10.01.2015 Aufrufe

Value Reporting - wuestemann - Universität Mannheim

Value Reporting - wuestemann - Universität Mannheim

Value Reporting - wuestemann - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept, Stand und Perspektiven<br />

des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

Universität <strong>Mannheim</strong><br />

19. Juni 2002<br />

Jörg Wiederhold


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig<br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Das <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Modell<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

Alle jene freiwilligen Komponenten der<br />

Berichterstattung, mit denen<br />

• die auf dem Kapitalmarkt zwischen Unternehmensleitung und<br />

den Kapitalgebern bestehenden Informationsasymmetrien<br />

abgebaut und<br />

• die wertorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung<br />

kommuniziert<br />

werden sollen.<br />

(angelehnt an Fischer/Wenzel/Kühn, „<strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>“, Der Betrieb 2001, S. 1209)


Was leistet <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

Ist ein Unternehmen am Markt richtig bewertet<br />

Wird das Informationsbedürfnis der verschiedenen<br />

Interessengruppen befriedigt <br />

Sollte das Unternehmen transparenter berichten<br />

<strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> schließt die Lücken zwischen<br />

traditioneller externer Berichterstattung und dem<br />

Informationsbedarf der verschiedenen<br />

Interessengruppen.


<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM erhält Auszeichnung<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> has received the Emerson Companies' Thought Leadership<br />

Award for "noteworthy advancement of the financial reporting model<br />

to help reestablish its relevance to knowledge-driven capital markets."<br />

Emerson is the leading analyst covering professional services firms.<br />

The award was presented by Professional Services Monitor, an Emerson<br />

initiative created to assess and recognize thought leadership efforts by<br />

professional services firms. In presenting the award to PwC, Emerson<br />

noted: "The firm has made significant progress and continues to<br />

develop the metrics, infrastructure, and protocols necessary for<br />

measuring and reporting the information required by all relevant<br />

stakeholders. With <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>, PricewaterhouseCoopers is<br />

advancing both conceptual and practical frontiers toward a more<br />

encompassing view of how attestation of different kinds of information<br />

can meet shareholder needs and make capital markets more efficient."<br />

(http://www.valuereporting.com)


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig<br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Der <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM -Ansatz<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung und Diskussion<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


Ein unvollständiges Bild


Abschlüsse zeichnen kein vollständiges Bild.<br />

Verhältnis Markt- zu Buchwert Eigenkapital:<br />

Standard & Poor’s 500 - 1982 & 2002<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Marktwert<br />

Buchwert<br />

1<br />

0<br />

1982 2002


Exkurs: Bilanzlehre ...<br />

„Doch sollte man sich im Bilanzwesen nicht voreilig zu<br />

den Fortgeschrittenen rechnen:<br />

Es gibt kein anderes Fach, die Medizin<br />

selbstverständlich ausgenommen, auf dem man so<br />

viele Scheinexperten beobachtet, professionelle und<br />

unprofessionelle, und es sind gerade die Grundlagen<br />

des Faches, die am wenigsten bekannt sind.“<br />

(Adolf Moxter:<br />

Bilanzlehre, Band I – Einführung in die Bilanztheorie, Wiesbaden 1984)


Gewinn ist nicht alles - zu informativer<br />

Berichterstattung gehört mehr.<br />

Strategie<br />

Menschen<br />

Kunden<br />

Marken<br />

Gewinn<br />

Vermögen<br />

<br />

Investoren<br />

Partner<br />

Beschäftigte<br />

Kunden<br />

Interessengruppen<br />

Werttreiber<br />

Adressaten<br />

“The kinds of<br />

information that<br />

companies<br />

regularly report,<br />

and that firms<br />

like mine audit<br />

and assure,<br />

simply do not<br />

service today’s<br />

investors well.”<br />

Frank Brown,<br />

PwC Global<br />

ABAS Leader


Zwischen harten und weichen Indikatoren besteht<br />

ein Zusammenhang : Geschäftsmodell von Sears<br />

Quelle: Harvard Business Review (Jan-Feb 1998)


Balanced Scorecard


Investoren könnten sich proaktivere<br />

Berichterstattung vorstellen.<br />

50<br />

Unternehmen aller Branchen<br />

Investoren aller Branchen<br />

40<br />

30<br />

%<br />

20<br />

10<br />

0<br />

zurückhaltend<br />

proaktiv<br />

Quelle: PwC globale Studie


Investorensicht am Beispiel Telekom:<br />

Mehr Transparenz täte gut !<br />

Telecom Secrecy Fuels Investor Cynicism<br />

ZDNet.com.au May 22 2002 By Rachel Lebihan<br />

A PricewaterhouseCoopers survey, Communicating <strong>Value</strong> in the Telecommunications Industry, has<br />

found that there is global difference between what CFOs think companies are valued at and what the<br />

market values companies at, and the difference in opinion is due to an information gap of what’s<br />

currently being reported by telcos to the market.<br />

Whilst 76 percent of executives surveyed believed the market undervalues their company’s shares,<br />

50 percent of investors and 71 percent of analysts believe telecom companies are reporting the bare<br />

minimum of information. However, investors and analysts believe telcos could increase their share<br />

values, access to capital and management credibility by "improving their corporate disclosure".<br />

The information needed to close that gap are non-financial value drivers such as customer numbers,<br />

market share, market growth strategies, infrastructure and technology, PricewaterhouseCoopers<br />

(PwC) partner Nick Ridehalgh told ZDNet Australia. "The more informative telcos are about that<br />

area of business, the more likelihood there is of moving company value upwards," Ridehalgh said.<br />

"Investors and analysts are telling us they would value telecom companies more highly if they had<br />

access to better information. This means there is a clear opportunity for telecom executives to<br />

improve the value of their company by bridging this information gap.“<br />

Thirty seven major telcos worldwide, including a representational sample from Asia Pacific, were<br />

involved in the PwC survey.


Geschäftsleitungen klagen über<br />

Unterbewertung.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

%<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stark überbewertet<br />

Richtig<br />

Stark unterbewertet<br />

Bank Versicherung Pharma<br />

Hochtechn. Einzelhandel Verbrauchsgüter<br />

Quelle: PwC globale Studie


Der Markt kann nur das bewerten, was er<br />

sieht.<br />

Unternehmen<br />

Wertschöpfung<br />

Wert-<br />

Bewahrung<br />

Wertrealisierung<br />

Investoren<br />

Ein besser geführtes Unternehmen


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> <br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig <br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Der <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM -Ansatz<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


CAPM: Volatilität führt zu höheren<br />

Renditeerwartungen<br />

Erwartete<br />

Rendite<br />

E(RM)<br />

rf<br />

ß=1<br />

ß<br />

Erwartete Rendite<br />

der Kapitalanlage<br />

Risikoloser<br />

Zinssatz<br />

Risikoprämie<br />

des Marktes<br />

Beta-Faktor<br />

der Anlage


Wertsteigerung und Volatilität<br />

Kurs<br />

Wert-Trendlinie<br />

Zeit


Informationsbedürfnisse verschiedener<br />

Investorengruppen<br />

Investor<br />

Pensionsfonds<br />

Arbitrageur<br />

Detailliert<br />

Strategisch<br />

Neueste<br />

Gerüchte<br />

Informationsbedarf<br />

Portfoliofluktuation<br />

Detailliert<br />

Strategisch<br />

Hoch


Die wichtigsten Werttreiber in der<br />

Hochtechnologiebranche<br />

Die wichtigsten Leistungsindikatoren<br />

Companies Analysts Investors<br />

1. Strategie<br />

2. Cash flow<br />

3. Marktwachstum<br />

4. Bruttomargen<br />

5. Leistung/Erfahrung des<br />

Management<br />

6. Marktgröße<br />

7. Wettbewerbssituation<br />

8. Gewinn<br />

9. Speed to Market<br />

10. Marktanteil<br />

1. Marktwachstum<br />

2. Strategie<br />

3. Wettbewerbssituation<br />

4. Leistung/Erfahrung des<br />

Management<br />

5. Gewinn<br />

6. Marktgröße<br />

7. Bruttomargen<br />

8. Marktanteil<br />

9. Cash flow<br />

10. Speed to market<br />

1. Gewinn<br />

2. Cash flow<br />

3. Leistung/Erfahrung des<br />

Management<br />

4. Wettbewerbssituation<br />

5. Marktwachstum<br />

6. Strategie<br />

7. Bruttomargen<br />

8. Marktanteil<br />

9. Speed to market<br />

10. Marktgröße<br />

Quelle: PwC globale Studie


Die wichtigsten Werttreiber im<br />

Branchenvergleich<br />

15<br />

Traditionelle finanzielle Bericherstattung<br />

Nicht-traditionelle Maßgrößen<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Unternehm Investor<br />

Unternehm Investor<br />

Unternehm Investor<br />

Unternehm Investor<br />

Unternehm Investor<br />

Unternehm Investor<br />

Bank<br />

Versicherung<br />

Pharma<br />

Hochtechn.<br />

Einzelhandel<br />

Verbrauchgüter<br />

Quelle: PwC globale Studie


Informationslücken<br />

Wert des Unternehmens<br />

aus Sicht der<br />

Unternehmensleitung<br />

Wertlücke<br />

Wert des Unternehmens<br />

aus Sicht des Marktes<br />

Qualität der Informationen<br />

Qualitätslücke<br />

Bedeutung einer<br />

Leistungskennzahl<br />

Berichterstattungslücke<br />

Intensität der<br />

Kommunikation einer<br />

Leistungskennzahl<br />

Gewichtungslücke<br />

Wahrnehmungslücke<br />

Bedeutung einer<br />

Leistungskennzahl<br />

Informationslücke<br />

Intensität der<br />

Kommunikation einer<br />

Leistungskennzahl


Informationslücken<br />

Informationslücke<br />

Informationen,<br />

die der Markt<br />

fordert !<br />

Informationen,<br />

die dem<br />

Markt<br />

zur Verfügung<br />

stehen !<br />

Folgen:<br />

Höhere Aktienkursvolatilität<br />

Höhere Risikoprämien<br />

Höherer Diskontierungszinssatz<br />

Geringerer Unternehmenswert


Fallbeispiel: Korrelation VR - Volatilität,<br />

Pharmaindustrie in UK<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong><br />

Bewertung<br />

Abbildung: Offenlegung von Informationen nach kritischen Erfolgsfaktoren<br />

Regulierung Ziele Wirtschaftliche Leistung Innovation<br />

Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3 Unternehmen 4 Unternehmen 5<br />

Quelle: PwC Benchmark-Analyse


Fallbeispiel: Korrelation VR - Volatilität,<br />

Pharmaindustrie in UK<br />

Abbildung:Kursausschläge nach Art der Offenlegung neuer Informationen<br />

Unternehmen 5<br />

Unternehmen 4<br />

Unternehmen 3<br />

Unternehmen 2<br />

Unternehmen 1<br />

Interne Offenlegung Externe Offenlegung „inoffizielle“ Offenlegung<br />

Bedeutende<br />

Aktienpreisbewegungen<br />

Quelle: PwC Disclosure Tracker Analysis


Fallbeispiel: Korrelation VR - Volatilität,<br />

Pharmaindustrie in UK<br />

Abbildung: Volatile Tage nach Nachrichtentypen<br />

Unternehmen 5<br />

Unternehmen 4<br />

Unternehmen 3<br />

Unternehmen 2<br />

Unternehmen 1<br />

Markt Corporate Governance & Mitarbeiter Umw. Fin Eng Finanzdaten Beteiligungen Legal F&E<br />

Volatile<br />

Tage<br />

Quelle: PwC Disclosure Tracker Analysis


Fallbeispiel: Korrelation VR - Volatilität,<br />

Pharmaindustrie in UK<br />

Information zum Marktüberblick<br />

Information zur Strategie<br />

Volatilität<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>-Bewertung<br />

Volatilität<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>-Bewertung<br />

Information zu den Finanzzielen<br />

Information zur Wertebasis<br />

Volatilität <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>-Bewertung Volatilität <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>-Bewertung<br />

Quelle: PwC Disclosure Tracker Analysis


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> <br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig <br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Das <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Modell<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


Das <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM -Modell<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Grundmodell<br />

Extern<br />

Intern<br />

Marktübersicht<br />

Strategie Finanzielle Ziele Wertebasis<br />

• Makroökonomisches<br />

Umfeld<br />

• Regulatorisches<br />

Umfeld<br />

• Wettbewerbssituation<br />

• Vision und Ziele<br />

• Organisation<br />

• Führungs- und Überwachungsstrukturen<br />

• Wirtschaftliche<br />

Leistung<br />

• Finanzielle Lage<br />

• Risikomanagement<br />

• Segmentleistung<br />

• Innovation<br />

• Marken<br />

• Kundenbeziehung<br />

• Beschaffung<br />

• Menschen<br />

• Ruf


Das PwC <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>-Modell<br />

• Jeder Bereich wird über verschiedene Maßgrößen<br />

charakterisiert<br />

– Beispiel Wertebasis Kunden:<br />

‣ Kundenzufriedenheit<br />

‣ Kundenbindung<br />

‣ Kundenstruktur<br />

‣ ...<br />

• Insgesamt beinhaltet das Modell je nach Branche<br />

bis zu 250 empirisch erprobte Maßgrößen.


Der <strong>Value</strong>Reporter TM -Ansatz<br />

• Folgt dem<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM -<br />

Grundmodell<br />

• Für einzelne Branchen<br />

maßgeschneidert<br />

• Umfangreiches<br />

Bewertungssystem<br />

• Vergleich mit Best<br />

Practice oder Peer<br />

Group<br />

Company Peer Group Average Industry Best Practice<br />

• Identifiziert<br />

Informationslücken


<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Vorteile<br />

• Finanzwirtschaftliche Vorteile<br />

‣ Stabilisierung des Aktienkurses<br />

‣ Senkung der Kapitalkosten<br />

‣ Erweiterung und Veränderung des Aktionärkreises<br />

• Indirekte Vorteile<br />

‣ Schaffung von Vertrauen<br />

‣ Identifizierung von Werttreibern<br />

‣ Ein besser gemanagtes Unternehmen<br />

‣ Verbesserung des Unternehmungsimages


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> <br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig <br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Das <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Modell<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


Marktübersicht: Elemente<br />

Merkmale der unternehmensexternen Märkte, die für die<br />

Zukunftsaussichten des Unternehmens wesentlich sind.<br />

In der Regel handelt es sich hierbei um:<br />

• Makroökonomisches Umfeld<br />

• Regulatorisches Umfeld<br />

• Wettbewerbssituation


Best Practice<br />

Marktübersicht - makroökonomisches Umfeld<br />

Source: Bank of Montreal Annual Report 2000


Strategie: Elemente<br />

Alle Faktoren, die langfristig zur Erhöhung des<br />

Unternehmenswertes beitragen, indem Kernkompetenzen<br />

nachhaltig genutzt und wesentliche Marktrisiken dauerhaft<br />

wirksam gesteuert werden.<br />

Bei diesen Faktoren handelt es sich um:<br />

• Vision und Ziele<br />

• Organisation<br />

• Führungs- und Überwachungsstrukturen


Best Practice<br />

Strategie - Vision und Ziele


Finanzielle Ziele: Elemente<br />

Eine stringente Analyse der die Lebensfähigkeit des<br />

Unternehmens auf lange Sicht ausmachenden Faktoren. Die<br />

Analyse erwarteter Zahlungsströme allein reicht hier nicht<br />

aus, sie muss vielmehr mit einer Risikoanalyse verbunden<br />

werden.<br />

Die Analyse sollte Folgendes beinhalten:<br />

• Wirtschaftliche Leistung<br />

• Finanzielle Lage<br />

• Risikomanagement<br />

• Segmentleistung


Best Practice<br />

Finanzielle Ziele - Wirtschaftliche Leistung


Wertebasis: Elemente<br />

Die Wertebasis umfasst die fundamentalen Werttreiber, dank<br />

derer wirtschaftliche Leistungsfähigkeit überhaupt erst entstehen<br />

kann. Indem das Management diese versteht und über sie<br />

berichtet, versetzt es Investoren in die Lage, die künftige<br />

Leistung und Wertentwicklung des Unternehmens<br />

einzuschätzen.<br />

Nachfolgend die für die meisten Unternehmen wesentlichen<br />

Bestandteile der Wertebasis:<br />

• Innovation<br />

• Marken<br />

• Kundenbeziehung<br />

• Beschaffung<br />

• Menschen<br />

• Ruf


Best Practice<br />

Wertebasis - Marken


Best Practice<br />

Wertebasis - Menschen


Nemax 50 - Studie<br />

Zentrale Ergebnisse der Studie:<br />

• Fehlanzeige: Wertorientierte Steuerung<br />

• aber: über wertorientierte Entlohnungssysteme<br />

wird berichtet<br />

• Branchen-Unterschiede nur bei Marktüberblick<br />

und Wertebasis<br />

• nach HGB publizierende Unternehmen am<br />

zurückhaltendsten<br />

• Fazit: wertorientierte Berichte erst in Ansätzen


Nemax 50 - Studie:<br />

Signifikante Einzelergebnisse<br />

Angaben zur Aktienkursentwicklung<br />

Berichtende<br />

Kriterium<br />

Unternehmen<br />

Aktueller Kurs 86%<br />

Kursentwicklung (Geschäftsjahr) 82%<br />

Vergleich Gesamtmarkt 40%<br />

Vergleich Branche 4%<br />

Handelsumsätze 46%<br />

Marktkapitalisierung 20%<br />

Angaben zum Personal<br />

Berichtende<br />

Kriterium<br />

Unternehmen<br />

Mitarbeiterzuwachs 88%<br />

Mitarbeiter je Funktionsbereich 36%<br />

Mitarbeiterproduktivität 14%<br />

Fluktuationsrate 10%<br />

Mitarbeiterzufriedenheit 6%<br />

Arbeitgeberattraktivität 4%<br />

Angaben zu Innovation und Prozessen<br />

Berichtende<br />

Kriterium<br />

Unternehmen<br />

F&E-Aufwendungen 38%<br />

Forschungsergebnisse 10%<br />

Auszeichnungen 8%<br />

Anzahl Patente 6%<br />

Qualität der Kernprozesse 10%<br />

Durchlaufzeiten 2%<br />

Kundendienst-Reaktionszeiten 2%<br />

Time to Market 2%<br />

Quelle:<br />

Fischer/Wenzel/Kühn, <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>,<br />

Der Betrieb 2001, S. 1209-1216


DAX 30 DAX 30 - Studie:<br />

Bewertungen je Kategorie<br />

Quelle: „DAX 30 Analystenstudie“ , Ahrens & Behrent/Financial Dynamics,<br />

März/April 2002


DAX 30 - Studie:<br />

Zusammenfassende Bewertung


DAX 30 - Studie:<br />

Zusammenfassende Bewertung<br />

Quelle: „DAX 30 Analystenstudie“ , Ahrens & Behrent/Financial Dynamics, März/April 2002


DAX 30 - Studie:<br />

Ergebnisse<br />

• „Die Publizität deutscher Unternehmen war in der<br />

Vergangenheit oftmals Zielscheibe der Kritik. Unsere<br />

Untersuchung kann diesen Eindruck bis auf einige<br />

Einzelfälle nicht bestätigen.“<br />

• Hohe Zustimmung zum Inhalt:<br />

Berichterstattung kommt Analystenmodellen entgegen.<br />

• SAP, BASF, BMW:<br />

Zustimmung zur Strategie hoch, aber zum Inhalt geringer:<br />

höhere Kapitalisierung durch<br />

<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> <br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig <br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Das <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Modell<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


Vorteile einer offenen Berichterstattung<br />

• Verbesserung der Glaubwürdigkeit des Managements<br />

• Verbesserter Zugang zu neuem Kapital<br />

• Höhere Anzahl langfristiger Anleger<br />

• Stabilisierung des Aktienkurses<br />

• Niedrigere Kapitalkosten


Mögliche Einwände<br />

• Furcht vor Transparenz und klarer Formulierung von<br />

Zielen (Management)<br />

• Widerstand gegen Änderungen<br />

• Offenlegung der Strategie gegenüber Konkurrenten<br />

schädlich<br />

• Unterdurchschnittliche Leistungen


Ein Das unvollständiges komplette Bild Bild<br />

‘Der rote Lehnstuhl’<br />

Pablo Picasso<br />

Dem Chicago Institute of<br />

Art in den 50er Jahren<br />

gestiftet. Wert: ...


Agenda<br />

1. Was ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> <br />

2. Warum ist <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong> wichtig <br />

3. Grundlagen des Konzepts<br />

4. Das <strong>Value</strong><strong>Reporting</strong> TM - Modell<br />

5. Best Practices in <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong><br />

6. Zusammenfassung<br />

7. Perspektiven des <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>


Vom Experiment zum Standard<br />

freiwillige<br />

Berichtsinhalte<br />

Selektive<br />

Ausweitung<br />

Best Practices<br />

=>umfangreich,<br />

einheitlich(er)<br />

vorgeschriebene<br />

Berichtsinhalte<br />

Finanzdaten,<br />

Risiko<br />

Finanzdaten,<br />

Risiko<br />

Umfassende<br />

wertorientierte<br />

Berichterstattung<br />

heute Zwischenphase Zukunft


<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>: Regulierung <br />

• Rufe nach Regulierung:<br />

‣ Gewerkschaften: Sozialberichte !<br />

‣ Umweltgruppen: Umweltberichte !<br />

• “Triple Bottom Line”:<br />

Unternehmensbericht 200X:<br />

Finanzen: Soziales: Umwelt:<br />

......<br />

+ ......<br />

- ......<br />

......<br />

+ ......<br />

- ......<br />

......<br />

+ ......<br />

- ......<br />

= ...... = ...... = ......


<strong>Value</strong><strong>Reporting</strong>: Regulierung <br />

Nachteile des freiwilligen <strong>Value</strong> <strong>Reporting</strong>:<br />

• Unternehmen berichten nur, was sie wollen.<br />

• Unternehmen lassen unangenehmen Dinge<br />

weg.<br />

• Uneinheitliche Darstellungsformen<br />

• Uneinheitliche Maßgrößen


The Corporate <strong>Reporting</strong><br />

Supply Chain


Drei-Stufen-Modell<br />

der Rechnungslegung<br />

G l o b a l<br />

Generally Accepted Accounting Standards<br />

(International GAAP)<br />

Standard 1:<br />

Telecom<br />

Standard 2:<br />

Energy<br />

.............. Standard n:<br />

Automotive<br />

Company 1.1 Company 1.2 Company 1.x<br />

Company 2.1 Company 2.y


Fragen – Anregungen -<br />

Kommentare <br />

Jörg Wiederhold:<br />

joerg.wiederhold@de.pwcglobal.com<br />

069 / 9585 - 1654<br />

PwC ABAS<br />

Innovation &<br />

Product Development: 069 / 9585 - 1800

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!