30.10.2012 Aufrufe

Weichenstellung: - BVGD

Weichenstellung: - BVGD

Weichenstellung: - BVGD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CEN Spezial<br />

Reform soll sowohl den zertifi zierten als<br />

auch den nicht zertifi zierten Gästeführern<br />

gute und gangbare Wege zum „<strong>BVGD</strong>-Zertifi<br />

kat DIN/EN“ aufweisen:<br />

1. Mitglieder, die unterschiedliche Ausbildungen,<br />

aber kein <strong>BVGD</strong>-Zertifikat<br />

haben, können wie bisher auch schon<br />

durch Fortbildungen und Schulungskurse<br />

die Anforderungen des neuen Qualitätsstandards<br />

erfüllen – erleichtert durch die<br />

Anerkennung von Berufserfahrung etc.<br />

Es ist deshalb auch sinnvoll, alle laufenden<br />

und in der nächsten Zeit geplanten<br />

Schulungen zum alten <strong>BVGD</strong>-Fortbildungszertifikat<br />

durchzuführen, wobei<br />

der einzelne Verein überlegen kann, ob<br />

er seine Schulung nicht bereits als Teil<br />

des DIN/EN Standards betrachten will.<br />

Wir haben eine Übergangszeit für das<br />

bisherige Fortbildungszertifi kat bis ins<br />

Jahr 2011 vorgesehen, das heißt, alle<br />

Schulungen, die bis 30. Juni 2009 aufgenommen<br />

werden, können nach den<br />

In zwei Jahren zur Europäischen Norm<br />

Der <strong>BVGD</strong> unternahm seit 2005 große,<br />

nicht zuletzt fi nanzielle Anstrengungen<br />

für die Erstellung der neuen europäischen<br />

Ausbildungsnorm. Der CICERONE gibt<br />

einen Überblick über die Schritte zum<br />

Standard EN 15565 Anforderungen<br />

an Ausbildungsdienstleis tungen<br />

und Qualifi kationsprogramme von<br />

Gästeführern<br />

Im Februar 2005 wurde mit der Gründungssitzung<br />

in Berlin auf der Basis eines deutschösterreichischen<br />

Papiers die Arbeit an der<br />

Erstellung einer europäischen Norm für die<br />

Ausbildung zum Gästeführer aufgenommen.<br />

In den Folgesitzungen mussten die Inhalte<br />

Paragraph für Paragraph abgestimmt und<br />

ausgearbeitet werden, sowohl in den nationalen<br />

Sitzungen des Spiegelausschusses<br />

als auch bei den internationalen Treffen.<br />

Dabei war generell das Bemühen aller um<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit zu spüren.<br />

Trotzdem kam es auch zu deutlichen<br />

Dr. Holger Mühlbauer und das Team des <strong>BVGD</strong> bei den<br />

Verhandlungen im Spiegelausschuss<br />

6 Cicerone 1/2008<br />

alten Richtlinien stattfi nden – man kann<br />

sich aber auch für das neue System entscheiden.<br />

Erst bei Anträgen ab Juli 2009<br />

entfällt diese Wahlmöglichkeit. Und damit<br />

darüber kein Zweifel besteht: Alle bisherigen<br />

<strong>BVGD</strong>-Fortbildungszertifi kate bleiben<br />

natürlich bestehen; das ist wie sonst<br />

auch üblich: eine alte Regelung läuft aus,<br />

aber die erworbenen Leistungen bleiben<br />

bestehen.<br />

2. Für <strong>BVGD</strong>-zertifi zierte Mitglieder gilt dies<br />

in gleichem Maße. Ich habe vorhin das<br />

Beispiel der sieben Jahre Berufserfahrung<br />

gebracht. Sehr viele Zertifi zierte<br />

dürften ohne großen Mehraufwand auch<br />

den neuen Standard erfüllen. Wenn die<br />

Richtlinien mit den genauen Stundenzahlen<br />

an die Vereine herausgegangen sind,<br />

kann jeder überprüfen, ob er noch etwas<br />

zu tun hätte, und ob er das will.<br />

3. Deutlich aufwendiger wird es nur für eine<br />

Gruppe: für die neu auszubildenden Gästeführer.<br />

Diese haben jetzt – sofern sie<br />

Nationale Treffen (Spiegelausschuss) Internationale Treffen<br />

01.02.05: DIN – national Berlin 21.02.05: CEN Gründungssitzung Berlin<br />

21.03.05: DIN – Spiegelausschuss Köln 11.&12.04.05: CEN – TC329WG5 Salzburg<br />

30.08.05: DIN – Spiegelausschuss Nürnberg 05.&06.12.05: CEN – TC329WG5 Malta<br />

27.01.06: DIN – Spiegelausschuss Köln 20.&21.02.06: CEN – TC329WG5 Zypern<br />

04.05.06: DIN – Spiegelausschuss Nürnberg 12.&13.06.06: CEN – TC329WG5 Madrid<br />

24.10.06: DIN – Spiegelausschuss Köln 25.&28.04.07 CEN – TC329WG5 Athen<br />

16.05.07: DIN – Abschlusstreffen Köln<br />

Meinungsunterschieden, wenn z.B. entschieden<br />

werden musste, welche prozentuale<br />

Verteilung einzelne Ausbildungsinhalte<br />

haben sollten oder welchen Grad an Vorbildung<br />

ein Gästeführer mitbringen muss, um<br />

überhaupt zur Ausbildung zugelassen zu<br />

werden. Der größte Diskussionspunkt war<br />

die Festlegung des Gesamtstundenumfangs<br />

der Ausbildung. Hier gab es Forderungen<br />

von bis zu 2.200 Stunden, was für andere,<br />

die einen deutlich niedrigeren Stundenumfang<br />

wollten, nicht akzeptabel war. Hier<br />

zu einem Konsens zu fi nden, war eine der<br />

eine DIN/EN-standardgerechte Ausbildung<br />

absolvieren wollen – eine erheblich<br />

höhere Leistung zu erfüllen als beim<br />

bisher existierenden <strong>BVGD</strong>-Grundkurs.<br />

Die EN stellen einen europaweit anerkannten<br />

hohen Standard dar. Diesen auch<br />

als hiesiger Gästeführer zu erreichen, ist<br />

erstrebenswert, jedoch ist dies ein Angebot,<br />

kein Zwang. Jeder kann darauf zugreifen,<br />

keiner aber muss es. Die Voraussetzungen<br />

sind geschaffen – die EN bildet für den<br />

<strong>BVGD</strong> einen Meilenstein in der berufl ichen<br />

Bildung und – was noch viel wichtiger ist, es<br />

ist auch eine Zäsur im Profi l des Gästeführerberufs.<br />

Dieses Faktum im Bewusstsein<br />

der Tourismuswirtschaft und des Verbrauchers<br />

zu verankern, ist allerdings sicher<br />

keine Sache von Tagen oder Wochen, sondern<br />

ein allmählicher Prozess.<br />

Dr. Wolther von Kieseritzky,<br />

Zweiter Vorsitzender des <strong>BVGD</strong><br />

Ressort Bildungsplanung<br />

Kieseritzky@bvgd.org<br />

größten Herausforderungen auf den internationalen<br />

Treffen. Im Frühjahr 2008 konnte<br />

das CEN-Projekt erfolgreich abgeschlossen<br />

werden und ermöglicht nun eine bessere<br />

und hochwertige Ausbildung der Gästeführer<br />

in allen europäischen Ländern. Der<br />

<strong>BVGD</strong> ist stolz, dass er die Interessen der<br />

Gästeführer in Deutschland nachhaltig einbringen<br />

konnte.<br />

Dr. Ute Jäger,<br />

Vorstandsvorsitzende des <strong>BVGD</strong><br />

jaeger@bvgd.org<br />

CEN-Projektgruppe bei der Tagung in Athen im April 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!