18.04.2014 Aufrufe

Das Sprengelprogramm 2013/14 zum Download - Kindergarten und ...

Das Sprengelprogramm 2013/14 zum Download - Kindergarten und ...

Das Sprengelprogramm 2013/14 zum Download - Kindergarten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

5. ENTWICKLUNGS- UND ARBEITSSCHWERPUNKTE AUF<br />

SPRENGELEBENE<br />

JAHRESTHEMA: UNSERE UMWELT- UNSER UMFELD<br />

<strong>Das</strong> Schuljahr <strong>2013</strong>-<strong>14</strong> steht wiederum im Zeichen des Jahresthemas: Unsere Umwelt - unser Umfeld. Alle<br />

Schulstellen planen dazu verschiedene Projekte, die in den einzelnen Schulprogrammen näher beschrieben<br />

werden. Es geht dabei um folgende Schwerpunkte: Zukunft gestalten, Leben in der Gemeinschaft,<br />

Globalisierung, Migration, Energie, der Natur auf der Spur, Einfälle statt Abfälle, usw.<br />

SCHULKALENDER<br />

Der Schulkalender wurde von der Landesregierung mit den Beschlüssen vom 23.01.2012, Nr. 75 <strong>und</strong> vom<br />

13.02.2012, Nr. 210 neu festgelegt. Darin wurde auch die Fünf-Tage- Woche für alle Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Mittelschulen verpflichtend eingeführt. Der Schulrat hat daraufhin die St<strong>und</strong>enpläne <strong>und</strong> St<strong>und</strong>entafeln für<br />

alle Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> die Mittelschule neu festgelegt. Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle<br />

Schüler/innen außer im Krankheitsfall am Unterricht teilnehmen können, auch am ersten <strong>und</strong> am letzten<br />

Schultag. Daher ersuchen wir alle Eltern ihren Urlaub auf der Gr<strong>und</strong>lage des Schulkalenders zu planen.<br />

Abwesenheiten der Schüler/innen aus Urlaubsgründen werden nicht entschuldigt.<br />

UMSETZUNG DER RAHMENRICHTLINIEN<br />

Der Beschluss der Landesregierung Nr.81 vom 19.01.2009 bildet dafür die Basis. <strong>Das</strong> Curriculum der<br />

Schule ist in den letzten Jahren erstellt <strong>und</strong> erprobt worden. Es ist nun Teil des Schulprogrammes <strong>und</strong> wird<br />

nach Bedarf jährlich ergänzt.<br />

GLIEDERUNG DER UNTERSTUFE<br />

Die achtjährige Unterstufe umfasst die fünfjährige Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> die dreijährige Mittelschule. Sie gliedert<br />

sich in folgende didaktische Abschnitte: Triennium (1. 2. <strong>und</strong> 3. Klasse Gr<strong>und</strong>schule), Biennium (4. <strong>und</strong> 5.<br />

Klasse Gr<strong>und</strong>schule), Biennium (1. <strong>und</strong> 2. Klasse Mittelschule), Monoennium (3. Klasse Mittelschule). Die<br />

Einteilung in didaktische Abschnitte legt die Zeiträume fest, in denen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die<br />

verbindlich vorgegebenen Fertigkeiten <strong>und</strong> Fähigkeiten, Haltungen <strong>und</strong> Kenntnisse erreichen.<br />

GLIEDERUNG DES CURRICULUMS<br />

Die verbindliche Gr<strong>und</strong>quote hat die Erreichung der allgemeinen Bildungsziele <strong>und</strong> den Erwerb der<br />

gr<strong>und</strong>legenden Kompetenzen durch die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den einzelnen Fächern sowie in den<br />

fächerübergreifenden Lernbereichen <strong>zum</strong> Ziel.<br />

Die der Schule vorbehaltene Pflichtquote dient der gezielten Begabungs- <strong>und</strong> Begabtenförderung, dem<br />

Aufholen von Lernrückständen <strong>und</strong> der Vertiefung der Interessen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong><br />

gewährleistet durch Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in besonderem Maße die<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Personalisierung des Lernens.<br />

Die Definition des Wahlpflichtangebotes orientiert sich an den Bildungszielen der Schule <strong>und</strong> am<br />

festgestellten Bildungsbedarf. Schwerpunktsetzungen sind möglich.<br />

Der Wahlpflichtbereich umfasst 68 Jahresst<strong>und</strong>en (möglich ist eine Kürzung bis maximal 20%). Die<br />

Angebote sind in der Regel klassen- <strong>und</strong> jahrgangsübergreifend organisiert <strong>und</strong> erstrecken sich über längere<br />

Zeiträume. Die Gruppen sind kleiner als die normalen Klassen (in der Regel 2 Klassen - 3 Angebote).<br />

Bei der Planung <strong>und</strong> Auswahl der Tätigkeiten werden auch die Vorschläge der Familien berücksichtigt.<br />

Eltern <strong>und</strong> Schüler/innen werden über die Angebote in Kenntnis gesetzt <strong>und</strong> in die Zuteilung miteinbezogen<br />

(Elternbrief, Gespräch mit Lernberater/in).<br />

Der Wahlbereich<br />

Der Wahlbereich orientiert sich an den Interessen, Neigungen <strong>und</strong> Bedürfnissen der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse der Familien <strong>und</strong> des Umfeldes sowie der<br />

personellen Ressourcen der Lehrpersonen <strong>und</strong> ergänzt das verpflichtende Unterrichtsangebot der Schule.<br />

Die Schule erstellt unter Berücksichtigung der Vorschläge der Eltern <strong>und</strong> Schüler/innen ein überschaubares<br />

Angebot, definiert die Zeiträume, in denen die Angebote stattfinden, legt die entsprechenden St<strong>und</strong>enpläne<br />

fest <strong>und</strong> bringt das Wahlangebot den Schülern <strong>und</strong> deren Eltern zur Kenntnis. Für alle Schüler sind<br />

mindestens 34 bis maximal 104 Jahresst<strong>und</strong>en vorgesehen. Die Gruppe umfasst in der Regel mindestens<br />

sechs Schüler/innen. Melden sich weniger formuliert die Lehrperson entweder ein neues Angebot bzw. nutzt<br />

die zur Verfügung stehenden St<strong>und</strong>en in Absprache mit der Direktorin für Teamunterricht oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!