30.10.2012 Aufrufe

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� h<br />

v(R(h, r)) =<br />

von r.<br />

−h<br />

�<br />

� � h<br />

2 2 2 2<br />

(r − z ) − (r − h ) π dz = 2<br />

0<br />

(h 2 − z 2 )dz = 4<br />

3 h3 π. Man beachte die Unabhängigkeit<br />

b) T (r, R) := {(x, y, z) ∈ R 3 : ( � x 2 + y 2 − R) 2 + z 2 ≤ r 2 } , 0 < r ≤ R , (Torus) .<br />

Auch hier schneidet die Ebene z = c, −r < c < r den Torus in einem Kreisring mit den Radien r 2 1,2(z) =<br />

(R ± √ r 2 − z 2 ) 2 :<br />

� r<br />

v(T (r, R)) = 2 (r 2 1 − r 2 � r �<br />

2)π dz = 8Rπ r2 − z2 2 2<br />

dz = 2r Rπ .<br />

0<br />

c) Ellipsoide die durch Rotation der Ellipse x2<br />

a<br />

0<br />

2 + y2<br />

= 1 um die x bzw. y-Achse entstehen.<br />

b2 Wir verwenden HA8 - a, b > 0.<br />

(i) Rotation um die x-Achse. Die lineare Abbildung (x, y, z) ↦→ ( b<br />

ax, y, z) führt unser Ellipsoid E1 in die<br />

Kugel Ub(0) über mit dem Volumen 4<br />

3b3π. Also: v(E1) = 4<br />

3b3π a<br />

b<br />

= 4<br />

3 ab2 π.<br />

(ii)Rotation um die y-Achse. Wie in (i) mit der Abb. (x, y, z) ↦→ (x, y, a<br />

b z) ⇒ λ(E2) = 4<br />

3 a2 bπ.<br />

Aufgabe 19 (10 Punkte) Knacki - Satz von Tonelli<br />

Sei f : Q := [a, b] × [c, d] → R eine messbare Funktion. Es existiere mindestens eines der beiden iterierten<br />

”<br />

Integrale“<br />

� �<br />

b � �<br />

d<br />

� �<br />

d � �<br />

b<br />

|f(x, y)| dy dx ,<br />

|f(x, y)| dx dy .<br />

a<br />

c<br />

Man zeige die Existenz und Gleichheit der iterierten Integrale<br />

� �<br />

b � d<br />

�<br />

� �<br />

d � b<br />

�<br />

f(x, y) dy dx ,<br />

f(x, y) dx dy .<br />

a<br />

c<br />

Beweis: Mit f ist auch |f| messbar. Zu jedem n ∈ N sei nun fn := min(n, |f|). Diese Funktionen sind<br />

messbar und nach Satz 7.2 integrierbar, da fn ≤ n 1Q. Ferner gilt fn ↑v f. Der Satz von Fubini liefert nun<br />

�<br />

� �<br />

b � d<br />

� � �<br />

b � d<br />

�<br />

fn(x, y) d(x, y) = fn(x, y) dy dx ≤ |f(x, y)| dy dx .<br />

Q<br />

a<br />

c<br />

Setzt man die Existenz des letzten Integrals voraus, so ergibt sich die Beschränktheit der Integralfolge ( �<br />

Q fn)<br />

woraus nach B. Levi die Integrierbarkeit von |f| und (da f messbar ist) damit auch von f folgt. Die Beh.<br />

folgt nun sofort nach Fubini. ✷<br />

2<br />

c<br />

c<br />

a<br />

a<br />

a<br />

c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!