12.04.2014 Aufrufe

Frühjahrssemester 2013 - wuestemann - Universität Mannheim

Frühjahrssemester 2013 - wuestemann - Universität Mannheim

Frühjahrssemester 2013 - wuestemann - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

Master-Modul ACC 627<br />

Fallstudien „Beratung von Finanzdienstleistern”<br />

(Frühjahrssemester <strong>2013</strong>)<br />

I. Konzept<br />

In dieser gemeinsam von Herrn Klaus Becker, Vorstandssprecher der KPMG AG, und Professor<br />

Wüstemann angebotenen Veranstaltung werden die Teilnehmer in Gruppen von je drei bis fünf<br />

Personen die Durchführung eines Beratungsprojekts für einen Kunden aus dem Bereich der<br />

Finanzdienstleistungen simulieren. Thematisch werden aktuelle, praxisrelevante Aspekte aus dem<br />

Grenzgebiet zwischen Bilanzierung, Unternehmensberatung, Risikomanagement, Aufsichtsrecht<br />

und Kapitalmarkt im Mittelpunkt der Bearbeitung stehen. In dieser interaktiven Veranstaltung<br />

wird abseits des traditionellen Vorlesungsschemas bei der Bearbeitung von Case Studies ein enger<br />

Kontakt zwischen Studierenden und Praktikern möglich sein. Jede der bis zu vier Gruppen<br />

repräsentiert dabei die Berater eines Unternehmens und soll ein überzeugendes Konzept in<br />

Bezug auf spezifische Fragestellungen erarbeiten und dem Kunden in einer simulierten<br />

Abschlusspräsentation vorstellen. Dabei werden die Teilnehmer durch Experten der KPMG bei<br />

der Erstellung ihres Beratungsberichts unterstützt.<br />

Lernziel der Veranstaltung ist es, selbstständig im Rahmen einer realistischen Fallstudie den<br />

Ablauf eines Beratungsprojekts kennenzulernen und Lösungen zu aktuellen Herausforderungen<br />

in der Praxis von Finanzdienstleistern zu erarbeiten. Die Veranstaltung ist modular aufgebaut und<br />

besteht aus insgesamt fünf Komponenten. Die Unterrichtssprache ist deutsch.<br />

II. Teilnahmemodalitäten<br />

1. Einordnung in den Studienplan<br />

Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich schon mit Fragen der<br />

Finanzierung und Rechnungslegung – insbesondere in Veranstaltungen der Areas Accounting &<br />

Taxation sowie Banking, Finance & Insurance – beschäftigt haben. In der Veranstaltung werden<br />

darüber hinaus tiefer greifende Kenntnisse ausgewählter Themen vermittelt, die in der aktuellen<br />

Beratungspraxis im Bereich des Finanzdienstleistungssektors intensiv diskutiert werden.<br />

Die Veranstaltung wird für Studierende im Master-Studiengang als 600er-Modul der Area<br />

Accounting & Taxation mit 6 ECTS für das Fach Betriebswirtschaftslehre angerechnet.<br />

Unabhängig von der Anerkennung als Studienleistung erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine<br />

Bescheinigung der KPMG über Niveau und Inhalt des Kurses.<br />

- 1 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

2. Bewerbungsverfahren<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert eine Bewerbung, um ein optimales<br />

Betreuungsverhältnis zu gewährleisten. Studenten mit besonderem Interesse an der Schnittstelle<br />

zwischen Accounting und Finance sind ab sofort herzlich eingeladen, sich für eine Teilnahme an<br />

der Veranstaltung zu bewerben. Die Bewerbung zur Veranstaltung ist ab sofort bis 31. Januar<br />

<strong>2013</strong> im Sekretariat des Lehrstuhls oder per E-Mail möglich (Frau Ilona Gersdorf, Schloss<br />

Ostflügel, Raum O255, gersdorf@bwl.uni-mannheim.de). Frühzeitige Anmeldungen werden<br />

bevorzugt behandelt. Die Bekanntgabe der Zulassung zur Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt<br />

zu Beginn des Frühjahrssemester per E-Mail (bitte geben Sie für diesen Fall Ihre E-Mail-Adresse<br />

an). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Studierende begrenzt, welche in einem<br />

leistungsorientierten Auswahlverfahren ermittelt werden, in das die Bachelornote, die Noten in<br />

Fächern des Masterstudiums mit Bezug zu Finanzierung und Bilanzierung sowie die Begründung<br />

der Teilnahmemotivation (etwa aufgrund bestimmter praktischer Erfahrungen) einfließen. Die<br />

Gruppen werden nach dem Zufallsprinzip so eingeteilt, dass in jeder Gruppe ein ausgeglichenes<br />

Niveau der bisherigen Kenntnisse auf den Gebieten der Bilanzierung und Finanzierung bestehen<br />

soll.<br />

Ihre Bewerbung sollte daher<br />

§ die persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Matrikelnummer, Semesterzahl,<br />

Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse),<br />

§ das Bachelorzeugnis,<br />

§ einen aktuellen Notenauszug aus dem Masterstudium sowie ggf. relevante Seminarscheine<br />

und<br />

§ eine kurze und präzise Begründung Ihrer Motivation ggf. mit Bezug auf Ihren Lebenslauf<br />

(maximal vier Sätze)<br />

enthalten.<br />

Vorausgesetzt werden bei allen Teilnehmern ein Verständnis von Zusammenhängen der Bilanzierung<br />

(insbes. zwischen Bilanz, GVR und Kapitalflussrechnung), und der Finanzierung, wie sie<br />

im Rahmen eines Bachelorstudiums in entsprechenden Veranstaltungen vermittelt werden.<br />

- 2 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

3. Prüfungsleistung<br />

Zur Veranstaltung wird keine Klausur angeboten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus der<br />

Erarbeitung eines Ergebnisberichts zur Aufgabenstellung des Beratungsauftrags sowie der<br />

Präsentation der erarbeiteten Lösungsvorschläge zusammen.<br />

Die individuelle Leistung wird dabei sowohl bei den Einzelsitzungen als auch den Präsentationen,<br />

bei denen alle Gruppenmitglieder gleichermaßen mitwirken sollten (siehe Agenda), bewertet. Insgesamt<br />

fließt die Einzelleistung mit 25 v. H. in die Gesamtleistung ein. Die Gruppenarbeit besteht<br />

aus einem schriftlichen Ergebnisbericht im Umfang von maximal 30 DIN A4-Seiten (exklusive<br />

Anhang). Der Ergebnisbericht geht mit 50 v. H. in die Gesamtnote ein. Zusätzlich wird bei<br />

den Einzelsitzungen bzw. Präsentationen die Gruppenleistung mit insgesamt 25 v. H. bewertet.<br />

Für die Erstellung des Ergebnisberichts bietet KPMG jeder Gruppe ergänzend zu den Pflichtveranstaltungen<br />

auf freiwilliger Basis zwei individuelle Coachings an. Die Vereinbarung der<br />

Termine erfolgt dabei individuell.<br />

Der schriftliche Ergebnisbericht beinhaltet neben einer Darstellung des empfohlenen Konzepts<br />

auch die Diskussion alternativer Lösungsansätze. Im Ergebnisbericht sind dabei mindestens folgende<br />

Punkte zu berücksichtigen:<br />

§ Executive Summary<br />

§ Darstellung des Problemfelds<br />

§ Darstellung und Diskussion verschiedener Handlungsalternativen unter besonderer<br />

Berücksichtigung von<br />

- rechnungslegungsbezogenen Faktoren,<br />

- aufsichtsrechtlichen Anforderungen,<br />

- Auswirkungen auf das Risikomanagement<br />

§ Darstellung des gewählten Lösungsansatzes<br />

§ Darstellung des entwickelten Konzepts<br />

§ Diskussion der Auswirkungen bei Implementierung der vorgeschlagenen Lösung<br />

Die äußere Form des schriftlichen Ergebnisberichts, zu der Sorgfalt in Rechtschreibung und<br />

Grammatik zählt, fließt in die Bewertung mit ein. Sie kann unter der Maßgabe frei gewählt werden,<br />

dass es sich nicht um eine wissenschaftliche, sondern um eine praxisorientierte Präsentation<br />

der Arbeitsergebnisse handeln soll.<br />

Die Präsentation sollte durch ein adäquates visuelles Medium unterstützt werden (z.B.<br />

Powerpoint-Präsentation, Flipchart oder ähnliches).<br />

- 3 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

III. Terminübersicht und inhaltliche Gestaltung<br />

1. Übersicht<br />

2. Veranstaltungstermine<br />

Die Veranstaltung findet an drei Terminen zwischen Februar und Mai <strong>2013</strong>, an der Universität<br />

<strong>Mannheim</strong> (19. Februar und 12. April) und in der KPMG-Niederlassung Frankfurt am Main (17.<br />

Mai) statt. Die freiwilligen Coaching-Termine mit KPMG finden zu individuell vereinbarten<br />

Terminen statt.<br />

Die genauen Veranstaltungszeiten und -orte entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Agenda.<br />

- 4 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

3. Agenda<br />

1. Termin: 19. Februar <strong>2013</strong><br />

Universität <strong>Mannheim</strong><br />

9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

30 min, Plenum<br />

30 min, Plenum<br />

30 min pro Gruppe, Plenum<br />

Modul I: Einführung<br />

Begrüßung und Vorstellung der<br />

Teilnehmer<br />

Einführung in die Rolle des Beraters im<br />

Bereich der Finanzdienstleistungen<br />

Präsentation der Aufgabenstellung<br />

Einführung in die Themenstellung und den<br />

Projektablauf sowie Erläuterung der zur<br />

Verfügung stehenden Informationen<br />

90 min, Plenum Modul II: Arbeitsmethodik<br />

Einführung in die Arbeitsmethodik von<br />

Unternehmensberatern bei der Erstellung<br />

eines Ergebnisberichts<br />

60 min: 1. Arbeitsgruppensitzung Erste interne Arbeitsgruppensitzung:<br />

Möglichkeit zur ersten Abstimmung des<br />

Projektverlaufs, Identifikation von Arbeitspaketen<br />

Coaching-Termine<br />

Termine für Telefonkonferenzen sind<br />

individuell zu vereinbaren<br />

Hilfestellung bei der Erstellung des Ergebnisberichts<br />

und Klärung offener Punkte<br />

Pro Gruppe und Termin maximal 45 min.<br />

2. Termin: 12. April <strong>2013</strong><br />

Universität <strong>Mannheim</strong><br />

9.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

pro Gruppe ca. 45 min: Präsentation und<br />

Diskussion<br />

Modul III: Zwischenpräsentation<br />

Die Berater präsentieren dem Kunden den<br />

Projektfortschritt, Lösungsansätze und den<br />

weiteren Projektverlauf<br />

60 min, Einzelgespräche Individuelles Feedback<br />

Möglichkeit zur Einholung von individuellem<br />

Feedback zur Zwischenpräsentation, als<br />

- 5 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

Gruppe aber auch als Einzelperson<br />

60 min, Plenum Modul IV: Aktuelle Themen<br />

Präsentation ausgewählter zur Bearbeitung<br />

der Fallstudie hilfreicher Themen aus<br />

Wissenschaft und Praxis<br />

60 min: 2. Arbeitsgruppensitzung Zweite interne Arbeitsgruppensitzung:<br />

Möglichkeit zur Abstimmung offener<br />

Punkte und des weiteren Vorgehens<br />

Coaching-Termine<br />

Termine für Telefonkonferenzen sind<br />

individuell zu vereinbaren<br />

Hilfestellung bei der Erstellung des Ergebnisberichts<br />

und Klärung offener Punkte<br />

Pro Gruppe und Termin maximal 45 min.<br />

3. Termin: 17. Mai <strong>2013</strong><br />

KPMG, Niederlassung Frankfurt a. M.<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

pro Gruppe:<br />

• 60 min: Präsentation und Diskussion des<br />

Ergebnisberichts vor dem Kunden<br />

Modul V: Abschlusspräsentation<br />

Die Berater präsentieren dem Kunden das<br />

finale Konzept mit den vorgeschlagenen<br />

Lösungsansätzen<br />

Modul VI: Feedback & „lessons<br />

learned“<br />

30 min, Gruppendiskussion<br />

„lessons learned“<br />

90 min, Individuelles Feedback<br />

Diskussion der Arbeitsergebnisse und<br />

Vergleich der Vorgehensweisen bei der<br />

Bearbeitung der Aufgabenstellungen,<br />

inklusive detailliertem individuellem<br />

Feedback<br />

Im Anschluss:<br />

Closing Dinner (Ort und Zeit t.b.a.)<br />

- 6 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

IV. Lehrpersonen<br />

Dipl.-Kfm. Klaus Becker<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater<br />

Sprecher des Vorstands der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Gremienarbeit<br />

Mitglied im IDW Verwaltungsrat, IDW Bankenfachausschuss, FEE Banking Party<br />

Fachliche Spezialisierung<br />

Einzel- und Konzernabschlussprüfungen bei Banken<br />

Beratung von Banken bei der Umstellung auf internationale Rechnungslegungsvorschriften,<br />

im Bereich Risikomanagement, Organisationsberatung im Rechnungswesen<br />

Strategische Betreuung großer Finanzdienstleister und DAX-30 Mandate<br />

Lehrtätigkeit und Publikationen<br />

Vorlesungen zu „Financial Instruments“ an der Frankfurt School of Finance and<br />

Management<br />

Vorlesung zur „Prüfung von Banken“ an der Universität Frankfurt/Main<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem zur Bilanzierung und Bewertung von<br />

Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen<br />

Prof. Dr. Jens Wüstemann, M.S.G. (Dauphine)<br />

Akademische Laufbahn<br />

Promotion und Habilitation am Seminar für Treuhandwesen der Universität Frankfurt/Main<br />

bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf Moxter<br />

Forschungsaufenthalte an der Wharton School, University of Pennsylvania (1995), Stern<br />

School, New York University (1999) und ESSEC (2006)<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an<br />

der Universität <strong>Mannheim</strong><br />

Präsident der <strong>Mannheim</strong> Business School<br />

Ausgewählte Mitgliedschaften<br />

Arbeitskreis externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für<br />

Betriebswirtschaft<br />

Arbeitsgruppe Revenue Recognition der European Financial Reporting Advisory Group<br />

(EFRAG) und des German Accounting Standards Board (GASB)<br />

Publikationen<br />

Vielzahl von Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Zeitschriften, Autor von<br />

Monografien, Lehrbüchern und Urteilskommentaren, Herausgeber von Büchern zur<br />

Rechnungslegung<br />

- 7 -


Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung<br />

PROF. DR. JENS WÜSTEMANN<br />

V. Ansprechpartner<br />

1. Universität <strong>Mannheim</strong><br />

Michael Iselborn, M.Sc.<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung<br />

Schloss, Raum SN 285<br />

Telefon 0621-181-3757<br />

E-Mail: miselborn@bwl.uni-mannheim.de<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Brauchle<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung<br />

Schloss, Raum SN 285<br />

Telefon 0621-181-3757<br />

E-Mail: thomas.brauchle@bwl.uni-mannheim.de<br />

2. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Sabine Löw, Senior Manager<br />

CEO Office / Referent des Vorstandssprechers<br />

Telefon: 069-9587-1456<br />

E-Mail: sloew@kpmg.com<br />

Dipl.-Ökonom Roman Simschek, Manager<br />

CEO Office / Executive Assistant Financial Services<br />

Telefon: 069-9587-3742<br />

E-Mail: rsimschek@kpmg.com<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!