30.10.2012 Aufrufe

Der direkte Weg zur sicheren Automation - DINA Elektronik Gmbh

Der direkte Weg zur sicheren Automation - DINA Elektronik Gmbh

Der direkte Weg zur sicheren Automation - DINA Elektronik Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Originalbetriebsanleitung<br />

Vier Sicherheitskreise können verdrahtet werden bzw. drei Sicherheitskreise und eine Zweihandfunktion.<br />

Die Eingänge können auch für andere sicherheits- bzw. nicht sicherheitsrelevante Funktionen verwendet werden.<br />

Verwendung der Ausgänge<br />

DNSL-IN verfügt über 4 positivschaltende Halbleiterausgänge O11, O12 und O21, O22.<br />

Diese werden von der Einspeiseklemme A1 am Zentralmodul versorgt.<br />

O11, O12 und O21, O22 können über die Parametriermaske wie folgt eingestellt werden:<br />

Taktausgänge für querschlusssichere Sicherheitskreise<br />

Eine virtuelle Verdrahtung ist nicht mehr möglich.<br />

Ausgangspaar: Sichere Ausgänge <strong>zur</strong> zweikanaligen Kontaktvervielfältigung<br />

parallel- oder antivalent schaltend<br />

Die Ansteuerung der Ausgänge wird wie folgt virtuell verdrahtet:<br />

O11, O12 über S1 O21, O22 über S2.<br />

Nebeneinanderliegende Klemmen sind ein Ausgangspaar.<br />

Bei Parametrierung antivalent schaltet O11 bzw. O21 bei Ansteuerung<br />

ein, O12 bzw. O22 aus.<br />

Die virtuellen Steuerklemmen S1 und S2 erscheinen in der Verdrahtungsebene, wenn in<br />

der Parametriermaske diese Funktionen gewählt wurde.<br />

Einzelausgänge: Schaltausgänge <strong>zur</strong> einkanaligen Kontaktvervielfältigung<br />

Die virtuelle Verdrahtung der Ansteuerung ist wie folgt:<br />

O11 über T11 O12 über T12<br />

O21 über T21 O22 über T22<br />

Die Steuerklemmen T11, T12, T21 und T22 erscheinen in der Verdrahtungsebene, wenn<br />

in der Parametriermaske diese Funktion gewählt wurde.<br />

Eine gemischte Parametrierung ist immer möglich.<br />

Hinweis<br />

Die Ausgänge werden unabhängig von der Funktionsart ständig auf Fehlverhalten<br />

überprüft. Bei Fehlverhalten eines Ausgangs werden alle Ausgänge in SafeLine<br />

abgeschaltet.<br />

DESIGNER<br />

Verdrahtungsebene<br />

Störungen<br />

Verhalten: Die LED im Block frontseitig links und rechts blinken nicht.<br />

Es findet keine Datenübertragung statt.<br />

Abhilfe: Durch Aus- und Einstecken des Moduls und erneutes Einschalten der Betriebsspannung<br />

Durch Aus- und Einschalten der Betriebsspannung werden gespeicherte Fehler gelöscht.<br />

Parametriermaske<br />

Bezeichnung 1, 2:<br />

Felder für die Bezeichnung der Eingangsblöcke<br />

I11-I18, I21– I28:<br />

Felder <strong>zur</strong> Bezeichnung der Eingangsklemmen<br />

O11-O21:<br />

Felder für die Bezeichnung der Ausgangsklemmen<br />

SK1, SK2, SK3, SK4 Restart:<br />

Bestimmung des Restarts für Sicherheitskreis 1 bis 4 „manuell“<br />

oder „automatisch“<br />

Ansteuerung:<br />

Bestimmung der Ansteuerung der Sicherheitskreise „statisch“<br />

oder „Takt“.<br />

Bei Takt muss das Taktsignal mit Ausgängen von SafeLine<br />

erzeugt werden.<br />

O11 / O12, O21 / O22:<br />

Bestimmung der Funktion der Ausgänge wie folgt:<br />

Takt: Taktausgänge <strong>zur</strong> Ansteuerung der Eingänge der<br />

Sicherheitskreise<br />

1 Kanal, sicher: redundante Ausgänge parallelschaltend<br />

1 Kanal, antivalent: redundante Ausgänge antivalent schaltend<br />

2 Kanäle, getr: 2 einzelne Ausgänge<br />

OK: Angaben speichern und Maske verlassen<br />

Abbrechen: Maske verlassen ohne zu speichern<br />

Produkte: Sicherheitstechnik SAFELINE Ausgabe 11 Stand 16.12.09 Seite 30 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!