22.03.2014 Aufrufe

Glossar Klimawandel und Raumentwicklung - KlimaMORO

Glossar Klimawandel und Raumentwicklung - KlimaMORO

Glossar Klimawandel und Raumentwicklung - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVBS) die praktische Erprobung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze <strong>und</strong> Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis, d. h. mit Akteuren vor Ort, in den Regionen. Hierzu fördert <strong>und</strong> begleitet es Forschungsfelder,<br />

Studien <strong>und</strong> Initiativen. Das B<strong>und</strong>esinstitut für Bau-, Stadt- <strong>und</strong> Raumforschung (BBSR) im<br />

B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung (BBR) betreut das Aktionsprogramm. Seine Aufgabe ist es,<br />

Erfolg versprechende neue Handlungsansätze für die Praxis als Modellvorhaben auszuwählen, diese Vorhaben<br />

zu begleiten <strong>und</strong> aus ihnen übertragbare Erkenntnisse abzuleiten, den Transfer in die Praxis zu organisieren<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen für Veränderungen staatlicher Rahmenbedingungen (gesetzliche, finanzielle) zu<br />

geben (www.bbsr.b<strong>und</strong>.de/cln_005/nn_21686/BBSR/DE/FP/MORO/moro__node.html?__nnn=true). Eine<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> des <strong>Klimawandel</strong>s relevante Studie ist das Projekt „<strong>Raumentwicklung</strong>sstrategien zum<br />

<strong>Klimawandel</strong> – Vorstudie für Modellvorhaben“ (Laufzeit 2008–2009). Die insgesamt acht Modellvorhaben<br />

selbst sind Mitte 2009 gestartet.<br />

REMO: dynamisches regionales Klimamodell des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg (vgl. Internetplattform<br />

von KomPass unter www.anpassung.net, Rubrik „Klimaszenarien“).<br />

SGA – Servicegruppe Anpassung: Die Service Gruppe Anpassung (SGA), als Teil des nationalen Datenservices<br />

„Modelle <strong>und</strong> Daten“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg angesiedelt, berät <strong>und</strong> unterstützt<br />

die interdisziplinären Verb<strong>und</strong>projekte aus „klimazwei“ <strong>und</strong> „Klimzug“.<br />

STAR: statistisches regionales Klimamodell des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung<br />

(www.pik-potsdam.de/research/research-domains/climate-impacts-and-vulnerabilities/models/star/starstatistical-regional-model/?searchterm=star).<br />

UNFCCC – United Nations Framework Convention on Climate Change: Klimarahmenkonvention der Vereinten<br />

Nationen. Das Kyoto-Protokoll, 1997 auf der 3. Vertragsstaatenkonferenz verabschiedet, ist bis dato<br />

das wichtigste Instrument der Klimarahmenkonvention (http://unfccc.int/).<br />

WETTREG: statistisches regionales Klimamodell der Firma Climate & Environmental Consulting Potsdam<br />

GmbH (CEC) (vgl. Internetplattform von KomPass unter www.anpassung.net, Rubrik „Klimaszenarien“).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!