30.10.2012 Aufrufe

E - AWF Arbeitsgemeinschaften für Vitale ...

E - AWF Arbeitsgemeinschaften für Vitale ...

E - AWF Arbeitsgemeinschaften für Vitale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AWF</strong>-<strong>Arbeitsgemeinschaften</strong> e.V. - Glossar zu Begriffen des Produktivitätsmanagements 13<br />

ab. Werden zwei oder mehrere Gruppen später gleich behandelt, ist eine Unterteilung nicht<br />

sinnvoll.<br />

Als idealtypisch gilt die so genannte (�) Pareto-Verteilung (Pareto-Prinzip: nach Vilfredo Pareto,<br />

Italien 1848 - 1923, Entdecker dieses Prinzips) | 80/20-Regel, d.h. zum Beispiel im Fall<br />

der Kundenbewertung: (Kundenwert) mit lediglich 20 % der Kunden werden bereits 80 % des<br />

Umsatzes erzielt (A-Kunden = hohe Bedeutung), 30 % der Kunden bringen 15 % des Umsatzes<br />

(B-Kunden = mittlere Bedeutung) und von 50 % der Kunden kommen nur 5 % des<br />

Umsatzes (C-Kunden = geringe Bedeutung). Die Ergebnisse des Pareto-Ansatzes werden<br />

allerdings in der Realität seltenst erreicht. Eine solche, idealtypische Verteilung basiert auf<br />

Lehrbüchern und wird gerne als Rechenbeispiel angeführt. Zur genauen Gruppierung der<br />

verschiedenen Klassen werden in der Wirtschaft häufig Clusteranalysen durchgeführt.<br />

Die ABC-Analyse verschafft dem Disponenten einen Überblick über die Zusammensetzung<br />

des Warenlagers, indem die Waren in A-, B-, und C-Güter eingeteilt werden. Daraus kann<br />

man dann erkennen, bei welchen Produkten es sich lohnt, weitere Handlungen durchzuführen.<br />

Ziel ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, indem die Zins- und Lagerkosten gesenkt<br />

werden.<br />

A-Güter haben einen wertmäßig hohen Anteil am Gesamtbeschaffungsvolumen. Anderes<br />

Beispiel: Der A-Gruppe werden Güter zugeordnet, deren jeweiliger Anteil am Gesamtwert<br />

über 15 Prozent liegt. Bei der Beschaffung der A-Güter ist besonders auf günstige Preise sowie<br />

Liefer- und Zahlungsbedingungen zu achten. Bei der B-Gruppe werden beispielsweise<br />

die Güter zugeordnet, deren jeweiliger Anteil am Gesamtwert über 5 Prozent liegt; die übrigen<br />

Güter gehören zur C-Gruppe.<br />

A ktiv <strong>für</strong><br />

W issen und<br />

F ortschritt<br />

<strong>AWF</strong>-Arbeitsgemeinschaft <strong>AWF</strong> Arbeitsgemeinschaft „PPS in SAP - Optimierungspotenziale in SAP erkennen und nutzen“<br />

Klassische ABC-Analyse<br />

<strong>AWF</strong> - <strong>Arbeitsgemeinschaften</strong> <strong>für</strong> <strong>Vitale</strong> Unternehmensentwicklung e.V.<br />

Für eine entscheidungsorientierte Abgrenzung der einzelnen Gruppen ist es jedoch erforderlich,<br />

die ökonomischen Konsequenzen der Zuordnung eines Artikels zu einer Klasse zu<br />

quantifizieren. So wäre es möglich, <strong>für</strong> jede Klasse ein Verfahren der Bedarfsplanung festzulegen<br />

und dann jeden Artikel derjenigen Klasse zuzuordnen, bei der die von der Klassenzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!