30.10.2012 Aufrufe

Ernährungstipp: Fasten Hilft Bei Arthrose Und Arthritis

Ernährungstipp: Fasten Hilft Bei Arthrose Und Arthritis

Ernährungstipp: Fasten Hilft Bei Arthrose Und Arthritis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Brokkoli<br />

• Karotten<br />

• Spargel<br />

• Rosenkohl<br />

• Tomaten<br />

• Eigelb und<br />

• Nüssen<br />

enthalten. Auch in Obst, Fisch und Fleisch finden sich geringe Mengen davon. Zu den natürlichen Folsäurelieferanten<br />

zählen insbesondere Weizenkeime und -kleie mit bis zu 400 µg je 100 Gramm sowie<br />

Kalbs- und Geflügelleber mit jeweils rund 100 µg je 100 Gramm.<br />

Schützende Wirkung<br />

Die Forschung zeigt folgende Aspekte der Folsäure:<br />

• kann das Risiko von Darmkrebs senken<br />

• verhindert bei Einnahme in der Schwangerschaft Neuralrohr-Defekte wie Gehirn- und Rückenmark-Fehlbildungen<br />

beim ungeborenen Kind<br />

• Schützt vor einer bestimmten Form von Blutarmut (hyperchrome makrozytäre Anämie)<br />

• baut das schädliche Stoffwechselprodukt Homocystein ab<br />

• und senkt so das Risiko von Gefäßerkrankungen und Arteriosklerose - verbessert somit die Gesundheit<br />

von Herz und Kreislauf (umstritten)<br />

• verbessert die endotheliale Funktion der Arterien bei koronarer Herzkrankheit<br />

• kann das Risiko von Brustkrebs senken<br />

• verbessert Dysgeusie (ein verminderter oder fehlender Geschmackssinn)<br />

• ein niedriger Folsäurespiegel steht im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit<br />

• Kinder mit familiären Fällen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben oft niedrige Folsäure-<br />

Spiegel<br />

• Folsäure kann die Zellteilung bei der entzündlichen Darmkrankheit Colitis ulcerosa positiv beeinflussen<br />

Wann kommt es zu einem Folsäuremangel / erhöhtem Bedarf:<br />

Ein Folsäure-Mangel kann u. a. durch<br />

• Krankheiten des Verdauungssystems (z.B. Colitis ulcerosa)<br />

• Alkoholkonsum<br />

• Einnahme von nichtsteroidalen Entzündungshemmern<br />

• Chemotherapeutika<br />

• hormonellen Verhütungsmitteln (Pille)<br />

• erhöhtem Bedarf (z.B. Schwangerschaft)<br />

• Lebererkrankungen<br />

• und vielen anderen Medikamenten<br />

• durch geringe Nahrungsaufnahme (Schlankheitswahn, strenge Abnehmkuren, Anorexie)<br />

• oder auch Appetitlosigkeit im Alter<br />

• sowie genetisch bedingt verursacht werden<br />

Der Mensch kann maximal 12 bis 15 mg Folsäure speichern; dies entspricht einem Vorrat für drei bis<br />

vier Monate.<br />

Wie viel Folsäure sollte der Mensch haben?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!