31.10.2012 Aufrufe

Lehrplan Klasse 6 - Saarland

Lehrplan Klasse 6 - Saarland

Lehrplan Klasse 6 - Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik Erweiterte Realschule 6<br />

Unterrichtseinheit: Größen – Sachrechnen Zeitvorschlag: 14 Stunden<br />

Volumen – Prozent – Dreisatz<br />

Lernziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

− Sachaufgaben zu Oberflächen- und Volumenberechnungen am Quader lösen können,<br />

− die Prozentrechnung als einfache Methode des Vergleichs von Anteilen erkennen,<br />

− mit einfachen Prozentsätzen Sachverhalte des täglichen Lebens berechnen können,<br />

− einfache proportionale Zusammenhänge in 3 Sätzen lösen können.<br />

Lerninhalte<br />

− Raummaße, Hohlmaße, Tabellenform, Umrechnungszahlen (siehe Geometrie: Volumenmessung)<br />

− Umrechnungen ohne Tabelle mit Kommaverschiebungen �<br />

− Prozentbegriff (Vergleich von Anteilen), Hundertstelrechnung, einfache Prozentsätze<br />

− Prozentdiagramme, einfache Prozentwerte berechnen (10% von 400 DM)<br />

− Dreisatzaufgaben: Lösung in 3 Sätzen<br />

− quantitative und qualitative Erweiterungen (12% von 400 DM) �<br />

Hinweise<br />

In Analogie zur Längen- und Flächenmessung werden Umrechnungen bei Raum- und<br />

Hohlmaßen zunächst in Tabellenform, dann mit Umrechnungszahlen und Kommaverschiebungen<br />

vollzogen.<br />

Ausgehend von konkreten Sachsituationen wird die Problematik des Vergleichs von Anteilen<br />

mit Hilfe von gewöhnlichen Brüchen aufgezeigt. Über den Hundertstelbruch wird der<br />

Prozentbegriff eingeführt (Erweitern und Kürzen auf Hundertstel sowie Umwandlungen in<br />

Dezimalzahlen mit 2 Dezimalen).<br />

Bei der Auswahl der Prozentsätze und der Bezugsgrößen ist darauf zu achten, dass dem<br />

Prozentverständnis Vorrang vor dem nummerischen Rechnen einzuräumen ist.<br />

Beispiel: 1. 25% von 1 200 DM = 1 200 DM : 4 = 300 DM<br />

2. 3% von 8 000 DM = 8 000 DM : 100 · 3 = 240 DM<br />

Dreisatzaufgaben entstehen aus der Kombination der beiden Zweisatzaufgaben (von der<br />

Mehrheit auf die Einheit, von der Einheit auf die Mehrheit). Der Lösungsweg ergibt sich aus<br />

3 Sätzen.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!