22.03.2014 Aufrufe

Morbus Crohn der DGVS

Morbus Crohn der DGVS

Morbus Crohn der DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1124<br />

Leitlinie<br />

Situationen ist die Expertise von an<strong>der</strong>en Fachärzten (z.B. Augenarzt<br />

bei Uveitis) notwendig, um die Diagnose zu bestätigen und<br />

die Therapie einzuleiten. Auffällig ist <strong>der</strong> Mangel an kontrollierten,<br />

randomisierten Studien über die Behandlung von extraintestinalen<br />

Manifestationen des <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong>s, sodass die Arbeitsgruppe<br />

als Grundlage für die Therapie auch auf Fallberichte o<strong>der</strong><br />

Fallsammlungen zurückgreifen musste.<br />

Gelenkmanifestationen<br />

Diagnostik<br />

Statement 10.1<br />

Die Diagnose <strong>der</strong> CED-assoziierten peripheren Arthritis erfolgt<br />

klinisch und basiert auf charakteristischen Merkmalen und dem<br />

Ausschluss an<strong>der</strong>er spezifischer Formen <strong>der</strong> Arthritis (D). Bei <strong>der</strong><br />

peripheren Arthritis ist <strong>der</strong> Typ I pauciartikulär und betrifft akut<br />

die großen Gelenke zu Zeitpunkten einer bestehenden CED-Aktivität,<br />

während <strong>der</strong> Typ II polyartikulär ist und eine grçßere Zahl<br />

peripherer Gelenke unabhängig von <strong>der</strong> CED-Aktivität betrifft<br />

(B). Die axiale Arthritis, einschließlich <strong>der</strong> Sakroiliitis und <strong>der</strong> ankylosierenden<br />

Spondylitis, wird nach konventionellen, rheumatologischen<br />

Kriterien diagnostiziert und wird von charakteristischen<br />

radiologischen Verän<strong>der</strong>ungen, die am sensitivsten in <strong>der</strong> MRT<br />

dargestellt werden, unterstützt (D).<br />

Kommentar<br />

Bei <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> kann eine entzündliche Beteiligung des Achsenskeletts,<br />

eine Arthritis <strong>der</strong> peripheren Gelenke und das unspezifische<br />

Symptom <strong>der</strong> Arthralgie auftreten. Der rheumatologische<br />

Symptomenkomplex ist in das Konzept <strong>der</strong> seronegativen<br />

Spondyloarthritiden (SpA) integriert. Die Klassifikationskriterien<br />

<strong>der</strong> Europäischen Spondyloarthritis-Studiengruppe sind<br />

bei einem Patienten mit <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> erfüllt sofern a) ein früherer<br />

o<strong>der</strong> gegenwärtiger entzündlicher Wirbelsäulenschmerz<br />

von mindestens 3 Monaten Dauer o<strong>der</strong> b) eine asymmetrisch<br />

o<strong>der</strong> vorwiegend an den unteren Extremitäten bestehende Synovialitis<br />

vorliegt [463]. Orchard et al. [464] haben darüber hinaus<br />

bei Patienten mit <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> eine weitere Unterteilung<br />

<strong>der</strong> peripheren Arthritiden in einen Typ I und II vorgeschlagen.<br />

Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen<br />

(CED) wird die Prävalenz <strong>der</strong> SpA in spezialisierten Zentren<br />

mit 10 – 32 % [462, 465–467], in universitären gastroenterologischen<br />

Zentren in Deutschland mit 14 % und in Belgien mit<br />

32 % angegeben. Sie ist somit bei einer geschätzten Häufigkeit<br />

in <strong>der</strong> deutschen Allgemeinbevçlkerung von 1,9 % [468] gegenüber<br />

dieser deutlich erhçht.<br />

Therapie <strong>der</strong> peripheren Arthritis<br />

Statement 10.2<br />

Die Behandlung <strong>der</strong> CED-assoziierten Arthritis basiert fast vollständig<br />

auf Extrapolationen von an<strong>der</strong>en Formen <strong>der</strong> Arthritis.<br />

Im Fall <strong>der</strong> peripheren Arthritis Typ I sollte die Behandlung des zugrunde<br />

liegenden <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> im Vor<strong>der</strong>grund stehen (C). Bei<br />

<strong>der</strong> Typ-II-Arthritis werden Sulfasalazin, Methotrexat und in refraktären<br />

Fällen anti-TNF-Antikçrper (B) eingesetzt.<br />

Kommentar<br />

Die periphere Arthritis wird in die Typen I und II unterteilt<br />

[464]. Der Typ I ist pauciartikulär und betrifft große (vorwiegend<br />

tragende) Gelenke einschließlich <strong>der</strong> Knçchel, Knie, Hüften,<br />

Handgelenke, Ellbogen und Schultern. Es sind weniger als<br />

5 Gelenke betroffen. Die Arthritis tritt üblicherweise schubassoziiert<br />

akut auf, ist selbstlimitierend (eher Wochen als Monate),<br />

hinterlässt am Gelenk keinen dauerhaften Schaden und erfor<strong>der</strong>t<br />

daher keine spezifische rheumatologische Therapie. Der<br />

Typ II ist polyartikulär und betrifft meist die kleinen Gelenke<br />

<strong>der</strong> Hand; die Arthritis persistiert länger (Monate o<strong>der</strong> Jahre)<br />

und kann unabhängig von <strong>der</strong> Aktivität des <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> auftreten.<br />

Die Therapie erfolgt daher analog <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong><br />

Spondyloarthritiden. Die Diagnose <strong>der</strong> peripheren Arthritis erfolgt<br />

klinisch durch die schmerzhaft geschwollenen Gelenke.<br />

Die Differenzialdiagnose schließt die Osteoarthritis, die septische<br />

Arthritis o<strong>der</strong> die koinzidente seropositive rheumatoide<br />

Arthritis o<strong>der</strong> Nebenwirkungen <strong>der</strong> Behandlung (z. B. einen Steroidentzug,<br />

eine Osteonekrose, eine Azathioprin-induzierte Arthropathie<br />

o<strong>der</strong> ein Infliximab-assoziiertes Lupus-ähnliches<br />

Syndrom) ein.<br />

Therapie <strong>der</strong> Arthralgie<br />

Statement 10.3<br />

Bei chronischen peripheren Arthralgien kçnnen in <strong>der</strong> Akutbehandlung<br />

Analgetika wie Novalminsulfon o<strong>der</strong> Opioide eingesetzt<br />

werden (D). NSAR sollten nicht routinemäßig eingesetzt<br />

werden aufgrund <strong>der</strong> inkonsistenten Datenlage bezüglich <strong>der</strong><br />

Exazerbation <strong>der</strong> Grun<strong>der</strong>krankung (D). COX-2-selektive Antiphlogistika<br />

sind bezüglich des Rezidivrisikos günstiger, kçnnen<br />

aber nicht generell empfohlen werden (B).<br />

Kommentar<br />

Die ätiologische Zuordnung von Arthralgien ist schwierig. Eine<br />

verlässliche Evidenz für die Behandlung von Arthralgien bei Patienten<br />

mit <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> ist nicht vorhanden. RCTs bei Patienten<br />

mit CED zeigten für COX-2-Antagonisten keinen negativen<br />

Effekt auf die Grun<strong>der</strong>krankung [469, 470].<br />

Therapie <strong>der</strong> axialen Arthritis<br />

Statement 10.4<br />

Bei Patienten mit axialer Arthritis ist eine Therapie mit anti-TNFa-Antikçrpern<br />

wirksam (B). Die Patienten profitieren zudem von<br />

einer intensiven Physiotherapie (C).<br />

Kommentar<br />

Die axiale Arthritis schließt die Spondylitis und Sakroileitis ein.<br />

Die asymptomatische Sakroileitis ist häufig. Bis zu 50 % <strong>der</strong> Patienten<br />

mit <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong> zeigen einen abnormen radiografischen<br />

Befund. Der Befall <strong>der</strong> Wirbelsäule, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sakroiliakalgelenke,<br />

wird durch die rheumatologischen Kriterien<br />

des entzündlichen Rückenschmerzes charakterisiert. Traditionelle<br />

Basistherapeutika (DMARD) (z. B. Sulfasalazin, Methotrexat<br />

o<strong>der</strong> Leflunomid) sind zur Behandlung <strong>der</strong> axialen Erkrankung<br />

bei Patienten mit Spondyloarthritis ineffektiv. NSAR sind<br />

wirksam, es gilt jedoch das unter Therapie <strong>der</strong> Arthralgie gesagte.<br />

Anti-TNF-Antikçrper sind bei Patienten mit ankylosieren<strong>der</strong><br />

Spondylitis die wirksamste Therapie [471], ihre Wirksamkeit<br />

auf die Arthritis ist auch bei Patienten mit <strong>Morbus</strong> <strong>Crohn</strong><br />

nachgewiesen [472–475].<br />

Hoffmann JC et al. Diagnostik und Therapie… Z Gastroenterol 2008; 46: 1094–1146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!