04.04.2014 Aufrufe

Ganzes Heft zum Download (Pdf) - Medien ...

Ganzes Heft zum Download (Pdf) - Medien ...

Ganzes Heft zum Download (Pdf) - Medien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M&K 50. Jahrgang 2/2002<br />

55 und sie pfeifen auch[da]zu wau;<br />

56 BS: [ja]<br />

57 BS: soll ich dir maln marsch blasen(.)eh pfeifen,<br />

58 SR: <br />

59 ((beide lachen))<br />

60 SR: olala(—)olala<br />

61 XP: ((klatschen, lachen johlen))<br />

In den Zeilen 29–60 wird deutlich, wie Stefan Raab durch Parallelsprechen versucht, Komik<br />

zu erzeugen. Er spricht nicht nur gleichzeitig mit seinem Gast dessen Äußerungen<br />

mit, sondern gestikuliert wie Bettina mit der rechten Hand und verstärkt so den Effekt<br />

des verbalen Nachahmens. Nach dem Parallelsprechen geht Raab erneut auf Bettinas<br />

Fähigkeiten ein und forciert so den vermeintlichen Sensationscharakter der Situation. Er<br />

fragt Bettina, ob sie während ihres Auftritts auch singt, diese bejaht, woraufhin Raab<br />

Anerkennung zeigt, die zwischen Ernst und Ironie changiert (Z52–56). Syntaktisch<br />

ähneln diese Zeilen der vorangegangenen Aufzählung der Blasinstrumente (Z41ff.) und<br />

wirken durch die Übernahme bzw. Fortsetzung dieses Konstruktionsformates komisch.<br />

In Z55 lässt sich eine weitere Strategie Raabs zur Erzeugung von Komik erkennen: Das<br />

Heucheln von Begeisterung („wau“) wird häufig eingesetzt, um Gäste vorzuführen.<br />

Doch Bettina lässt sich auf Raabs Versuche, sie in eine doppelbödige Kommunikationssituation<br />

hineinzuziehen (wie ihm das etwa bei Ali gelang), nicht ein und sichert sich mit<br />

dem Wortspiel „Marsch blasen” (Z57) die Lacher des Publikums. Sie „schlägt“ zurück<br />

und versucht ihrerseits intentional komisch zu sein, wodurch sie einen Schlagabtausch<br />

mit dem Moderator initiiert.<br />

3.2.2 Auftritt des Gastes, Beispiel 10: „Machen sie bitte noch mal diesen Spagat“<br />

Stefan Raab stellt immer wieder durch bestimmte Aufforderungen wie „Achtung“ und<br />

„passen Sie auf“ Aufmerksamkeit her und versucht mit dieser Fokussierungstechnik<br />

Spektakuläres und Komisches herzustellen – so auch mehrfach im Falle von Frau Stark<br />

(u.a. in Z1, 14, 65 etc.). Die darin enthaltene Bewertung bleibt jedoch – wie mehrfach betont<br />

– ambivalent. Dies zeigt sich auf der Mikroebene v.a. dadurch, dass er seinen Gästen<br />

nicht nur ständig ins Wort fällt, sondern auch ihre zuvor als sehenswerte Einmaligkeiten<br />

gewürdigte Vorführungen abrupt unterbricht (Z86/87). Er zeigt auf diese Weise<br />

Dominanz und sorgt durch solche Respektlosigkeiten für den einen oder anderen Lacher.<br />

Umgekehrt vermittelt er seinen Gästen damit implizit, wo sie ,hingehören‘: Sie sind<br />

keine großen Stars, sondern Lachnummern, die man jederzeit unterbrechen bzw. herumdirigieren<br />

kann (s. etwa Z91;93).<br />

80 SR: meine damen und herrn(.)bettina stAk(-)seien sie<br />

81 gefasst(-)auf was spEktakuläres(.)passen sie auf<br />

82 (- - -)achtung,<br />

83((Fr. Stark führt ihr Kunststück vor: sie bläst Posaune und<br />

84 geht anschließend singend in einen Spagat; Dauer: 1 Min.))<br />

85 ((Publikum und Raab klatschen mit, pfeifen und johlen))<br />

86 SR: <br />

88 BS: ((führt weiter vor))<br />

89 SR: also(-)wie,<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!