31.10.2012 Aufrufe

Lehrplan Klasse 6 - Saarland

Lehrplan Klasse 6 - Saarland

Lehrplan Klasse 6 - Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Französisch Erweiterte Realschule 6<br />

Hinweise zur Gestaltung des Französischunterrichts<br />

Schülerinnen und Schüler der <strong>Klasse</strong>nstufe 6 zeigen noch eine ausgeprägte Bereitschaft zu<br />

imitativem Lernen in anschaulichen Situationen. Deshalb sollen spielerische Elemente wie<br />

z. B. sprachübende Spiele, Rollenspiele oder französische Lieder unbedingt Bestandteil des<br />

Unterrichts sein. Mit zunehmendem Alter und im Erweiterungskurs gewinnen kognitive<br />

Aspekte an Gewicht.<br />

Neben traditionellen Übungsformen wie z. B. Zuordnungs-, Satzbau- und Umformungsübungen<br />

sollten solche Übungen zum Einsatz kommen, in denen die französische Sprache<br />

in einem möglichst realistischen Kontext verwendet wird. Solche sprachlichen Aktivitäten<br />

könnten sein:<br />

− Umgang mit französischen Liedern<br />

− Bilder und Wörter aus französischen Zeitschriften und Katalogen ausschneiden und nach<br />

Themen ordnen<br />

− einen französischen Kalender erstellen und in die tägliche Unterrichtsarbeit einbeziehen.<br />

Im Unterricht sollte möglichst häufig die Fremdsprache benutzt werden, z. B. bei der Bewältigung<br />

alltäglicher Unterrichtssituationen.<br />

Authentische Sprache sollte schrittweise im Unterricht eingesetzt werden, besonders im<br />

Erweiterungskurs.<br />

Dazu eignen sich Auszüge aus dem Wetterbericht, Werbespots ebenso wie Prospekte,<br />

Poster oder Audiokassetten.<br />

Sehr empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang Schüleraustauschmaßnahmen oder<br />

Schülerbegegnungen, bei deren Vorbereitung sich viele Möglichkeiten der kreativen<br />

Sprachgestaltung (Briefe, Steckbriefe, Videokassetten) ergeben.<br />

Sozialformen<br />

Im Französischunterricht werden alle Formen der Organisation einer Lerngruppe verwendet:<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie <strong>Klasse</strong>nunterricht (Methodenvielfalt).<br />

Im handlungsorientierten Französischunterricht sind kooperative Sozialformen von großer<br />

Bedeutung. Sie sind in besonderer Weise geeignet, leistungsschwächere und stillere Schülerinnen<br />

und Schüler zu motivieren. Leistungsstärkere lernen, Vermittlungsaufgaben zu<br />

übernehmen. Die Lernenden bestimmen selbst ihr Lerntempo, Lehrerinnen und Lehrer<br />

können als individuelle Lernberater fungieren.<br />

Das „Lernen an Stationen” fördert in besonderem Maße das eigenverantwortliche Lernen.<br />

Es ist geeignet für handelndes, entdeckendes, aber auch für spielerisches Lernen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler arbeiten an den verschiedenen im <strong>Klasse</strong>nsaal aufgebauten<br />

Stationen in unterschiedlichen Sozialformen. Sie bestimmen selbst, wie lange sie an den<br />

Aufgaben arbeiten. Da neben Pflichtstationen auch freiwillige Stationen eingerichtet sind,<br />

können die Lernenden je nach Leistungsfähigkeit oder Neigung ihre Aufgaben auswählen<br />

(Binnendifferenzierung).<br />

<strong>Klasse</strong>nunterricht ist in bestimmten Unterrichtsphasen wie Einführung, Darbietung, Auswertung<br />

und Zusammenfassung von Ergebnissen sinnvoll. Auch diese Sozialform bietet Möglichkeiten,<br />

Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation untereinander zu führen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!