25.04.2014 Aufrufe

Lösungen Bewertungen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

Lösungen Bewertungen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

Lösungen Bewertungen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Punkte<br />

4. Aufgabe (17 Punkte)<br />

Sachverhalt: Eine 4 1 ⁄ 2%-Obligation der <strong>Schweiz</strong>erischen Eidgenossenschaft mit Verfall 8. April 20.8<br />

wird an der Börse mit einem Kurs von 109.5 gehandelt. Dies bedeutet, wer diese Obligation an der<br />

Börse kaufen will, muss 109,5% des Nennwertes bezahlen.<br />

3<br />

2<br />

2<br />

a) Handelt es sich bei dieser Obligation um eine Anleihens- oder eine Kassenobligation? Die Antwort<br />

ist zu begründen.<br />

Um eine Anleihensobligation. Kassenobligationen werden nur von Banken<br />

herausgegeben, und sie werden nicht an der Börse gehandelt.<br />

b) Kreuzen Sie an, welches die wahrscheinlichste Auswirkung einer Erhöhung des allgemeinen<br />

Zinsniveaus auf den Kurs dieser Obligation sein wird.<br />

(X Der Kurs wird sinken. ( Der Kurs wird steigen. ( Der Kurs wird unverändert bleiben.<br />

c) Nennen Sie ein weiteres Kriterium, welches neben dem allgemeinen Zinsniveau einen Einfluss auf<br />

die Höhe des Kurses einer Obligation haben kann.<br />

Die Restlaufzeit der Obligation bzw. die Bonität (Zahlungsfähigkeit) des Schuldners.<br />

Sachverhalt: Der Besitzer von Namenaktien und Anleihensobligationen der Asea Brown Boveri AG<br />

ABB benötigt von seiner Bank einen Kredit über Fr. 130 000.–. Um den Kredit zu erhalten, muss er die<br />

bei der Bank deponierten Namenaktien und Anleihensobligationen als Sicherheit verpfänden.<br />

2<br />

d) Wie nennt man einen Kredit gegen Verpfändung von Aktien und / oder Obligationen?<br />

Lombardkredit (Faustpfandkredit)<br />

e) Kreuzen Sie an, bei welchem Papier die Belehnungshöhe (= Höhe des Kredits in Prozenten des<br />

Kurswertes) tiefer sein wird, und begründen Sie Ihren Entscheid.<br />

(X Aktie (1 Punkt) ( Obligationen ( Kein Unterschied<br />

3<br />

Begründung:<br />

Aktien sind grösseren Kursschwankungen ausgesetzt als Obligationen.<br />

(2 Punkte)<br />

2<br />

f) Der Kreditnehmer verfügt über insgesamt 10 000 Namenaktien ABB, die heute an der Börse zu<br />

einem Kurs von Fr. 7.80 je Aktie gehandelt werden. Beschreiben Sie den wahrscheinlichsten Grund,<br />

weshalb der Kreditnehmer seine 10 000 Namenaktien nicht einfach an der Börse verkaufen will, um<br />

so einen geringeren Bankkredit beanspruchen zu müssen.<br />

Die Aktien wird er zu einem höheren Kurs gekauft haben und will durch einen Verkauf<br />

den Kursverlust nicht realisieren, sondern hofft auf eine Kurserholung seiner Papiere in<br />

der Zukunft.<br />

3<br />

g) Wer hat im Falle des Konkurses einer Unternehmung grössere Aussichten, eine Konkursdividende<br />

zu erhalten, der Aktionär oder der Obligationär der konkursiten Unternehmung? Begründen Sie Ihre<br />

Antwort.<br />

Der Obligationär. Er ist Gläubiger der Unternehmung und kann nach dem Schuldenruf<br />

seine Forderung bei der Konkursverwaltung zur Kollozierung in der 3. Klasse anmelden.<br />

Der Aktionär hat keine einklagbare Forderung gegen die konkursite Unternehmung, denn<br />

das Aktienkapital stellt Eigenkapital dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!