30.10.2012 Aufrufe

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 22 (5 Punkte)<br />

Sei A ⊂ R n eine beschränkte messbare (und damit integrierbare) Menge. Der (geometrische) Schwerpunkt<br />

sA ist definiert durch<br />

sA := 1<br />

v(A)<br />

��<br />

x1 dx, · · · ,<br />

A<br />

�<br />

xn dx<br />

A<br />

�<br />

, x = (x1, · · · , xn) .<br />

Man berechne die Schwerpunkte der Mengen A1 := {(x, y) : 0 ≤ x ≤ π, 0 ≤ y ≤ sin x } und A2 := {(x, y, z) :<br />

z ≥ 0, x 2 + y 2 + z 2 ≤ 1 }.<br />

(i) v(A1) = 2 und �<br />

A1 x d(x, y) = � π<br />

�<br />

x sin x dx = π, 0 A1 y d(x, y) = � π<br />

Man erhält sA1 = (π/2, π/8).<br />

π und mit Kugelkoordinaten<br />

(ii) v(A2) = 2<br />

3<br />

�<br />

A2<br />

z d(x, y, z) =<br />

� 1<br />

Aus Symmetriegründen sA2 = � 0, 0, π<br />

�<br />

4 .<br />

Aufgabe 23 (10 Punkte) 1 Knacki<br />

0<br />

�� �<br />

2π � π/2<br />

r 3 � �<br />

cos ϑ sin ϑ dϑ dϕ<br />

0<br />

0<br />

0 (� sin x<br />

0<br />

dr = π<br />

2<br />

y dy) dx = 1<br />

� π<br />

2 0 sin2 x dx = π<br />

4 .<br />

� π/2<br />

Sei ρ : [R1, R2] ⊂ [0, ∞) → R eine beschränkte integrierbare Funktion und u : R3 → R<br />

u(p) :=<br />

�<br />

ρ(�x�)<br />

dx .<br />

�x − p�<br />

R1≤�x�≤R2<br />

Hierbei sei �x� die euklidische Norm. Man zeige:<br />

� R2<br />

4π<br />

In BR1 (0) ist u konstant und für p �∈ BR2 (0) gilt u(p) = ρ(r)r<br />

�p� R1<br />

2 dr .<br />

Hinweis: Für p = (0, 0, a) ist �x − p� = √ a2 + r2 − 2ar cos ϑ in Kugelkoordinaten.<br />

0<br />

sin ϑ cos ϑ dϑ = π<br />

4 .<br />

Beweis: Die Rotationssymmetrie zeigt u(p) = u(0, 0, �p�) =: v(�p�). Mit �p� = a > 0 und v(a) := u(0, 0, a)<br />

erhält man<br />

v(a) =<br />

� �� R2 2π �� π<br />

ρ(r) r2 sin ϑ<br />

√<br />

r2 − 2ar cos ϑ + a2 dϑ<br />

� �<br />

dϕ dr .<br />

Mit<br />

� π<br />

0<br />

R1<br />

sin ϑ<br />

√ dϑ =<br />

r2 − 2ar cos ϑ + a2 ⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

0<br />

2<br />

a<br />

2<br />

r<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

v(a) = 4π<br />

⎪⎩<br />

1<br />

a<br />

0<br />

für r ≤ a,<br />

für r ≥ a<br />

� R2<br />

R1 � R2<br />

R1<br />

folgt<br />

ρ(r)r 2 dr für a ≥ R2,<br />

ρ(r)r dr für 0 ≤ a ≤ R1 .<br />

Die Masse der Kugelschale ist M = 4π � R2<br />

R1 ρ(r)r2 dr, also v(�x�) = M<br />

�x� .<br />

1 Newton-Potential einer Kugelschale im R 3 bei einer rotationsymmetrischen Dichteverteilung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!