30.10.2012 Aufrufe

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

1. ¨Ubungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) - Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Mathematik<br />

Universität Hannover<br />

Dr. H. Köditz<br />

Aufgabe 44 (10 Punkte)<br />

12. Übungsblatt <strong>zur</strong> <strong>Analysis</strong> 3 (<strong>Lösungshinweise</strong>)<br />

Hannover, den 26. Januar 2004<br />

Ein Heißluftballon H habe die Form einer Sphärenkappe vom Radius R und Öffnungsdurchmesser d < 2R,<br />

d.h. H = {(x, y, z) : x 2 + y 2 + z 2 = R, −a ≤ z ≤ R } mit a > 0 und d = 2 √ R 2 − a 2 . Das heisse Gas dringt<br />

durch die poröse Oberfläche mit der Geschwindigkeit v =rotF, F (x, y, z) = (−y, x, 0) t �<br />

. Man berechne den<br />

Fluss v d� S durch die Ballonoberfläche direkt und mit dem Satz von Stokes.<br />

H<br />

(i) Direkte Berechnung:<br />

Die Parametrisierung mit Kugelkoordinaten lautet h(u, v) = R(cos u sin v, sin u sin v, cos v) t .<br />

Mit �<br />

H v d� S = − �<br />

[0,2π]×[0,vd] (0, 0, 2)·(hu ×hv) dudv interessiert nur die letzte Koordinate des Kreuzprodukts<br />

−2R2 sin v cos v. (Multiplikation mit −1, da wir die äußere Normale wollen.) Der Grenzwinkel lautet vd =<br />

. Also:<br />

π − arcsin d<br />

2R<br />

(ii) Mit Stokes:<br />

�<br />

H<br />

v d � S =<br />

� 2π � vd<br />

Randparametrisierung �x(t) = ( d d<br />

2 cos t, 2 sin t,<br />

�<br />

∂H<br />

(−y, x, 0) d�s =<br />

Aufgabe 45 (5 Punkte)<br />

0<br />

� 2π<br />

0<br />

0<br />

2 sin v cos v dvdu = 2πR 2 sin 2 vd = d2 π<br />

2 .<br />

�<br />

R 2 − d2<br />

4<br />

). Also:<br />

(− d d<br />

d<br />

sin t, cos t, 0) · (−d sin t,<br />

2 2 2 2 cos t, 0) dt = d2π 2<br />

Sei A := {(x, y, z) : x 2 + y 2 = 1, y 2 + z 2 = 1}. Man zeige, dass M := A \ {(0, −1, 0), (0, 1, 0)} eine<br />

1-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R 3 ist.<br />

Beweis:<br />

Wir verifizieren die Definition der Vorlesung. Sei also p ∈ M und h(x, y, z) := (y, x 2 + y 2 − 1, y 2 + z 2 − 1) t .<br />

Es folgt:<br />

h ′ (x, y, z) =<br />

⎛<br />

⎝<br />

0 1 0<br />

2x 2y 0<br />

0 2y 2z<br />

⎞<br />

⎠ und det h ′ (x, y, z) = −4xz .<br />

x = 0 und z = 0 führt auf die Ausnahmepunkte, ist also auf M ausgeschlossen. Also ist h nach dem Satz über<br />

die Umkehrfunktion aus Ana2 auf einer Umgebung von p eine Diffeomorphismus der den Bed. der Definition<br />

genügt ✷.<br />

1<br />

✷ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!