30.10.2012 Aufrufe

E - AWF Arbeitsgemeinschaften für Vitale ...

E - AWF Arbeitsgemeinschaften für Vitale ...

E - AWF Arbeitsgemeinschaften für Vitale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AWF</strong>-<strong>Arbeitsgemeinschaften</strong> e.V. - Glossar zu Begriffen des Produktivitätsmanagements 203<br />

Mitarbeiter, die sich stark mit dem Unternehmen identifizieren tragen stetig zu einer Verbesserung<br />

der Produktion und damit verbunden auch zu einer besseren Marktposition bei.<br />

Daher kommt der Name Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), der in den westlichen<br />

Industrieländern <strong>für</strong> Kaizen verwendet wird. Unter anderem gehört vor allem das betriebliche<br />

Vorschlagswesen, eine auf die Mitarbeiter ausgerichtete Führung, die Prozessorientierung<br />

und die Einführung eines Qualitätsmanagements zu den Zielen von Kaizen.<br />

Die Entstehung des Kaizen Konzeptes: In den 50er Jahren stand der Automobilhersteller<br />

Toyota vor einer wirtschaftlichen Krise demzufolge 15% der Mitarbeiter entlassen werden<br />

mussten. Nur durch große Zugeständnisse an die Gewerkschaft, wie den bleibenden Mitarbeitern<br />

eine lebenslange Beschäftigung zu garantieren , war diese Massenentlassung überhaupt<br />

möglich. An Ihre Mitarbeiter gebunden musste der Automobilhersteller diese ständig<br />

schulen und weiterbilden, da ein Austausch durch qualifiziertere, jüngere Mitarbeiter nicht<br />

möglich war. Die Geburtsstunde von Kaizen und Grundlage <strong>für</strong> den heutigen Standard, der<br />

japanischen Unternehmen trotz hoher Lohnkosten eine internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

sichert. Das Ziel der KAIZEN-Philosophie ist nicht die sprunghafte Verbesserung durch Innovation,<br />

sondern die schrittweise Perfektionierung (KVP).<br />

Ziele: Kaizen verfolgt unterschiedliche Ziele. Natürlich ist die Gewinnoptimierung das letztendliche<br />

Ziel. Dies ist aber nur bei hoher Kundenzufriedenheit möglich. Um Kundenfreundlichkeit<br />

zu gewährleisten, stehen drei Faktoren im Vordergrund:<br />

• Kostensenkung,<br />

• Qualitätssicherung,<br />

• Schnelligkeit (Zeiteffizenz).<br />

Diese Ziele sind jedoch niemals 100 % zu erreichen, denn man geht immer davon aus, dass<br />

der gegenwärtige Zustand der schlechteste ist und man immer weiter an ihm arbeiten muss,<br />

um ihn zu verbessern. Hat man eine Verbesserung erreicht, so wird der neu gewonnene Zustand<br />

wiederum als der schlechteste definiert, der unbedingt verbessert werden muss. Des<br />

Weiteren sind Verbesserungen im Bereich der Mitarbeiter erwünscht. So soll die Zufriedenheit<br />

durch ständige Weiterbildung gewährleistet werden. Innerbetriebliche Hierarchien sind<br />

so zu gestalten, dass jeder Mitarbeiter nicht nur ein Mitspracherecht bei Veränderungen hat<br />

sondern regelrecht dazu aufgefordert wird.<br />

Zielbereiche im Unternehmen: Beim Kaizen-Konzept ist es vorgesehen, dass alle Bereiche<br />

des Unternehmens betroffen sind. Es gilt also die stetige Verbesserung in alle Bereiche zu<br />

tragen, sprich: Management (Verwaltung), Absatz, Distribution, Produktion, Lager und Beschaffung.<br />

Die Begriffe KVP und Kaizen werden oft gleich gesetzt. Kaizen stammt aus dem<br />

Japanischen und heißt nichts anderes als ständige Verbesserung. Häufig wird Kaizen jedoch<br />

als Managementkonzept verstanden, das in umfassender Weise alle Bestrebungen zur<br />

Verbesserung betrieblicher Leistungsstandards unter dem begrifflichen Dach Kaizen zusammenfasst.<br />

Man sprich auch vom Kaizen-Schirm, unter dem die verschiedenen Methoden<br />

vereint sind. Allen Vorstellungen gemeinsam ist die Betonung des prozesshaften Denkens.<br />

Nur durch ständige Verbesserung aller Prozesse sind demnach Leistungssteigerungen möglich.<br />

Doch auch dies ist noch nicht einmal die halbe Miete: Um die volle Wirkung all der KVP<br />

- Konzepte und Tools zu ernten, braucht es eine Kulturveränderung. Die ist die eigentliche<br />

Herausforderung aller ernst gemeinten KVP Ansätze. Erfahrungswerte sind: 30% des Erfolgs<br />

in KVP Bemühungen sind den Tools und Methoden aber rund 70% der Veränderung der<br />

Unternehmenskultur und Führung geschuldet.<br />

Man kann die KVP Ansätze als Teil eines umfassend verstandenen Qualitätsmanagements<br />

(QM) begreifen. Oder aber auch als aktiv gelebte Idee des "Lernenden Unternehmens". Ob<br />

als KVP bezeichnet oder als konsequent voran getriebener Prozess der dauerhaften Innovation<br />

von innen heraus praktiziert, ohne dies unter der offiziellen Bezeichnung KVP zu betreiben:<br />

Hat sich das Gedankengut von KVP erst als Teil des Arbeitsprozesses aller Mitar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!