26.03.2014 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis: 2/2010 - Landkreis Tirschenreuth

Inhaltsverzeichnis: 2/2010 - Landkreis Tirschenreuth

Inhaltsverzeichnis: 2/2010 - Landkreis Tirschenreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Hinweise für den Gartenfreund<br />

Gartenarbeiten für die Monate April bis Juni <strong>2010</strong><br />

April<br />

Stauden und Ziergräser jetzt verjüngen und teilen<br />

Das Frühjahr ist die richtige Pflanz- und Vermehrungszeit für Stauden und Gräser.<br />

Wenn Stauden zu groß geworden sind und blühfaul werden, muss man sie teilen. Gerade Phlox –<br />

die Flammenblume – bringt mit der Zeit immer weniger Blüten hervor. Da hilft es, die Pflanze zu<br />

teilen. Nehmen Sie den ganzen Horst aus der Erde und stechen Sie beherzt mit einem Spaten<br />

Teilstücke ab. Am besten eignen sich für die Verjüngung vitale Teilstücke aus dem Randbereich<br />

des Horstes. Diese pflanzen Sie ein und versorgen sie mit Hornmehldünger oder reifem Kompost.<br />

Zu große Stauden von Phlox werden geteilt<br />

Auch Gräser sollten gelegentlich geteilt werden – nämlich dann, wenn sie kahl werden<br />

Gräser mit Horstbildung im Herzen müssen geteilt werden.<br />

Die gilt zum Beispiel für alte, verfilzte Horste von Blauschwingel (Festuca cinerea), Bärenfellgras<br />

(Festuca scoparia), Blaustrahlhafer (Helicotrichon sempervirens) und Lampenputzergras (Pennisetum<br />

alopecuroides). Sie sollten diese ebenfalls jetzt mit dem Spaten ausgraben, in kleine Büschel<br />

teilen und neu setzen. Das verjüngt die Pflanze und lässt sie wieder üppig treiben. Wenn das im<br />

Frühjahr geschieht, dann sind die Gräser bis zum Herbst wieder gut in den Boden eingewurzelt.<br />

Mangold – ein altes Gemüse neu entdeckt<br />

Mangold ist ein Dauergemüse, das auch nach den ersten Frösten<br />

noch geerntet werden kann, im Gewächshaus sogar ganzjährig.<br />

Von dem Blattgemüse gibt es zwei Arten, den Blattmangold und<br />

den Rippen- oder Stielmangold.<br />

Moderne Sorten wie zum Beispiel die optisch interessante Sorte<br />

’Bright Lights’, die wunderschön in einem Farbenspiel von grün<br />

über gelb zum kräftigem Rot variiert, können auf beide Arten verwendet<br />

und zubereitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!