26.03.2014 Aufrufe

G 3 - Raumgruppenbestimmung

G 3 - Raumgruppenbestimmung

G 3 - Raumgruppenbestimmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

G3 - <strong>Raumgruppenbestimmung</strong><br />

G 3 - <strong>Raumgruppenbestimmung</strong><br />

Einleitung: Ziel des Versuches ist es, die Raumgruppen zweier hypothetischer, computergenerierter<br />

Kristallstrukturen durch visuelle Analyse zu bestimmen.<br />

Benötigte Vorkenntnisse: die Kristallsysteme und Kristallklassen; Raumgruppen<br />

(prinzipiell); Ableitung von Kristallsystem und Kristallklasse aus dem Raumgruppensymbol;<br />

sämtliche aus Raumgruppensymbolen entnehmbare Informationen; Raumgruppen-<br />

Symmetrieoperationen; deren Notation in „International Tables for Crystallography” (2<br />

Arten); symbolische (graphische) Darstellung der zugehörigen Symmetrieelemente;<br />

Bedeutung und Schreibweise der Wyckoff-Lagen.<br />

Beschreibung: Der Versuch gliedert sich in folgende Teile:<br />

1. Einarbeitung in die Bedienung des Programms SCHAKAL mit Hilfe des Betreuers, des<br />

"Tutorial Manual" (Seiten 4-20) und des am Bildschirm lesbaren Manuals ("On-line<br />

Manual").<br />

Für diesen Versuch wichtig sind insbesondere folgende Vorgänge, die jeweils durch die in<br />

Hochkommata gesetzten Kommandos ausgelöst werden (Zahlen am Zeilenende verweisen auf<br />

das „Tutorial Manual” oder, mit „−−>”, auf das „On-line Manual”; mit * gekennzeichnete<br />

Vorgänge lassen sich z.T. auch aus der „Orient-Box” starten:<br />

a) Laden eines Strukturdatensatzes ("Input-file") 'Use Inputfile' 11<br />

b) schnelle Darstellung eines Strukturmodells auf dem Bildschirm 'Xqt Quick' 13<br />

c) Drehen eines Strukturmodells auf dem Bildschirm 'Orient' 19<br />

d) Drehen um definierte Winkel (*) 'Rot X', 20<br />

e) Einjustieren von Richtungen (*) und Flächennormalen 'Align Face' −−> 335<br />

'Align Direction' −−> 334<br />

f) Einstellen variabler Helligkeit zur besseren Unterscheidung von 'Mdfy Darkness' −−> 521<br />

vorne und hinten liegenden Teilen (*)<br />

g) Umschalten auf Stereodarstellung (*) 'Genr View 1' −−> 47<br />

h) Beschriften von Atomen mit Namen oder Koordinaten (*) 'Write Label', 15<br />

'Write U' −−> 22<br />

i) Ausgabe von Atomparametern oder Gitterparametern 'List Atoms' 15<br />

'List Model' 15


G3 - <strong>Raumgruppenbestimmung</strong> 7<br />

2. <strong>Raumgruppenbestimmung</strong> für zwei vom Betreuer in Form von Datensätzen zur Verfügung<br />

gestellte Modelle. Hierbei ist jeweils folgendermaßen vorzugehen:<br />

a) Laden des Datensatzes mit 'U I' und Darstellen mit 'X Q'<br />

b) Bestimmen der Symmetrieelemente und des Raumgruppensymbols durch Betrachten<br />

des Srukturmodells aus verschiedenen Richtungen. Hilfsmittel: „International Tables<br />

of Crystallography”, Band A. Es können maximal zwei Vorschläge für die<br />

vorhandene Raumgruppe abgegeben werden. Ist auch der zweite Vorschlag falsch, so<br />

ist ein weiterer Datensatz zu bearbeiten. Im allgemeinen entsprechen die<br />

Raumgruppen der konventionellen Aufstellung.<br />

c) Zuordnung der Atome zu den verschiedenen Wyckoff-Positionen.<br />

d) Bestimmen der "chemischen Formel"<br />

Anmerkung: für die Darstellung der Elementarzellenkanten auf dem Bildschirm gilt:<br />

a-Achse ist grau gezeichnet;<br />

b-Achse ist rot gezeichnet;<br />

c-Achse ist grün gezeichnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!