10.04.2014 Aufrufe

Biotreibstoffe im Fokus - umwelttechnik.at

Biotreibstoffe im Fokus - umwelttechnik.at

Biotreibstoffe im Fokus - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Treibhausgas-Emissionen <strong>im</strong> Verkehrssektor wachsen rasant<br />

10<br />

Bis 2020 muss Österreich laut EU-Vorgabe zur Bekämpfung des<br />

Kl<strong>im</strong>awandels seine CO2-Emissionen <strong>im</strong> Vergleich zu 2005 um 16 %<br />

senken. Der Verkehrsbereich entwickelt sich bezüglich seiner Treibhausgas-Emissionen<br />

jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Zwischen 1990<br />

und 2010 wurden die positiven Entwicklungen in den Bereichen Industrie<br />

und Gewerbe, Raumwärme und Kleinverbrauch, Landwirtschaft sowie<br />

Abfallwirtschaft durch den rasanten Anstieg der Treibhaus gas-Emissionen<br />

<strong>im</strong> Verkehrssektor (plus 60 %) zunichtegemacht. Das Umweltbundesamt<br />

h<strong>at</strong> nach der positiven Entwicklung der Treibhaus gas-Emissionen <strong>im</strong><br />

Verkehrsbereich in jüngerer Vergangenheit – verursacht durch Biotreibstoff-Be<strong>im</strong>ischung<br />

und 2009 auch durch die Wirtschaftskrise – aufgrund<br />

der steigenden Wirtschaftsleistung für 2010 wieder steigende Emissionen<br />

ausgewiesen. Laut Umweltbundesamt sind die bestehenden Maßnahmen<br />

nicht ausreichend, um eine signifikante Reduktion der Emissionen zu<br />

erreichen. Im vorgeschlagenen Maßnahmenpaket ist der vermehrte Eins<strong>at</strong>z<br />

von Biokraftstoffen ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Ziele.<br />

Im Jahr 2010 konnten durch den Eins<strong>at</strong>z von Biokraftstoffen 1,7 Millionen<br />

Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Ohne die Forcierung von<br />

Biokraftstoffen ist die Erreichung der angepeilten Ziele nicht möglich.<br />

Änderung der Emissionen zwischen<br />

1990 und 2010<br />

Millionen Tonnen<br />

10<br />

7,5<br />

5,0<br />

2,5<br />

0<br />

-2,5<br />

-5,0<br />

+ 8,4 Verkehr<br />

+ 0,5 Energieaufbringung<br />

± 0,0 Fluorierte Gase<br />

± 0,0 Sonstige Emissionen<br />

– 1,2 Landwirtschaft<br />

– 1,8 Abfallwirtschaft<br />

– 3,0 Raumwärme und Kleinverbrauch<br />

– 3,4 Industrie u. prod. Gewerbe<br />

Quelle: Umweltbundesamt<br />

Wussten Sie, dass ...?<br />

... der EU-Energiekommissar Günther Öttinger davon<br />

ausgeht, dass die weltweit verfügbare Ölmenge ihren<br />

Höhepunkt bereits überschritten h<strong>at</strong>? 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!