30.10.2012 Aufrufe

CANBusInterface

CANBusInterface

CANBusInterface

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CAN MOST Flexray und Andere<br />

Elektronische Steuergeräte<br />

im KfZ<br />

er Segen der digitalen Computerwelt sorgte bereits vor einigen Jahren<br />

Dfür eine Revolution in der Kommunikationstechnik. Heute ist jeder<br />

dritte Haushalt in Deutschland mit dem Internet verbunden, in jedem zweiten<br />

steht ein PC. Natürlich möchte man auch unterwegs auf dieses<br />

Kommunikations-, Unterhaltungs- und Informationsangebot nicht<br />

verzichten, zumal der Durchschnittsdeutsche immer mehr Zeit hinter dem<br />

Steuer seines Fahrzeugs verbringt. Die Fahrzeugindustrie nahm diesen<br />

Kundenwunsch auf und suchte nach Möglichkeiten zur Umsetzung dieses<br />

Anliegens. Dem Fahrer eine angepasste Kommunikationszentrale, die<br />

auch noch unter den schwierigen Umwelteinflüssen im Fahrzeug arbeitet,<br />

zur Verfügung zu stellen gestaltete sich zunächst als recht schwierig, da<br />

auf der einen Seite eine hohe Funktionalität gefordert wird aber auf der<br />

anderen Seite der Fahrer nicht vom Verkehr abgelenkt werden darf. Um<br />

diesen Forderungen gerecht werden zu können, muss diese<br />

Sonderausstattung folgende Eigenschaften besitzen:<br />

höchste Funktionalität mit möglichst wenig Bedienelementen, beste<br />

Ablesbarkeit aller Informationen für Kommunikation und Navigation<br />

und von Hinweisen. Vorreiter dieser neuen Technik ist BMW mit dem 7er<br />

E65 und E66. In diesem Fahrzeug wurde zum ersten Mal in Serie ein<br />

datenbusgesteuertes Informationssystem verbaut, welches sowohl<br />

Kommunikation, Navigation, Fahrzeugbedienung und Multimediakomponenten<br />

über einen Bildschirm darstellt und über nur einen Knopf<br />

steuert. Dieses sog. i-Drive erhält seinen Datenverkehr über die im<br />

Fahrzeug installierte Datenbus-Software und die dazu gehörenden<br />

Systeme. Die verschiedenen Datenbussysteme im 7er unterscheiden sich<br />

nach der Art ihrer Anwendung: so wird zum Beispiel im multimediaorientierten<br />

Datensystem „MOST“ sehr großen Wert auf eine hohe Übertragungsrate<br />

für Bild und Ton gelegt, damit das Anschauen einer DVD das<br />

gleiche Vergnügen bringt wie an der Heimanlage.<br />

Hinter der Abkürzung MOST verbirgt sich Media Oriented System<br />

Transport. Hardwaretechnisch besteht dieses neue medienorientierte<br />

System aus einem Glasfaser Lichtleiter, der in Ringstruktur alle MOSTfähigen<br />

Geräte im Fahrzeug verbindet. Durch die Verwendung des<br />

Lichtleiters als Übertragungsmedium ist dieses System absolut unempfindlich<br />

gegenüber elektro-magnetischen Störungen. Der große Vorteil dieser<br />

Übertragungstechnik liegt in der hohen Übertragungsrate der Daten:<br />

in diesem echtzeitfähigen Bus können bis zu 24,8 Mbit/s synchrone und<br />

asynchrone Daten übertragen werden. Dies ermöglicht zum Beispiel eine<br />

Bild- und Tonübertragung in DVD Qualität. Pünktlich mit dem<br />

Erscheinen des digitalen Fernsehrundfunks DVB-T<br />

wird die zweite MOST Generation die doppelte<br />

Geschwindigkeit auf den Datenbus bringen.<br />

Surround<br />

Sound<br />

4,4<br />

Mpeg2<br />

4,4<br />

Mpeg1<br />

1,44<br />

Audio<br />

1,44<br />

GMS<br />

0,44<br />

218<br />

Im Gegensatz hierzu steht der „K-CAN P“ Datenbus, der die Belange von<br />

Türkontakten, Fensterhebern, usw. steuert. Hier geht es nicht um hohe<br />

Übertragungsraten, sondern einfach nur um die Weiterleitung von<br />

Statusinformationen. Deshalb werden die Daten in diesem System in<br />

herkömmlichen Kupferkabeln weitergeleitet.<br />

Der 7er BMW besitzt noch eine ganze Reihe von weiteren Bussystemen:<br />

K-CAN S, byteflight, PT-CAN u. a. Alle diese Systeme sind notwendig,<br />

um die Kommunikation der bis zu 90 Steuergeräte zu gewährleisten.<br />

Ein weiteres Datenbussystem mit Lichtleitertechnik findet sich zum<br />

Beispiel in der Mercedes C-Klasse W203. Dieser sog. D2B Bus ist zuständig<br />

für die Datenkommunikation zwischen Radio, CD-Wechsler,<br />

Freisprecheinrichtung, Sprachbediensystem und Soundsystem. Da allerdings<br />

hier systembedingt die Übertragungsrate zu gering für die<br />

Bildübertragung ist, wird D2B in Zukunft durch MOST abgelöst. So bereits<br />

beim Übergang der E-Klasse W210 zur E-Klasse W211 geschehen. Auch<br />

die C-Klasse ab Modelljahr 2004 wird dann nur noch mit MOST<br />

Komponenten ausgeliefert.<br />

Ein Datenbus der in fast allen Fahrzeugen seit 1995 eingesetzt wird, ist der<br />

CAN Bus.<br />

Dieser überträgt in den meisten Fällen motor- und getrieberelevante<br />

Informationen, wird aber auch im sicherheitstechnischen Bereich, z. B.<br />

beim Airbag, genutzt. Durch seine verdrillte 2-Leiter Technik kann das<br />

System selbst dann noch arbeiten, wenn eine Leitung gekappt oder mit<br />

dem Fahrzeugchassis kurzgeschlossen ist. Die Struktur dieses Systems<br />

ist so angelegt, dass angeschlossene Steuergeräte, die fehlerhaft sind,<br />

von anderen Geräten als defekt erkannt und von der Kommunikation ausgeschlossen<br />

werden. Somit ist einerseits ein Maximum an Sicherheit bei<br />

einem Unfall gewährleistet, andererseits hilft diese Selbstdiagnosefähigkeit<br />

dem Techniker, einen Fehler in der Fahrzeugelektrik zu lokalisieren<br />

und zu beseitigen.<br />

Der Nachfolger der CAN Bussysteme ist auch bereits designiert: Flexray.<br />

Mit Flexray wird es dann in Zukunft möglich sein, Datenpakete nicht mehr<br />

seriell (wie bei CAN Bus üblich) sondern auch parallel zu verschicken.<br />

Ohne diese komplexen Datenbussysteme sind die Anforderungen der<br />

Kunden nach mehr Komfort und Funktionalität und die Forderungen des<br />

Gesetzgebers nach mehr Sicherheit und geringerem<br />

Spritverbrauch nicht zu erfüllen.<br />

Frei / Free<br />

10,48<br />

Navi<br />

2,2<br />

Auslastung des MOST Systems<br />

im 7er BMW in Mbit/s<br />

Utilization of the MOST system<br />

in the BMW 7 in Mbit/s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!