22.03.2014 Aufrufe

Glossar Klimawandel und Raumentwicklung - KlimaMORO

Glossar Klimawandel und Raumentwicklung - KlimaMORO

Glossar Klimawandel und Raumentwicklung - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimaänderung sowie der Schwankung, der das System ausgesetzt ist, seiner Empfindlichkeit<br />

gegenüber diesen Veränderungen <strong>und</strong> seiner Anpassungskapazität. Demzufolge wird im<br />

Rahmen der <strong>Klimawandel</strong>forschung bisher ein deutlich stärkerer Akzent auch auf die direkten<br />

Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s im Verständnis von Vulnerabilität gelegt (vgl. u. a. Zebisch<br />

et al. 2005).<br />

Trotz der unterschiedlichen Definitionen <strong>und</strong> Ansätze im Detail kann ein gewisser Gr<strong>und</strong>konsens<br />

zwischen der Denkschule der <strong>Klimawandel</strong>forschung <strong>und</strong> der Naturrisikoforschung<br />

darin gesehen werden, dass Vulnerabilität einer Gesellschaft, eines Systems oder Raums im<br />

Kern drei Faktoren zu berücksichtigen hat:<br />

• Exposition gegenüber Belastungen aufgr<strong>und</strong> der Klimaänderung<br />

• Sensitivität oder Anfälligkeit des Systems oder der Gesellschaft, die von sozio-ökonomischen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Einflussfaktoren sowie Umweltbedingungen abhängen<br />

• Bewältigungs- <strong>und</strong> Anpassungspotenzial an sich verändernde Bedingungen, die ebenfalls<br />

von sozio-ökonomischen, kulturellen <strong>und</strong> umweltbedingten Einflussfaktoren abhängen.<br />

Während Bewältigung in der Tendenz stärker die direkten Handlungsmöglichkeiten einer<br />

Gesellschaft oder eines Raumes bezogen auf die Einwirkungen eines Gefahrenereignisses<br />

umfasst, sind Anpassungspotenziale vielfach mit deutlichen mittel- <strong>und</strong> langfristig wirkenden<br />

Veränderungen verb<strong>und</strong>en.<br />

Ein System ist also vulnerabel, wenn es für nachteilige Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s<br />

anfällig <strong>und</strong> nicht in der Lage ist, diese zu bewältigen. Im Umkehrschluss ist die Vulnerabilität<br />

eines Systems, einer Region, einer Kommune oder eines Haushaltes umso niedriger, je<br />

größer Bewältigungs- <strong>und</strong> Anpassungskapazität sind (Smith et al. 2001).<br />

Trotz der Schwierigkeiten, einen alle Aspekte umfassenden gemeinsamen Ansatz der Vulnerabilität<br />

zu entwickeln, hat das Konzept der Vulnerabilität mit den unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten<br />

– soziale, ökologische, ökonomische Vulnerabilität – erheblich dazu<br />

beigetragen, dass sog. Naturkatastrophen heute nicht mehr als rein physisches Ereignis, sondern<br />

als vielschichtiges Mensch-Umwelt-Interaktionsproblem wahrgenommen werden. Dieses<br />

Konzept macht deutlich, dass soziale, ökonomische, räumliche, politische, organisatorische/strukturelle<br />

sowie kulturelle Faktoren einen mindestens ebenso entscheidenden Einfluss<br />

wie das physische Naturereignis (Temperaturanstieg, Hochwasser, Stürme etc.) selbst darauf<br />

haben, ob es zu einer Katastrophe kommt (Birkmann 2008).<br />

Wetter Klima<br />

Witterung Klima<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!