26.03.2014 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis: 2/2010 - Landkreis Tirschenreuth

Inhaltsverzeichnis: 2/2010 - Landkreis Tirschenreuth

Inhaltsverzeichnis: 2/2010 - Landkreis Tirschenreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mischkultur: Bunte Mischung im Gemüsebeet<br />

Die Natur macht es uns vor. Von Monokulturen keine Spur. Vielmehr herrscht ein buntes Durcheinander<br />

– das, was zusammenpasst, wächst auch in direkter Nachbarschaft. Schädlingen wird das<br />

Leben schwerer gemacht und Nährstoffe werden besser genutzt.<br />

Üppiges Gemüse und Gewürze gedeihen<br />

einträchtig neben prächtigen Blumen.<br />

Zwiebeln und Karotten passen zusammen,<br />

aber auch Erdbeeren und Knoblauch.<br />

Mischkultur lautet das Zauberwort.<br />

Bei der Mischkultur versucht man, verschiedene Pflanzenarten so miteinander zu kombinieren,<br />

dass die Nährstoffe im Boden optimal genutzt werden und Krankheitserreger oder Schädlinge es<br />

nicht so leicht haben. Auch sollten sich die Pflanzen gegenseitig genügend Licht und Luft lassen.<br />

Gepflanzt werden kann in Reihen oder auch in entstehende Lücken. Wichtig ist die richtige Zusammenstellung<br />

aus Schwach-, Mittel- und Starkzehrern. Auch in der Fruchtfolge. Empfohlen wird ein<br />

Wechsel reihum mit Gründüngung, Starkzehrern, Mittelzehrern und Schwachzehrern. Starkzehrer<br />

sind zum Beispiel Kohl, Gurken, Tomaten und Lauch. Zu den Mittelzehrern gehören Salat, Spinat,<br />

Zwiebeln, Möhren und Knoblauch. Zu den Schwachzehrern Erbsen, Bohnen und Feldsalat.<br />

Kohlgewächse harmonieren mit fast allen Gemüsesorten. Nur mit<br />

Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln nicht. Erdbeeren mögen gerne<br />

Zwiebeln oder Knoblauch in der Nachbarschaft – deren Geruch<br />

und Wurzelausscheidungen sollten Schadorganismen abhalten.<br />

Salat mag weder Petersilie noch Sellerie in der Nachbarschaft.<br />

Darüber, welche Pflanzen zusammen passen und wie die Vertreter<br />

verschiedener Pflanzenfamilien am Besten kombiniert werden, gibt<br />

es reichlich Literatur.<br />

Kohl ist recht unkompliziert<br />

Doch probieren geht über studieren<br />

Wie gut eine Mischkultur funktioniert, muss sich<br />

trotzdem im Einzelfall zeigen. Wissenschaftliche<br />

Nachweise über positive oder negative Auswirkungen<br />

sind schwer zu erbringen, weil viele Umweltfaktoren<br />

und die Bodenbeschaffenheit die Resultate<br />

beeinflussen. Also ruhig ein bisschen experimentieren<br />

und eigene Erfahrungen sammeln!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!