07.04.2014 Aufrufe

Wirtschaft «Utiger» von Brand zerstört - Moosseedorf

Wirtschaft «Utiger» von Brand zerstört - Moosseedorf

Wirtschaft «Utiger» von Brand zerstört - Moosseedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Moosseedorf</strong> / Urtenen-Schönbühl<br />

Ausbildungs- und Praktikumsplätze zu schaffen. Der gemeinnützige<br />

Verein ALP Grauholz arbeitet mit den Gemeindeverwaltungen,<br />

Sozialdiensten und örtlichen Institutionen sowie<br />

mit Berufsschulen, der lokalen Berufsberatung und der regionalen<br />

Arbeitsvermittlung RAV zusammen.<br />

Wir bekämpfen die Jugendarbeitslosigkeit<br />

Die «Aktion Lehrstellen und Praktikumsplätze» will Jugendliche<br />

bei ihrer Suche nach einer geeigneten Lehrstelle oder<br />

einem Praktikumsplatz unterstützen.<br />

Der Einstieg in die Berufswelt und die Gestaltung einer Zukunft<br />

soll allen offen stehen, die sich ehrlich darum bemühen!<br />

Wir unterstützen, begleiten, motivieren, analysieren, vermitteln,<br />

klären ab, organisieren…<br />

Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aus den Gemeinden<br />

Bolligen, Bremgarten, Ittigen, Jegenstorf, Kirchlindach,<br />

Mattstetten, <strong>Moosseedorf</strong>, Münchenbuchsee, Ostermundigen,<br />

Urtenen-Schönbühl und Zollikofen können<br />

unsere Dienste in Anspruch nehmen.<br />

Unser Angebot:<br />

Berufspraktika<br />

diverse Praktika<br />

Vorlehren<br />

Anlehren<br />

Attestausbildungen EBA<br />

Lehrstellen<br />

Zielsetzung<br />

(fk) Der gemeinnützige Verein ALP Grauholz (Aktion Lehrstellen<br />

und Praktikumsplätze) hat als Zielsetzung, die Jugendarbeitslosigkeit<br />

zu bekämpfen. ALP Grauholz unterstützt Jugendliche<br />

im Finden eines Praktikumsplatzes oder einer Lehrstelle<br />

EFZ, Grundausbildung mit Attest EBA, Anlehre oder Vorlehre.<br />

ALP berät Betriebe über die verschiedenen Formen der Berufsbildung<br />

und beschafft Unterlagen.<br />

Stellenlose Jugendliche mit Berufsabschluss werden beim<br />

Suchen eines sechsmonatigen Berufspraktikums im Einvernehmen<br />

mit dem RAV unterstützt.<br />

Vorgehen<br />

Teilzeittätige Coaches der ALP Grauholz analysieren mit den<br />

Jugendlichen ihre Berufs- oder Lehrstellensituation und formulieren<br />

realistische Ziele. Sie gelangen an Industrie-, Gewerbe-<br />

und Dienstleistungsbetriebe, um neue oder zusätzliche<br />

Erwachsenenbildung der Region<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

Sekretariat Bildung, Anna Huber, Leeackerweg 3<br />

3322 Urtenen-Schönbühl, Tel. 031 850 30 50.<br />

Montag - Donnerstag <strong>von</strong> 8.30 - 11.30 Uhr<br />

(während der Schulferien geschlossen)<br />

Das atuelle Bildungsprogramm finden Sie unter:<br />

www.urtenen-schoenbuehl.ch oder<br />

www.moosseedorf.ch<br />

Ergebnisse & Erfolge 2008<br />

Anmeldungen<br />

68<br />

Laufende Abklärungen -38<br />

Abgeschlossen<br />

30<br />

Weitergeleitet - 14<br />

Abgemeldet - 26<br />

Kontakt abgebrochen - 13<br />

Erfolge 2008 77<br />

Vermittelte Ausbildungen, beziehungsweise Stellen:<br />

Lehrstellen EFZ<br />

9<br />

Grundausbildung mit Attest EBA 13<br />

Anlehren 3<br />

Vorlehren 8<br />

Berufspraktika 3<br />

Berufseinstiegspraktika 4<br />

Verschiedene Praktika<br />

4<br />

Arbeitsstellen 3<br />

Berufseinstieg mit Coaching<br />

Die ALP bietet ein Berufseinstieg mit Coaching an. Dieses<br />

beinhaltet drei Phasen.<br />

Abklärungsphase: Situationsanalyse, Probleme erkennen,<br />

Informationen, Unterlagen beschaffen, Abklärungen bei Fachstellen<br />

(BIZ, RAV und so weiter), soziale Situation beurteilen,<br />

Beschäftigung, Tagesstruktur planen, Aufgaben terminieren,<br />

Agenda führen, Motivation fördern.<br />

Bewährungsphase: Kommunikationsfähigkeit verbessern,<br />

Lern- und Arbeitstechniken üben, Bewerbungsunterlagen bearbeiten,<br />

Anforderungen Berufslehren erkennen, Schnupperlehren<br />

absolvieren, Tests und Multicheck absolvieren, Arbeitsjournal<br />

eventuell Tagebuch führen.<br />

Qualifizierungsphase: Stellenangebote suchen (Inserate,<br />

Internet, Börsen), Bewerbungen für Lehr- Praktikums- oder<br />

Arbeitsstellen schreiben, Firmenkontakte, Vorstellungsgespräche<br />

analysieren und verbessern, persönliche und fachliche<br />

Kompetenzen beurteilen, Selbstvertrauen und Zuverlässigkeit<br />

fördern, Qualifikationsgespräche führen.<br />

Intensiv-Coaching<br />

Ein grosser Teil der Bewerberinnen und Bewerber erfüllt<br />

die Anforderungen für eine normale EFZ-Berufslehre nicht,<br />

weil sie schulisch schwache Leistungen erbringen oder aus<br />

schwierigen sozialen Verhältnissen stammen. Viele sind<br />

ausländischer Herkunft, ungenügend integriert und weisen<br />

sprachliche Defizite auf. Sie sind hilflos und auf eine intensive<br />

Begleitung angewiesen. Aufgrund dieser Situation hat ALP<br />

Grauholz ein erweitertes Angebot «Berufseinstiegstraining»<br />

geschaffen.<br />

Unterstützungsfonds<br />

Die Partnergemeinden bezahlen gemäss Leistungsvereinbarung<br />

eine Pauschale für die Begleitung und Unterstützung der<br />

Jugendlichen. In einigen Fällen ist ein intensiveres Coaching<br />

nötig, für das die Kosten ein Mehrfaches betragen. Hiefür hat<br />

der Verein den Fonds zur Unterstützung arbeitssuchender<br />

Jugendlicher geschaffen. Die Finanzierung des Fonds erfolgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!