18.04.2014 Aufrufe

Das Sprengelprogramm 2013/14 zum Download - Kindergarten und ...

Das Sprengelprogramm 2013/14 zum Download - Kindergarten und ...

Das Sprengelprogramm 2013/14 zum Download - Kindergarten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Note<br />

fünf<br />

Was sagen die Bewertungsstufen aus?<br />

Der Schüler hat die Ziele nicht erreicht, er hat sich nicht ausreichende Kompetenzen in diesem<br />

Fach angeeignet. Inhalte kennt er nur lückenhaft. Er hat trotz Hilfestellungen große<br />

Schwierigkeiten in der Anwendung des Gelernten. Dem Schüler fehlen wichtige Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

In der Gr<strong>und</strong>schule werden die Lernprozesse <strong>und</strong> Leistungen in allen Fächern in Ziffernnoten bewertet. Die<br />

Teilbereiche von „Leben in der Gemeinschaft“ werden folgenden Fächern eingegliedert:<br />

Politische Bildung: Geschichte<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Umweltbildung: Naturwissenschaft<br />

Mobilitätsbildung <strong>und</strong> Verkehrserziehung: Geografie<br />

Emotionale Bildung: Religion (bei Schülern, die auf Religion verzichten, übernimmt der Vorsitzende des<br />

Klassenrates die Erarbeitung <strong>und</strong> Bewertung der Kompetenzen)<br />

Fächerübergreifend bewertet wird Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologie. Die Bewertung dieses<br />

Bereiches <strong>und</strong> auch der Angebote in der Pflichtquote der Schule <strong>und</strong> im Wahlbereich werden mit einer<br />

dreiteiligen Skala bewertet.<br />

„Kompetenzen erreicht“ entspricht den Noten acht, neun <strong>und</strong> zehn<br />

„Kompetenzen teilweise erreicht“ entspricht den Noten sechs <strong>und</strong> sieben<br />

„Kompetenzen nicht erreicht“ entspricht der Note fünf<br />

Die periodische Bewertung, die Jahresbewertung der Allgemeinen Lernentwicklung <strong>und</strong> des Verhaltens<br />

erfolgen in beschreibender Form. Die Bescheinigung über die erworbenen Kompetenzen ersetzt bei der<br />

Jahresbewertung der fünften Klasse der Gr<strong>und</strong>schule die Bewertung der Allgemeinen Lernentwicklung.<br />

In der Mittelschule werden die Lernprozesse <strong>und</strong> Leistungen in allen Fächern, sowie die Tätigkeiten in der<br />

Pflichtquote der Schule <strong>und</strong> im Wahlbereich mit Ziffernnoten bewertet. Die Teilbereiche von „Leben in der<br />

Gemeinschaft“ werden folgenden Fächern eingegliedert:<br />

Politische Bildung: Geschichte<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung: Bewegung <strong>und</strong> Sport<br />

Umweltbildung: Naturwissenschaft<br />

Emotionale Bildung: Religion (bei Schüler die auf Religion verzichten, übernehmen die Klassenvorstände die<br />

Erarbeitung <strong>und</strong> Bewertung der Kompetenzen)<br />

Mobilitätsbildung <strong>und</strong> Verkehrserziehung: Technik<br />

Der fächerübergreifende Bereich Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologie wird mit der oben<br />

beschriebenen dreiteiligen Skala fächerübergreifend bewertet.<br />

Die periodische Bewertung <strong>und</strong> die Jahresbewertung der Allgemeinen Lernentwicklung erfolgen in<br />

beschreibender Form. Die Bescheinigung über die erworbenen Kompetenzen ersetzt bei der<br />

Jahresbewertung der dritten Klasse der Mittelschule die Bewertung der Allgemeinen Lernentwicklung.<br />

BEWERTUNG DES VERHALTENS IN DER MITTELSCHULE<br />

Die periodische Bewertung <strong>und</strong> die Jahresbewertung des Verhaltens erfolgen mit Ziffernnote <strong>und</strong> in<br />

beschreibender Form (in der Allgemeinen Lernentwicklung).<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Bewertung des Verhaltens eines Schülers sind die Pflichten der Schüler laut der<br />

Schüler/innencharta, laut Schulordnung <strong>und</strong> Disziplinarordnung.<br />

Bei der Bewertung des Verhaltens geht es um das Verhalten des Schülers während der Unterrichtszeit, aber<br />

auch während der schulbegleitenden Veranstaltungen.<br />

Die Bewertung wird vom gesamten Klassenrat mit Mehrheitsbeschluss vergeben. Sie erfolgt in Ziffernnoten<br />

von fünf bis zehn.<br />

Bei Bewertungen im Bereich von fünf bis sieben muss sichergestellt sein, dass die Eltern über das<br />

unangebrachte Verhalten der Schüler informiert worden sind.<br />

Die Lehrpersonen beobachten das Verhalten in folgenden Bereichen <strong>und</strong> halten dies auch schriftlich im<br />

Lehrerregister fest:<br />

Einhaltung von Regeln (Pünktlichkeit, Beachtung der Klassen- <strong>und</strong> Schulordnung)<br />

respektvoller Umgang mit Menschen<br />

Lehrpersonen gegenüber: höflicher Umgangston, Anordnungen befolgen<br />

Schüler/innen gegenüber: Konflikte friedlich lösen, wertschätzend umgehen, respektieren der Bedürfnisse<br />

anderer, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme<br />

respektvoller Umgang mit Sachgegenständen: Leihbücher, Einrichtung, Lehrmittel, Gebäude, Schulhof…<br />

Einsatz für die Klassen- <strong>und</strong> Schulgemeinschaft: übernimmt Aufgaben, führt sie verlässlich aus, bemüht<br />

sich um ein friedvolles Miteinander, trägt seinen Teil zu einem guten Klassenklima bei…<br />

Disziplinäre Vermerke (mündliche <strong>und</strong> schriftliche Ermahnungen, von Eltern nicht entschuldigte<br />

Abwesenheiten, Eintragungen ins Klassenregister, Ausschlüsse)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!