30.10.2012 Aufrufe

Der direkte Weg zur sicheren Automation - DINA Elektronik Gmbh

Der direkte Weg zur sicheren Automation - DINA Elektronik Gmbh

Der direkte Weg zur sicheren Automation - DINA Elektronik Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Originalbetriebsanleitung<br />

Parametriermasken DNCO Parametriermaske<br />

Mit OK wird die Maske gespeichert und verlassen. Andere<br />

Angaben siehe unten.<br />

Die Maske kann bei jedem Zentralmodul abgerufen werden.<br />

Beschreibung der Parametriermaske: Siehe Seite 8 und 9.<br />

DNCO Funktion:<br />

Zwei Frequenztabellen mit jeweils bis zu 48 Werte sind verfügbar. Acht, 16<br />

und 48 Werte sind über die Schaltfläche DNCO Klemmen wählbar. Es kann<br />

nur 8, 16 oder 48 über die Parametriermaske ausgewählt werden. Ein gemischter<br />

Betrieb ist nicht möglich. Die benötigten Eingänge für die DNCO<br />

Funktion können am Zentralmodul oder an der Drehzahlüberwachung DNSL-<br />

DS sein. Siehe Beschreibung DNSL-DS.<br />

Die Werte stehen für überwachte Maximalgeschwindigkeiten.<br />

Die angegebenen Frequenzen sind die Frequenzen des Messsystems bei der<br />

jeweiligen Geschwindigkeit. Abhängig von der Wahl der Tabellengröße 8, 16<br />

oder 48 muss in jedem Feld der gewählten Tabelle ein Frequenzwert stehen.<br />

Bei Auswahl 16 Werte (4 Eingänge) können die Werte 01 bis 15 automatisch<br />

berechnet werden, wenn der Endwert 16 im Feld DNCO1_16 eingetragen ist.<br />

Danach muss die Schaltfläche für die linke Tabelle und für<br />

die rechte Tabelle angeklickt werden. Zu den Tabellenwerten kann ein prozentualer<br />

Wert addiert werden, wenn im Feld Toleranz ein Wert eingetragen ist<br />

und die Schaltfläche betätigt wird. Bis maximal 20% ist möglich.<br />

Für die Tabelle links und rechts muss jeweils der Encoder Eingang an der<br />

Drehzahlüberwachung bestimmt werden (Encoder 1 oder 2). Die Auswahl<br />

erfolgt über die Parametrierfläche Encoder 1/2.<br />

DS to Teach: Diese Funktion wird bei DNSL-ZMA erklärt.<br />

Beispiel:<br />

DNCO1 Tabelle über DNSL-DS<br />

SH-K TK<br />

D1 B11<br />

DNCO1 D2 B12<br />

Steuergerät D3 B13<br />

Control D4 B14<br />

device D5 B21<br />

D6 B22<br />

DNSL-DS<br />

DNCO2 Tabelle über Zentralmodul<br />

SH-K TK<br />

D1 I1<br />

DNCO1 D2 I2<br />

Steuergerät D3 I3<br />

Control D4 I4<br />

device<br />

D5 I5<br />

D6 I6<br />

DNSL-ZM<br />

ZMB<br />

ZMT<br />

ZMA<br />

ZMK<br />

ZMR<br />

Es kann nur 8 (3 Eingänge), 16 (4 Eingänge) oder 48 (6 Eingänge) über die Parametriermaske gewählt werden.<br />

Ein gemischter Betrieb ist nicht möglich.<br />

Positionsüberwachung von Achsen mit DNSL-DS<br />

Verwendung der DNCO Maske <strong>zur</strong> Konfiguration<br />

Mit der Drehzahlüberwachung DNSL-DS, DR kann die<br />

Position einer Achse überwacht werden. Hierfür muss die<br />

Funktion aktiviert werden. Danach kommt<br />

die Meldung „DNCO Data werden gelöscht. Fortsetzen?“<br />

Diese muss mit ja bestätigt werden. <strong>Der</strong> DESIGNER<br />

erkennt auf welchen Positionen im Rack die Funktionsmodule<br />

(FM) DNSL-DS bzw. DR stehen. Bis 13 Module sind<br />

möglich. In den Feldern für die jeweilige Drehzahl am Modul<br />

kann die Zahl der Inkremente vom Encoder eingetragen<br />

werden, um diese die Achse links und rechts pendeln<br />

kann. Immer wenn die Achse steht erkannt die Drehzahlüberwachung<br />

die Position als eine neue Position.<br />

Bei Überschreitung der eingetragenen Inkremente öffnet<br />

der virtuelle Kontakt SS1 bzw. SS2.<br />

Produkte: Sicherheitstechnik SAFELINE Ausgabe 11 Stand 16.12.09 Seite 12 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!