13.04.2014 Aufrufe

ZELLSTOFF UND PAPIER

ZELLSTOFF UND PAPIER

ZELLSTOFF UND PAPIER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

064<br />

Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

<strong>ZELLSTOFF</strong> <strong>UND</strong> <strong>PAPIER</strong><br />

Die Leiter des Geschäftsbereichs:<br />

Markku Hänninen, Helsinki, Finnland<br />

(bis 31. 12. 2006)<br />

Bernhard Rebernik, Graz, Österreich<br />

(bis 31. 3. 2007)<br />

Humbert Köfler, Wien, Österreich<br />

(ab 1. 4. 2007)<br />

Karl Hornhofer, Graz, Österreich<br />

(ab 1. 1. 2007)<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


Geschäftsbereiche<br />

065<br />

Zellstoff und Papier<br />

Der Andritz-Rückgewinnungskessel im SCA-Zellstoffwerk in<br />

Östrand, Schweden, wird mit erhöhtem Druck und erhöhter<br />

Temperatur betrieben, um die Produktion von Hochdruckdampf<br />

zu maximieren. Mit dem neuen HERB-Kessel (HERB: High Energy<br />

Recovery Boiler) kann SCA mehr Strom aus Biomasse produzieren,<br />

wodurch die Kohlendioxid-Emissionen sinken.<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


066 Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

Tätigkeitsprofil<br />

Der Geschäftsbereich Zellstoff und Papier ist einer der<br />

weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Systemen<br />

und Dienstleistungen für die Erzeugung aller Arten von<br />

Faserstoffen, Papier, MDF (Medium Density Fiberboard)<br />

und Vliesstoffen.<br />

Mit den Technologien des Geschäftsbereichs werden<br />

chemische Zellstoffe, Holzstoffe und Faserstoffe aus Recyclingpapier<br />

erzeugt. Durch die erfolgreiche Akquisition<br />

ergänzender Produktbereiche in den letzten zehn Jahren<br />

ist der Geschäftsbereich in der Lage, komplette Verarbeitungslinien<br />

vom Holzplatz bis zur Faserproduktion,<br />

Trocknung und Ballenverpackung von chemischem Zellstoff,<br />

einschließlich Kesselanlagen, Chemikalienrückgewinnung<br />

und Schlammaufbereitung anzubieten.<br />

Darüber hinaus liefert der Geschäftsbereich komplette<br />

Linien für die Erzeugung von mechanischem Faserstoff,<br />

einschließlich Flockentrocknung und Ballenpresse, Altpapieraufbereitungssysteme,<br />

Stoffaufbereitungsanlagen<br />

und Konstantteile, Tissue- und Kartonmaschinen, Belüftungs-<br />

und Trocknungsanlagen sowie Pressentechnik,<br />

Glättwerke und Streichanlagen für die Papier-, Tissueund<br />

Kartonindustrie und den Bereich Vliesstoffe.<br />

Das Servicegeschäft des Geschäftsbereichs unterstützt<br />

die Kunden, ihre Betriebsleistung zu verbessern<br />

und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Das Produktprogramm<br />

für das Servicegeschäft umfasst Wartungs-<br />

und Entwicklungsprogramme, Modernisierungen<br />

und Umbauten von Anlagen, kundenspezifisch optimierte<br />

und technologisch anspruchsvolle Verschleißteile<br />

für Maschinen sämtlicher Hersteller (wie z. B. Refinermahlplatten,<br />

Siebkörbe, Rotoren, Cleaner, Scheibenfiltersektoren,<br />

Hackmesser) und ergänzende technische<br />

Dienstleistungen.<br />

Der Geschäftsbereich Zellstoff und Papier bietet seinen<br />

Kunden Basis- und Detailengineering, Beschaffung,<br />

Fertigung, Montage, Montageüberwachung, Inbetriebnahme<br />

und Wartung sowie Gesamtlieferverträge auf<br />

EPC-Basis an.<br />

Die Leiter der Divisionen:<br />

Jarmo Viiala<br />

Division Holzplatztechnik<br />

Markku Kosonen<br />

Division Chemikalienrückgewinnung<br />

Erich Weitgasser<br />

Division Zellstofftrocknungssysteme<br />

Pekka Rahkila<br />

Division Faserlinie<br />

Harry Rickman<br />

Division Laugenrückgewinnung<br />

Michael Pichler<br />

Division Papiermaschinen<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier 067<br />

Divisionen des Geschäftsbereichs<br />

Zellstoff und<br />

Papier:<br />

Per 1. Jänner 2007 wurde der Geschäftsbereich neu<br />

organisiert, um ihn an die Marktbedürfnisse anzupassen<br />

und den Anforderungen der Andritz-Kunden noch<br />

besser entsprechen zu können. Er ist nunmehr in die<br />

Bereiche Neuanlagen (Capital Equipment) und Service<br />

unterteilt.<br />

Der Bereich Neuanlagen umfasst die Divisionen Holzplatztechnik,<br />

Faserlinie, Laugenrückgewinnung, Chemikalienrückgewinnung,<br />

Zellstofftrocknungssysteme,<br />

Papiermaschinen und Papierveredelung.<br />

Der Bereich Service umfasst die Divisionen Service für<br />

die Zellstoff- und Papierindustrie (Prozesstechnische<br />

Verschleißteile, Kundenspezifisches Service-Zellstoffindustrie,<br />

Kundenspezifisches Service-Papierindustrie),<br />

Refinersysteme sowie Faserstoffaufbereitung. ➔<br />

Erich Bröker<br />

Division Papierveredelung<br />

Thomas Bachhofner<br />

Division Kundenspezifisches<br />

Service-Papierindustrie<br />

Dietmar Heinisser<br />

Division Prozesstechnische Verschleißteile<br />

Jarmo Häkkinen<br />

Division Kundenspezifisches<br />

Service-Zellstoffindustrie<br />

Christian Pedratscher<br />

Division Faserstoffaufbereitung<br />

Wolfgang Lashofer<br />

Division Refinersysteme<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


068<br />

Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

Marktentwicklung<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Neue marktorientierte<br />

Organisation<br />

Im Jahr 2006 verlief die Projektaktivität sowohl bei<br />

Neuanlagen als auch bei Modernisierungen zufrieden<br />

stellend. Bei neuen Zellstoffanlagen und Kapazitätserweiterungen<br />

lag der Schwerpunkt weiterhin in der südlichen<br />

Hemisphäre (Südamerika, Südafrika, Australien,<br />

Südostasien) und in China. Auch die Investitionstätigkeit<br />

für Modernisierungen und Nachrüstungen entwickelte<br />

sich positiv, vor allem in Europa und zum Teil auch in<br />

Nordamerika.<br />

Die Entwicklung der Zellstoffpreise war 2006 von anhaltend<br />

starker Nachfrage seitens der internationalen<br />

Papierhersteller und einem verringerten Angebot der<br />

nordamerikanischen Zellstoffhersteller gekennzeichnet.<br />

In Folge dessen stieg der Preis für NBSK (Northern<br />

Bleached Softwood Kraft Pulp) von rund 600 US-Dollar<br />

pro Tonne zu Jahresbeginn auf rund 750 US-Dollar zum<br />

Ende des Berichtsjahres an.<br />

Der Preis für Kurzfaserzellstoff (z.B. Birke und Eukalyptus)<br />

stieg ebenfalls an, wenn auch nicht so deutlich. Dies<br />

ist darauf zurückzuführen, dass ausreichende Produktionskapazitäten<br />

vorhanden sind und die Marktteilnehmer<br />

damit rechnen, dass in Südamerika schon bald weitere<br />

Kapazitäten zur Verfügung stehen werden.<br />

In Asien, insbesondere in China und Indien, steigt die<br />

Nachfrage nach Papier aufgrund der ausgezeichneten<br />

Wirtschaftsentwicklung weiterhin an. Damit wächst auch<br />

der Bedarf an Frischfasern und vor allem Recyclingpapier,<br />

da ein Großteil der Papierproduktion Altpapier einsetzt.<br />

In diesen Ländern nimmt auch die Nachfrage nach<br />

qualitativ höherwertigem Papier zu, sodass auch verstärkt<br />

in Anlagenmodernisierungen und Papierveredelungssysteme<br />

investiert wird.<br />

Der Umsatz des Geschäftsbereichs stieg 2006 auf<br />

1.304,2 MEUR und lag damit um 26,3% über dem Vorjahreswert<br />

(2005: 1.032,9 MEUR). Im Gleichschritt mit<br />

dem Umsatz stieg auch das EBITA an und erreichte<br />

75,9 MEUR (2005: 63,6 MEUR). Die Rentabilität (EBITA-<br />

Marge) war mit 5,8% etwas niedriger als 2005 (6,2%).<br />

Dieser Rückgang ist vor allem auf die Abwicklung einiger<br />

Großaufträge zurückzuführen, die typischerweise geringere<br />

Margen aufweisen.<br />

Der Auftragseingang des Geschäftsbereichs entwickelte<br />

sich 2006 sehr positiv. Er stieg auf 1.432,4 MEUR und<br />

lag damit um 40,8% über dem Wert von 2005 (1.017,0<br />

MEUR). Zu diesem starken Wachstum, das die ausgezeichnete<br />

Marktposition von Andritz bei Anlagen zur Zellstoff-<br />

und Papiererzeugung widerspiegelt, trugen alle<br />

Divisionen des Geschäftsbereichs bei.<br />

Neue<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Anfang Oktober 2006 beschloss der Aufsichtsrat der<br />

Andritz AG personelle Änderungen im Vorstand der<br />

Andritz AG. Mit Ende März 2007 wird Bernhard Rebernik<br />

– mit Erreichen des 65. Lebensjahres und nach 15<br />

Jahren Vorstandstätigkeit – sein Mandat niederlegen<br />

und in den Ruhestand treten. Markku Hänninen, seit<br />

2002 im Vorstand der Andritz AG, ist mit dem Auslaufen<br />

seines Vertrags per Ende 2006 ebenfalls aus dem<br />

Vorstand der Andritz AG ausgeschieden und in den Aufsichtsrat<br />

der finnischen Tochtergesellschaft Andritz Oy<br />

eingetreten. Als neue Vorstandsmitglieder der Andritz<br />

AG wurden die beiden langjährigen Andritz-Divisionsleiter<br />

Karl Hornhofer und Humbert Köfler ab Jänner bzw.<br />

April 2007 bestellt.<br />

Um die Bedürfnisse der Andritz-Kunden noch besser<br />

erfüllen zu können, wurde der Geschäftsbereich Zellstoff<br />

und Papier per 1. Jänner 2007 in zwei Bereiche<br />

– Neuanlagen (Verantwortungsbereich Karl Hornhofer)<br />

und Service (Verantwortungsbereich Humbert Köfler)<br />

– unterteilt. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zwischen<br />

den Produktgruppen weiter zu verbessern und in lokalen<br />

Servicemärkten noch stärker und umfassender präsent<br />

zu sein.<br />

Akquisitionen und<br />

Produktentwicklungen<br />

stärken Marktposition<br />

Im Juni 2006 erwarb Andritz den restlichen 40-%-Anteil<br />

an den Geschäftsbereichen Papier und Nonwoven der<br />

Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG von<br />

der Jagenberg AG. Andritz Küsters, nunmehr zu 100%<br />

im Besitz von Andritz, liefert moderne Kalander-, Pressen-<br />

und Veredelungstechnologien für die Papierindustrie<br />

sowie für den schnell wachsenden Vliesstoff-Markt.<br />

Im Mai 2006 kaufte Andritz das brasilianische Unternehmen<br />

Pilão S.A. mit Sitz in São Paulo, das auf geschweißte<br />

Refinergarnituren und Stoffaufbereitungssysteme einschließlich<br />

konischer Refiner spezialisiert ist. Mit Andritz<br />

Pilão konnte Andritz sein Angebot an Niedrigkonsistenzrefinern<br />

erweitern und sein Geschäftsvolumen im Bereich<br />

Serviceprodukte für die Papierindustrie und Stoffaufbereitungsanlagen<br />

vor allem in Südamerika weiter steigern.<br />

Durch den Erwerb des weltweit operierenden Bereichs<br />

Hackschnitzeldickensortierung von BMH Wood Technology<br />

Oy, Finnland, stärkte Andritz seine Position als<br />

führender Anbieter von Anlagen und Serviceleistungen<br />

für Holzplätze.<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

069<br />

Wichtige<br />

Auftragseingänge<br />

Weiters erwarb Andritz den Bereich Streichanlagen der<br />

Firma Bachofen + Meier AG (BMB) mit Sitz in Bülach,<br />

Schweiz. BMB ist auf Technologien und Systeme zur Beschichtung<br />

von Papier spezialisiert und in diesem Bereich<br />

weltweit aktiv. Andritz ergänzt damit sein bestehendes<br />

Produktportfolio zur Papier- und Kartonherstellung und<br />

kann nunmehr Gesamtsysteme einschließlich Glättwerk,<br />

Streichanlage, Trocknung und Kalander aus einer Hand<br />

anbieten.<br />

Im Frühjahr 2006 brachte Andritz unter der Bezeichnung<br />

PrimeLineCOMPACT ein neues Tissuemaschinenkonzept<br />

auf den Markt. Es verbindet bewährte Andritz-Technologien<br />

für die Stoffaufbereitung, Tissueproduktion und<br />

Automatisierung zu einem kostengünstigen System. Das<br />

neue Anlagenkonzept basiert auf standardisierten Tissuemaschinen<br />

für Geschwindigkeiten von 1.600, 1.800<br />

bzw. 2.000 m/min mit Arbeitsbreiten von 2,7 bis 2,85 m.<br />

Sowohl Rohfasern als auch Altpapier können verarbeitet<br />

werden.<br />

Hunan Tiger Forest & Paper Group Co., Ltd., China, beauftragte<br />

Andritz mit der Lieferung der wichtigsten Anlagen<br />

für eine neue Zellstofffabrik in Huaihua, Provinz<br />

Hunan. Das neue Werk wird jährlich 400.000 Tonnen gebleichten<br />

Kraftzellstoff produzieren. Andritz liefert die Anlagen<br />

für Holztransport, Kocherei, Wäsche, Sortierung,<br />

Bleiche, Zellstofftrocknung, Ballenhandling und Chemikalienrückgewinnung<br />

(Eindampfung, Kaustifizierung und<br />

Drehrohrofen).<br />

Sappi Saiccor (Pty.) Ltd., Südafrika, der weltgrößte Hersteller<br />

von Viskosezellstoff, erteilte Andritz den Auftrag<br />

zur Lieferung der Sortierung, Sauerstoffdelignifizierung,<br />

Bleich-, Eindampf- und Zellstofftrocknungsanlagen für<br />

das Werk Umkomaas bei Durban. Die jährliche Produktionskapazität<br />

des Werks erhöht sich damit von 600.000<br />

auf ca. 800.000 Tonnen gebleichten Zellstoff. Andritz liefert<br />

das Basis- und Detailengineering, die Ausrüstungen, die<br />

komplette mechanische Montage der gelieferten Anlagen,<br />

Montageüberwachung, Inbetriebnahme und Einschulung.<br />

Klabin, Brasilien, einer der größten südamerikanischen<br />

Hersteller von Papier, Karton und Papierprodukten, bestellte<br />

eine Komplettanlage zur Herstellung von chemithermomechanischem<br />

Faserstoff (CTMP) für die neue<br />

Kartonproduktionslinie im Werk Monte Alegre. In der Anlage<br />

ist auch eine Abwassereindampfung integriert, die<br />

das Prozesswasser wieder verwendet. Die Anlage ist für<br />

eine Jahreskapazität von 140.000 Tonnen ungebleichten<br />

Eukalyptus-Zellstoff zur Herstellung verschiedener<br />

Kartonsorten ausgelegt und soll im September 2007 in<br />

Betrieb gehen. Diese CTMP-Anlage ist weltweit eine der<br />

ersten, die Eukalyptusholz als Rohstoff einsetzt. Dieser<br />

Auftrag unterstreicht die führende Stellung von Andritz bei<br />

Technologien zur Erzeugung von CTMP aus Laubholz.<br />

Von Aracruz Celulose S.A., Brasilien, erhielt Andritz einen<br />

Auftrag im Rahmen des Erweiterungsprojekts 2330 zur<br />

Steigerung der Kapazität der Faserlinie C von 700.000<br />

auf 950.000 Jahrestonnen. Die Faserlinie C wurde 2002<br />

von Andritz geliefert. Andritz wird eine neue Hackanlage<br />

liefern, die Wasch-, Sortier- und Bleichanlage sowie die<br />

Trocknungsanlage umbauen und drei neue DD-Wäscher<br />

und ein neues StiroX-System für die Weißlaugenoxidation<br />

liefern. Ferner erhielt Andritz den Auftrag, einen im<br />

Jahr 1997 in Betrieb genommenen Andritz-Rückgewinnungskessel<br />

durch Verbesserungen am Verbrennungsluftsystem,<br />

Superheater und Lösetankwäscher kapazitiv<br />

zu erweitern. Außerdem bestellte Aracruz Celulose eine<br />

neue Bleichstufe für die Faserlinie B im selben Werk.<br />

Die Hengan Group, ein führender chinesischer Hersteller<br />

hochwertiger Tissueprodukte, erteilte den Auftrag zur<br />

Lieferung einer weiteren PrimeLine-Tissuemaschine mit<br />

kompletter Stoffaufbereitung und Konstantteilanlage. Die<br />

Inbetriebnahme ist für 2008 geplant. Die neue PM7 wird<br />

mit einer Geschwindigkeit von 2.000 m/min und einer Arbeitsbreite<br />

von 5,55 m 60.000 Jahrestonnen hochwertiges<br />

Tissuepapier für den wachsenden chinesischen Markt<br />

produzieren. Dieser Auftrag bestätigt erneut eindrucksvoll<br />

die langjährige hervorragende Zusammenarbeit von Hengan<br />

und Andritz. Nach Inbetriebnahme dieser Maschine<br />

werden in China bereits neun Andritz-Tissuemaschinen<br />

erfolgreich in Betrieb sein; dies bestätigt die Position von<br />

Andritz als führender Lieferant von Hochleistungstissuemaschinen<br />

für die chinesische Tissuepapierindustrie. ➔<br />

Kennzahlen Zellstoff und Papier<br />

MEUR 2006 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Umsatz 1.304,2 1.032,9 884,6 810,3 672,2 883,0<br />

Auftragseingang 1.432,4 1.017,0 1.218,9 857,3 843,3 642,8<br />

Auftragsstand per 31. 12. 1.124,4 950,4 951,1 622,7 582,0 431,5<br />

EBITDA 89,6 76,1 77,9 63,9 53,5 69,8<br />

EBITDA-Marge 6,9% 7,4% 8,8% 7,9% 8,0% 7,9%<br />

EBITA 75,9 63,6 64,8 49,1 39,2 53,9<br />

EBITA-Marge 5,8% 6,2% 7,3% 6,1% 5,8% 6,1%<br />

Investitionen 21,7 13,6 14,3 9,3 11,5 10,8<br />

Mitarbeiter per 31. 12. 3.863 3.018 2.805 2.959 2.634 2.626<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


070<br />

Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

Zusätzlich zu diesen Aufträgen<br />

konnten die einzelnen Divisionen<br />

unter anderem folgende Aufträge<br />

verbuchen:<br />

Die Division Holzplatztechnik erhielt von Stora Enso<br />

den Auftrag zur Lieferung von Ausrüstungen für einen<br />

zwei Linien umfassenden Holzplatz in Varkaus, Finnland.<br />

Dieser neue Holzplatz basiert auf modernster und extrem<br />

leistungsstarker Technologie, die Holzverluste minimiert<br />

und hochwertige Hackschnitzel produziert. Price Maryvale<br />

Pty Ltd., Australien, und Mondi Packaging Frantschach<br />

GmbH, Österreich, haben sich für die gleiche<br />

Technologie, jedoch in einer Einzellinie, entschieden. An<br />

Grupo Empresarial ENCE S.A., Spanien, wird Andritz einen<br />

kompletten Holzplatz liefern. Dieser Holzplatz wird<br />

erstmals die neue RotaBarker-Technologie zur Entrindung<br />

von Eukalyptusholz einsetzen. Auch Tolko Industries<br />

Limited wird die RotaBarker-Technologie für den<br />

Entrindungsprozess im neuen Festholzplattenwerk in<br />

Slave Lake, Alberta, Kanada, einsetzen.<br />

Die Division Laugenrückgewinnung erhielt von UPM<br />

für das Werk Kymi, Finnland, den Auftrag zur Lieferung<br />

von Eindampfanlagen für hohen Trockengehalt. SCA<br />

Packaging, Schweden, bestellte für das Werk Obbola eine<br />

Methanol-Verflüssigungsanlage. Aus Nordamerika gingen<br />

Bestellungen von Weyerhaeuser (Lieferung eines Hochdruck-<br />

und Hochtemperatur-Rückgewinnungskessels für<br />

das Werk Campti, Louisiana) und von Abitibi Consolidated,<br />

Kanada (Lieferung einer TMP-Wärmerückgewinnung<br />

für das Werk Kenogami), ein. Unter den erhaltenen Umbauaufträgen<br />

sind insbesondere die Modernisierung der<br />

Eindampfanlagen bei Nanning Pulp Mill, China, Papelera<br />

Guipuzcoana de Zicuñaga, Spanien, Smurfit Kappa Nettingsdorfer<br />

Papierfabrik, Österreich, Svilocell, Bulgarien,<br />

und Mufindi Paper, Tansania, erwähnenswert. Die von<br />

Svilocell und Mufindi erteilten Aufträge enthalten auch<br />

Umbauten der Rückgewinnungskessel.<br />

Die Division Chemikalienrückgewinnung erhielt von<br />

UPM für das Werk Kymi, Finnland, den Auftrag zur Lieferung<br />

einer dem neuesten Stand der Technik entsprechenden<br />

kompletten Weißlaugenanlage. Für ein weiteres<br />

finnisches Werk, Tervasaari, erteilte UPM einen Auftrag<br />

zur Lieferung eines StiroX-Systems. Metsä-Botnia,<br />

ebenfalls Finnland, bestellte im Rahmen eines Modernisierungsprojekts<br />

im Werk Äänekoski ein Grünlaugenklärsystem.<br />

Bahia Pulp S.A. erteilte einen Großauftrag<br />

zur Lieferung einer kompletten Weißlaugenanlage, die im<br />

Staat Camacari, Brasilien, errichtet wird. Für Australian<br />

Paper wird die Division im Werk Maryvale einen Umbau<br />

an der Weißlaugenanlage durchführen. Nach Indonesien<br />

wird die Division einen LMD-Drehrohrofen mit einer Leistung<br />

von 1.000 Tagestonnen und einer Länge von 140 m<br />

liefern. Es ist dies der größte jemals von Andritz gelieferte<br />

Drehrohrofen. Derselbe Kunde erteilte auch einen bedeutenden<br />

Folgeauftrag über eine neue Weißlaugenanlage<br />

mit zwei Drehrohröfen.<br />

Die Division Faserlinie wird an Mitsubishi Paper Mills,<br />

Werk Hachinohe, Japan, einen DD-Wäscher für die Braunstoffwäsche<br />

liefern. Metsä-Botnia, Finnland, bestellte Umbauten<br />

an den Wasch-, Sortier- und Bleichanlagen im<br />

Werk Rauma. UPM, ebenfalls Finnland, gab Systeme für<br />

die Sortierung, Braunstoffwäsche, Sauerstoffdelignifizierung<br />

und Bleiche für das Werk Tervasaari in Auftrag. UPM<br />

bestellte ferner einen Diamondback ® -Hackschnitzelsilo<br />

und ein TurboFeed ® -Hackschnitzelzufuhrsystem für den<br />

Weichholzkocher im Werk Kuusanniemi. Für dieses Werk<br />

hat Andritz bereits einen kompletten Hartholzkocher geliefert.<br />

Die Division wird an International Paper einen Ästeabscheider<br />

für das Werk Courtland, Alabama, USA,<br />

liefern. Simpson Tacoma Kraft, ebenfalls USA, bestellte<br />

eine Modernisierung des Lo-Solids ® -Kochers im Werk<br />

Tacoma, Washington. SFK Pulp bestellte ein Blaslinien-<br />

Druckdiffusorsystem für das Werk St-Félicien, Quebec.<br />

In China erhielt die Division von Nanning Phoenix Pulp<br />

& Paper Co. Ltd. einen Auftrag zur Kapazitätserhöhung<br />

einer Kocheranlage und einer Faserlinie. Sichuan Yong<br />

Feng Paper, Inc. gab Sortier- und Mittelkonsistenz-Komponenten<br />

für die neue Faserlinie für Bambus in Muchuan,<br />

China, in Auftrag.<br />

Die Division Service-Zellstoffindustrie führte eine Vielzahl<br />

von Modernisierungen, Umbauten und Wartungsaufträgen<br />

für sämtliche wichtige Produzenten in der<br />

Zellstoffindustrie durch. Neue Wartungsvereinbarungen<br />

wurden abgeschlossen und bestehende Verträge verlängert.<br />

So wurden mit UPM für das Werk Wisaforest,<br />

mit Metsä-Botnia für die Werke Kaskinen und Joutseno,<br />

mit Stora Enso für das Werk Tainiokoski und mit ENCE,<br />

Spanien, Serviceverträge für HQ-Plus-Hackmaschinen<br />

geschlossen. In Europa wurden folgende Umbauaufträge<br />

an die Division vergeben: Modernisierung eines<br />

Rückgewinnungskessels und einer Eindampfanlage im<br />

UPM-Werk Kaukas; Modernisierung der Kocher-, Eindampf-<br />

und Weißlaugenanlage bei Natron-Hayat Maglaj,<br />

Bosnien-Herzegowina. Natron-Hayat Maglaj beauftragte<br />

Andritz außerdem mit dem Umbau des Rückgewinnungskessels.<br />

Mondi Paper, Südafrika, bestellte den Umbau<br />

des Kochers im Werk Piet Retief. In Nordamerika war<br />

die Projekttätigkeit bei Modernisierungen sehr hoch. So<br />

bestellte Georgia-Pacific unter anderem den Umbau des<br />

Kalkschlammfilters, einen neuen Mantel für den Drehrohrofen<br />

sowie den Umbau des Rückgewinnungskessels.<br />

Smurfit-Stone Container gab den Umbau eines Kesselwäschersystems<br />

bei Andritz in Auftrag. Faserlinien- und<br />

Kochereiumbauten wurden auch für International Paper<br />

ausgeführt.<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier 071<br />

Die Division Zellstoff- und Papiermaschinen erhielt<br />

von Fripa Papierfabrik KG, Miltenberg, Deutschland, den<br />

Auftrag zur Lieferung der ersten PrimeLineCOMPACT-<br />

Tissuemaschine – bereits kurz nach der Markteinführung<br />

dieses Konzepts. Die Maschine wird pro Jahr 30.000<br />

Tonnen Supersoft-Tissue erzeugen. Shandong Hengan<br />

Paper Co., Ltd., China, gab zwei Tissuemaschinen in Auftrag;<br />

ICT Polen, Swedish Tissue und SCA Tissue in den<br />

USA je eine. Ein weiterer namhafter Kunde bestellte eine<br />

TAD-Maschine. Für ENCE, Pontevedra, Spanien, wird die<br />

Division einen Umbau einer Zellstofftrocknungslinie durchführen.<br />

Ein indonesischer Kunde bestellte eine komplette<br />

6,7 m breite Zellstofftrocknungsanlage. Die Division erhielt<br />

einen Auftrag von Natron-Hayat Maglaj, Bosnien-Herzegowina,<br />

zum Umbau einer Sackpapiermaschine.<br />

Die Division Faserstoffaufbereitung wurde von Georgia-Pacific,<br />

USA, mit der Lieferung eines FibreFlow-<br />

Trommelauflösers beauftragt. Aus China kamen Aufträge<br />

von Zhejiang Jingxing Paper zur Lieferung der wichtigsten<br />

Komponenten für einen Kartonmaschinen-Konstantteil<br />

sowie von Stora Enso Huatai zur Lieferung einer kompletten<br />

Deinkinglinie mit Papiermaschinen-Konstantteil.<br />

In diesem Auftrag sind auch die Schlammentwässerung,<br />

Chemikalienaufbereitung und Wasseraufbereitung enthalten.<br />

Anhui Shanying Paper bestellte eine komplette<br />

Deinkinglinie mit 600 Tagestonnen Produktionsleistung,<br />

einschließlich Schlammentwässerung, zur Herstellung<br />

von Standard-Zeitungsdruckpapier. JTI Yelets, Russland,<br />

bestellte Refineranlagen und Durango, Mexiko, beauftragte<br />

Andritz mit einer umfassenden Modernisierung der<br />

bestehenden Deinkinglinien. Natron-Hayat, Maglaj, Bosnien-Herzegowina,<br />

bestellte einen Konstantteil für einen<br />

Kartonmaschinenumbau. Thai Union Paper, Thailand, bestellte<br />

Ausrüstungen für die Altpapierlinie zur Herstellung<br />

von Verpackungspapieren. ICT Polen erteilte Andritz einen<br />

Folgeauftrag für eine komplette Stoffaufbereitung und<br />

einen Konstantteil.<br />

Die Division Refinersysteme erhielt von einem namhaften<br />

Kunden aus Asien den Auftrag zur Lieferung<br />

von zwei kompletten P-RC-APMP-Linien zur Erzeugung<br />

von chemi-thermomechanischem Faserstoff nach<br />

China. Die integrierten Systeme werden verschiedene<br />

Arten von Laubholz (Eukalyptus, Pappel usw.) verarbeiten<br />

und chemi-thermomechanischen Faserstoff für die<br />

Produktion von Schreib- und Druckpapieren sowie Karton<br />

liefern. Die beiden Linien beinhalten je ein Hackschnitzelwasch-<br />

und Imprägniersystem, eine Stoffmahlanlage,<br />

eine Wärmerückgewinnung, Rejektmahl-, -sortier- und<br />

-cleaneranlage, Eindickung, Faserstoffwäsche und einen<br />

Stapelturm. Beide Anlagen werden abwasserfrei gefahren,<br />

wobei alle Abwässer aus der APMP-Linie gesammelt,<br />

gereinigt und anschließend im Prozess wieder eingesetzt<br />

werden. Andritz konnte diesen Auftrag aufgrund seiner<br />

führenden Prozesstechnologien, mit denen höchste Faserstoffqualität<br />

bei niedrigsten Energie- und Betriebskosten<br />

erreicht wird, für sich gewinnen. Die Inbetriebnahme<br />

der beiden Anlagen ist für Ende 2007 geplant. Zwei weitere<br />

P-RC-APMP-Linien werden nach China, und zwar<br />

an Nanning Jinlang Pulp Co. Ltd. und Yanzhou Heli Paper<br />

Industry (Sun Paper), geliefert. Die Inbetriebnahme dieser<br />

integrierten, auf Laubholz-Basis arbeitenden Systeme<br />

ist für 2008 angesetzt. Ferner bestellte Holmen Paper,<br />

Hallstavik, Schweden, drei TwinFlo-Niedrigkonsistenzrefiner<br />

und einen Drucksortierer zur Leistungsverbesserung<br />

der bestehenden Andritz-RTS-TMP-Anlage mit<br />

dem Ziel, den spezifischen Energieverbrauch weiter zu<br />

reduzieren.<br />

Im Bereich MDF-Anlagen erhielt die Division Refinersysteme<br />

von Fiberboard GmbH, einem Unternehmen der<br />

deutschen CLASSEN-Gruppe, den Auftrag zur Lieferung<br />

einer Hackschnitzelwäsche und Druckzerfaserungsanlage<br />

für die neue MDF-Fabrik in Baruth. Yangdong Luyuan<br />

Wood Based Panelboard, Ltd., China, beauftragte<br />

Andritz mit der Lieferung einer kompletten Faseraufbereitungsanlage,<br />

bestehend aus Holzplatz, Hackschnitzelwaschanlage<br />

und Druckzerfaserungsanlage, für deren<br />

neue MDF-Investition. Es ist dies bereits die fünfte Anlage,<br />

die Yangdong Luyuan innerhalb der letzten fünf Jahre bei<br />

Andritz bestellt hat.<br />

Die Division erhielt außerdem von Unopan Tableros de<br />

Fibras S.A., Spanien, den Auftrag zur Lieferung eines<br />

Holzplatzes (mit Entrindung, Hackerlinie, Fremdhackschnitzelaufgabe,<br />

Lagerung und Siebung) sowie einer<br />

Hackschnitzelreinigung und einer Druckzerfaserungsanlage<br />

für das neue MDF-Werk in Burgos. Bajaj Eco-tec<br />

Products, Ltd., eine 100%ige Tochter des größten indischen<br />

Zucker- und Äthanolherstellers, bestellte zwei<br />

Druckzerfaserungsanlagen für neue MDF-Fabriken. Es<br />

sind dies die ersten Aufträge zur Verarbeitung von Bagasse<br />

als Rohmaterial, die Andritz aus Indien erhalten hat.<br />

Weiters wird Andritz MDF-Druckzerfaserungsanlagen an<br />

Sichuan Shengda Forestry Industry Co., Ltd. und Shenyang<br />

Heavy Machinery Group, Co. Ltd., China, liefern.<br />

Die Division Pressen- und Kalandertechnik erhielt<br />

von DELKESKAMP, Deutschland, einem auf Verpackungspapiere<br />

spezialisierten Hersteller, den Auftrag zur<br />

Lieferung einer PrimePress X-Schuhpresse zur Herstellung<br />

von Kraftlinerersatz aus 100%-Recyclingpapier. Die<br />

X-Nip-Technologie bewirkt eine Steigerung der Produktion<br />

und der Wirtschaftlichkeit bei höherer Produktionsgeschwindigkeit.<br />

Die Marchi-Burgo Group, Italien, bestellte<br />

zwei Kalander zur Verbesserung der Papierqualität. Marchi-Burgo<br />

ist der erste Kunde, der das neue Andritz Küsters-Bahnaufführsystem<br />

einsetzt. Nippon Paper, Japan,<br />

bestellte elf Multi-HV-Achsen mit einer Arbeitsbreite von<br />

8.850 mm für den Multi-Nipkalander der neuen Papiermaschine<br />

im Werk Ishinomaki.<br />

Die Division Service-Papierindustrie erhielt einige<br />

Großaufträge zur Lieferung von Siebkörben, einschließlich<br />

eines Auftrags von Nine Dragons, China (80 Siebkörbe),<br />

und Aspex Paper, Indonesien (Umbau der Grob- und Feinsortiereranlagen).<br />

Verträge für umfassendes Service und<br />

die Lagerverwaltung von Siebkörben und Refinermahlplatten<br />

wurden mit Mondi Swiecie, Polen, abgeschlossen.<br />

M-Real, Finnland, beauftragte Andritz mit der Planung und<br />

Durchführung der Instandhaltung in den Werken Joutseno<br />

und Kaskinen. Für Estonian Cell, Estland, arbeitete die Division<br />

ein System für vorbeugende Wartung und vierteljährliche<br />

Revisionen aus. Mondi Merebank, Südafrika,<br />

Norske Skog, Frankreich, und Stora Enso, Schweden,<br />

erteilten größere Aufträge zur Lieferung von Serviceprodukten<br />

für Entwässerungs- und Trocknungsanlagen. Die<br />

Servicearbeiten an Refineranlagen konzentrierten sich<br />

auf die Verlängerung der Lebensdauer von Refineranlagen,<br />

die nicht mehr aktiv weiterentwickelt werden. Diese<br />

Serviceprodukte (Führungssysteme, Dichtungen und Lagerungen)<br />

ermöglichen längere Wartungsintervalle und<br />

eine höhere Mahlgenauigkeit. Serviceaufträge für Refineranlagen<br />

und Automationssysteme ergingen von Holmen<br />

Paper, Schweden, sowie von Weyerhaeuser, Catalyst<br />

Paper und Boise Cascade, alle Nordamerika. ➔<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


072<br />

Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsprogramme der Divisionen<br />

des Geschäftsbereichs konzentrierten sich auf<br />

Technologien, die die Kunden bei der Maximierung der<br />

spezifischen Produktionsparameter und gleichzeitigen<br />

Minimierung des Betriebsmittelverbrauchs unterstützen<br />

(höhere Wirtschaftlichkeit und Erträge bei geringerem<br />

Rohmaterial- und Ressourceneinsatz sowie niedrigerem<br />

Energieverbrauch). Die Forschungs- und Entwicklungsprogramme<br />

entsprechen den Anforderungen der Käufer<br />

und Betreiber der Anlagen, die Gesamtkosten je produzierte<br />

Tonne weiter zu senken.<br />

Heute wird die Investitionstätigkeit der Kunden vor allem<br />

von zwei Trends bestimmt: Erstes Ziel ist die maximale<br />

Senkung der Investitionskosten pro Tonne. Die Folge sind<br />

größere Produktionseinheiten in einer Linie ohne Redundanz.<br />

Der zweite Trend besteht in den Bestrebungen, die<br />

Produktionsprozesse nachhaltiger zu machen.<br />

Dieser Forderung nach Nachhaltigkeit begegnet Andritz<br />

mit neuen Systemen, die für die effiziente Verarbeitung<br />

von Faserstoffen aus Plantagen adaptiert wurden, sowie<br />

Technologien mit wesentlich reduziertem Energieverbrauch<br />

bzw. zur effizienteren Nutzung von Biomasse als<br />

Energiequelle. Damit werden nicht nur die Kohlendioxidemissionen<br />

aus dem Einsatz fossiler Brennstoffe deutlich<br />

gesenkt, sondern es können auch wesentlich mehr Produktionsschritte<br />

in der Zellstofferzeugung praktisch energieautark<br />

ablaufen.<br />

Zur Verbesserung der einzelnen Prozesse werden komplexe<br />

Simulationsprogramme eingesetzt. Für sämtliche<br />

Prozesse der Faserlinie werden Steuersysteme weiterentwickelt<br />

und getestet.<br />

Die Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten der<br />

Divisionen des Geschäftsbereichs<br />

im Detail:<br />

Holzplatztechnik<br />

Gemeinsame Entwicklungsarbeit mit dem Kunden spielt<br />

bei der Einführung neuer Produkte und Anwendungen<br />

eine wichtige Rolle. Im Berichtsjahr wurde intensiv an<br />

neuen Applikationen gearbeitet, die zur Nachhaltigkeit in<br />

der Forstwirtschaft beitragen.<br />

Die RotaBarker-Technologie, eine Trockenentrindungstechnik<br />

zur Minimierung von Holzverlusten, wurde – nach<br />

erfolgreicher Anwendung für Eukalyptusholz – für den<br />

Einsatz in der Verarbeitung von Weichholzstämmen weiterentwickelt.<br />

Neue Arten von Entrindungszähnen werden<br />

derzeit getestet, um festzustellen, ob damit eine weitere<br />

Verbesserung der Entrindungsleistung möglich ist.<br />

Eine weitere neue Technologie zur frühzeitigen Abscheidung<br />

von Steinen, Sand und sonstigen potenziell schädigenden<br />

Materialien wurde entwickelt. Damit werden<br />

Schäden an den nachfolgenden Aggregaten verhindert.<br />

Der erste Steinabscheider wurde vor kurzem in der Entrindungslinie<br />

eines südeuropäischen Werks eingebaut.<br />

Faserlinie<br />

Die technologischen Entwicklungsarbeiten der Division<br />

Faserlinie konzentrieren sich auf eine Senkung der Investitionskosten<br />

pro Tonne Zellstoffproduktion. Erreicht wird<br />

dies durch Vereinfachung, Steigerung der spezifischen<br />

Leistung, Standardisierung und Modularisierung der Prozesse.<br />

Mehr Nachhaltigkeit in der Zellstoffproduktion ist<br />

ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten.<br />

Jüngstes Ergebnis der Entwicklungsarbeiten im Kochund<br />

Braunstoffbereich sind höhere Ausbeute und bessere<br />

Faserrückgewinnung aus unaufgeschlossenen Hackschnitzeln.<br />

Bei Harthölzern ist dank der verbesserten Ausbeute<br />

eine Senkung des Holzverbrauchs um bis zu 5%<br />

– bei gleicher Zellstoffproduktion – möglich.<br />

Für den Koch- und Bleichprozess reduziert sich der erforderliche<br />

Chemikalieneinsatz bei verbesserten Zellstoffeigenschaften<br />

wie Festigkeit, Reinheit und Weiße.<br />

Qualitätsverbesserungen in der Zellstoffaufschlussstufe<br />

wirken sich typischerweise positiv auf die Papierproduktion<br />

aus. Rohmaterial- und Chemikalieneinsatz reduzieren<br />

sich, an der Papiermaschine selbst kommt es außerdem<br />

seltener zu Schwankungen und Störungen im Prozess.<br />

Schonendere Bedingungen in Reaktoren und vereinfachte<br />

Prozessauslegungen bedeuten ebenfalls niedrigeren<br />

Energieverbrauch. Durch die Einführung neuer<br />

fraktionierter Waschkonzepte und geschlossener, unter<br />

Druck stehender Prozessstufen, die Emissionen in die<br />

Atmosphäre verhindern, reduziert sich der Verbrauch von<br />

Frischwasser und damit auch das Abwasservolumen.<br />

Viele dieser Entwicklungen befinden sich bereits im praktischen<br />

Einsatz in den neuesten Andritz-Anlagen, wie zum<br />

Beispiel im Veracel-Werk in Brasilien.<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier 073<br />

Laugenrückgewinnung<br />

Angesichts der ständig steigenden Energiekosten für die<br />

Zellstoff- und Papierproduzenten wurde ein Entwicklungsprogramm<br />

mit dem Ziel gestartet, der Industrie moderne,<br />

mit Biomasse beheizte Kessel anzubieten.<br />

Das zunehmende Interesse am Einsatz von Biomasse<br />

in Drehrohröfen ist auf die hohen Öl- und Gaspreise zurückzuführen.<br />

Nach wie vor benötigen Drehrohröfen in<br />

Zellstoffwerken sehr viel fossile Energie. Die Technologen<br />

der Division Laugenrückgewinnung reaktivieren derzeit<br />

die bereits in den 1980er Jahren entwickelte Biomassevergasung.<br />

Die nächste Generation von Hochleistungsrückgewinnungskesseln<br />

(High Energy Recovery Boilers – HERB)<br />

wird gerade erfolgreich am Markt eingeführt, erste Anlagen<br />

wurden bereits in Betrieb genommen. An Verbesserungen<br />

– wie zum Beispiel Verwendung neuer Materialien<br />

und neuer Subprozesse – wird weiter gearbeitet.<br />

Ein Großprojekt, das zum Teil mit öffentlichen Geldern<br />

finanziert wird, hat eine Verbesserung der Modellabbildung<br />

mittels numerischer Strömungssimulation (Simulation<br />

des Wärmeübergangs und des Flüssigkeitsstroms<br />

innerhalb des Rückgewinnungskessels) zum Inhalt. Die<br />

Modellabbildung ermöglicht den Konstrukteuren ein besseres<br />

Verständnis der Vorgänge im Kesselinneren und<br />

somit eine Verbesserung der Energieeffizienz sowie Minimierung<br />

der Emissionen und Ablagerungen. Andritz<br />

arbeitet auch an der nächsten Generation der Automationstechnik<br />

zur Optimierung des Betriebs des Rückgewinnungskessels.<br />

Mit zunehmender Kreislaufschließung in den Zellstoffwerken<br />

zur Reduzierung von Emissionen gewinnt die<br />

Chlorid-Abscheidung an Bedeutung. Ein neues Auslaugeverfahren<br />

zur Beseitigung der Chloride, das sich derzeit<br />

in Entwicklung befindet, wird eine kostengünstige Alternative<br />

zum bewährten Flugasche-Rekristallisationsverfahren<br />

(ARC – Ash Recrystallization) darstellen.<br />

Ein weiterer Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung ist durch<br />

die Wiederverwendung bestimmter Prozessflüssigkeiten<br />

in anderen Prozessbereichen gegeben, da dadurch<br />

die eingesetzte Frischwassermenge auf ein Minimum<br />

gesenkt wird. Voraussetzung hierfür ist eine Technologie<br />

zur Aufteilung der Kondensatströme im Eindampfprozess<br />

und deren Umleitung in optimierte Bereiche.<br />

Chemikalienrückgewinnung<br />

Die Division Chemikalienrückgewinnung entwickelt ihre<br />

Technologien zur Förderung der Nachhaltigkeit in Zellstofffabriken<br />

ständig weiter. Zum Beispiel wurde ein relativ<br />

junges Produkt, der LMD-Filter zur Entwässerung von<br />

Kalkschlamm, weiter verbessert, sodass der Natriumgehalt<br />

im Zulauf zum Drehrohrofen wesentlich reduziert<br />

werden konnte. Die Werte liegen damit deutlich unter den<br />

früher erreichten und bewirken eine weitere Reduktion der<br />

Emissionen aus dem Drehrohrofen. Ein zweistufiger LMD-<br />

Filter, der in einem österreichischen Zellstoffwerk eingebaut<br />

wurde, erbringt ausgezeichnete Ergebnisse.<br />

Ferner hat die Division einen größeren Brennofen mit einer<br />

Durchsatzleistung von 1.000 Tagestonnen Kalk entwickelt.<br />

Dies kommt den Kundenanforderungen nach höherer<br />

Produktion bei niedrigeren Gesamtkosten entgegen.<br />

Der größte Ofen wird an ein Werk in Indonesien geliefert.<br />

Das neue Konzept zur Grünlaugenbehandlung, das die<br />

Division entwickelt hat, hat sich mittlerweile gut etabliert.<br />

2006 hat die Andritz-X-Filter-Technologie auch den chinesischen<br />

Markt erobert. Bisher war der X-Filter bereits<br />

in Kaustifizierungsanlagen in Europa, Amerika, Australien<br />

und Indonesien im Einsatz. Die Kunden akzeptieren<br />

zunehmend den Einsatz von Zentrifugen für die Entwässerung<br />

und Wäsche von Grünlaugenrückständen. Durch<br />

die Zentrifugentechnik kann Kalkschlamm als Trennmittel<br />

entfallen. Der Rückstand aus der Zentrifugierung weist<br />

ein geringeres Volumen auf und ist besser gewaschen;<br />

die Umweltbelastung auf der Deponie wird durch dieses<br />

Verfahren minimiert. Außerdem reduziert sich die Menge<br />

an zu deponierendem Material. Kalkschlamm kann separat<br />

gereinigt und in dieser nicht kontaminierten Form als<br />

Bodenverbesserer eingesetzt werden.<br />

Ein an das UPM-Werk Kuusanniemi, Finnland, zu liefernder<br />

Drehrohrofen wird mit einem technologisch völlig<br />

neuartigen Brenner ausgerüstet sein. Der LMD-Brenner<br />

weist gegenüber der bisherigen Technologie niedrigere<br />

Stickoxidemissionen und verbesserte Flammenformgebung<br />

auf.<br />

Service-Zellstoffindustrie<br />

Um Kunden bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit zu<br />

unterstützen, hat die Division unter der Bezeichnung „Life<br />

Cycle Profits for Customers – LCP“ ein dynamisches<br />

Programm ins Leben gerufen, das die Zusammenarbeit<br />

mit wichtigen euopäischen Forschungsinstituten sowie<br />

mehrere Projekte zur Verbesserung der Wartung von Zellstoffproduktionssystemen<br />

umfasst. Die LCP-Projekte<br />

konzentrieren sich auf die Entwicklung prädiktiver Werkzeuge<br />

(Online-Zustandsüberwachung und -diagnose),<br />

proaktiver Methoden (effiziente Ersatzteilhaltung) und verschleißfesterer<br />

Werkstoffe.<br />

Das zweite wichtige Konzept im Entwicklungsprogramm<br />

des Service-Bereichs heißt „Overall Production Efficiency<br />

– OPE ® “. Hier besteht das Ziel darin, Produktionsleistung<br />

und Qualität in allen von den Kunden betriebenen Zellstoffanlagen<br />

anzuheben und gleichzeitig die Betriebskosten<br />

zu senken.<br />

Zahlreiche Produktinnovationen befinden sich in Arbeit.<br />

So wurde ein neuer Sensortyp entwickelt, mit dem Schallemissionen<br />

mit größerer Genauigkeit gemessen werden<br />

können. Mit diesem Sensor werden die Abnützung an<br />

Hackmessern sowie der Zustand der Dichtelemente in<br />

DD-Wäschern gemessen. Um die Lebensdauer von Verschleißteilen<br />

in der Holzplatztechnik und von Rotoren in<br />

Sichtern zu erhöhen, wurden spezielle Materialien entwickelt.<br />

Für den Kochprozess wurden zwei neuartige Kocher-Siebbleche<br />

entwickelt. Eine verbesserte Steuerung<br />

reduziert den Energieverbrauch von Drehrohröfen. Ein<br />

neuer Brenner für Drehrohröfen ermöglicht den Einsatz<br />

von Erdgas anstelle von Öl, wodurch Energiekosten und<br />

Emissionen sinken. Neue Belüftungseinrichtungen im<br />

Rückgewinnungskessel verbessern Effizienz und Energieproduktion<br />

des Kessels.<br />

➔<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


074<br />

Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier<br />

Faserstoffaufbereitung<br />

Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der Division<br />

Faserstoffaufbereitung konzentriert sich darauf, die Systemleistung<br />

von Stoffaufbereitungsanlagen zu erhöhen<br />

und den Energieverbrauch weiter zu senken. Als Ergebnis<br />

der Arbeiten des letzten Jahres konnten neue Niedrig- und<br />

Hochkonsistenzauflöser für Frischfaser und Altpapierstoff<br />

sowie eine neue Serie von Niedrigkonsistenzrefinern<br />

auf dem Markt eingeführt werden. Weiters wurden neue<br />

Stoffauflöser für Papiermaschinenausschuss entwickelt.<br />

Mit der neuen Produktpalette – z. B. der SelectaFlot-<br />

Flotation, der CompaDis-Dispergierung und dem Papillon-Refiner<br />

– werden ausgezeichnete Ergebnisse<br />

erzielt. Aufgrund des Erwerbs der Firma Pilão verfügt die<br />

Division nun in der Pilotanlage in Graz auch über einen konischen<br />

Refiner (TriConic ® ), mit dem die optimale Refinerauslegung<br />

für jede Kundenanwendung getestet werden<br />

kann.<br />

Im Sinne nachhaltiger und umweltverträglicher Produktion<br />

werden die Entwicklungsarbeiten rund um verbesserte<br />

Produkte zur Abwasser-, Schlamm- und Rejektbehandlung<br />

fortgesetzt.<br />

Refinersysteme<br />

Die Entwicklungstätigkeit der Division Refinersysteme<br />

konzentriert sich auf die Reduktion des Energieverbrauchs<br />

und die Vereinfachung der Prozesse mit dem<br />

Ziel, Investitions- und Betriebskosten der Kundenanlagen<br />

weiter zu senken.<br />

Die Senkung des Energieverbrauchs bewirkt nicht nur<br />

eine Kostenreduzierung, sondern sie reduziert auch die<br />

Treibhausgasemissionen entsprechend den Zielen des<br />

Kyoto-Protokolls. Ein Verfahren zur Vorbehandlung von<br />

Hackschnitzeln vor der Refinerstufe, das RT-Verfahren<br />

für eine effiziente Energienutzung, wurde von der Division<br />

auf den Markt gebracht. Die Arbeiten für den Einsatz von<br />

Niedrigkonsistenzrefinern als letzte Prozessstufe zur weiteren<br />

Reduzierung des Energieverbrauchs und Prozessvereinfachung<br />

wurden fortgesetzt.<br />

Im Hinblick auf nachhaltige Produktion setzen Papierhersteller,<br />

insbesondere in Ländern mit geringem Holzbestand,<br />

verstärkt auf einen Mix aus unterschiedlichen<br />

Holzsorten bzw. auf neue Sorten. Ein Thema der Forschungs-<br />

und Entwicklungsarbeiten der Division ist daher<br />

das Testen bestimmter Faserarten (Eukalyptus, Akazie,<br />

Birke, Ahorn, Bagasse, Schilf und Kenaf). Einen weiteren<br />

Entwicklungsschwerpunkt bildet die Reduzierung der Gesamtabwassermengen<br />

aus der Holzstoffherstellung. Die<br />

Division arbeitet an der Entwicklung abwasserfreier Technologien.<br />

Sämtliche Abwasserflüsse aus einer mechanischen<br />

Faserstoffanlage sollen gesammelt, eingedampft<br />

und zurückgewonnen werden. Dadurch reduziert sich<br />

der Frischwasserverbrauch, und wertvolle Chemikalien<br />

können zurückgewonnen werden.<br />

Die Division entwickelt speziell für die MDF-Industrie ein<br />

neues Kocherkonzept, welches den Energieeinsatz reduziert<br />

und die Feuchtigkeit des Fasermaterials minimiert,<br />

um die Energiekosten des Gesamtprozesses zu senken.<br />

Eine weitere Entwicklung konzentriert sich auf einen völlig<br />

neuen Aufbereitungsprozess für Mischkunststoff-Abfall,<br />

welcher dann weiter als Ausgangsmaterial zur Herstellung<br />

von neuen Produkten verarbeitet wird. Mit diesem<br />

Verfahren wird die Wertschöpfungskette des Materials<br />

verlängert und dieses damit zu einem neuen Rohstoff<br />

aufbereitet.<br />

Durch diese Entwicklungen unterstützt die Division den<br />

Schutz der Umwelt, das Recycling von Wertstoffen, die<br />

Reduktion von Abfall und den nachhaltigen Umgang mit<br />

limitierten Ressourcen.<br />

Pressen- und Kalandertechnik<br />

Effiziente Energienutzung und Kostensenkung sind und<br />

bleiben die Hauptmotive für Investitionen in der Papierindustrie.<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsprogramme<br />

der Division Pressen- und Kalandertechnik legen den<br />

Schwerpunkt auf die Erreichung beider Ziele. Eine wichtige<br />

Rolle spielt dabei die Weiterentwicklung der Schuhkalandertechnologie<br />

(X-Nip Technology Küsters). Im<br />

Berichtsjahr errichtete die Division in ihrem technischen<br />

Zentrum eine Pilotmaschine und begann mit Detailforschungsarbeiten,<br />

mit denen geprüft und dokumentiert<br />

werden soll, welche Optimierungspotenziale für welche<br />

Papiersorten erschlossen werden können.<br />

Weiters entwickelte die Division ein neues Bahnaufführsystem,<br />

das bereits einmal verkauft werden konnte. Außerdem<br />

wird an neuen Techniken zur Produktion von<br />

Spezialpapieren für Treibstofffiltersysteme gearbeitet. Hier<br />

kommt der Division ihre langjährige Erfahrung im Nonwoven-Bereich<br />

zugute. Fertig behandelte Vliesstoffe werden<br />

auf bestimmte Papiersorten aufgebracht (laminiert), um<br />

optimale Produkteigenschaften zu erhalten. Ähnliche Forschungsprojekte<br />

laufen auch für die Entwicklung neuer<br />

Nassveredelungstechnologien für Vliesstoffe.<br />

Zellstoff- und Papiermaschinen<br />

Die technologischen Entwicklungsarbeiten im Bereich<br />

Zellstofftrocknungssysteme konzentrieren sich weiterhin<br />

auf die Senkung der Investitionskosten je Tonne produzierten<br />

Zellstoffs. Hauptziel ist die Steigerung der Produktionskapazität<br />

einer einzelnen Trocknungslinie mit<br />

Doppelsiebformertechnik von derzeit 3.500 auf über<br />

4.000 Tagestonnen bzw. über 1.200.000 Jahrestonnen<br />

Zellstoff. Durch Prozessvereinfachungen und Optimierung<br />

der größten Energieverbraucher in der Linie (z.B. thermische<br />

Energie, Vakuumquellen) konnte der Energieverbrauch<br />

der gesamten Linie gesenkt werden.<br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006


Geschäftsbereiche<br />

Zellstoff und Papier 075<br />

Die Entwicklung des Prozesssimulators für Bahntrocknungslinien<br />

wurde weiter vorangetrieben. Ein ähnliches<br />

Simulationswerkzeug war erstmals beim Auftrag Estonian<br />

Cell eingesetzt worden – hier für die Flockentrocknung.<br />

Weiters werden Entwicklungsarbeiten zur Erhöhung<br />

der Maschinenverfügbarkeit durch verbesserte Prozesssteuerung<br />

mittels moderner BrainWave ® -Sensoren<br />

durchgeführt. Der Andritz Control Expert (ACE) sorgt<br />

automatisch für stabilen, gleichmäßigen Maschinenbetrieb.<br />

So wird der Operator entlastet und der Dampf- und<br />

Energieverbrauch minimiert.<br />

Das Entwicklungsprogramm für Tissuemaschinen konzentriert<br />

sich auf den Einsatz eines Tools zur dynamischen<br />

Simulierung aller Massen- und Energieflüsse in Tissueund<br />

TAD-Anlagen. So kann die Bedienmannschaft virtuell<br />

an der Produktionsanlage eingeschult werden. Es ist<br />

möglich, die Anlage hochzufahren, einen Sortenwechsel<br />

vorzunehmen, sie wieder herunterzufahren – alles in einer<br />

sicheren, virtuellen Umgebung.<br />

Aufgrund des Erwerbs von Andritz Küsters im Jahr 2006<br />

kann Andritz eine neue Schuhpresse für die Tissueindustrie<br />

anbieten. Den ersten Auftrag für eine solche Prime-<br />

Press XT erteilte ein nordeuropäischer Kunde. Die neue<br />

Schuhpresse bietet in allen Segmenten Verbesserungen:<br />

So können die Profile in Maschinenlaufrichtung on-line<br />

eingestellt werden, und aufgrund des geringeren Durchmessers<br />

lässt sich eine solche Schuhpresse leichter in bestehende<br />

Anlagen einbauen. Weitere Tools vereinfachen<br />

und verbessern die Systemzuverlässigkeit.<br />

Andritz hat den Einstieg in den Markt für Through-Air-<br />

Drying-Anlagen (TAD-Anlagen) geschafft: 2004 hat Andritz<br />

die erste TAD-Maschine geliefert, zwei weitere Aufträge<br />

folgten. Jetzt werden laufend Verbesserungen für eine<br />

noch wirtschaftlichere Tissueproduktion nach dem TAD-<br />

Verfahren vorgenommen. Ergebnis dieser Bemühungen<br />

ist eine bereits marktfähige Lösung, mit der die Energiekosten<br />

deutlich gesenkt werden können.<br />

Die Energiekosten sind in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

gestiegen. Andritz hat rechtzeitig auf diese Entwicklung<br />

reagiert und mit EconoFit und ECOS zwei neue Regelungskonzepte<br />

auf den Markt gebracht, die einen kostenoptimalen<br />

Energieeinsatz im Bereich der Papiertrocknung<br />

durch permanente Prozessanalyse sicherstellen.<br />

Service-Papierindustrie<br />

Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm der Division<br />

Service-Papierindustrie hat Leistungsverbesserungen<br />

an bestehenden Kundenanlagen und damit die<br />

Senkung der Betriebskosten als Schwerpunkt. Zu diesem<br />

Zweck entwickelt die Division maßgeschneiderte Lösungen<br />

zur Verlängerung der betrieblichen Lebensdauer<br />

der Anlagen und zur Steigerung der Wertschöpfung im<br />

Produktionsprozess. Beispiele aus jüngster Zeit sind die<br />

Programme zur Verlängerung der Wartungsintervalle und<br />

Verbesserung der Mahlgenauigkeit bei Twin60-Refinern<br />

sowie die Entwicklung neuer Dichtungen und Lagerungen<br />

zum nachträglichen Einbau in den Bauer-Refiner DD<br />

485/495.<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsprogramme für Refinermahlplatten<br />

haben die Erhöhung der Energieeffizienz<br />

und Verbesserung der Faserqualität zum Inhalt. Durch<br />

den Erwerb der Firma Pilão in Brasilien konnte Andritz<br />

sein Angebot an hochwertigen Mahlplatten für konische<br />

Refiner ausbauen. Ein Teil der Forschungsprogramme<br />

umfasst die Verlängerung der Lebensdauer gegossener<br />

Mahlplatten sowie die Verbesserung der Fertigungstechniken<br />

für Mahlplatten.<br />

Im Bereich Stoffaufbereitung werden neue Methoden<br />

für den Umbau von Stoffauflösern für Frischfasern und<br />

Ausschuss eingesetzt. Die Entwicklungen zur Erhöhung<br />

der Effizienz und Lebensdauer von Cleaneranlagen von<br />

Andritz und auch anderen Herstellern verbessern die<br />

Wettbewerbsposition von Andritz weiter.<br />

Im Bereich Entwässerung liegt das Hauptziel in der Entwicklung<br />

von Produkten, die nachträglich in bestehende<br />

Scheibenfilter, Doppelsiebpressen und Schneckenpressen<br />

verschiedener Hersteller eingebaut werden können,<br />

um die Leistung zu erhöhen und die Wartungsintervalle zu<br />

verlängern. Eine patentierte Beschichtung für Verschleißschuhe<br />

in Schneckenpressen wurde entwickelt. Mit ihr<br />

wird ein höherer Durchsatz und verminderter Abrieb erzielt.<br />

Ein neues Filtratventil sowie optimierte Filtratablaufkanäle<br />

an Scheibenfiltern erhöhen die Filterleistung und<br />

verbessern die Filtratqualität. Die Zustandsüberwachung<br />

der Lagerungen an Doppelsiebpressen signalisiert potenzielle<br />

Probleme, bevor Auswirkungen auf die Produktion<br />

entstehen können.<br />

Bei großen Geschwindigkeiten ist ein stabiler Lauf der<br />

Bahn im Bereich zwischen dem Kreppschaber und dem<br />

Roller sehr wichtig. Um diese hohe Lauffähigkeit zu gewährleisten,<br />

wurde – insbesondere für schnell laufende<br />

Tissuemaschinen – das neue PrimeRun-System, bestehend<br />

aus Luft- und Staubdeflektoren, Saugkästen mit<br />

reduziertem Bahnkontakt sowie Führungs- und Stabilisierungsleisten,<br />

entwickelt und auf dem Markt eingeführt.<br />

Die Arbeiten der Division an einer Verknüpfung der Automations-<br />

und Optimierungssysteme mit dem grundlegenden<br />

Prozess- und Produkt-Know-how bieten einen<br />

fruchtbaren Boden für Innovationen und werden folglich<br />

weitergeführt. <br />

ANDRITZ Geschäftsbericht 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!