30.10.2012 Aufrufe

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� L �� R<br />

= 4<br />

0<br />

0<br />

� 2 2<br />

(x − L/2) + y � �<br />

�<br />

R2 − y2 dy dx<br />

� L<br />

= 4 (x − L/2) 2 � R �<br />

� R<br />

dx R2 − y2 dy + 4 y 2 � R2 − y2 � L<br />

dy dx<br />

0<br />

= 4 L3<br />

12<br />

R 2 π<br />

4<br />

Genau so - rechen, rechen:<br />

0<br />

�<br />

+ 4L − y<br />

4 (R2 − y 2 ) 3/2 + R2<br />

8 (y � R2 − y2 + R 2 arcsin y<br />

R )<br />

�R �<br />

ΘA ′ = (x<br />

K<br />

2 + y 2 )d(x, y, z) = L3R2π 3<br />

+ LR4π 4<br />

Mit M = LR2π und a = L<br />

2 : ΘA + Ma2 = L3R2π 12 + LR4π 4 + LR2π L2<br />

4<br />

Aufgabe 26 (7 und 3 Punkte)<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

= ΘA ′ ✷. (Keuch!!)<br />

= L3R2π 12 + LR4π .<br />

4<br />

Für p ≥ 1 sei lp := {(xn)n∈N : �∞ n=0 |xn| p < ∞ } und �(xn)� := ( �∞ n=0 |xn| p ) 1/p . Ferner sei l0 die<br />

Menge der abbrechenden Folgen in R. Man zeige<br />

a) lp ist ein Banachraum.<br />

Beweis: (i) Zunächst ist zu zeigen, dass lp ein normierter Vektorraum ist. Seien also (xn), (yn) ∈ lp<br />

�p und N ∈ N. Da �(x1, · · · , xN)�p =<br />

Norm im RN ist (Ana2), gilt �(x1, · · · , xN) +<br />

��N n=1 |xn| p<br />

(y1, · · · , yN)�p ≤ �(xn)n=1,···,N�p + �(yn)n=1,···,N�p ≤ �(xn)� + �(yn)�. Für N → ∞ erkennt man<br />

(xn)+(yn) ∈ lp und die Gültigkeit der Dreiecksungleichung für �·�. Die anderen Normeigenschaften<br />

sind trivial.<br />

(ii) lp ist vollständig.<br />

Beweis: Seien also x (k) = (x (k)<br />

n )n die Glieder eine Cauchy-Folge in lp. Wir zeigen zunächst, dass<br />

für jedes n die Komponentenfolgen (x (k)<br />

n )k Cauchy-Folgen in R sind, also konvergieren. Zu jedem<br />

ε > 0 gibt es n0 mit<br />

�x (k) − x (l) � =<br />

� ∞�<br />

n=0<br />

|x (k)<br />

n − x (l)<br />

n | p<br />

� 1/p<br />

< ε für k, l ≥ n0 . (1)<br />

Dies zeigt |x (k)<br />

n − x (l)<br />

n | < ε für k, l ≥ n0 und jedes n. Also sind die Komponentenfolgen C-Folgen.<br />

Sei xn := limk→∞ x (k)<br />

n und x := (xn)n. Wir zeigen x ∈ lp. Aus (1) folgt:<br />

� N�<br />

n=0<br />

|x (l)<br />

n − x (k)<br />

n | p<br />

�1/p<br />

< ε für k, l ≥ n0 l→∞<br />

=⇒<br />

� N�<br />

n=0<br />

|xn − x (k)<br />

n | p<br />

�1/p<br />

≤ ε .<br />

Für N → ∞ folgt �(xn − x (k)<br />

n )n� ≤ ε und zunächst (xn − x (k)<br />

n )n ∈ lp und, da lp Vektorraum ist,<br />

auch (xn) ∈ lp. Außerdem folgt �(xn − x (k)<br />

n )n� → 0 für k → ∞ und somit (x (k)<br />

n )n → (xn)n ✷.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!