30.10.2012 Aufrufe

neben - Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung

neben - Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung

neben - Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 _ <strong>Behinderung</strong> & <strong>Pastoral</strong> / Aus den Diözesen und den Gremien der <strong>Arbeitsstelle</strong><br />

Für ihn ist der Mensch unendlich mehr als seine Leistung,<br />

seine Gesundheit, seine körperliche Unversehrtheit. „Ihr<br />

seid viel mehr wert als alle Spatzen“, heißt es (vgl. Mt<br />

10,31), denn der Mensch ist und bleibt Gottes Ebenbild.<br />

Und außerdem: „Geheilt im christlichen Sinn ist nicht der,<br />

der über die durchschnittlich erwartbaren körperlichen<br />

Funktionen, geistigen Fähigkeiten oder seelischen<br />

Fertigkeiten verfügt, sondern wer die Kraft zur Annahme<br />

seines Lebens aufbringt“ in der Kraft des Größeren, in der<br />

Kraft Christi. So haben es die Bischöfe in ihrem Brief zur<br />

Behindertenpastoral 2003 formuliert.<br />

Nicht umsonst folgt auf die feierlichen Heilungen auf<br />

dem Berg die Speisung der 4000, die „Brotvermehrung“,<br />

wie wir sagen. Jesus hatte Mitleid <strong>mit</strong> der Menge, heißt es<br />

da. Das ist nicht eine Be<strong>mit</strong>leidung der anderen, sondern<br />

ein echtes Mitleiden, um ihnen wirklich beizustehen. „Ich<br />

will sie nicht hungrig wegschicken“ (Mt 15,32) – und es<br />

ist ja nicht nur Hunger nach Brot. Dann geschieht das, was<br />

an dieser Geschichte so bekannt ist: Das wenige (sieben<br />

Brote und ein paar Fische) wird genug <strong>für</strong> die 4000, und<br />

es ist übergenug <strong>für</strong> alle – weil sie bereit waren, das wenige,<br />

aber da<strong>mit</strong> eben auch alles, was sie hatten, zu bringen<br />

und unter seiner Hand viel werden zu lassen.<br />

Das wenige, das gebracht wird, kann viel werden <strong>für</strong><br />

viele. Sowohl von den Behinderten: Das wenige, das sie<br />

bringen, wird viel, wo es entdeckt wird und sie die<br />

Möglichkeit bekommen, es auch wirklich einzubringen.<br />

Aber auch von denen, die sich um Behinderte bemühen:<br />

So vieles mag dabei klein und ohnmächtig erscheinen,<br />

und hat doch oft große Wirkung.<br />

Das geschieht vor allem dort, wo Behinderte sich<br />

wirklich einbringen dürfen durch mehr Beteiligung und<br />

Teilhabe. Den Zusammenhang von Teilhabe und Evan-<br />

gelisierung haben Sie sogar im Motto über diesen Tag geschrieben.<br />

Nach Papst Paul VI. sind die Dimensionen der<br />

Evangelisierung das Lebenszeugnis, das ausdrückliche<br />

Wort, die Zustimmung des Herzens, die konkrete<br />

Gemeinschaft, das wirksame Zeichen und der<br />

Neuaufbruch. Das gilt zunächst <strong>für</strong> unsere Gemeinden:<br />

Hilfreich <strong>für</strong> alle – besonders <strong>für</strong> unsere Benachteiligten<br />

und Behinderten – ist eben mehr Leben als Lehre, mehr<br />

Wort als nur Wörter und Reden, mehr Herz als Verstand,<br />

mehr gemeinsam als einsam, mehr Zeichen als nur<br />

Buchstaben und mehr Aufbruch als nur stetiges<br />

Selbstumkreisen.<br />

Aber auch gerade von den Behinderten selbst geht<br />

solche evangelisierende Wirkung aus durch die Un<strong>mit</strong>telbarkeit<br />

ihres Daseins und ihrer Lebensäußerungen, durch<br />

ihre „Wortlosigkeit“, die sie manchmal ja haben, und ihre<br />

eigene Sprache, durch die Fühlsamkeit ihres Herzens,<br />

durch die Sehnsucht nach Nähe und Gemeinschaft sehr<br />

konkreter Art, durch das Zeichen, das sie selbst setzen <strong>mit</strong><br />

ihrem „Ich bin eben so, wie ich bin“, und durch die<br />

Herausforderung, die von ihnen <strong>für</strong> uns alle ausgeht. Auch<br />

da will ich noch einmal die Bischöfe zitieren: „Die<br />

Begegnung <strong>mit</strong> behinderten <strong>Menschen</strong> und ihren<br />

Angehörigen kann <strong>für</strong> Christen zu einem Zeugnis werden,<br />

in dem sie die Lebenszuversicht und den Lebenswillen<br />

von Benachteiligten in der Gesellschaft erfahren. Christen<br />

können in ihnen den Mut und die Lebenskraft jener<br />

Geheilten erkennen, deren Vertrauen in den Gott Jesu<br />

Christi <strong>für</strong> sie selbst neue Lebensperspektiven aufzeigte<br />

und den staunend Umherstehenden die Augen öffnete.“<br />

Und deshalb ist die Botschaft der Lesung aus dem<br />

Jakobusbrief, dem schnell Werkgerechtigkeit vorgeworfen<br />

wird, so wichtig: Ein Glauben ohne Werke taugt nichts.<br />

Bernhard Sackarendt, Andreas Gesing und Michael Knüpper (v.l.) im Gespräch bei der Fachtagung. (Foto: Straub)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!