das Einschalten des Meßgerätes<br />

und das Drücken der folgenden Tasten<br />

Initialisierung<br />

Version 2.1<br />

p<br />

und<br />

F<br />

und<br />

gestartet.<br />

Die Eingabe hat innerhalb von 3 Sekunden zu erfolgen.<br />

Danach können Sie als Bediensprache Deutsch, Englisch oder<br />

Französisch auswählen.<br />

SPRACHE / LANGUAGE<br />

Deutsch<br />

Dies geschieht mit der Taste<br />

Pfeiltaste wirkt.<br />

, die jetzt als<br />

english<br />

francais<br />

Die Auswahl ist mit der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

zu bestätigen.<br />

* * * * * EINHEIT * * * *<br />

SI<br />

US<br />

Die Anzeige zur Auswahl der SI bzw. US-Maßeinheiten erscheint<br />

danach automatisch.<br />

Mit der Taste , die jetzt als Pfeiltaste wirkt, kann<br />

kann von SI- auf die US-Maßeinheiten umgeschaltet werden.<br />

Auswahl mit Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

bestätigen.<br />

SI-Einheiten sind z. B. bar, kN etc.<br />

Bei der Umstellung auf US-Maßeinheiten werden die<br />

gebräuchlichen Einheiten wie z. B. psi verwendet.<br />

1.3 Datumseingabe und Uhrzeit<br />

* * * Datumseingabe * * * *<br />

* Tag : 01<br />

Monat : 06<br />

Jahr : 1999<br />

Es wird sofort das nächste Menü zur Eingabe des Datums<br />

aufgerufen. Die Eingabe erfolgt mittels der beiden Tasten<br />

für die Ziffereingabe und<br />

nächsten Dezimalstelle.<br />

Anwahl der<br />

* * * Zeiteingabe * * * *<br />

* Stunden : 13<br />

Minuten : 55<br />

Bitte beachten Sie, daß nach Eingabe der Ziffern jede<br />

Zeile durch Drücken der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

abgeschlossen wird,<br />

erst dann erfolgt ein weiterer Sprung auf die nächste Zeile.<br />

-8-


INIT? 20.05.99<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

PROG->Ja<br />

0.0 bar<br />

0.0 bar<br />

Der Aufruf zur Initialisierung erscheint automatisch. Hier können Sie<br />

sich entscheiden ob Sie neu initialisieren möchten oder nicht.<br />

Wird keine Initialisierung gewünscht, drücken Sie eine beliebige<br />

Taste, außer "Prog/Ent" und die Meßwertanzeige erscheint automatisch.<br />

Wird aber eine Initialisierung gewünscht, drücken Sie die<br />

Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

und alle von Ihnen vorher eingegebenen<br />

Daten wie Kalibrierwert, Maßeinheiten werden gelöscht.<br />

INIT? 20.05.99<br />

INIT?<br />

PROG->Ja<br />

Prog<br />

ENT<br />

Für einen kurzen Moment erscheint die Anzeige "INIT" mit<br />

einem rotierenden Balken. Dieser zeigt an, daß Ihre eingegebenen<br />

Parameter gelöscht und durch die werkseitig vorgegebenen<br />

Grundeinstellungen überschrieben werden.<br />

Danach springt das Gerät direkt in die Meßwertanzeige zurück.<br />

Nach einer Initialisierung gelten die im folgenden Beispiel<br />

aufgeführten Grundeinstellungen:<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Kraftmessung F<br />

Kraftmeßbereich auf 0 bis 70 kN voreingestellt<br />

Maßeinheiten in SI.<br />

Sprache deutsch.<br />

-9-


2. Vorbereitungen zur Kraftbzw.<br />

Druckmessung<br />

2.1 Einstellung fest vorgegebener<br />

Kraftmeßbereiche als Kalibrierwert<br />

* * * PROG P * * *<br />

0 . . . 70.00 kN<br />

(0 ... 15736 lbf)<br />

0 . . . 40.0 kN<br />

Um eine Kraft messen zu können, ist zuerst der Meßbereich<br />

des Kraftsensors einzugeben.<br />

Die Taste<br />

halten.<br />

F<br />

In der aufgerufenen Anzeige erscheint in unserem Beispiuel der<br />

Meßbereich „0 ... 70 kN“. Mit der Taste<br />

ist ca. 2 Sekunden lang gedrückt zu<br />

, die jetzt<br />

als Pfeiltaste wirkt, können Sie weitere Kraftmeßbereiche in kN<br />

aufrufen.<br />

Der ausgewählte Kraftmeßbereich muß mit dem Meßbereich<br />

des Sensors übereinstimmen.<br />

Hinweis: Der Kraftmeßbereich ist immer auf dem Typenschild<br />

des Sensors angegeben.<br />

Nebenstehendes Bild verdeutlicht die Wahlmöglichkeiten mittels<br />

der Pfeiltaste.<br />

0 . . . 130.0 kN Prog<br />

Durch das Drücken der Taste<br />

bestätigt.<br />

ENT<br />

wird die Auswahl<br />

2.2 Einstellung fest vorgegebener<br />

Druckmeßbereiche als Kalibrierwert<br />

Wird das Meßgerät auf US-Einheiten eingestellt, so<br />

wird zusätzlich zum kN-Meßbereich der entsprechende<br />

Meßbereich in lbf (0 ... 15736 lbf) angezeigt, siehe<br />

Beispiel.<br />

Um auf die gleiche Art Druck messen zu können, muß über die<br />

* * * PROG P * * *<br />

Taste<br />

p<br />

(bitte Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten)<br />

0 . . . 60.00 bar<br />

(0 ... 870 psi)<br />

0 . . . 200.0 bar<br />

0 . . . 400.0 bar<br />

das Menü für den Drucksensor angewählt werden.<br />

Es stehen maximal sechs Druckmeßbereiche in bar für den<br />

Anwender zur Auswahl bereit.<br />

Der ausgewählte Druckmeßbereich muß mit dem Meßbereich<br />

des Sensors übereinstimmen.<br />

Hinweis: Der Druckmeßbereich ist immer auf dem Typenschild<br />

des Sensors angegeben.<br />

Nebenstehendes Bild verdeutlicht die Wahlmöglichkeiten mittels<br />

der Pfeiltaste.<br />

0 . . . 600.0 bar<br />

Durch das Drücken der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

wird die Auswahl<br />

bestätigt.<br />

0 . . .1000.0 bar<br />

Wird das Meßgerät auf US-Einheiten eingestellt, so<br />

wird zusätzlich zum bar-Meßbereich der entsprechende<br />

Meßbereich in psi (0 ... 870 psi) angezeigt, siehe<br />

Beispiel.<br />

-10-


2.3 Nullpunktkorrektur<br />

* Nullpunktkorrektur *<br />

ACHTUNG! Der Sensor<br />

muß unbelastet sein!<br />

Prog-> Start<br />

Automatisch erscheint die nachstehende Anzeige mit der<br />

Aufforderung den Sensor für F oder p ohne Kraft- bzw. Druckbelastung<br />

einer Nullpunktkorrektur zu unterziehen.<br />

Eventuelle Nullpunktabweichungen werden durch Drücken der<br />

Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

eliminiert.<br />

* * * * * * * PROG * * * * * * *<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Man erkennt dies an einem rotierenden Balken der kurzzeitig in<br />

der Anzeige erscheint, um Kalibrierwert und Nullpunktkorrektur<br />

zu speichern.<br />

Danach wird wieder in das normale Meßmenü zurückgekehrt.<br />

-11-


2.4 Einstellung frei wählbarer<br />

Kraft- bzw. Druckmeßbereiche<br />

als Kalibrierwert<br />

Wollen Sie die Meßbereiche frei einstellen können, so<br />

Prog<br />

sind die Tasten und F zu drücken.<br />

ENT<br />

* * * PROG F * * *<br />

* Kalibrierwert<br />

Nullpunktabgl.<br />

PROG->Bestätigen<br />

Über die Taste<br />

Zeile Kalibrierwert eingestellt.<br />

wird das Sternsymbol auf die<br />

Mit der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

Es erscheint folgendes Menü.<br />

wird die Auswahl bestätigt.<br />

* * * * PROG F<br />

0 . . . 70.0 kN<br />

0 ... 15736 lbf)<br />

In unserem Beispiel könnte ein spezieller Kraftsensor<br />

von 70 kN auf seinen Meßbereichsendwert eingestellt<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie den Cursor unterhalb der Ziffer.<br />

Prog<br />

ENT<br />

7 0 . 0<br />

Bitte versuchen Sie einmal die Eingabe nach unserem<br />

Beispiel, um ein wenig Übung zu erhalten.<br />

* * * * * * * PROG * * * * * * *<br />

Prog<br />

Danach ist nur noch mit der Taste<br />

die Zifferneingabe<br />

zu bestätigen.<br />

ENT<br />

Es erscheint kurzfristig der rotierende Balken, und Ihre<br />

Eingabe ist gespeichert.<br />

Danach erscheint automatisch wieder die gewohnte<br />

Meßwertanzeige.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Wollen Sie einen Kalibrierwert für einen speziellen<br />

Drucksensor eingeben, so ist die Tastenfolge<br />

Prog<br />

ENT<br />

und<br />

p<br />

zu drücken.<br />

Der Ablauf für die Druck-Kalibrierwerteingabe „p“ erfolgt<br />

analog zu der vorher beschriebenen Bedienfolge für „F“.<br />

-12-


2.5 Kraft- bzw. Druckmessung<br />

Kraftmeßwert-Anzeige<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

In unserem Beispiel wird die normal anstehende Kraft<br />

von 61,8 kN und der Maximalwert des Druckes von<br />

65,7 kN in der Anzeige gleichzeitig dargestellt.<br />

Ein Löschen des Maximaldruckes kann zu jeder Zeit<br />

durch Drücken der Taste<br />

Clear<br />

auf den jeweiligen<br />

gerade am Sensor anstehen Druck zurückgesetzt<br />

werden. Erfolgt danach ein noch höherer Druck, so wird<br />

dieser automatisch angezeigt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Ein Zurücksetzen des Maximalwertes auf Null würde<br />

nur dann erfolgen, wenn am Kraftsensor keine Belastung<br />

anstehen würde.<br />

Druckmeßwert-Anzeige<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

18.1 bar<br />

39.7 bar<br />

Ist sowohl ein Kraftsensor als auch ein Drucksensor<br />

angeschlossen, so können deren Meßwertanzeigen<br />

über das Betätigen der beiden Tasten<br />

F<br />

oder<br />

dargestellt werden.<br />

p<br />

nacheinander im Display<br />

Das Betätigen der Taste<br />

Clear<br />

setzt gleichzeitig<br />

auch die beiden Maximalwerte für Kraft bzw. Druck<br />

auf die gerade anliegenden Kraft- bzw. Druckmeßwerte<br />

zurück.<br />

2.6 Fehlermeldung bei 4 bis 20 mA-<br />

Sensoren<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

0.0<br />

bar<br />

bar<br />

Erscheint die nebenstehende Anzeige, wird kein<br />

Stromsignal an den Meßeingang geleitet.<br />

Der Grund hierfür können fehlende Anschlüsse (fehlendes<br />

Meßkabel) zwischen Sensor und Meßeingang, ein<br />

Kabelbruch oder ein Defekt des Sensors sein.<br />

In diesem Fall informiert Sie eine optische Zustandsanzeige<br />

(Life-Zero-Erkennung) im Display direkt über<br />

mögliche Fehlerursachen.<br />

Dieses optische Signal ist nur für die Stromsignale von<br />

4 bis 20 mA möglich.<br />

2.7 Meßwertanzeige bei 4 bis 20 mA-Sensoren<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Arbeitet der Kraftsensor korrekt, erscheint die normale<br />

Meßwertanzeige (siehe links) ohne die waagerechte<br />

Linie.<br />

-13-


3. Meßwertspeicherung<br />

3.1 Automatische Spitzenwertspeicherung Ausgehend von der Meßwertanzeige kann durch<br />

Drücken von ca. 2 Sekunden mit der Taste<br />

Clear<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Beginn einer Speicherung<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Ende einer Speicherung<br />

eine automatische Spitzenwertspeicherung gestartet<br />

werden. Alle früheren Spitzenwertspeicherungen werden<br />

gelöscht.<br />

Die Speicherung des Spitzenwertes eines<br />

Preßvorganges erfolgt durch einen Trigger mit der<br />

Bedingung, daß im Rahmen des Preßzyklus der<br />

Triggerwert unterschritten werden muß, um eine neue<br />

Speicherung auszuführen. Hierdurch kann jeder Arbeitszyklus,<br />

dem ein Verpressungsvorgang zugrunde liegt,<br />

erfaßt werden.<br />

In der Anzeige erscheint auf der rechten Seite ein<br />

Balkendiagramm, welches die Speicherung signalisiert.<br />

Maximal können 500 Arbeitszyklen gespeichert<br />

werden.<br />

Theoretisch ist eine Speicherung bei Füllung des<br />

Balkenfeldes beendet. Es kann jedoch jederzeit durch<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Drücken der Taste<br />

eine Speicherung abgebrochen<br />

werden.<br />

Clear<br />

Bitte beachten Sie, daß nur der Kanal gespeichert wird,<br />

der vorher ausgewählt wurde, dies kann entweder Kraft<br />

oder Druck sein.<br />

Die Abtastrate für die Speicherung des Spitzenwertes ist<br />

1 ms.<br />

3.2 Speicherung ohne Trigger<br />

Durch Drücken der beiden Tasten<br />

Prog<br />

ENT<br />

und<br />

Clear<br />

wird der im Display angezeigte Kanal<br />

aktiviert. Eine Abtastrate von 2 ms ist fest eingestellt und<br />

erlaubt eine Speicherung von 30 000 Meßwerten in<br />

einer Minute. Mit dieser Art der Speicherung kann zum<br />

Beispiel ein kompletter Preßzyklus gespeichert werden,<br />

welcher später über einen Drucker grafisch als Kurvenverlauf<br />

dargestellt werden kann.<br />

3.3 Darstellung der gespeicherten Spitzenwerte<br />

direkt im Display<br />

(mit Triggerfunktion)<br />

Sollen die Spitzenwerte aller Einpreßzyklen im Display<br />

angezeigt werden, ist die Taste Output zu drücken.<br />

F ^ Mittelwert : 63.7<br />

Anzahl Zyklen : 68<br />

kleinster Wert : 61.8<br />

größter Wert : 66.9<br />

Es erscheint folgende Anzeige.<br />

In der ersten Zeile ist der Mittelwert der maximalen Kraft<br />

angegeben, danach folgt die Anzahl der Verpressungen<br />

(Zyklen), in der dritten und vierten Zeile wird die kleinste<br />

Kraft und die maximalste Kraft dargestellt.<br />

-14-


3.4 Darstellung aller einzelnen gespeicherten<br />

Spitzenwerte<br />

Soll der Spitzenkraft eines jeden einzelnen Zyklus<br />

aufgelistet werden, bzw. angezeigt werden, so wird dies<br />

durch ein weiteres Drücken der Taste<br />

Output<br />

Zyklus Nr. : 1<br />

F ^ : 66.9<br />

erreicht, es erscheint nebenstehende Anzeige.<br />

Mit den Tasten<br />

wird die Zyklus-Nummer<br />

-15-<br />

um eine Stelle erhöht und mit der Taste<br />

erniedrigt<br />

(zurückgezählt).<br />

Will man den Suchvorgang beschleunigen so hält man<br />

die Taste dauernd gedrückt. Hierdurch erhöht sich die<br />

sogenannte Scrollgeschwindigkeit (durchblättern) um<br />

ein vielfaches.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Um wieder in die normale Meßwertanzeige zu gelangen<br />

ist die Taste Output zu drücken.<br />

4. Datenübertragung der gespeicherten<br />

Meßwerte zum PC<br />

Zur Übertragung der Meßdaten wird ein Adapterkabel<br />

(4-poliger Stecker auf D-Subdose) über ein zusätzliches<br />

Standard-RS 232-Datenkabel mit dem PC verbunden.<br />

Die entsprechende Software (Zubehör) wird im PC<br />

gestartet und das Meßgerät wird eingeschaltet.<br />

Alle weiteren Bedienschritte zur Übertragung der Meßdaten<br />

vom Meßgerät zum PC werden mit der <strong>Klauke</strong>-<br />

Software durchgeführt.


5. Protokollierung über Drucker Da der angeschlossene Drucker auf das Meßgerät<br />

abgestimmt werden muß, ist es zweckmäßg vor einer<br />

Druckausgabe den richtigen Druckertyp auszuwählen.<br />

* * Menü Drucker * *<br />

Ausdruck<br />

* Druckerauswahl<br />

Prog<br />

Output<br />

Über die Tastenfolge ENT und wird das<br />

Menü Drucker aktiviert. Über die Taste<br />

wird<br />

5.1 Auswahl des Druckertyps<br />

* * Drucker * *<br />

Epson 9<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Epson 24<br />

IBM-Propr.<br />

DPU<br />

HP mono<br />

HP color<br />

* * Drucker * *<br />

HP color<br />

PROG-> Bestätigen<br />

das Sternsymbol auf die Zeile „Druckerauswahl eingestellt<br />

und mit der Taste<br />

bestätigt.<br />

Es erscheint folgende Anzeige. Mittels Drücken der<br />

Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

werden nacheinander alle im Meßgerät<br />

hinterlegten Druckertreiber in der Anzeige dargestellt.<br />

Es werden folgende Druckertreiber nach nebenstehendem<br />

Schema unterstützt:<br />

1. Epson 9-Nadel-Drucker<br />

2. Epson 24-Nadel-Drucker<br />

3. IBM-Proprinter<br />

4. DPU 411<br />

5. HP-Deskjet schwarz/weiß<br />

6. HP-Deskjet in Farbe<br />

Bei der Auswahl eines Hewlett-Packard Druckers ist auf<br />

eine Besonderheit zu achten:<br />

Aufgrund der Vielfalt von HP-Druckern der Serie Deskjet<br />

muß in der Druckerauswahl zuerst ausgewählt werden,<br />

ob man in schwarzweiß HP mono oder in Farbe HP<br />

color drucken will.<br />

Danach ist das bestimmte Druckermodell auszuwählen<br />

(gilt nur für die HP-Drucker).<br />

In einem Beispiel möchten wir diese Druckerauswahl<br />

näher beschreiben:<br />

Wählen wir zum Beispiel den HP color aus und bestätigen<br />

die Auswahl durch Drücken der Taste ,<br />

so werden in einer weiteren Anzeige bestimmte Druckertreiber<br />

aufgerufen.<br />

Sollen weitere Druckertreiber angezeigt werden,<br />

Prog<br />

ENT<br />

geschieht dies durch Drücken der Taste .<br />

* * Drucker * *<br />

HP 400/540/600<br />

HP 660/890<br />

PROG-> Bestätigen<br />

HP 320/340<br />

Ist der gewünschte Druckertreiber ausgewählt, muß<br />

dies durch Drücken der Taste<br />

werden.<br />

Prog<br />

ENT<br />

Es erscheint die gewohnte Meßwertanzeige.<br />

bestätigt<br />

HP 500/520<br />

-16-


* * * * * * PROG * * * * * * *<br />

Es erscheint kurzzeitig die Anzeige "PROG" mit einem<br />

rotierenden Balken. Dieser zeigt an, daß der ausgewählte<br />

Druckertreiber im EEPROM abgespeichert wird.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Danach wird direkt in die Meßwertanzeige zurückgesprungen.<br />

5.2 Festlegung der Druckart:<br />

5.3 Auswahl Grafik<br />

* * Menü Drucker * *<br />

* Ausdruck<br />

Druckerauswahl<br />

* * Druckart * *<br />

Grafik<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Für die Übertragung der Meßdaten ist ein<br />

Schnittstellenwandler erforderlich der die seriellen<br />

Daten in parallele Daten umwandelt und dem Drucker<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Eine weitere Voraussetzung ist, daß Meßdaten gespeichert<br />

wurden.<br />

Soll ein Ausdruck erfolgen, so sind nacheinander<br />

die beiden Tasten<br />

Prog<br />

ENT<br />

und<br />

Output<br />

zu drücken. Es erscheint folgende Anzeige mit der<br />

Druckart „Grafik“.<br />

Mit der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

, wird die Druckart „Grafik“<br />

5.4 Festlegung der Skalierung<br />

* * Skalierung * *<br />

manuell<br />

PROG-> Bestätigen<br />

bestätigt und es erscheint das Menü zur Skalierung.<br />

Der Anwender hat jetzt die Möglichkeit zwischen einer<br />

automatischen oder einer manuellen Skalierung zu<br />

wählen.<br />

In unserem Beispiel wird über die Taste<br />

die automatische Skalierung angewählt und mit der<br />

5.5 Auswahl automatische Skalierung<br />

Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

bestätigt.<br />

* * Skalierung * *<br />

automatisch<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Der ausgewählte Drucker wird angezeigt und ist mit der<br />

Prog<br />

Taste<br />

zu bestätigen.<br />

ENT<br />

* * Drucken * *<br />

HP color<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Nach einer kurzen internen Verrechnung, die Zeit wird<br />

prozentual in der Anzeige dargestellt (0 bis 100 %)<br />

beginnt der Ausdruck.<br />

Bei einer automatischen Skalierung werden alle Meßdaten<br />

intern verrechnet (entsprechend dem Meßbereich<br />

des Sensors) und an die maximale Schreibhöhe des<br />

Druckers angepaßt. Die Meßdaten werden als grafischer<br />

Kurvenverlauf ausgedruckt.<br />

-17-


5.6 Auswahl manuelle Skalierung<br />

* * Skalierung * *<br />

manuell<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Beim Aufruf des Meßmenüs „Skalierung“ ist immer der<br />

Meßbereich bzw. die Meßbereichsspanne des ausgewählten<br />

Sensors und die Anzahl der Meßzyklen voreingestellt.<br />

Skalierung<br />

F<br />

kN<br />

*Minwert: 0<br />

Maxwert: 70<br />

In unserem Beispiel ist für einen Kraftsensor F = 70 kN der<br />

untere Meßwert (Minwert) mit 0 und der Meßbereichsendwert<br />

(Maxwert) mit 70 vorgegeben.<br />

5.7 Individuelle Skalierung<br />

Skalierung<br />

F<br />

kN<br />

*Minwert: 1 2<br />

Maxwert: 6 8<br />

Diese beiden vorgegebenen Werte können individuell durch<br />

den Anwender geändert werden.<br />

Im nächsten Beispiel wird die Änderung einer Skalierung<br />

für den Kraftsensor F dargestellt.<br />

Das Sternsymbol zeigt die aktive Eingabe für den Minwert<br />

an.<br />

Um zur Zahleneingabe zu gelangen, ist die Taste<br />

zu drücken. Bitte beachten Sie hierbei den blinkenden<br />

Cursor unterhalb der einzugebenden Ziffer. Das Ändern der<br />

Skalierung<br />

Minwert: 0001<br />

*Maxwert: 0008<br />

* * * * DRUCKEN * * * *<br />

HP color<br />

x<br />

Zifferneingabe erfolgt über die Taste .<br />

Die Eingabe der Ziffern erfolgt wie bereits auf Seite 11,<br />

Absatz 2.3 beschrieben.<br />

Prog<br />

Nach der Eingabe ist die Taste<br />

zu drücken.<br />

ENT<br />

Ist die individuelle Skalierung F beendet, wird automatisch<br />

der Menüpunkt Skalierung x aufgerufen.<br />

Hier kann der Anwender seine Arbeitszyklen als gespeicherte<br />

Spitzenwerte im Speicherbereich 1 bis 500 auswählen.<br />

In unserem Beispiel wurden die Meßzyklen zwischen 1 bis<br />

8 (Arbeitszyklen) für die Protokollierung ausgewählt.<br />

Der Ausdruck des Kurvenverlaufes wird in den vom Anwender<br />

gewählten Meßbereichsgrenzen zwischen 12 kN bis<br />

maximal 68 kN mit 8 Meßzyklen dargestellt bzw. ausgedruckt.<br />

* * * * DRUCKEN * * * *<br />

HP color<br />

28%<br />

100%<br />

Mit Drücken der Taste<br />

gestartet.<br />

Prog<br />

ENT<br />

wird der Drucker<br />

Der vorher ausgewählte Druckertyp in unserem Beispiel<br />

„HP color“ kurzfristig angezeigt danach erscheint folgende<br />

Anzeige, die besagt, wieviel Prozent bereits ausgedruckt<br />

wurden.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Bei Erreichen von 100% wird automatisch wieder die<br />

Meßwertanzeige aufgerufen.<br />

Ein Ausdruck kann jederzeit mit der Taste<br />

abgebrochen werden.<br />

Clear<br />

-18-


5.8 Auswahl Tabelle<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Wird an Stelle eines Grafikausdruckes ein Tabellenausdruck<br />

gewünscht so erreicht man aus der bekannten<br />

Meßwertanzeige durch Drücken der beiden Tasten<br />

Prog<br />

ENT<br />

und<br />

Output<br />

das Menü „Drucker“.<br />

* * Menü Drucker * *<br />

* Ausdruck<br />

Druckerauswahl<br />

Mit der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

wird die Auswahl „Ausdruck“<br />

Sternsymbol beachten aufgerufen und es erscheint<br />

automatisch das Menü Druckart.<br />

* * Druckart * *<br />

Grafik<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Über die Taste<br />

bitte Sternsymbol beachten.<br />

wird die Tabelle ausgewählt<br />

* * Druckart * *<br />

Mit der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

wird die Tabellenauswahl<br />

* Tabelle<br />

PROG-> Bestätigen<br />

bestätigt.<br />

* * DRUCKEN * *<br />

HP color<br />

PROG-> Bestätigen<br />

Es erscheint automatisch das Menü der Routine „Drukken“<br />

welches durch ein weiteres Drücken der Taste<br />

Prog<br />

ENT<br />

aktiviert wird und alle gespeicherten Meß<br />

werte werden in einer Zahlenkolonne mit Mittelwerten<br />

und Standardabweichungen ausgedruckt.<br />

-19-


6. Technische Daten des TC 1 (Referenz der spezifizierten Daten 20 °C ± 3 K)<br />

Meßeingänge:<br />

2 x 5-polige Eingangsbuchsen (Amphenol-Tuchel)<br />

Meßeingang p nur für Druck<br />

Meßeingang Fnur für Kraft,<br />

Beide Meßeingänge unterstützen normierte Stromsignale für die Sensoren<br />

von 4 bis 20 mA.<br />

1x4-polige Eingangsbuchse, Schnittstelle RS 232 zum Anschluß an PC.<br />

Druckeranschluß über Schnittstellenwandler seriell/parallel<br />

Meßbereiche:<br />

Druck p: frei einstellbar auf den jeweiligen Druckmeßbereichsendwert oder<br />

fest auf 60, 200, 400, 600 und 1000 bar (Druckmeßbereichsendwert)<br />

Kraft F: frei einstellbar oder fest auf 40, 70 und 130 kN (Kraftmeßbereichsendwert)<br />

Fehlergrenze:<br />

Analogeingänge:<br />

± 0,5 % vom Endwert<br />

Temperaturkoeffizient:<br />

± 0,2 %/10 K<br />

Meßrate:<br />

Auflösung A/D-Wandler:<br />

Meßwertspeicher:<br />

Analogeingänge für Druck bzw. Kraft: 1 ms<br />

10 Bit<br />

Maximal 30 000 Meßwerte (abhängig von der gewählten<br />

Meßgröße) mit fester Abtastrate von 2 ms.<br />

Min./Max.-Wertspeicher:<br />

Maximalwertspeicher wahlweise von p und F direkt in der Anzeige<br />

Anzeige:<br />

Stromversorgung:<br />

Sensorspeisespannung:<br />

Umgebungsbedingungen:<br />

Allgemeines:<br />

Grafikdisplay, Meßwertdarstellung max. fünfstellig<br />

(abhängig von Meßbereich und Kanal)<br />

Interner 14,4 Volt NiCd-Akku, 0,7 Ah für ca. 6 bis 8 Std.<br />

ununterbrochenen Betrieb mit integrierter Ladeschaltung und Batterievorwarnung.<br />

Externe Spannungsversorgung über Steckernetzgerät 230 VAC<br />

oder 115 VAC, sekundär 24 VDC, oder über Fremdspannungsversorgung<br />

(stabilisiert 24 V bis 30 VDC) empfohlener Speisestrom 200 mA.<br />

Versorgung erfolgt aus dem Meßgerät. Bei Akkubetrieb 14,4 V, bei Steckernetzbetrieb<br />

24 V<br />

Betriebstemperatur: 0 °C bis +50 °C,<br />

relative Feuchte:


7. Anschlußbelegungen des TC 1<br />

-21-<br />

Schnittstellen-<br />

Ausgang<br />

RS 232<br />

Meßeingänge<br />

p<br />

3<br />

F<br />

3<br />

Elektrisches<br />

Anschlußschema<br />

Draufsicht auf<br />

Geräteeinbaubuchsen<br />

2 3<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5 1<br />

4<br />

5<br />

Geräteeinbaubuchsen<br />

Achtung:<br />

Die Anschlußbezeichnungen der<br />

verschiedenen Steckerhersteller<br />

sind unterschiedlich.<br />

Richten Sie sich bitte nach<br />

unserem Anschlußschema.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

ON<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

TC 1<br />

Buchse für externe<br />

Spannungsversorgung:<br />

24 V bis 30 VDC<br />

Kleinspannungsbuchse<br />

2polig n. DIN 45323<br />

OFF<br />

SI / US<br />

p<br />

Eingänge RS 232 p F<br />

Pinbelegung<br />

(Draufsicht)<br />

F<br />

Schnittstelle Analoger Signaleingang Analoger Signaleingang<br />

RS 232<br />

4 - 20 mA 4 - 20 mA<br />

2-Leiter<br />

2-Leiter<br />

1<br />

2<br />

GND<br />

RXD<br />

Output<br />

Signal - (I-)<br />

Signal - (I-)<br />

(R L<br />

100 Ohm) (R L<br />

100 Ohm)<br />

3<br />

TXD<br />

Clear<br />

Prog<br />

Signal + (I+)<br />

*14,4 VDC<br />

I ENT<br />

out<br />

max. 50 mA<br />

Signal + (I+)<br />

*14,4 VDC<br />

I out<br />

max. 50 mA<br />

4<br />

Kein Anschluß<br />

N/C<br />

Kein Anschluß<br />

N/C<br />

5<br />

Kabelschirm<br />

Kabelschirm<br />

Achtung bei Anschluß von Sensoren anderer Hersteller:<br />

*Bei Anschluß einer externen Spannungsversorgung z. B. über Netzadapter von ist die Speisespannung für die Sensoren<br />

gleich der Netzadapterspannung von 24 VDC (- ca. 1,5 V).<br />

In Fällen, wo eine freie externe Speisespannung für das Meßgerät gewählt wird, kann die Spannungsversorgung für die<br />

Sensoren zwischen 24 V und 30 VDC (- ca. 1,5 V) liegen.


8. Technische Informationen zum Anschluß von Druck- bzw.<br />

Kraftsensoren in 4 bis 20 mA-Ausführung<br />

Druck-bzw.Kraftsensor 4-20 mA<br />

2-Leitertechnik<br />

Meßgerät<br />

TC 1<br />

P ❖<br />

P<br />

I<br />

3<br />

1<br />

(+I)<br />

(-I)<br />

❙<br />

❖ (4-20 mA)<br />

3<br />

1<br />

U b<br />

= 14,4 V<br />

(interner Akku)<br />

Pinbelegung<br />

Pinbelegung<br />

R L<br />

= 100 Ohm<br />

Warnhinweis!<br />

Achtung beim Anschluß von Sensoren anderer Hersteller:<br />

Bei Anschluß einer externen Spannungsversorgung z. B. über Netzadapter von<br />

ist die Speisespannung für die Sensoren gleich der Netzadapterspannung von 24 VDC (-<br />

ca. 1,5 V).<br />

In Fällen, wo eine freie externe Speisespannung für das Meßgerät gewählt wird, kann die<br />

Spannungsversorgung für die Sensoren zwischen 24 V und 30 VDC (- ca. 1,5 V) liegen.<br />

Bitte vergewissern Sie sich, daß die anzuschließenden Sensoren für diese Speisespannung<br />

ausgelegt sind, anderenfalls können diese zerstört werden.<br />

-22-


9. Fehlersuche<br />

Das <strong>Klauke</strong> TC 1 wurde im Werk nach strengsten Qualitätsmaßstäben geprüft und eingestellt.<br />

Sollten sich trotzdem Probleme ergeben, so überprüfen Sie das Gerät bitte zunächst anhand der folgenden<br />

Liste.<br />

Störung/Fehlbedienung<br />

Prüfpunkte/Beseitigung<br />

Nach dem Einschalten des Gerätes keine<br />

Anzeige.<br />

Nur waagerechte Striche in der Meßwertanzeige.<br />

Falscher Nullpunktabgleich: zu hohe Werte in<br />

der Meßwertanzeige.<br />

„Over" in der Anzeige.<br />

„Akku laden" in der Anzeige.<br />

• Batterie leer, mit Netzadapter 230 VAC/sekundär 24 VDC<br />

14-16 Stunden interne Akkus des Gerätes aufladen.<br />

• Sensor bzw. Meßkabel bei 4 bis 20 mA-Sensoren nicht<br />

angeschlossen oder defekt.<br />

Bitte überprüfen ob Fehlerursache der Sensor oder das<br />

Kabel ist. Beide Teile nacheinander wechseln.<br />

• Nullpunktkorrektur wurde bei unter Druck bzw. Kraft<br />

stehendem Sensor durchgeführt. Abgleich der<br />

Nullpuktkorrektur wiederholen, wie auf Seite xx/Absatz xx<br />

beschrieben.<br />

• Eingangsmeßbereich wurde überschritten.<br />

- Kurzschluß Sensor oder Kabel<br />

- Druckmeßzelle wurde mechanisch überlastet (überdrückt)<br />

• Über die externe Spannungsbuchse können die Akkus<br />

des Meßgerätes mit einem <strong>Klauke</strong>-Netzadapter<br />

(230 VAC, sekundär 24 VDC) oder einer Fremdspannung<br />

zwischen 24 V und max. 30 V (stabilisiert)<br />

aufgeladen werden.<br />

Empfohlene Ladezeit 14-16 Stunden.<br />

„PRN-Adapter fehlt“ in der Anzeige.<br />

• Es wurde der Schnittstellenwandler für den Drucker nicht<br />

angeschlossen.<br />

-23-


10. Garantieinformationen<br />

Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für<br />

einwandfreie Beschaffenheit.<br />

Die Dauer der Garantiezeit beträgt 12 Monate.<br />

Grundsätzlich gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe AGB-Gesetz).<br />

Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden,<br />

die hierzu von uns nicht ermächtigt sind.<br />

Innerhalb der Garantiezeit beheben wir unentgeltlich Schäden oder Mängel, die nachweislich auf einem<br />

Werksfehler beruhen, sofern uns diese unverzüglich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von<br />

12 Monaten ab Lieferung gemeldet werden.<br />

Die Garantieleistung erfolgt nach unserem Ermessen durch kostenlose Instandsetzung mangelhafter Teile oder<br />

Ersatz dieser durch einwandfreie Teile.<br />

Geräte, für die eine Garantieleistung beansprucht wird, sind frachtfrei und mit entsprechendem Rechnungsbeleg<br />

bzw. Lieferschein (Kopie) an das<br />

einzusenden.<br />

<strong>Klauke</strong> - Service Center<br />

11. Wartung<br />

Ihr Meßgerät ist ein Präzisionsgerät, das bei entsprechender Sorgfalt einen störungsfreien Betrieb über<br />

viele Jahre gewährleistet.<br />

Sollten dennoch Störungen auftreten, versuchen Sie bitte nicht, daß Gerät selbst zu reparieren,<br />

überlassen Sie Wartung bzw. Reparatur ausschließlich unserem<br />

<strong>Klauke</strong> - Service Center<br />

Anschrift:<br />

<strong>Gustav</strong> <strong>Klauke</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Auf der Knapp 46<br />

D-42855 Remscheid<br />

Tel.: +49 (0) 2191-907 242<br />

Fax +49 (0) 2191-907 243<br />

Internet: www.klauke.textron.com<br />

e-Mail: verkaufsinfo@klauke.textron.com<br />

L3160-00-25.54D / TC 1 / 05.10.1999<br />

-24-


Operating instructions<br />

for<br />

TC 1<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

ON<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

TC 1<br />

OFF<br />

SI / US<br />

p<br />

F<br />

Output<br />

Clear<br />

Prog<br />

ENT<br />

Please read the operation remarks carefully before you set the measuring instrument into operation.<br />

COPYRIGHT © 1999 JCS HE.8221 V1b 12.07.1999<br />

-1-


Preface<br />

The present operating instructions are a description for the hand-measuring instrument TC 1 with the following<br />

measuring entries:<br />

- 2 Measuring entries, intended for sensors with normalized,<br />

analogue output signals from 4 to 20 mA:<br />

The measuring channel p is for pressure measuring only.<br />

In the second measuring channel F is for a force sensor.<br />

- 1 RS 232 interface to transfer measured values to the PC resp. to record the data via a printer<br />

using an additional interface converter.<br />

The operation of the TC 1 will certainly not make any difficulties for you, however you can only exploit all features<br />

when you exactly know the appliance.<br />

Should you nevertheless have difficulties with this unit our <strong>Klauke</strong> ASC's are happy to assist you.<br />

Changes serving the technical progress are made w/o prior notice.<br />

We wish you every success when utilising your <strong>Klauke</strong> hand-measuring instrument:<br />

TC 1<br />

-26-


Index<br />

General .............................................................................................................................................................................<br />

Remarks on the correct charging of the internal battery of the unit .............................................................................<br />

Measures of precaution, service instruction ...............................................................................................................<br />

1. Operation of TC 1 ...................................................................................................................................................<br />

1.1 Sample displays .........................................................................................................................................................<br />

1.2 Initializing ...................................................................................................................................................................<br />

1.3 Date and time input ....................................................................................................................................................<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

2. Preparations for force-sensing resp. pressure measuring ...........................................................................<br />

2.1 Adjustment of firmly preset force measuring ranges as calibration value ....................................................................<br />

2.2 Adjustment of firmly preset pressure measuring ranges as calibration value ..............................................................<br />

2.3 Zero point correction ..................................................................................................................................................<br />

2.4 Adjustment of completely optional force- resp. pressure-measuring ranges as calibration value ...............................<br />

2.5 Force- resp. pressure-measuring ................................................................................................................................<br />

2.6 Error message at 4 to 20 mA-sensors .........................................................................................................................<br />

2.7 Data display at 4 to 20 mA-sensors ............................................................................................................................<br />

3. Measured value storage ........................................................................................................................................<br />

3.1 Automatical peak value storage ...................................................................................................................................<br />

3.2 Storing without trigger ................................................................................................................................................<br />

3.3 Display of stored peak values directly on the screen (with trigger function) ................................................................<br />

3.4 Darstellung aller einzelnen gespeicherten Spitzenwerte ..............................................................................................<br />

10<br />

10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

13<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

4. Data transfer of the saved data to the PC .........................................................................................................<br />

15<br />

5. Data recording via printer ...........................................................................................................................................<br />

5.1 Selection of the type of printer ....................................................................................................................................<br />

5.2 Defining of print art .....................................................................................................................................................<br />

5.3 Choice of graphics ......................................................................................................................................................<br />

5.4 Definition of scaling ....................................................................................................................................................<br />

5.5 Choice of automatic scaling ........................................................................................................................................<br />

5.6 Choice of manual scaling ............................................................................................................................................<br />

5.7 Individual scaling .......................................................................................................................................................<br />

5.8 Choice of charts ..........................................................................................................................................................<br />

16<br />

16<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

18<br />

18<br />

19<br />

6. Technical data of TC 1 ..........................................................................................................................................<br />

7. Pin configurations of the TC 1 ............................................................................................................................<br />

8. Technical informations on the connection of pressure- and force-sensors in 4 to 20 mA-design .....<br />

9. Trouble shooting ....................................................................................................................................................<br />

10. Informations on warranty ....................................................................................................................................<br />

11. Maintenance ...........................................................................................................................................................<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

24<br />

-27-


General<br />

The TC 1 of the company <strong>Klauke</strong> is an efficient hand-measuring device for the measuring of force resp. pressure and<br />

their maximum values.<br />

The TC1 has an internal memory (approx. 15 000 measured values) to record and save the physical data being<br />

measured. This data can be transmitted to a computer via a serial interface.<br />

For recording data on a print media a printer can be connected to our TC 1 by using an interface converter. The<br />

measured data can either be printed out as a chart or as a grapfic.<br />

Rechargeable batteries make the TC 1 independent of an external power source. An external charger is available to<br />

recharge the battery.<br />

The appliance has 2 measuring ports for the connection of sensors with a standardized, analogous output signal from<br />

4 to 20 mA (milli-amps).<br />

Ports of the TC 1<br />

pressure measuring<br />

pressure sensor<br />

type HD<br />

4 to 20 mA<br />

force measuring<br />

force sensor with amplifier<br />

4 to 20 mA<br />

RS 232 interface<br />

p<br />

F<br />

Mains adapter<br />

or<br />

printer port via<br />

interface converter<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

ON<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

TC 1<br />

network adapter 230 VAC<br />

secondary 24 VAC<br />

OFF<br />

SI / US<br />

p<br />

F<br />

Output<br />

Clear<br />

Prog<br />

ENT<br />

-28-


Notes on proper charging of the internal battery<br />

Before each use of the TC 1 please make sure that the internal NiCd-batteries always have a sufficient capacity.<br />

When operating the <strong>Klauke</strong> mains adapter (primary 230 VAC, secondary 24 VDC/340 mA) a continuous charging of the<br />

battery is guaranteed.<br />

When operating the <strong>Klauke</strong> TC 1 for the first time please note that the batteries must be charged prior. The unit should be<br />

charged 14 to 16 hours.<br />

Always use the <strong>Klauke</strong> mains adapter to re-charge the battery.<br />

When the battery is discharged, the charging time should be 16 hours while the appliance is switched off.<br />

The working life of NiCd-cells can be very long but it is dependent on the operating conditions. A complete discharge<br />

resp. permanent charging or an immediate recharging after each application should be avoided.<br />

Discharging just below 50 % and then recharging has a favourable effect on the working life of the NiCd cells. A recharging<br />

after only a short operating time has a negative impact as this results in the so called ‘memory-effect’ which<br />

causes a decrease of the battery capacity. If the battery is discharged only partially and then re-charged again several<br />

times, the cell will soon show a lower capacity. Is this handling continued for a longer period of time, the battery can be<br />

damaged permanently. However the battery can be regenerated by a longer use of the TC 1 and a subsequent<br />

recharging.<br />

An insufficiently charged battery is notified in the display with the remark „Charge battery!“.<br />

In this case the battery is discharged to a degree that a charging time of 16 hours is mandatory.<br />

-29-


Please also observe the following, important remarks,<br />

concerning your safety and the operational reliability of the appliance:<br />

- Please never expose the appliance to excessive heat or humidity.<br />

- Don’t open the appliance yourself.<br />

- In case of a mains operation please unplug the mains adapter off the socket:<br />

1. during a thunderstorm,<br />

2. if you detect a smell or smoke.<br />

- Please protect your sensors against:<br />

1. exceeding of the approved voltage range,<br />

2. mechanical overload acceeding the approved measuring range,<br />

3. wrong pin connections, especially with regard to sensors of other manufacturers<br />

For special attention: (!)<br />

If the housing is dirty, clean it with a soft cloth which is slightly moisturized by a mild domestic detergent (pls. regard<br />

the comments of the detergent manufacturer).<br />

Do not use strong chemical solvents as they damage the housing.<br />

Recycling for environment’s sake<br />

Make a contribution to the environmental protection!<br />

Do not dispose off used batteries in regular garbage!<br />

Please dispose off your batteries environmental friendly (special waste).<br />

-30-


1. Operation of TC 1<br />

The LCD-display is capable to present two measured values with their peak value.<br />

The first line displays the physically measured value and the second line displays<br />

the maximun value.<br />

1.1 Display examples<br />

Prog<br />

Inputs are generally confirmed by actuating the entry key .<br />

ENT<br />

Initialization<br />

Version 2.1<br />

(TC 1)<br />

After the TC 1 is switched on it shows this display for about 3 seconds.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Afterwards the screen automatically displays the measured value-indicator. In our<br />

example the force-sensing value F is indicated with its maximum value.<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

46.4 bar<br />

53.7 bar<br />

If the measured value of p (pressure) shall be indicated indicated in the same way<br />

simply press the key<br />

p<br />

and the corresponding measured value for the pressure with its maximum value<br />

appears on the screen.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Actuating the key<br />

value F.<br />

F<br />

again returns you to the corresponding force<br />

-31-


1.2 Initializing<br />

In industrial plants strong electromagnetic interferences acceeding the values published in the EN 50081 and EN 50082, may distort resp.<br />

disturb results in digital electronic devices. This becomes apparent when unlikely measuring data is generated or when the unit does not reakt<br />

on any input.<br />

In this case you have the possibility to set the unit on the initial pre-set default parameters. However all your parameters you fed in before<br />

such as calibration value, measuring units, current output of the pressure sensors and force sensors will then be deleted.<br />

To return to the default parameter actuate the following keys:<br />

Initialization<br />

Version 2.1<br />

p<br />

and<br />

F<br />

and<br />

The input has to be made within 3 seconds.<br />

Afterwards you can choose German, English or French as operation language.<br />

This will be done with the key<br />

which now has the effect<br />

SPRACHE / LANGUAGE<br />

Deutsch<br />

of an arrow head key.<br />

Prog<br />

The choice is to be confirmed with the key .<br />

ENT<br />

english<br />

francais<br />

* * * * * UNIT * * * *<br />

SI<br />

US<br />

With the<br />

which has now the effect of an arrow head<br />

key a allows you to change from Sl- to the US-measuring units.<br />

Prog<br />

Confirm the choice with the key .<br />

ENT<br />

Sl-units are e.g. bar, kN etc.<br />

When switching over to US-measuring units the common scales are e.g. psi or<br />

am. to.<br />

1.3 Date input and time<br />

The next menu for the data input is immediately called.<br />

* * * Date input * * * *<br />

* Day : 01<br />

Month : 06<br />

Year : 1999<br />

The input is done by means of the two keys<br />

for the<br />

input of the figures and<br />

selection command of the<br />

next decimal place.<br />

* * * Time input * * * *<br />

* hours : 13<br />

minutes : 55<br />

Please observe that each line after the input of the figures is finished by pressing<br />

the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

; only then a jump to the next line follows.<br />

-32-


INIT? 20.05.99<br />

PROG->Yes<br />

The call for initializing comes automatically. Here you can decide whether you want to<br />

initialize or not.<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

0.0 bar<br />

0.0 bar<br />

If you don’t want any initializing, press any key except for „Prog/Ent“, and the indication<br />

of measured values appears automatically.<br />

If you however want an initialisation, press the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

, and all your data fed<br />

before like calibration value, measuring units are erased.<br />

INIT? 20.05.99<br />

PROG->Yes<br />

After this the appliance jumps back straight to the indication of measured values.<br />

INIT?<br />

Prog<br />

ENT<br />

After an initializing the default settings stated in the following example are valid:<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Force-sensing F<br />

Force measuring range preadjusted on 0 to 70 kN<br />

Measuring units in Sl<br />

Language German<br />

-33-


2. Preparations for force-sensing<br />

resp. pressure measuring<br />

2.2 Adjustment of firmly preset force measuring<br />

ranges as calibration value<br />

* * * PROG P * * *<br />

0 . . . 70.00 kN<br />

(0 ... 15736 lbf)<br />

In order to measure a force, first of all the measuring range of the force sensor<br />

has to be fed in.<br />

The key<br />

F<br />

has to be pressed for about 2 seconds.<br />

In the called-in notice in our example you can see the measuring range „0 ... 70<br />

kN“. With the key<br />

which has now the effect of an arrow head<br />

key you can call in further force-measuring ranges in kN.<br />

The chosen force measuring range has to coincide with the measuring range of<br />

the sensor.<br />

Remark: The force measuring range is always stated on the decal of the sensor.<br />

0 . . . 40.0 kN<br />

The picture on the left hand side explains the scope by means of the arrow head<br />

key.<br />

0 . . . 130.0 kN<br />

By pressing the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

the choice is confirmed.<br />

2.3 Adjustment of firmly preset<br />

pressure measuring ranges<br />

as calibration value<br />

In order to be able to measure the pressure in the same way, the menu for the<br />

* * * PROG P * * *<br />

pressure sensor must be called in by the key<br />

key for 2 seconds).<br />

p<br />

(please actuate the<br />

0 . . . 60.00 bar<br />

(0 ... 870 psi)<br />

For the user there are maximum six pressure measuring ranges in bar to choose<br />

from.<br />

The chosen pressure measuring range has to coincide with the measuring range<br />

of the sensor.<br />

0 . . . 200.0 bar<br />

0 . . . 400.0 bar<br />

Remark: The pressure measuring range is always stated on the decal plate of the<br />

sensor.<br />

The opposite picture explains the possibilities of choice by means of the arrow<br />

head key.<br />

By pressing the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

the choice is confirmed.<br />

0 . . . 600.0 bar<br />

0 . . .1000.0 bar<br />

-34-


2.3 Zero point correction<br />

* Zero point correction *<br />

Pay attention!<br />

The sensor must be unloaded.<br />

Prog-> Start<br />

The following notification is shown automatically with the request to subject the<br />

sensor for F or p without a force load resp. pressure load to a zero point<br />

correction.<br />

* * * * * * * PROG * * * * * * *<br />

Prog<br />

Possible zero point deviations are eliminated by pressing the key .<br />

ENT<br />

This is to be seen from a rotating beam which briefly becomes visible in the<br />

notification in order to store the calibration value and the zero point correction.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

Then the return to the normal measuring menu follows.<br />

-35-


4.4 Adjustment of completely optional<br />

force- resp. pressure measuring ranges<br />

as calibration value<br />

* * * PROG F * * *<br />

* calibration value<br />

zero point adjustment<br />

PROG->Confirm<br />

If you want to adjust the measuring ranges so press the<br />

Prog<br />

keys and F . .<br />

ENT<br />

By the key<br />

the star symbol is adjusted to the line<br />

„calibration value“.<br />

With the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

the choice is confirmed.<br />

The following menu appears.<br />

* * * * PROG F<br />

0 . . . 70.0 kN<br />

0 ... 15736 lbf)<br />

In our example a special force sensor of 70 kN is adjusted to the final<br />

value of its measuring range.<br />

Please observe the cursor below the figure.<br />

Prog<br />

ENT<br />

7 0 . 0<br />

Please just try the input according to our example in order to get a little<br />

practice.<br />

* * * * * * * PROG * * * * * * *<br />

After that you just have to confirm the input of figures with the<br />

Prog<br />

key .<br />

ENT<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

The rotating beam shortly appears, and your input is stored.<br />

Briefly afterwards the familiar screen with the measured values<br />

automatically appears again.<br />

If you want to input a calibration value for a special pressure sensor you<br />

Prog<br />

have to select the sequence of keys and p .<br />

ENT<br />

The course for the input of pressure-calibration value „p“ is taking place<br />

in analogy to the previously described operational follow-up for „F“.<br />

-36-


2.5 Force- resp. pressure measuring<br />

Indication of measured force value<br />

In our example the present force of 61,8 kN and the peak value of the<br />

force of 65,7 kN are both shown on the screen.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

By actuating the key Clear , the peak force can be put back to<br />

the present force at the sensor at any time.<br />

Please observe:<br />

A reduction of the peak value to zero will only happen if there is no load<br />

at the force sensor.<br />

Indication of measured pressure value<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

18.1 bar<br />

39.7 bar<br />

If there is a force sensor as well as a pressure sensor connected, their<br />

measured value indications can be seen in the display by actuating both<br />

of the keys F or p one after another.<br />

Actuating of the key<br />

Clear<br />

simultaneously puts also both the<br />

peak values for force resp. pressure back to the initially measured<br />

force- resp. pressure- values.<br />

2.6 Error message at 4 to 20 mA-sensors<br />

TP 200<br />

p<br />

p ^<br />

0.0<br />

bar<br />

bar<br />

If you are confronted with a display as the one on the left side, no<br />

current signal is transmitted to the measuring entry. A reason for this<br />

might be missing connections (missing measuring cables) between<br />

sensor and measuring entry, a break of a cable or a defect of the<br />

sensor. In this case an optical status information in the display advises<br />

you of possible causes of trouble.<br />

This optical signal is only possible for the current-signals from 4 to<br />

20 mA.<br />

2.7 Measured value indication at 4 to 20 mA-sensors<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

If the force sensor is working correctly, the normal measured value<br />

indication (see on the left) appears without the horizontal line.<br />

-37-


3. Measured value storage<br />

3.1 Automatical peak value storage An automatic peak value storage can be started by pressing the key<br />

Clear<br />

for about 2 seconds. All previous peak value storages<br />

are deleted.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

The storage of the peak value of a pressing operation is made by a<br />

trigger, provided that the trigger value must have fallen short within the<br />

scope of the pressing cycle so that a new storage can be carried out. By<br />

this, each working cycle which is based on a pressing cycle can be<br />

acquired.<br />

Start of a Recording<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

End of a recording<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

In the notification a bar chart is to be seen on the right side which<br />

signalizes the storage. A maximum of 500 working cycles can be stored.<br />

Theoretically a storage is finished when the bar chart field is filled.<br />

But at any time a storage can be stopped by pressing the key<br />

Clear<br />

.<br />

Please observe that only the channel in particular which was selected<br />

before – this might be either force or pressure – is stored. The scanning<br />

rate for the storage of the peak value is 1 ms.<br />

3.2 Storing without trigger<br />

By pressing both of the keys<br />

Prog<br />

ENT<br />

and<br />

Clear<br />

the channel indicated in the display is being activated. A scanning rate<br />

of 2 ms is rigidly adjusted and allows a storage of 30.000 measured<br />

values in one minute. With this kind of storage for example a complete<br />

pressing cycle can be stored which later on can be represented<br />

graphically over a printer as run of the curve.<br />

If the peak values of all press-in cycles are to be indicated in the display<br />

you have to press the key Output .<br />

3.3 Picturing of all single,<br />

stored peak values<br />

F ^ Average value : 63.7<br />

Number of cycles : 68<br />

Minimum value : 61.8<br />

Maximum value : 66.9<br />

In case the peak force of each single cycle shall be listed resp.<br />

indicated, this is achieved by a further actuating of the key Output; the<br />

opposite notification appears.<br />

-38-


3.4 Picturing of all single,<br />

stored peak values<br />

Cycle-no. : 1<br />

F ^ : 66.9<br />

In case the peak force of each single cycle shall be listed resp.<br />

indicated, this is achieved by a further actuating of the key<br />

; the opposite notification appears.<br />

With the keys<br />

Output<br />

the cycle-number is increased by one<br />

figure and decreased (counted down) with the key .<br />

If you want to accelerate the search process, keep the key pressed<br />

constantly. Hereby the so-called scroll speed (to riffle through)<br />

increases many times better.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

To get into the normal indication of<br />

measured values again, you must press the key Output .<br />

4. Data transfer of the stored<br />

measured values to the PC<br />

For the transfer of the measured dates an adaptor cable (plug of 4 poles<br />

on D-sub case) is connected to the PC over an additional standard-RS-<br />

232-data cable. The corresponding soft-ware (accessories) is started in<br />

the PC, and the measuring instrument is switched on.<br />

All further operation steps for the transfer of the measured data to the<br />

PC are carried out with the <strong>Klauke</strong> software.<br />

-39-


5. Logging over printer As the connected printer has to be suited to the measuring device, it is<br />

appropriate to select the right type of printer before an output of the<br />

printer will take place.<br />

* * Menu printer * *<br />

Printout<br />

* Choice of printer<br />

5.1 Choice of the type of printer<br />

Over the key-sequence and Output the menu<br />

printer is activated. Over the key<br />

the star symbol is<br />

adjusted to the line „choice of printer“ and confirmed with the key<br />

Prog<br />

Prog<br />

ENT<br />

ENT .<br />

The following notification is to be seen.<br />

By pressing the key<br />

all printer drivers deposited in the<br />

* * Printer * *<br />

Epson 9<br />

PROG-> Confirm<br />

measuring instrument are represented in the notice one after another.<br />

The following printer drivers are supported according to the opposite<br />

schema:<br />

Epson 24<br />

1. Epson 9-mosaic printer<br />

2. Epson 24-mosaic printer<br />

3. IBM-proprinter<br />

4. DPU 411<br />

5. HP-deskjet black/white<br />

6. HP-deskjet in colour<br />

IBM-Propr.<br />

DPU<br />

HP mono<br />

When selecting a Hewlett-Packard printer one speciality has to be<br />

noted:<br />

As there is a variety of HP-printers of the series Deskjet, in your choice<br />

of printer you have first to find out whether you want to print in blackwhite<br />

HP mono or in colour HP color.<br />

Thereafter you must choose the definite type of printer (that applies only<br />

to the HP printers).<br />

HP color<br />

In one example we want to describe more detailed this choice of a<br />

printer:<br />

If we choose for instance the HP color and confirm the choice by<br />

* * Printer * *<br />

HP colour<br />

PROG-> Confirm<br />

Prog<br />

pressing the key<br />

ENT<br />

, certain printer drivers are invoked in a<br />

further notice.<br />

If there are other printer drivers to be indicated, this is to be done by<br />

pressing the key .<br />

* * Printer * *<br />

HP 400/540/600<br />

HP 660/890<br />

PROG-> Confirm<br />

When the desired printer driver is chosen this must be confirmed by<br />

Prog<br />

pressing the key .<br />

ENT<br />

The usual measured value indication appears.<br />

HP 320/340<br />

HP 500/520<br />

-40-


* * * * * * PROG * * * * * * *<br />

At short notice the indication „PROG“ appears with a rotating beam.<br />

This shows that the chosen printer driver is stored in the EEPROM.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

After this there is a jump back directly into the measured value<br />

indication.<br />

5.2 Definition of printing type:<br />

5.3 Choice of graphics:<br />

* * Menu Printer * *<br />

* Printout<br />

Choice of printer<br />

* * Type of printout * *<br />

For the transfer of the measuring dates an interface converter is<br />

necessary which is converting the serial data in parallel data placing<br />

them at the disposal of the printer.<br />

A further requirement is that measuring data have been stored.<br />

If a printout is planned both of the keys<br />

Prog<br />

ENT<br />

and<br />

Output<br />

have to be pressed one after another. The following notification with the<br />

printing type „graphics“ appears.<br />

Graphic<br />

PROG-> Confirm<br />

With the keys<br />

Prog<br />

ENT<br />

the printing type „graphics“ is confirmed,<br />

5.4 Definition of scaling:<br />

* * Scaling * *<br />

5.5 Choice of automatic scaling:<br />

manually<br />

PROG-> Confirm<br />

and the menu for scaling is shown.<br />

The user now has the possibility to choose between an automatic and a<br />

manual scaling.<br />

In our example the automatic scaling is called over the key<br />

Prog<br />

and confirmed with the key .<br />

ENT<br />

The chosen printer is indicated and has to be confirmed with the key<br />

Prog<br />

.<br />

ENT<br />

* * Scaling * *<br />

Automatically<br />

PROG-> Confirm<br />

After a short internal counter-checking – the time is percentally<br />

represented in the notification (from 0 to 100 %) – the printout starts.<br />

* * Printing * *<br />

HP colour<br />

PROG-> Confirm<br />

With an automatic scaling all measuring dates are subjected to an<br />

internal counter-checking (corresponding to the measuring range of the<br />

sensor) and adapted to the maximum writing height of the printer. The<br />

measuring dates are printed out as graphical representation of the curve<br />

run.<br />

-41-


5.6 Choice of manual scaling<br />

* * Scaling * *<br />

manual<br />

PROG-> Confirm<br />

When invoking the measuring value „scaling“ the measuring range resp.<br />

margin of the measuring range of the selected sensor and the number of the<br />

measuring cycles are always preadjusted.<br />

5.7 Individual scaling<br />

Scaling F<br />

kN<br />

*Minimum value: 0<br />

Maximum value: 70<br />

Scaling<br />

F<br />

kN<br />

*Minimum value: 1 2<br />

Maximum value: 6 8<br />

In our example for a force sensor F = 70 kN the lower measuring value<br />

(minimum value) is preset with 0, and the final value of the measuring range<br />

(maximum value) is preset with 70.<br />

Both of these preset values can be changed individually by the user.<br />

In the next example the modification of a scaling for the force sensor F is<br />

being represented.<br />

The star symbol shows the active input for the minimum value.<br />

In order to reach the numerical input you have to press the<br />

key<br />

. Doing this please observe the sparkling cursor below<br />

the figure which is to be fed in. The modification of the input of the figures is<br />

made over the key .<br />

Scaling x<br />

*Minimum value: 0001<br />

The input of the figures takes place as already described on page 11,<br />

Maximum value: 0008 pararaph 2.3.<br />

Prog<br />

After the input the key<br />

is to be pressed.<br />

ENT<br />

* * * * Printing * * * *<br />

HP colour<br />

When the individual scaling F is finished, the point of menu „scaling x“ is<br />

invoked automatic-ally.<br />

Here the user can choose his working cycles as stored peak values in the<br />

storage area of 1 to 500.<br />

In our example the measuring cycles between 1 to 8 (operating cycles) were<br />

chosen for the logging.<br />

The element of the curve cycle is represented in the limits of the measuring<br />

range between 12 kN up to a maximum of 68 kN with 8 measuring cycles<br />

according to the choice of the user resp. is printed.<br />

By pressing the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

the printer is started.<br />

* * * * Printing * * * *<br />

HP colour<br />

28%<br />

100%<br />

The type of printer HP colour chosen before in our example is indicated at<br />

short notice; after this the following indication appears notifying the<br />

percentage rate of what has already been printed out.<br />

When reaching 100 %, the measured value indication is invoked<br />

automatically.<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

A printout can be stopped at all times with the key Clear .<br />

-42-


5.8 Choice of schedule<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

If a printout of table work is desired instead of a graphical chart, the<br />

menu „printer“ is reached out of the known measured value indication<br />

Prog<br />

by pressing the two keys and Output .<br />

ENT<br />

* * Menu Printer * *<br />

* Printout<br />

Choice of printer<br />

With the key<br />

the choice „printout“ is invoked – observe<br />

the star symbol – and the menu „type of print“ appears automatically.<br />

The table is chosen over the key<br />

please observe star<br />

symbol.<br />

With the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

Prog<br />

ENT<br />

the choice of table is confirmed.<br />

* * Type of printout * *<br />

Graphic<br />

PROG-> Confirm<br />

The menu of the routine „printing“ appears automatically which is<br />

activated by a further pressing of the key<br />

Prog<br />

ENT<br />

, and all stored<br />

* * Type of printout * *<br />

measured values are printed out in a number column with mean values<br />

and standard deviations.<br />

* chart<br />

PROG-> Confirm<br />

* * Printing * *<br />

HP colour<br />

PROG-> Confirm<br />

-43-


6. Technical data of TC 1 (Reference of specified data 20 °C ± 3 K)<br />

Measuring entries:<br />

Entry hubs of 2 x 5-poles (Amphenol-Tuchel)<br />

Measuring entry p only for pressure<br />

Measuring entry F only for force<br />

Both of the measuring entries are supporting normalized current signals for the sensors of<br />

4 to 20 mA.<br />

Entry hubs of 1x4 poles, intersecting point RS 232 for the connection to the PC.<br />

Connection of printer over interface-converter serial/parallel.<br />

Measuring range:<br />

Pressure p: free adjustable to according final value of the pressure measuring range or fixed on<br />

60, 200, 400, 600 and 1000 bar (final value of pressure measuring range)<br />

Force F: free adjustable or fixed on 40, 70 und 130 kN (final value of force measuring value)<br />

Error limit:<br />

Analogue entries: ± 0,5 % of final value<br />

Temperature coefficient:<br />

Measuring rate:<br />

Definition A/D (analog/digital) transformer :<br />

Storage of measured values:<br />

± 0,2 %/10 K<br />

Analogue entries: for pressure resp. force: 1 ms<br />

10 Bit<br />

Maximum 30 000 measured values (depend on the choosen quantity to be measured) with fixed<br />

scanning rate of 2 ms.<br />

Min./max.-storage of values:<br />

Storage of maximum values alternatively from p to F directly in the notice<br />

Notification:<br />

Power supply:<br />

Grafic display, representation of measured values max. with 5 ciphers (dependent on measuring<br />

range and channel)<br />

Internal 14,4 volt NiCd-battery, 0,7 Ah for 6 to 8 hours of uninterrupted operation with integrated<br />

charging connection and battery-advance-warning. External electric tension supply over plug<br />

mains apparatus 230 VAC or 115 VAC, secondarily 24 VDC or over external voltage supply<br />

(stabilized from 24 VDC to 30 VDC), recommed supply current 200 mA.<br />

Sensor supply voltage:<br />

Ambiance conditions:<br />

The general:<br />

Supply is got from the measuring instrument. With battery operation 14,4 V and plug mains<br />

operation 24 V.<br />

Working temperature: 0 °C to +50 °C,<br />

relative Feuchte:


7. Pin configurations of the TC 1<br />

-45-<br />

Interface-<br />

Exit<br />

RS 232<br />

p<br />

Measuring entries<br />

F<br />

3<br />

3<br />

Electrical<br />

connection scheme<br />

Plan of panel jacks<br />

of device<br />

2 3<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5 1<br />

4<br />

5<br />

Panel jacks of device<br />

Attention:<br />

The connection identifiers of the<br />

diverse plug manufacturers are<br />

different. Please keep to our<br />

connecting scheme. .<br />

TF 70<br />

F<br />

F ^<br />

ON<br />

OFF<br />

61.8 kN<br />

65.7 kN<br />

TC 1<br />

SI / US<br />

Jack for external electric tension<br />

supply:<br />

24 V to 30 VDC<br />

Small tension jack<br />

of 2 poles according to DIN<br />

45323<br />

p<br />

Entries RS 232 p F<br />

Pin tying up<br />

(plan)<br />

F<br />

Interface Analogue signal input Analogue signal input<br />

RS 232<br />

4 - 20 mA 4 - 20 mA<br />

2-wire<br />

2-wire<br />

1<br />

2<br />

GND<br />

RXD<br />

Output<br />

Signal - (I-)<br />

Signal - (I-)<br />

(R L<br />

100 Ohm) (R L<br />

100 Ohm)<br />

3<br />

TXD<br />

Clear<br />

Prog<br />

Signal + (I+)<br />

*14,4 VDC<br />

I ENT<br />

out<br />

max. 50 mA<br />

Signal + (I+)<br />

*14,4 VDC<br />

I out<br />

max. 50 mA<br />

4<br />

no connection<br />

N/C<br />

no connection<br />

N/C<br />

5<br />

cable screen<br />

cable screen<br />

Pay attention in case of connecting sensors of other manufacturers:<br />

With the connection of an external electric tension supply e.g. over network adaptor, the supply voltage for the sensors is equal to the network<br />

adaptor tension of 24 VDC (-approx. 1,5 V).<br />

In cases a free external supply voltage is chosen for the measuring device, the electric tension supply for the sensors is lying between 24 V<br />

and 30 VDC (-approx. 1,5 V).


8. Technical informations for the connection of pressure- resp.<br />

force-sensors in 4 to 20 mA-execution<br />

Pressure- resp. force sensor 4-20 mA<br />

2-wire technique<br />

Measuring instrumet<br />

TC 1<br />

P<br />

P<br />

3<br />

(+I)<br />

❙<br />

3<br />

U b<br />

= 14,4 V<br />

(internal battery)<br />

I<br />

1<br />

(-I)<br />

❖ (4-20 mA)<br />

1<br />

pin connection<br />

pin connection<br />

R L<br />

= 100 Ohm<br />

Warning note!<br />

Pay attention in case of connecting sensors of other manufacturers:<br />

With the connection of an external electric tension supply e.g. over network adaptor, the supply voltage for the<br />

sensors is equal to the network adaptor tension of 24 VDC (-approx. 1,5 V).<br />

In cases a free external supply voltage is chosen for the measuring device, the electric tension supply for the sensors<br />

is lying between 24 V and 30 VDC (-approx. 1,5 V).<br />

Please make sure that the sensors which have to be connected are designed for this supply voltage, otherwise these<br />

can be destroyed.<br />

-46-


9. Fault finding<br />

The TC 1 was checked and controlled in the works according to strictest quality standards. Should however problems arise,<br />

please at first examine the appliance in comparison with the following list.<br />

Disturbance/Operating error<br />

Monitoring points/Disposal<br />

After connection of the device no indication:<br />

Only horizontal lines in the indication of measured values:<br />

• Battery was run out, with network adaptor 230 VAC/secondarily 24 VDC<br />

during 14-16 hours charge internal storage batteries of the appliance.<br />

• Sensor resp. measuring cable at sensors of 4 to 20 mA not connected or<br />

defective.<br />

Please check whether the sensor or the cable is being the caus eof the<br />

trouble. Please change both of the parts one after the other.<br />

Wrong zero point compensation: values too high in the<br />

indication of measured values:<br />

„Over" in the indication:<br />

„Charge battery" in the indication:<br />

• Zero point correction was carried out with sensor being under pressure<br />

resp. force. Repeat compensation of zero point correction as described<br />

on page xx or paragragh xx.<br />

• Entry of measuring range was exceeded.<br />

- Short circuit of sensor or cable<br />

- Pressure measuring cell was mechanically overcharged (overstressed).<br />

• Over the external stress socket the batteries of the measuring instrument<br />

can be charged with a <strong>Klauke</strong> network adaptor (230 VAC, secondarily 24<br />

VDC) or an external voltage of 24 VDC and max. 30 VDC stabilized).<br />

Recommended charging time : 14-16 hours.<br />

„PRN-Adaptor is missing“ in the indication:<br />

• The interface convertzer for the printer has not been connected.<br />

-47-


10. Informations on guarantee<br />

For our technical appliances we take over the guarantee for perfect condition within the outline policies of our guarantee conditions.<br />

The duration of the guarantee period will be 6 months.<br />

Fundamentally the general terms of business are valid (see AGB-law).<br />

The guarantee claim expires in case repairs or interferences have been made by persons who are not empowered by us to do so.<br />

Within the period of guarantee we repair free of charge damages or defects which are provably basing on a factory-set error in so far as these<br />

are reported to us immediately after discovery, at the latest however within six months from date of delivery.<br />

The guarantee benefit is effectuated – the way we take stock of it – by a free reconditioning of defective parts or the replacement of them by<br />

perfect ones.<br />

Appliances for which a giving of a guarantee is claimed are to be forwarded „carriage paid“ and with the corresponding voucher resp. (copy of)<br />

delivery note to the<br />

<strong>Klauke</strong>-Service Center<br />

11. Maintenance<br />

Your measuring instrument is a high-accuracy appliance which guarantees an operation free from interferences for many years if handled with<br />

the appropriate care.<br />

If interferences should still arise, please don’t try to repair the appliance by yourself; leave the maintenance resp. repair exclusively to our<br />

<strong>Klauke</strong>-Service Center<br />

Address:<br />

<strong>Gustav</strong> <strong>Klauke</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Auf dem Knapp 46<br />

D-42855 Remscheid<br />

Tel.: + 49 (0) 2191-907 242<br />

Fax: + 49 (0) 2191 907 243<br />

Internet: www.klauke.textron.com<br />

e-Mail: salesinfo@klauke.textron.com<br />

L3160-00-25.54D / TC 1 / 16.05.2001<br />

-48-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!